25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

interpretieren ist. Sprachliche Ausdrücke und Handlungen können – wie die Beispiele zeigen – etwas bedeuten und<br />

damit eine Bedeutung haben. Die beiden linguistischen Disziplinen, die sich im engeren Sinne mit den verschiedenen<br />

Aspekten von Bedeutung beschäftigen, sind die Semantik und die Pragmatik. Während sich die Semantik dabei<br />

auf die Bedeutung von einfachen und komplexen Ausdrücken konzentriert, fragt die Pragmatik nach der Bedeutung<br />

der Ausdrücke in aktuellen, zweckbestimmten Äußerungskontexten und Kommunikationssituationen, sie untersucht<br />

also den zweckbestimmten Gebrauch von einfachen und komplexen Ausdrücken als Äußerungsbedeutung.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben.<br />

Leistungsnachweis (unbenotet): Klausur<br />

40366 Repetitorium Sprachgeschichte<br />

Vlassenko<br />

S 2st, Di 10-12<br />

LA-EM<br />

Das Repetitorium dient der Vorbereitung auf den sprachgeschichtlichen Teil der Staatsexamensklausur. In der<br />

Veranstaltung werden mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche (Klausur-) Texte auf phonetischer,<br />

morphologischer und semantischer Ebene analysiert. Parallel dazu werden die zentralen Themen der Laut- und<br />

Formenlehre sowie der Syntax des Mittelhochdeutschen und des Frühneuhochdeutschen systematisch wiederholt.<br />

Die Teilnahme am Repetitorium setzt sowohl fundierte Vorkenntnisse auf dem Gebiet der beiden Sprachstufen als<br />

auch die Bereitschaft voraus, sich gründlich und zeitaufwendig mit den Examensthemen zu beschäftigen.<br />

Literatur: Paul, H. (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.<br />

Reichmann, O., Wegera, K-P. (Hg.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Übungen.<br />

Achtung: Die Teilnahme am Repetitorium ist auf ein einziges Mal begrenzt. Es ist für Studierende gedacht,<br />

die kurz vor dem schriftlichen Examen stehen; Priorität haben deshalb Studierende, die das Repetitorium<br />

noch nicht besucht haben und sich entweder im kommenden oder im darauffolgenden Prüfungszeitraum<br />

zum Staatsexamen anmelden.<br />

40367 Grundlagenblockkurs Grammatik des Deutschen<br />

Vlassenko<br />

Kandidatenkolloquium<br />

PS/Ü 2st, Fr. 10-12, Fr 12-14 voraussichtlich am 26.04., 03.05., 17.05, 24.05<br />

Mi 16-18 voraussichtlich am 24.4., 1.5., 15.5., 22.05<br />

Der Kompaktkurs wendet sich an Studierende, die sich am Beginn des Studiums der Germanistik befinden und<br />

Lücken im Schulwissen Grammatik aufweisen. Fundierte Grammatikkenntnisse sind die Voraussetzung für ein<br />

erfolgreiches Studium der Germanistik in allen drei Fächern der Germanistik (Sprachwissenschaft, Ältere Deutsche<br />

Philologie und Neuere Deutsche Literatur). Der Grundlagenblockkurs soll begleitend die Einführungsvorlesung<br />

unterfüttern und in komprimierter Form das Basiswissen der deutschen Grammatik auffrischen und zum weiteren<br />

Selbststudium anregen. Das zu vermittelnde Wissen konzentriert sich vor allem auf die folgenden Bereiche der<br />

Linguistik:<br />

- Wortarten,<br />

- Flexion,<br />

- Satzglieder,<br />

- Satzarten.<br />

Der Grundlagenblockkurs umfasst nur vier Sitzungen und findet in drei parallelen Kleingruppen statt. Bitte melden<br />

Sie sich daher nur zu einem Block an!<br />

Literatur: DUDEN. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik.<br />

Anmeldung: die Anmeldung erfolgt über eLearning.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch<br />

Textlektüre und Übungserarbeitung.<br />

40368 Transkribieren (Methodenseminar)<br />

Harren<br />

Ü/PS 2st, Blockseminar<br />

GER-BA M5B, WP-3, LA-WM; SprInK 6.3<br />

Dieses Praxisseminar vermittelt Methoden der empirischen Gesprächsanalyse, insbesondere das Erheben von<br />

Datenmaterial sowie das Erstellen eines gesprächsanalytischen Transkriptes und dessen Bearbeitung für die Analyse<br />

und Präsentation. Im Laufe des Seminars werden grundsätzliche Aspekte der Transkriptarbeit thematisiert.<br />

Dies umfasst u.a. die Auswahl von Ausschnitten zur Transkription, Grob- und Feintranskription (mit dem Gesprächsanalytischen<br />

Transkriptionssystem „GAT“), den Umgang mit Lachen und die Transkription nonverbaler Aktivitäten.<br />

Die Studierenden erhalten Einblicke in die Transkriptionsprogramme f4, Transana und FOLKER. Im Seminar<br />

steht vor allem die eigene praktische Arbeit an Transkripten im Vordergrund und bereitet damit auf die selbstständige<br />

gesprächsanalytische Arbeit beispielsweise im Rahmen einer Abschlussarbeit vor. Für Studierende des<br />

Masterstudiengangs Sprache-Interaktion-Kultur gilt das Seminar als Übung (SprInK 6.1), für Lehramt und BA als PS<br />

zu Methoden der synchronen Sprachforschung. In diesem Seminar kann lediglich der kleine Schein mit 2+1 LP<br />

erworben werden.<br />

Vorbesprechung: Fr, 26.04.13, 10-12 (im Rechnerraum U17.1), Blocktermine: 03.05.13, 10-19h; 04.05.13, 10-17h;<br />

14.06.13, 10-19h; 15.06.13, 10-16h<br />

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über eLearning.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Übungen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!