25.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40360 Wort und Satz aus historischer Perspektive<br />

Bachmann-Stein<br />

HS 2st, Mo 14-16<br />

GER-BA-3.2, M4; LA VM/SM/WM1<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Morphologie und die Syntax in historischer Perspektive. Im Zuge eines<br />

Überblicks über die Entwicklungslinie vom Althochdeutschen über das Mittel- und Frühneuhochdeutsche bis zum<br />

Deutsch der Gegenwart werden die notwendigen Analysekategorien erarbeitet. Grundlegendes Wissen über die<br />

Syntax der deutschen Gegenwartssprache muss als bekannt vorausgesetzt werden.<br />

Ziel ist es herauszuarbeiten, wie sich bestimmte morphologische und syntaktische Phänomene in ihrer heutigen<br />

Form herausgebildet haben und welche Veränderungen bzw. welche Konstanten in diesen Bereichen im Deutschen<br />

gegeben sind.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben.<br />

benoteter LN: Hausarbeit<br />

40361 Phraseologie<br />

Bachmann-Stein<br />

PS 2st, Mo 18-20<br />

GER-BA-3.1/2, B4/5, GL-3, LA-VM/WM/SM<br />

„Hält man Augen und Ohren offen“, begegnet man Phraseologismen „auf Schritt und Tritt“. Seit Anfang der 1970er<br />

Jahre bilden sie den Gegenstand einer eigenständigen linguistischen Teildisziplin. Im Seminar werden die grundlegenden<br />

Fragestellungen und Beschreibungskonzepte der Phraseologieforschung vorgestellt. Mitberücksichtigt wird<br />

dabei die Entwicklung von einer Idiomatik im engeren Sinn hin zu einer Phraseologie, die sich mit allen Erscheinungsformen<br />

festen Sprachgebrauchs beschäftigt.<br />

Behandelt werden u. a. folgende Themen: Typen von Phraseologismen, Phraseologie und Wortbildung, Formelhafte<br />

Texte, Sprichwörter und Redewendungen, Routineformeln und gesprächsspezifische Phraseologismen, Phraseologismen<br />

in der Presse.<br />

Literatur: Burger, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Schmidt.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben, Hausaufgaben.<br />

benoteter LN: Hausarbeit<br />

40362<br />

40363<br />

16<br />

Techniken, Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft<br />

PS 2st<br />

Kurs 1: Di 10-12<br />

Kurs 2: Di 14-16<br />

GER-BA-B2, B4/5, GL-2<br />

Bachmann-Stein<br />

Das Seminar ist wissenschaftsgeschichtlich ausgerichtet und verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Sprachwissenschaft<br />

vom 19. Jahrhundert bis heute aus methodischer Perspektive vorzustellen. Dazu werden wesentliche Stationen<br />

der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung (u.a. Junggrammatische Schule, Saussures Strukturalismus,<br />

Prager Linguistenkreis, Kopenhagener Strukturalismus, Nordamerikanischer Deskriptivismus, Generative Grammatiktheorie,<br />

Valenztheorie, Textlinguistik, Gesprächslinguistik) anhand ausgewählter Arbeiten besprochen und diskutiert.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben.<br />

benoteter LN: Klausur<br />

40364 Repetitorium Gegenwartssprache<br />

Bachmann-Stein<br />

S 2st, Mi 8-10<br />

LA-EM<br />

Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Staatsexamensprüfung in der Germanistischen<br />

Linguistik. Dazu werden ausgewählte Aspekte der linguistischen Teilbereiche „Phonetik & Phonologie“, „Orthographie“,<br />

„Morphologie“, „Wortbildung“, „Deutsche Syntax“ und „Textlinguistik“ wiederholt und mithilfe älterer<br />

Staatsexamensklausuren geübt.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre<br />

und Übungsaufgaben.<br />

Achtung: Die Teilnahme am Repetitorium ist auf ein einziges Mal begrenzt. Studierende, die das Repetitorium<br />

bereits in der Vergangenheit besucht haben, können daher nicht an der Veranstaltung teilnehmen.<br />

40365 Semantik und Pragmatik<br />

Bachmann-Stein<br />

V 2st, Mi 12:00-14:00<br />

GER-BA-3.1/2, B4/5, neu: GL-3, LA-VM/WM/SM<br />

Der Satz „Eva hat an Otto einen Narren gefressen“ bedeutet, dass Eva in Otto verliebt ist. „Es zieht“ bedeutet, dass<br />

eine anwesende dritte Person ein bestimmtes Fenster schließen soll. Der Satz (1) bezieht sich auf die Frage, was<br />

bestimmte sprachliche Ausdrücke bedeuten, während es in Satz (2) darum geht, wie eine komplexe Äußerung zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!