24.01.2015 Aufrufe

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieinnovation 2006 169<br />

6.3.5 „Arbeitsmedien für Niedrigtemperatur-ORC-Prozesse“<br />

Einleitung<br />

Gerald Koglbauer, Bahaa Saleh*, Martin Wendl<strong>an</strong>d, Joh<strong>an</strong>n Fischer<br />

(Universität für Bodenkultur Wien/Institut für Verfahrens- und<br />

Energietechnik) 1<br />

Bei der Nutzung erneuerbarer Energien kommt der Umw<strong>an</strong>dlung von Niedrig- oder Mitteltemperaturwärme<br />

in elektrischen Strom eine wichtige Rolle zu. Eine Möglichkeit für diese Energiew<strong>an</strong>dlung bietet<br />

der „Org<strong>an</strong>ic R<strong>an</strong>kine Cycle“ oder ORC-Prozess. Dieser funktioniert wie der klassische<br />

Dampfkraftprozess, als Arbeitsmedien werden aber org<strong>an</strong>ische Subst<strong>an</strong>zen verwendet. Wir fokussieren<br />

hier auf Niedrigtemperatur-ORC-Prozesse zur Nutzung von geothermischer Wärme und fragen,<br />

wie viel elektrische Leistung Pel aus einem gegebenen Thermalwasserstrom mit einer Temperatur von<br />

120°C gewonnen werden k<strong>an</strong>n. Die Leistung ergibt sich aus der Gleichung Pel = m&<br />

w qWA ηth. Dabei<br />

sind m&<br />

w der Thermalwasserstrom, qWA die Wärme, die von einem Thermalwasserstrom von 1 kg/s<br />

auf das Arbeitsmedium übertragen werden k<strong>an</strong>n, und ηth der thermische Wirkungsgrad des ORC-<br />

Prozesses. Zur Bestimmung von ηth und qWA ist die Kenntnis der thermodynamischen St<strong>of</strong>fdaten der<br />

Arbeitsmedien erforderlich.<br />

Die BACKONE Zust<strong>an</strong>dsgleichung<br />

Zur Bereitstellung von thermodynamischen St<strong>of</strong>fdaten wurde die molekular begründete Fundamentalzust<strong>an</strong>dsgleichung<br />

BACKONE entwickelt [1]. Diese benötigt für reine St<strong>of</strong>fe fünf st<strong>of</strong>fspezifische Parameter<br />

und für Gemische nur jeweils einen binären Wechselwirkungsparameter. BACKONE wurde bisher<br />

erfolgreich zur Beschreibung von Kältemitteln (reine St<strong>of</strong>fe, binäre und ternäre Gemische), zur<br />

Beschreibung von Erdgas (21 reine Komponenten, 23 Schlüsselgemische) und zuletzt zur Beschreibung<br />

von Arbeitsmedien für Niedrigtemperatur-ORC-Prozesse [2] eingesetzt. BACKONE wird auch<br />

vom Ge<strong>of</strong>orschungszentrum Potsdam und von dezentral Berlin für dynamische Simulationen von<br />

geothermischen ORC-Prozessen einsetzt.<br />

Wirkungsgrade von ORC-Prozessen<br />

Zuerst wurden für 31 reine Arbeitsmedien ORC Prozesse untersucht, die zwischen 100°C und 30°C<br />

arbeiten [2]. Für verschiedene Arten der Prozessführung - ohne oder mit Überhitzung der Dampfphase,<br />

ohne oder mit innerer Wärmeübertragung (IWÜ) - sowie für Prozesse bei Drücken bis 20 bar<br />

oder bei überkritischen Drücken wurden mit BACKONE die thermischen Wirkungsgrade ηth<br />

berechnet. Ergebnisse für drei repräsentative Arbeitsmedien sind:<br />

• R600a (iso-But<strong>an</strong>), kritische Temperatur T k = 135.0°C, überhängende Taulinie, Turbineneintritt<br />

19,98 bar, 100°C: η th = 0.121 ohne IWÜ, η th = 0.124 mit IWÜ<br />

• R152a, T k = 113.5°C, glockenförmige Taulinie, Turbineneintritt 20,00 bar, 72,59°C: η th = 0.088<br />

(Nassdampf mit x = 0.96 aus Turbine).<br />

• R143a, T k = 72,7°C, Turbineneintritt 45,00 bar (überkritisch), 100°C: η th = 0.091 ohne IWÜ.<br />

Die Wärmenutzung bei geothermischen ORC-Prozessen<br />

Für die elektrische Leistung eines geothermischen Prozesses ist aber nicht nur der thermische Wirkungsgrad<br />

η th relev<strong>an</strong>t sondern auch die Wärme q WA , die auf das Arbeitsmedium übertragen werden<br />

k<strong>an</strong>n. Zu deren Bestimmung wurde eine Pinch<strong>an</strong>alyse für die Wärmeübertragung vom Thermalwasser<br />

1 Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Universität für Bodenkultur,<br />

Muthgasse 107, A-1190 Wien, +43 1 370 97 26 200, joh<strong>an</strong>n.fischer@boku.ac.at,<br />

www.map.boku.ac.at/2902.html;<br />

*Jetzt: Mech<strong>an</strong>ical Engineering Department, Faculty <strong>of</strong> Engineering, Assiut <strong>University</strong>, Assiut, Egypt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!