24.01.2015 Aufrufe

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieinnovation 2006 143<br />

Die ereignisorientierten Ausfallkosten werden mit Hilfe einer System-Zuverlässigkeits<strong>an</strong>alyse abgeschätzt<br />

[4]. Hierbei wird jedem Betriebsmittel des Systems eine Maßzahl für die Folgen, welche sein<br />

Ausfall verursacht, zugeordnet. Unter Ausfallfolgen versteht m<strong>an</strong> in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

Reparaturkosten und volkswirtschaftliche Kosten nicht gelieferter Energie. "Ereignisorientiert"<br />

bedeutet, dass die Kosten pro Einzelereignis ohne Berücksichtigung der Häufigkeit ihres Auftretens<br />

bestimmt werden. (Die Häufigkeit ist in der Erneuerungsdichte enthalten). Bei der Zuverlässigkeitsabschätzung<br />

werden Kriterien wie Schalt<strong>an</strong>lagenkonfiguration, Netztechnik, übertragene Leistung,<br />

Verbrauchertyp, Möglichkeit der Wiederversorgung unterbrochener Leistung durch Umschaltungen<br />

oder Notstromversorgung usw. berücksichtigt.<br />

Der Einfluss von Wartungen auf die Erneuerungsdichte wird durch ein deterministisches Modell mittels<br />

der Lebensdauerdichtefunktionen ("Dichtefunktion" entspricht dem Differential der Verteilungsfunktion)<br />

berücksichtigt [1]. Dagegen wird der Austausch von gealterten Betriebsmitteln mit Hilfe eines stochastischen<br />

Modells [5] nachgebildet. Die Erneuerungsdichte wird in zwei Anteile aufgespaltet, wobei der<br />

erste Anteil die Häufigkeit von Ausfällen durch Erreichen des Lebensdauerendes, der zweite die<br />

Häufigkeit von Austausch vor Lebensdauerende beschreibt. Nach Multiplikation des ersten Anteils mit<br />

den ereignisorientierten Ausfallkosten, des zweiten Anteils mit den Austauschkosten und Addition der<br />

beiden Anteile erhält m<strong>an</strong> den Risikoindex, welcher eine Basis für die Inst<strong>an</strong>dhaltungspl<strong>an</strong>ung ergibt<br />

[2]. Als Anwendung<strong>sb</strong>eispiel der beschriebenen Methode wird in Abb. 1 der Verlauf des Risikoindex in<br />

Abhängigkeit vom Austauschzeitpunkt dargestellt. Zur Vereinfachung werden hier Wartungen, deren<br />

Kosten einen dritten Anteil im Risikoindex bilden würden, vernachlässigt. M<strong>an</strong> erkennt in der Abbildung<br />

ein Kostenminimum im Bereich von 20 Jahren. Austausch in kürzeren Zeitintervallen führt zu<br />

einem deutlichen Anstieg der Gesamtkosten, Austausch in längeren Zeitintervallen bewirkt eine<br />

erhöhte Nichtverlässlichkeit der Betriebsmittel und damit der Ausfallkosten, was ebenfalls eine<br />

Zunahme der Gesamtkosten bewirkt. Damit ist gezeigt, dass der vorliegende Ansatz ein geeignetes<br />

Element der Inst<strong>an</strong>dhaltungspl<strong>an</strong>ung darstellt.<br />

Kosten<br />

0,09<br />

0,08<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,00<br />

20; 0,059<br />

Kostenminimum<br />

12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42<br />

Zeitpunkt t (Jahre) des vorzeitigen Austausches des Betriebsmittels<br />

Ausfall Austausch Summe<br />

Abb. 1: Abhängigkeit der Summe aus Ausfall- und Austauschkosten vom Zeitpunkt des vorzeitigen<br />

Austausches für 20kV Holzmasten<br />

Schrifttum<br />

[1] Stürmer, J.: Inst<strong>an</strong>dhaltungs- und Erneuerungsstrategien in Verteilungsnetzen. Dissertation Dortmund, Shaker<br />

Verlag Aachen 2002.<br />

[2] Demiri, B.; Theil, G.: Bestimmung eines Kosteneffizienzfaktors für die Wartungspl<strong>an</strong>ung im Rahmen einer<br />

Risiko- orientierten Inst<strong>an</strong>dhaltungsstrategie in elektrischen Netzen. Forschung<strong>sb</strong>ericht FB3/2005. Institut für<br />

Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Technische Universität Wien (2005).<br />

[3] Demiri, B.; Theil, G.: Ermittlung der Lebensdauerverteilungsfunktionen von Betriebsmitteln elektrischer<br />

Mittelsp<strong>an</strong>nungsnetze. Forschung<strong>sb</strong>ericht FB4/2005. Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,<br />

Technische Universität Wien (2005)<br />

[4] Theil, G.; Theil, M.; Theil, A.: Zuverlässigkeitsorientiertes R<strong>an</strong>king der Betriebsmittel- (Leitungs-)<br />

Wichtigkeit, ein Aspekt der Inst<strong>an</strong>dhaltungspl<strong>an</strong>ung. 4. Internationale Energiewirtschaftstagung <strong>an</strong> der TU<br />

Wien, 16.-18. Februar 2005. Wien, Österreich<br />

[5] Theil, G.: Prognose der Altersverteilung von Komponenten elektrischer Energienetze. Forschung<strong>sb</strong>ericht<br />

FB2/2004, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft. Technische Universität Wien, 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!