24.01.2015 Aufrufe

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

K u rzfassu n g sb an d - Graz University of Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieinnovation 2006 135<br />

Leistungsausgänge nur zeitweise <strong>an</strong> das Netz schalten, und gleichzeitig die Einhaltung von<br />

Leistungsgrenzwerten kontrollieren, bzw. bei Überschreitung abschalten. Der aktive Eingriff über die<br />

Erzeugerseite ist erforderlich, da Tarifeinstellungen (hohe Energiekosten bei kritischem Netzzust<strong>an</strong>d)<br />

allein nicht greifen werden, d.h. nicht das von Personen durchzuführende Abschalten hoher Lasten<br />

ergeben. Die Gründe hierin liegen in fehlendem Kostenbewusstsein, Bequemlichkeit, Unverständnis<br />

gegenüber kritischen Situationen, Abwesenheit. Eine automatisierte, von der Verbraucherseite<br />

initiierte Abschaltung wäre wiederum sehr aufwendig. Über die kurze Zeit eines kritischen<br />

Netzzust<strong>an</strong>des bei hohem Tarif bezogene Leistung fällt in den Energiekosten kaum ins Gewicht.<br />

Vorbereitende Aktivitäten<br />

Die Vorbereitung der örtlichen Versorgung auf Notfälle beinhaltet die Erfassung der einzelnen<br />

Erzeuger und deren zeitabhängiger Fähigkeit, Leistung sowie Energie zu liefern, der Pl<strong>an</strong>ung der<br />

lokalen unabhängigen Netze mit Definition und Realisierung von Netztrennstellen, der Installation von<br />

noch zu entwickelnden „Lastm<strong>an</strong>agern“ im Haushalt, der Anschaltung der Geräte <strong>an</strong> die vonein<strong>an</strong>der<br />

getrennten Lastzweige im Haushalt, in<strong>sb</strong>esondere jedoch der Definition, Entwicklung, Erprobung und<br />

dem breiten Einsatz einer S<strong>of</strong>tware für das lokale „Netzm<strong>an</strong>agergerät“ mit umfassenden<br />

Eingriffsmöglichkeiten auf Erzeuger, Netztrennstellen und Verbraucher.<br />

Prioritäten in der Energieversorgung<br />

Es sind sehr unterschiedliche Bereiche mit elektrischer Energie zu versorgen. In erster Linie wird die<br />

Sicherheit <strong>an</strong>gesetzt, zusammen mit der Kommunikation. Der öffentliche Bereich ist getrennt von<br />

Industrie und Dienstleistungen sowie von Haushalten.<br />

Eine grobe Struktur für Prioritäten in der Pl<strong>an</strong>verfügbarkeit von elektrischer Energie k<strong>an</strong>n wie folgt<br />

aussehen:<br />

Stufe 7 (höchste Priorität): Interne Minimal-Versorgung des Netzm<strong>an</strong>agers, der Erzeuger und<br />

Laststeuereinrichtungen<br />

Stufe 6: Sicherheitskommunikation, Licht-Notversorgung<br />

Stufe 5: Wasserversorgung und medizinische Versorgung, allgemeine Kommunikation<br />

Stufe 4: Licht-Minimalebene in den Haushalten, Radio, Heizungssteuerung, Minimalversorgung in<br />

Gewerbe und Industrie (Licht)<br />

Stufe 3: Basisverbrauch in Haushalten, Licht allgemeine kleine Lasten, Fernseher<br />

Stufe 2: Minimalebene für Straßenbeleuchtung, Gewerbe-Versorgung<br />

Stufe 1: Kühlgeräte im Haushalt, fallweise größere Haushaltslasten (z. B. Herd ODER<br />

Waschmaschine ODER Geschirrspüler ODER …)<br />

Stufe 0 (niedrigste Priorität): allgemeine Haushaltslasten, vollständige öffentliche Versorgung<br />

Funktionsweise des Systems<br />

Bei Vorh<strong>an</strong>densein des ungestörten Verbundnetzes sind alle Prioritätsstufen kontinuierlich mit Energie<br />

versorgt. Es bestehen keine unmittelbaren Leistung<strong>sb</strong>egrenzungen. Beim Ausein<strong>an</strong>derfallen des<br />

Netzes wird zuerst bei den niedrigen Prioritätsstufen die zeitliche Verfügbarkeit eingeschränkt und<br />

damit die bezogene Leistung verringert, bei Erfordernis auch bei nächsthöheren Prioritätsstufen.<br />

Versorgte Prioritäten und Leistung<strong>sb</strong>egrenzungen werden dynamisch gesteuert.<br />

Insgesamt soll durch dieses Konzept die Grundversorgung durch örtliche Einspeiser auch mittlerer<br />

und kleiner Leistung, daher im Allgemeinen aus erneuerbaren Energiequellen, sicherstellen und ein<br />

problemloses (stoßfreies) Rückschalten der einzelnen funktionierenden Netzbereiche zu einem<br />

Gesamtnetz ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!