Elektronik Skript

Elektronik Skript Elektronik Skript

ph.weingarten.de
von ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
13.11.2012 Aufrufe

Elektronik Prof Mackeprang Kennzeichnung: Strich = Minus = Ring am Bauteil Damit man weiß, in welcher Richtung eine Diode eingebaut werden muss, werden kleine Dioden an der Kathodenseite mit Farbringen gekennzeichnet. Der Ring wird an den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen werden. Nur so ist die Diode in Durchlassrichtung geschaltet. Diode in Durchlassrichtung Diode in Sperrrichtung Zur „Verwirrung der Russen“ fließt der Strom bei der Diode entgegen der Pfeilrichtung. Grund: Es wird immer die technische Stromrichtung gezeichnet, welche der physikalischen Stromrichtung entgegensteht. Des Weiteren ist sie mit Buchstaben und einer Nummer gekennzeichnet: Bsp.: BC 140 � Der erste Buchstabe steht für den Halbleiterwerkstoff (B = Silizium; A = Germanium; ...) � Der zweite Buchstabe steht für die Art des Bauelements (A = Diode; C = NF-Transistor; ...) � Die Ziffernfolge steht für die laufende Nummerierung. Voraussetzung, damit eine Diode leitet: 1. richtige Polung 2. 0,7V � mehr Spannung erhöht die Durchlässigkeit der Diode nicht! Dioden gehören neben den Transistoren zu den wichtigsten Halbleiterbauteilen mit einem großen Anwendungsbereich. Sie werden häufig eingesetzt zur Gleichrichtung (Ventilwirkung: Sie lassen den Strom nur in einer Richtung durch) und Begrenzung von Strömen, zur Stabilisierung von Spannungen, zum Schutz von Geräten vor Verpolung und Überlastung und als lichtaussendende Bauteile für Anzeigezwecke. Stefanie Bestler 18 Stephan Nonnenmacher

Elektronik Prof Mackeprang 4.1 Leuchtdiode Schaltzeichen: Leuchtdioden, kurz LED (Light Emitting Diode), sind lichtaussendende Dioden. Während des Elektronenstroms in Durchlassrichtung werden die Elektronen von Löchern eingefangen. Hierbei wird Energie in Form von Licht frei. Die Farbe des Lichtes ist vom Halbleitermaterial abhängig. Häufig sind die Gehäuse in der Farbe des Lichts eingefärbt. Zur Kennzeichnung der LED sind die Gehäuse an einer Kathodenseite abgeflacht, bzw. sind die Anschlussdrähte zur Kathode kürzer. Die Durchlassspannung der roten LED beträgt zwischen 1,6V und 1,8V, bei grünen und gelben liegt die Durchlassspannung bei 2,4V bis 3,2V. LED`s gibt es auch noch in weiteren Farben, z.B. blau oder weiß. 4.1.1 Berechnung des Vorwiderstandes Leuchtdioden dürfen nicht ohne Vorwiderstand betrieben werden (der Strom darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten), wobei es keine Rolle spielt, ob der Vorwiderstand an der Anode oder an der Kathode angeschlossen wird. LED 9V U R � U = UB - ULED I U = 9 V – 2,2 V = 6,8 V 6, 8V R � � 340 Ω 0, 02A R Beispiel: UB = 9 V ULED = 2,2 V ILED = 20 mA (gewünschter Durchlassstrom) Stefanie Bestler 19 Stephan Nonnenmacher

<strong>Elektronik</strong> Prof Mackeprang<br />

Kennzeichnung:<br />

Strich = Minus = Ring am Bauteil<br />

Damit man weiß, in welcher Richtung eine Diode eingebaut werden muss, werden<br />

kleine Dioden an der Kathodenseite mit Farbringen gekennzeichnet. Der Ring wird<br />

an den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen werden. Nur so ist die<br />

Diode in Durchlassrichtung geschaltet.<br />

Diode in Durchlassrichtung Diode in Sperrrichtung<br />

Zur „Verwirrung der Russen“ fließt der Strom bei der Diode entgegen der<br />

Pfeilrichtung.<br />

Grund: Es wird immer die technische Stromrichtung gezeichnet, welche der<br />

physikalischen Stromrichtung entgegensteht.<br />

Des Weiteren ist sie mit Buchstaben und einer Nummer gekennzeichnet:<br />

Bsp.: BC 140<br />

� Der erste Buchstabe steht für den Halbleiterwerkstoff<br />

(B = Silizium; A = Germanium; ...)<br />

� Der zweite Buchstabe steht für die Art des Bauelements<br />

(A = Diode; C = NF-Transistor; ...)<br />

� Die Ziffernfolge steht für die laufende Nummerierung.<br />

Voraussetzung, damit eine Diode leitet:<br />

1. richtige Polung<br />

2. 0,7V � mehr Spannung erhöht die Durchlässigkeit der Diode<br />

nicht!<br />

Dioden gehören neben den Transistoren zu den wichtigsten Halbleiterbauteilen mit<br />

einem großen Anwendungsbereich. Sie werden häufig eingesetzt zur Gleichrichtung<br />

(Ventilwirkung: Sie lassen den Strom nur in einer Richtung durch) und Begrenzung<br />

von Strömen, zur Stabilisierung von Spannungen, zum Schutz von Geräten vor<br />

Verpolung und Überlastung und als lichtaussendende Bauteile für Anzeigezwecke.<br />

Stefanie Bestler 18<br />

Stephan Nonnenmacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!