Elektronik Skript

Elektronik Skript Elektronik Skript

ph.weingarten.de
von ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
13.11.2012 Aufrufe

Elektronik Prof Mackeprang 2.4 LDR, Fotowiderstand Schaltzeichen: Ein lichtabhängiger Widerstand, kurz LDR (Light Dependent Resistor), besitzt bei Dunkelheit einen hohen Widerstand. Fällt Licht auf die lichtempfindliche Fläche, (z.B.: Cadmiumsulfid, Selen,…), so werden die Elektronen aus ihrer Bindung gelöst (Die Elektronen werden durch das Licht [Energiezufuhr] herausgerissen). Je mehr Licht einfällt desto leitender d.h. desto niederohmiger wird der LDR. Anwendung: Lichtschranken, Überwachungsanlagen, Dämmerungsschalter, Luxmeter,… Mackeprang: „Wenn man in den LDR mit der Taschenlampe reinleuchtet, dann leuchtet es an der Glühlampe wieder raus ;-)“ 3 Halbleiter � Sind die wichtigsten Bauelemente in der Elektronik � Der erste Transistor wurde von dem Amerikaner J. Bardeen im Jahre 1948 entwickelt � Die Leitfähigkeit dieser Stoffe liegt zwischen der von Leitern (Kupfer, Silber, Eisen,…) und Nichtleitern (Kunststoffe, Glas, Keramik,…) → sie sind also „halb-leitend“ � Der wichtigste Halbleiter ist das Silizium (ist das zweithäufigste Element der Erdrinde) 3.1 Aufbau � Silizium besitzt auf seiner äußersten Schale 4 fest gebundene Elektronen � Jedes Element will den Edelgaszustand (8 Elektronen auf der äußersten Schale) erreichen, dadurch erlangt es eine höhere Stabilität Stefanie Bestler 10 Stephan Nonnenmacher

Elektronik Prof Mackeprang � Ein stabiles Kristallgitter entsteht dadurch, dass jedes Si-Atom seine 4 Außenelektronen „verleiht“ und sich gleichzeitig von den Nachbaratomen 4 Außenelektronen „leiht“ � Bei dem absoluten Nullpunkt (-273,16°C) ist Silizium ein Isolator, da es keine freien Elektronen im Kristall gibt 3.2 Eigenleitung � Erwärmt man das Kristallgitter so fangen die Atome an zu schwingen, dabei lösen sich einige Elektronen aus ihrer Bindung → Es entstehen freie Elektronen (● freies Elektron) � An dieser Stelle fehlt nun die negative Ladung und es entsteht ein „Loch“ oder „Defektelektron“ (○ freies Loch) Mackeprang: „Das Wort Defektelektron ist zu vermeiden, da es sich erstens nicht um ein negativ geladenes Elektron, sondern um ein positiv geladenes Loch handelt und es nicht defekt ist!“ � Die freien Elektronen wandern durch das Kristallgitter bis sie auf ein Loch treffen → Es kommt zur Rekombination (das Elektron füllt das Loch auf) � Dadurch dass sich immer wieder Elektronen lösen und es zu Rekombinationen kommt, wandern Elektronen und freie positive Ladungsträger durch den Kristall � Achtung: Ein Loch kann nicht wandern!!!! Daher sprechen wir bei der „Lochwanderung“ von der Bewegung von freien positiven Ladungsträgern!! Loch: freier positiver Ladungsträger Elektron: freier negativer Ladungsträger � Wenn man eine Spannung an das Kristallgitter anlegt, wandern die Elektronen zum positiven Pol und die freien positiven Ladungsträger (Löcher) zum negativen Pol. Stefanie Bestler 11 Stephan Nonnenmacher

<strong>Elektronik</strong> Prof Mackeprang<br />

2.4 LDR, Fotowiderstand<br />

Schaltzeichen:<br />

Ein lichtabhängiger Widerstand, kurz LDR (Light Dependent Resistor), besitzt bei<br />

Dunkelheit einen hohen Widerstand. Fällt Licht auf die lichtempfindliche Fläche,<br />

(z.B.: Cadmiumsulfid, Selen,…), so werden die Elektronen aus ihrer Bindung<br />

gelöst (Die Elektronen werden durch das Licht [Energiezufuhr] herausgerissen).<br />

Je mehr Licht einfällt desto leitender d.h. desto niederohmiger wird der LDR.<br />

Anwendung: Lichtschranken, Überwachungsanlagen, Dämmerungsschalter,<br />

Luxmeter,…<br />

Mackeprang: „Wenn man in den LDR mit der Taschenlampe reinleuchtet, dann leuchtet es an der<br />

Glühlampe wieder raus ;-)“<br />

3 Halbleiter<br />

� Sind die wichtigsten Bauelemente in der <strong>Elektronik</strong><br />

� Der erste Transistor wurde von dem Amerikaner J. Bardeen im Jahre 1948<br />

entwickelt<br />

� Die Leitfähigkeit dieser Stoffe liegt zwischen der von Leitern (Kupfer, Silber,<br />

Eisen,…) und Nichtleitern (Kunststoffe, Glas, Keramik,…)<br />

→ sie sind also „halb-leitend“<br />

� Der wichtigste Halbleiter ist das Silizium (ist das zweithäufigste Element der<br />

Erdrinde)<br />

3.1 Aufbau<br />

� Silizium besitzt auf seiner äußersten Schale 4 fest<br />

gebundene Elektronen<br />

� Jedes Element will den Edelgaszustand (8 Elektronen auf der äußersten<br />

Schale) erreichen, dadurch erlangt es eine höhere Stabilität<br />

Stefanie Bestler 10<br />

Stephan Nonnenmacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!