Spanendes Bearbeiten von Kunststoffen

Spanendes Bearbeiten von Kunststoffen Spanendes Bearbeiten von Kunststoffen

ph.weingarten.de
von ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
13.11.2012 Aufrufe

3.3. Ziele / Kompetenzen Methodische Ziele: • SuS üben den Versuch arbeitsteilig zu organisieren • SuS nutzen Versuchsergebnisse • SuS üben das Vortragen von Ergebnissen Fachliche Ziele: • SuS lernen Thermoplaste zu sägen • SuS üben das Sägen und Feilen • SuS treffen mit Hilfe von Versuchsergebnissen eine begründete Werkzeugauswahl Personale Ziele: • SuS üben ihren Arbeitsplatz so zu wählen, dass sie einander nicht behindern Soziale Ziele: • Lösung des Arbeitsplatzproblems ohne einzelne Schüler auszugrenzen Bis auf das letzte Ziel sehr gute Formulierungen! Man kann im Unterrichtsverlauf jeweils genau überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht (=operationalisierte Lernzielformulierungen). 3.4. Begründung der Ziele Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf den fachlichen Zielen. Das Ziel des Projektes, einen Katamaran herzustellen, ist es, die bereits erlernten Fähigkeiten noch einmal an verschiedenen Werkstoffen anzuwenden. Längerfristig werden die SuS lernen, aus Versuchsergebnissen eine Hypothese zu formulieren, welche in einem Experiment überprüft wird. Somit sind die methodischen Ziele dieser Stunde erste Schritte zur selbstständigen Durchführung von Experimenten. Auch sollen die SuS ihre Hemmungen abbauen, Werkzeuge für den benötigten Zweck auszuprobieren. Da falsche körperliche Haltung auf Dauer ein gesundheitliches Problem darstellt, muss das Arbeitsplatzproblem, wenn es auftritt, angesprochen und gelöst werden. 3.5. Auswahl von Inhalten Die SuS haben bisher im Technikunterricht sehr viel mit Holz und Metall gearbeitet. Heute sollen sie Plexiglas als neuen Werkstoff kennenlernen und bearbeiten (siehe Bezug zum Bildungsplan). Da der Katamaran später funktionstüchtig sein soll, stellen wir das Deck aus Kunststoff her, denn dieser ist in Verbindung mit Wasser unproblematischer als Holz. Eine ausführliche theoretische Phase zur Erklärung von Plexiglas und dessen Verarbeitungsmöglichkeiten ist in dieser Klassenstufe zu früh. Zur Bezeichnung des Kunststoffs bietet es sich an, nur den Namen Plexiglas zu verwenden und den Begriff Thermoplast nur im direkten Zusammenhang mit dem schmierenden oder ver- 10 Sehr gut!!! PMMA gut: Verknüpfung richtig, aber Begründung fehlt

klebenden Kunststoff zu erwähnen und situationsabhängig zu erklären. Sowohl Tiefziehen von Kunststoff als auch Fräsen mit der Kosy sind Alternativen zum Aussägen und Feilen des Oberdecks. Da beim Bau des Katamarans die Kabinen tiefgezogen werden, wird diese Verarbeitungsmöglichkeit von Thermoplasten zeitnah ausprobiert. Arbeiten mit der Kosy würde eine längere Vorbereitung der SuS im Bereich Kosy bedeuten und möglicherweise vom Projektthema wegführen. Deswegen wird diese Arbeitsweise im Unterricht nicht vorgestellt. Am Schuljahresende sollen die SuS noch einmal die bereits gelernten Fähigkeiten anwenden um zu sehen, was sie alles können und um zu bewerten, welche Arbeitstechniken sich davon für Plexiglas eignen. Die Katamaran-Modelle der letzten Stunde werden als Baupläne und Entscheidungshilfen gesehen. Die SuS haben die Möglichkeit, sich von jedem Modell die am besten passende Idee auszusuchen und umzusetzen. Sehr gute Begründung, warum div. Inhalte verworfen wurden. Es fehlt die Begründung der tatsächlich ausgewählten Inhalte. 3.6. Methodische Überlegungen Da diese Stunde ein Teil des projektorientierten Arbeitens am Katamaran ist, muss darauf geachtet werden, dass der Arbeits- und Lernprozess genauso wichtig ist wie das Produkt. 18 Im ersten Teil der Stunde ergibt sich aus den methodischen Zielen ein Versuch. Die SuS werden mit einem Problem konfrontiert, sie sollen mit Kunststoffsägen arbeiten, die es in diesem Sinne gar nicht gibt. Die aufkommenden Vorschläge sind die Analyse alternativer Möglichkeiten. Die Informationsphase ist in dem Versuch selbst zu sehen, zusätzliche Informationen einzuholen und auszuwerten. Durch die Sammlung der Versuchsergebnisse an der Tafel werden Entscheidungsalternativen aufgezeigt. Im fünften Schritt treffen die SuS eine begründete Entscheidung zur Auswahl der Säge. 19 Der weitere Stundenverlauf hat mehr den Charakter eines Trainings 20 , in dessen Verlauf die SuS durch das Fertigstellen des Oberdecks „Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten“ 21 üben, sowie den Transfer von „ für Kunststoff verwendbare Sägen“ auf weitere Werkzeuge wie Feilen leisten. Stundenaufbau Auf Grund der kleinen Gruppe finden lehrergeleitete Unterrichtsgespräche, wenn nicht anders erwähnt, im Sitzkreis um einen Tisch statt. 18 Vgl. Meyer (1988) S.144 19 Vgl. Schmayl (1995) S.161-162 20 Meyer (1988) S.143 21 Meyer (1988) S.143 11 gut: Überblick über die Konzeption der Stunde. gut: Leitmethode Versuch benannt gut: Um nicht jedes Mal dasselbe schreiben zu müssen, hier gesammelte Infos zu der Sozialform

3.3. Ziele / Kompetenzen<br />

Methodische Ziele:<br />

• SuS üben den Versuch arbeitsteilig zu organisieren<br />

• SuS nutzen Versuchsergebnisse<br />

• SuS üben das Vortragen <strong>von</strong> Ergebnissen<br />

Fachliche Ziele:<br />

• SuS lernen Thermoplaste zu sägen<br />

• SuS üben das Sägen und Feilen<br />

• SuS treffen mit Hilfe <strong>von</strong> Versuchsergebnissen eine<br />

begründete Werkzeugauswahl<br />

Personale Ziele:<br />

• SuS üben ihren Arbeitsplatz so zu wählen, dass sie einander<br />

nicht behindern<br />

Soziale Ziele:<br />

• Lösung des Arbeitsplatzproblems ohne einzelne Schüler<br />

auszugrenzen<br />

Bis auf das letzte Ziel sehr gute Formulierungen! Man kann im<br />

Unterrichtsverlauf jeweils genau überprüfen, ob das Ziel erreicht<br />

wurde oder nicht (=operationalisierte Lernzielformulierungen).<br />

3.4. Begründung der Ziele<br />

Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf den fachlichen<br />

Zielen. Das Ziel des Projektes, einen Katamaran herzustellen, ist<br />

es, die bereits erlernten Fähigkeiten noch einmal an verschiedenen<br />

Werkstoffen anzuwenden.<br />

Längerfristig werden die SuS lernen, aus Versuchsergebnissen<br />

eine Hypothese zu formulieren, welche in einem Experiment<br />

überprüft wird. Somit sind die methodischen Ziele dieser Stunde<br />

erste Schritte zur selbstständigen Durchführung <strong>von</strong> Experimenten.<br />

Auch sollen die SuS ihre Hemmungen abbauen, Werkzeuge für den<br />

benötigten Zweck auszuprobieren.<br />

Da falsche körperliche Haltung auf Dauer ein gesundheitliches<br />

Problem darstellt, muss das Arbeitsplatzproblem, wenn es auftritt,<br />

angesprochen und gelöst werden.<br />

3.5. Auswahl <strong>von</strong> Inhalten<br />

Die SuS haben bisher im Technikunterricht sehr viel mit Holz und<br />

Metall gearbeitet. Heute sollen sie Plexiglas als neuen Werkstoff<br />

kennenlernen und bearbeiten (siehe Bezug zum Bildungsplan). Da<br />

der Katamaran später funktionstüchtig sein soll, stellen wir das<br />

Deck aus Kunststoff her, denn dieser ist in Verbindung mit Wasser<br />

unproblematischer als Holz.<br />

Eine ausführliche theoretische Phase zur Erklärung <strong>von</strong> Plexiglas<br />

und dessen Verarbeitungsmöglichkeiten ist in dieser Klassenstufe<br />

zu früh. Zur Bezeichnung des Kunststoffs bietet es sich an, nur den<br />

Namen Plexiglas zu verwenden und den Begriff Thermoplast nur im<br />

direkten Zusammenhang mit dem schmierenden oder ver-<br />

10<br />

Sehr gut!!!<br />

PMMA<br />

gut: Verknüpfung<br />

richtig, aber Begründung fehlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!