23.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2001 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2001 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2001 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. 2.1<br />

Kündigung sei nur deshalb ausgesprochen worden, weil die Werte der ihm<br />

zugewiesenen Optionen erheblich an Wert zugenommen hätten, und weil<br />

ihm die übrigen Geschäftsleitungsmitglieder den zu erwartenden Gewinn<br />

nicht gegönnt hätten. Die Beklagte habe den Kläger zu einem einseitigen,<br />

sofortigen Verzicht auf arbeitsvertragliche Ansprüche zwingen wollen.<br />

Die verspätet nachgeschobene Begründung sei reiner Vorwand und inhaltlich<br />

unzutreffend, da der Kläger in sehr kurzer Zeit ein erhebliches<br />

Kommissionsvolumen erreicht habe. Demgegenüber führten nach Darstellung<br />

der Beklagten ausschliesslich die ungenügenden Leistungen des<br />

Klägers und die fehlende Aussicht auf Verbesserung zur Kündigung, nachdem<br />

sich der Kläger mit der vorgeschlagenen Entlastung von den Geschäftsleitungsaufgaben<br />

samt der damit verbundenen Gehaltskürzung<br />

nicht einvestanden erklärt habe. Die fehlende Einigung hinsichtlich von<br />

drei Optionsverträgen sei für die Kündigung dagegen nicht ursächlich gewesen.<br />

Die Beklagte gestand im Prozess allerdings zu, dass dem Kläger<br />

anlässlich der Unterredung vom 5. Mai 1998 auch der Rückkauf der von<br />

ihm erworbenen Aktienoptionen aus drei von vier Optionenverträgen gegen<br />

Erstattung des Einstandspreises vorgeschlagen wurde. Die Beklagte<br />

bestreitet sodann, den Kläger zu einem einseitigen, sofortigen Verzicht<br />

auf Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis aufgefordert zu haben, da die<br />

Entlastung aus dem Arbeitsverhältnis und die Kürzung des Jahresgehalts<br />

erst in der Zukunft und nach Ablauf einer Frist, welche der ordentlichen<br />

Kündigungsfrist entsprach, wirksam geworden wären (Klageantwort Ziff.<br />

50). Die Beklagte bestreitet schliesslich die Qualifikation der Optionsrechte<br />

des Klägers als Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag.<br />

a) Für die Rechtmässigkeit einer Kündigung bedarf es grundsätzlich<br />

keiner besonderen Gründe, da das schweizerische Arbeitsrecht auch nach<br />

der Revision von 1988 vom Prinzip der Kündigungsfreiheit ausgeht. Missbräuchlich<br />

ist eine Kündigung nur, wenn sie aus bestimmten unzulässigen<br />

Gründen ausgesprochen wird, die in Art. 336 OR umschrieben werden.<br />

Die Aufzählung in Art. 336 OR ist allerdings nicht abschliessend. Sie konkretisiert<br />

vielmehr das allgemeine Rechtsmissbrauchsverbot und gestaltet<br />

dieses mit für den Arbeitsvertrag geeigneten Rechtsfolgen aus. So hat die<br />

Rechtsprechung etwa im Zusammenhang mit Änderungskündigungen erwogen,<br />

Missbrauch könne vorliegen, wenn eine unbillige Änderung der<br />

Lohn- und Arbeitsbedingungen durchgesetzt werden soll, für die weder<br />

marktbedingte noch betriebliche Gründe bestehen, und die Kündigung als<br />

Druckmittel verwendet wird, um die Arbeitnehmerin zu einem bestimmten<br />

Verhalten zu bewegen (BGE 125 III 72 E. 2.a mit zahlreichen Hinweisen).<br />

Der Missbrauch einer Kündigung kann sich auch aus der Art und<br />

Weise ergeben, wie die kündigende Partei ihr Recht ausübt (BGE 118 II<br />

157 E. 4b/bb, S. 166). Selbst wenn eine Partei die Kündigung rechtmässig<br />

erklärt, muss sie das Gebot schonender Rechtsausübung beachten. Sie<br />

darf insbesondere kein falsches und verdecktes Spiel treiben, das Treu<br />

und Glauben krass widerspricht (BGE 118 II 157 E. 4b/cc, S. 166f.). Ein<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!