22.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko Photovoltaik & Länderprofil Mexiko. (Paketangebot)

<p>Der Marktreport Mexiko – Photovoltaik liefert in kompakter und übersichtlicher Form deutschen PV-Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette praktische Informationen für einen erfolgreichen Markteinstieg in Mexiko. Mexiko verfügt über ein großes wirtschaftliches Potenzial für die Nutzung der Windkraft.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Der Marktreport Mexiko – Photovoltaik liefert in kompakter und übersichtlicher Form deutschen PV-Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette praktische Informationen für einen erfolgreichen Markteinstieg in Mexiko. Mexiko verfügt über ein großes wirtschaftliches Potenzial für die Nutzung der Windkraft.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> MEXIKO<br />

Stand: Mai/2012


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................... 3<br />

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................................................... 4<br />

Abkürzungen ........................................................................................................................................................................... 6<br />

Währungsumrechnung ......................................................................................................................................................... 8<br />

Maßeinheiten .......................................................................................................................................................................... 8<br />

Datenblatt ............................................................................................................................................................................... 9<br />

1 Einleitung ....................................................................................................................................................................... 11<br />

2 Energiesituation .......................................................................................................................................................... 16<br />

2.1 Energiemarkt ................................................................................................................................................................ 16<br />

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur ...................................................................................................... 30<br />

3 Energiepolitik ...............................................................................................................................................................40<br />

3.1 Energiepolitische Administration ............................................................................................................................ 40<br />

3.2 Politische Ziele und Strategien .................................................................................................................................. 43<br />

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien .......................................................... 46<br />

3.4 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien .......................................................................................... 49<br />

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ...................................................................................................51<br />

4.1 Windenergie ................................................................................................................................................................. 51<br />

4.1.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 51<br />

4.1.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 53<br />

4.1.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 55<br />

4.1.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................................. 56<br />

4.1.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 58<br />

4.1.6 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 60<br />

4.1.7 Ausschreibungen ......................................................................................................................................................... 63<br />

4.2 Solarenergie .................................................................................................................................................................. 64<br />

4.2.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 64<br />

4.2.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 70<br />

4.2.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 70<br />

4.2.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................................. 70<br />

4.2.5 Branchenstruktur .......................................................................................................................................................... 71<br />

4.2.6 Projektinformation ....................................................................................................................................................... 71<br />

1


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3 Bioenergie ...................................................................................................................................................................... 73<br />

4.3.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 73<br />

4.3.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 82<br />

4.3.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 82<br />

4.3.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................................. 84<br />

4.3.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 84<br />

4.3.6 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 85<br />

4.4 Geothermie .................................................................................................................................................................... 94<br />

4.4.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 94<br />

4.4.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen.................................................................................................. 101<br />

4.4.3 Genehmigungsverfahren .......................................................................................................................................... 101<br />

4.4.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ................................................. 101<br />

4.4.5 Branchenstruktur ........................................................................................................................................................ 101<br />

4.4.6 Projektinformation ..................................................................................................................................................... 101<br />

4.5 Wasserkraft .................................................................................................................................................................. 103<br />

4.5.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ......................................................................................................... 103<br />

4.5.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen.................................................................................................. 110<br />

4.5.3 Genehmigungsverfahren .......................................................................................................................................... 110<br />

4.5.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ................................................. 110<br />

4.5.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 111<br />

4.5.6 Projektinformation ..................................................................................................................................................... 112<br />

5 Kontakte ....................................................................................................................................................................... 115<br />

5.1 Staatliche Institutionen .............................................................................................................................................. 115<br />

5.2 Wirtschaftskontakte ................................................................................................................................................... 115<br />

Literatur-/Quellenverzeichnis .......................................................................................................................................... 133<br />

2


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Politische Karte <strong>Mexiko</strong>s ............................................................................................................................................... 11<br />

Abb. 2: Topographie <strong>Mexiko</strong>s ................................................................................................................................................. 12<br />

Abb. 3: Entwicklung der Erdölreserven 2000 bis 2010 (in Milliarden Barrel) ....................................................................... 16<br />

Abb. 4: Erdölreserven und Förderquoten (in 1.000 Barrel pro Tag) ..................................................................................... 17<br />

Abb. 5: Rohölproduktionsentwicklung 2000 bis 2011 (in 1.000 Barrel pro Tag – 2011 vorläufig geschätzt) ...................... 17<br />

Abb. 6: Ölfelder im offshore Bereich ...................................................................................................................................... 18<br />

Abb. 7: Produktionsmengen der größten Ölfelder (Stand: 2010; in Barrel/Tag) ................................................................. 19<br />

Abb. 8: Entwicklung der geplanten Fördermengen Erdöl 2010 bis 2024 (in 1.000 Barrel täglich) ................................... 20<br />

Abb. 9: Nationales Pipelinesystem ........................................................................................................................................ 20<br />

Abb. 10: Genutzte fossile Energieträger zur Produktion von Strom (Entwicklung 2000 bis 2010) ................................... 23<br />

Abb. 11: Investitionen in den mexikanischen Stromsektor nach Geldgebern ..................................................................... 25<br />

Abb. 12: Stromnetz ................................................................................................................................................................... 27<br />

Abb. 13: Stromerzeugung nach Energieträger (Entwicklung 2000 bis 2009) ................................................................... 28<br />

Abb. 14: Stromerzeugungskapazitäten nach Erzeugungsart (in MW; Stand: 2010) .......................................................... 34<br />

Abb. 15: Entwicklung des Kraftwerksparks nach Erzeugungsarten 1999 bis 2010 (in MW) ................................................ 36<br />

Abb. 16: Entwicklung der Stromerzeugungsmengen nach Erzeugungsart 1999 bis 2010 (in GWh) ................................. 37<br />

Abb. 17: Energiepolitische Administration <strong>Mexiko</strong> ............................................................................................................... 42<br />

Abb. 16: Primärenergieträger <strong>Mexiko</strong> 2010 (geschätzt)....................................................................................................... 44<br />

Abb. 19: Potenzial für Windenergie ........................................................................................................................................ 51<br />

Abb. 20: Windkarte von Oaxaca (Istmo de Tehuantepec) ................................................................................................... 52<br />

Abb. 21: Schematische Darstellung der Bilanzierung bezüglich des "Energy Bank"- Verfahrens ..................................... 57<br />

Abb. 22: Solarstrahlungskarte <strong>Mexiko</strong> ................................................................................................................................... 64<br />

Abb. 23: Entwicklung der installierten <strong>Photovoltaik</strong>leistung (in kW) .................................................................................. 67<br />

Abb. 24: Entwicklung der installierten Solarthermieanlagen (in m²) ................................................................................. 69<br />

Abb. 25: Vegetationszonen ................................................................................................................................................... 74<br />

Abb. 26: Überblick technisches Potenzial für Energiepflanzen ........................................................................................... 77<br />

Abb. 27: Theoretisches Potenzial zum Anbau von Jatropha bezüglich Bodenqualität und klimatischen Bedingungen 78<br />

Abb. 28: Technisches Potenzial für den Anbau von Jatropha .............................................................................................. 79<br />

Abb. 29: Technisches Potenzial für Ölpalmen ...................................................................................................................... 80<br />

Abb. 30: Geplante Regionen für den Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Biotreibstoffen (Stand: 2011) ................. 85<br />

Abb. 31: Geothermisches Potenzial <strong>Mexiko</strong>s ......................................................................................................................... 94<br />

Abb. 32: Orte mit unterseeischem geothermischem Potenziale in <strong>Mexiko</strong> ....................................................................... 95<br />

Abb. 33: Standorte Geothermiekraftwerke in <strong>Mexiko</strong> ......................................................................................................... 99<br />

Abb. 34: Geothermisches Potenzial und Explorationszonen in <strong>Mexiko</strong> ............................................................................ 102<br />

Abb. 35: Flüsse <strong>Mexiko</strong>s (mit Durchflussmenge in Mio. m³/a) ............................................................................................ 104<br />

3


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Investitionen für das Programa Nacional de Infraestructura 2007-2012 (in Mio. MXN) ........................................... 14<br />

Tab. 2: Überblick Ausschreibungen im Bereich Pipelines ..................................................................................................... 21<br />

Tab. 3: Geplanter Kraftwerkszubau bis 2013 (in MW) ........................................................................................................... 26<br />

Tab. 4: Stromleitungen nach Spannungsebenen (Stand: 2011) ........................................................................................... 26<br />

Tab. 5: Kraftwerkspark der CFE im Jahr 2011 .......................................................................................................................... 28<br />

Tab. 6: Kraftwerkspark IPPS (Stand: 2012) .............................................................................................................................. 30<br />

Tab. 7: Primärenergieversorgung 2008 bis 2010 (in Millionen Tonnen RÖE) ..................................................................... 30<br />

Tab. 8: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 2007 bis 2009 (in Millionen Tonnen RÖE) .................................... 31<br />

Tab. 9: Primärenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren2007 bis 2009 (in Millionen Tonnen RÖE) ............................ 31<br />

Tab. 10: Endenergieverbrauch nach Energieträgern (in PJ) ................................................................................................. 32<br />

Tab. 11: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern ..................................................................................... 33<br />

Tab. 12: Import und Export von Primär- und Sekundärenergieträgern 2009 und 2010 (in PJ) ........................................... 33<br />

Tab. 13: Stromerzeugungskapazitäten nach Erzeugungsart 2010 ..................................................................................... 35<br />

Tab. 14: Entwicklung des Kraftwerksparks nach Erzeugungsarten 1999 bis 2010 (in MW) ................................................ 35<br />

Tab. 15: Entwicklung der Stromerzeugungsmengen nach Erzeugungsart 1999 bis 2010 (in GWh) ................................. 37<br />

Tab. 16: Entwicklung des Stromverbrauchs nach Sektoren 1999 bis 2010 (in GWh) ........................................................... 38<br />

Tab. 17: Erdöl- und Derivatproduktion 2008 bis 2010 (in Tausend Barrel täglich) .............................................................. 38<br />

Tab. 18: Treibstoffverbrauch 2008 bis 2010 (in Tausend Barrel täglich) ............................................................................. 38<br />

Tab. 19: Treibstoffpreise (Stand: 19.03.2012) ......................................................................................................................... 39<br />

Tab. 20: Durchschnittliche Strompreise in Euro/ kWh ......................................................................................................... 39<br />

Tab. 21: Entwicklung der Windkraftkapazitäten 2005 bis 2012 (in MW) , ............................................................................. 52<br />

Tab. 22: Entwicklung der Stromeinspeisung aus Windenergie ins öffentliche Netz 2005 bis 2010 (in GWh) .................. 53<br />

Tab. 23: Kapazitätsangebot der CFE für die aktuellen Open Seasons ................................................................................. 53<br />

Tab. 24: Angebote für Übertragungskapazitäten ................................................................................................................ 54<br />

Tab. 25: Schematische Darstellung bezüglich der Festlegung der Kosten und des Umfangs eines Kapazitätsausbaus im<br />

Zuge einer Open Season ............................................................................................................................................... 54<br />

Tab. 26: Stand der Zuteilung von Netzkapazitäten (Januar 2012) ....................................................................................... 55<br />

Tab. 27: Netznutzungsgebühren (Stand: Januar 2012) ......................................................................................................... 57<br />

Tab. 28: Investitionen in die Windenergie zwischen 2009 und 2011 ................................................................................... 58<br />

Tab. 29: Unternehmen im Bereich Windenergie nach Geschäftsfeld................................................................................. 58<br />

Tab. 30: Windparks in der Entwicklungsphase mit vorhandenen Leitungskapazitäten (Stand: 2011).............................. 62<br />

Tab. 31: Geplante Windparks ohne sicherere Anschlusskapazitäten (Stand: 2011) ............................................................ 63<br />

Tab. 32: Ertragswerte für <strong>Photovoltaik</strong>anlagen in <strong>Mexiko</strong> ................................................................................................... 65<br />

Tab. 33: Kumulative installierte Leistungen von PV-Anlagen in <strong>Mexiko</strong> 1994-2002 (in kW) .............................................. 66<br />

Tab. 34: Kumulative installierte Leistungen von PV-Anlagen in <strong>Mexiko</strong>2003 - 2010 (in kW) ............................................. 66<br />

Tab. 35: installierte Solarthermieanlagen in <strong>Mexiko</strong> ........................................................................................................... 68<br />

Tab. 36: Verwendungszwecke der solaren Warmwassererzeugung ................................................................................. 69<br />

Tab. 37: Landnutzung nach Nutzungsart und Fläche .......................................................................................................... 74<br />

4


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 38: Hauptgründe für die Entwaldung ........................................................................................................................... 75<br />

Tab. 39: Theoretisches Energiepotenzial aus verschiedenen Biomassearten ................................................................... 75<br />

Tab. 40: Bioenergieanlagen > 1 MW mit zugesicherten Netzkapazitäten ........................................................................ 87<br />

Tab. 41: Registrierte Biogasprojekte ..................................................................................................................................... 90<br />

Tab. 42: Biodieselprojekte mit mehr als einer Millionen Liter Produktionskapazität jährlich ............................................ 91<br />

Tab. 43: Bioethanolprojekte .................................................................................................................................................. 92<br />

Tab. 44: Geothermiekraftwerke in <strong>Mexiko</strong> ........................................................................................................................... 96<br />

Tab. 45: Direkte Nutzung geothermischer Wärme in <strong>Mexiko</strong> 2009 ................................................................................... 98<br />

Tab. 46: Investitionen in Geothermie in <strong>Mexiko</strong> ................................................................................................................... 99<br />

Tab. 47: Geothermische Explorationsprojekte in <strong>Mexiko</strong> .................................................................................................. 100<br />

Tab. 48: Mexikanische Geothermieprojekte im Bau (in MW) .............................................................................................103<br />

Tab. 49: Große Wasserkraftwerke über 30 MW installierter Leistung in <strong>Mexiko</strong> ............................................................. 105<br />

Tab. 50: Private Miniwasserkraftwerke ............................................................................................................................... 106<br />

Tab. 51: Öffentliche Miniwasserkraftwerke der CFE ............................................................................................................ 107<br />

Tab. 52: Öffentliche Miniwasserkraftwerke der Luz y Fuerza ............................................................................................ 108<br />

Tab. 53: Entwicklung von installierter Leistung und Stromerzeugung aus Wasserkraft in <strong>Mexiko</strong> ................................. 110<br />

Tab. 54: Wasserkraftprojekte: kürzlich fertig gestellt, im Bau oder in der Phase der Machbarkeitsstudien ................... 112<br />

5


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abkürzungen<br />

AA<br />

AMDEE<br />

AMEE<br />

ANES<br />

BANOBRAS<br />

BMZ<br />

CDM<br />

CEJA<br />

CFE<br />

CIM<br />

COFER<br />

CONUEE<br />

CRE<br />

CSP<br />

DAAD<br />

DHW-SFH<br />

EE<br />

EGS<br />

EIA<br />

ENE<br />

FDI<br />

FINRA<br />

FIRCO<br />

FMAM<br />

GEF<br />

GIZ<br />

IDB<br />

IEA<br />

IGA<br />

INEGI<br />

IPP<br />

ITESM<br />

KMZ<br />

LAERFTE<br />

Energética<br />

LASE<br />

LFC<br />

LPG<br />

Auswärtiges Amt<br />

Asociación Mexicana de Energía Eólica<br />

Asociación Mexicana de Economía Energética<br />

Asociación Nacional de Energía Solar<br />

Banco Nacional de Obras y Servicios Públicos<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Clean Development Mechanism<br />

Centro de Estudios Jurídicos y Ambientales<br />

Comision Federal de Electricidad<br />

Centrum für internationale Migration und Entwicklung<br />

Consejo Consultivo para el Formento de Energías Renovables<br />

Comisión Nacional para el Uso Eficiente de Energía<br />

Comision Reguladora de Energia<br />

Concentrated Solar Power<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

Domestic Hot Water Systems for Single-Family Houses<br />

Erneuerbaren Energien<br />

Enhanced Geothermal System<br />

US Energy Information Administration<br />

Estrategia Nacional de Energía<br />

Foreign direct investment<br />

Fondo de Inversión en Infraestructura<br />

El Fideicomiso de Riesgo Compartido<br />

Fondo para el Medio Ambiente Mundial<br />

Global Environment Facility<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

Interamerikanische Entwicklungsbank<br />

International Energy Agency<br />

International Geothermal Association<br />

Instituto Nacional de Estadística y Geografía<br />

Independent Power Producer<br />

Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey<br />

Ölfeld von Ku-Maloob-Zaap<br />

Ley para el Aprovechamiento de Energías Renovables y el Financiamiento de la Transición<br />

Ley para el Aprovechamiento Sustentable de la Energía<br />

Luz y Fuerza del Centro<br />

Liquefied Petroleum Gas<br />

6


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

LSPEE<br />

PA<br />

Pemex<br />

PIE<br />

PNUD<br />

REMBIO<br />

SAGARPA<br />

SCT<br />

SEDESOL<br />

SENER<br />

UNFCCC<br />

Ley del Servicio Público de Energía Electrica<br />

Procuraduría Agraria del Gobierno de México<br />

Petróleos Mexicanos<br />

Productores Independientes de Energía<br />

Programa de Naciones Unidas para el Desarrollo<br />

Red Mexicana de Bioenergía<br />

Secretaría de Agricultura, Ganadería, Desarrollo Rural, Pesca y Alimentación<br />

Secretaría de Comunicaciones y Transportes de México<br />

Secretaría de Desarrollo Social<br />

Secretaría de Energía<br />

United Nations Framework Convention on Climate Change<br />

7


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Währungsumrechnung<br />

Stand: 22.03.2012, Währungsrechner Bankenverband<br />

Währungsname: Mexikanischer Peso (MXN)<br />

1 US-Dollar = 12,78 MXN<br />

1 Euro = 16,87 MXN<br />

Maßeinheiten<br />

Wh<br />

J<br />

RÖE<br />

SKE<br />

Wattstunde<br />

Joule<br />

Rohöleinheit<br />

Steinkohleeinheit<br />

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren<br />

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)<br />

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE<br />

= 3.600 Ws = 41,868 MJ<br />

= 29.307.6 kJ<br />

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE<br />

= 3.600 J = 11,63 kWh<br />

= 8,141 kWh<br />

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE<br />

= 3,6 kJ<br />

≈ 1,428 kg SKE = 0,7 kg RÖE<br />

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE<br />

Weitere verwendete Maßeinheiten<br />

Gewicht Volumen Geschwindigkeit<br />

1t (Tonne)<br />

1 bbl (Barrel Rohöl)<br />

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h<br />

= 1.000 kg<br />

≈ 159 l (Liter Rohöl)<br />

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h<br />

= 1.000.000 g ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl) 1 kn (Knoten) = 1,852 km/h<br />

Vorsatzzeichen<br />

k = Kilo = 10 3 = 1.000 = Tausend T<br />

M = Mega = 10 6 = 1.000.000 = Million Mio.<br />

G = Giga = 10 9 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.<br />

T = Tera = 10 12 = 1.000.000.000.000 = Billion Bill.<br />

P = Peta = 10 15 = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.<br />

E = Exa = 10 18 = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.<br />

8


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Datenblatt<br />

Einheit<br />

Wert<br />

Wirtschaftsdaten (2010)<br />

BIP pro Kopf 7.311 Euro 1<br />

Gesamt Export / Hauptexportland 226,1 Mrd. Euro / USA 2<br />

Gesamt Import / Hauptimportland 228,4 Mrd. Euro / USA 3<br />

Energiedaten (2010)<br />

Primärenergieverbrauch (PEV) 169,84 Mt RÖE 4<br />

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 17,49 Mt RÖE / 10,2 Prozent 5<br />

Stromverbrauch 20.765 kt RÖE 6<br />

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 4.043 kt RÖE / 19,5 Prozent 7<br />

Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Energien<br />

(2010)<br />

Wasserkraft 11.370 MW 8<br />

Wind 524,5 MW 9<br />

PV 30,6 MW 10<br />

Solarthermie 887,2 MW 11<br />

CSP --<br />

Geothermie 965 MW 12<br />

Bioenergie<br />

fest 549,1 MW 13<br />

gasförmig 36 MW 14<br />

flüssig --<br />

Förderung (2011)<br />

Einspeisevergütung<br />

Keine; Nur Net-Metering<br />

Quotenregelung/Zertifikate<br />

Keine; Nur CDM-Projekte<br />

Ausschreibungen<br />

Die CFE schreibt über die Internetseite<br />

http://web.compranet.gob.mx/ aus.15<br />

1 GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

2 GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

3 GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

4 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

5 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

6 SENER: Electricity Statistics, 2011.<br />

7 SENER: Electricity Statistics, 2011.<br />

8 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

9 Mexico Wind Power: Why Mexico, 2012.<br />

10 Instituto de Investigationes Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

11 SHC: Solar Heat Worldwide, 2011.<br />

12 SENER: Mexico – Trends in the energy sector, 2011.<br />

13 SENER: Programa Especial, 2011.<br />

14 CRE: Tabla de Permisos, 2011.<br />

9


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die wichtigsten Adressaten<br />

Energierelevantes Ministerium<br />

SENER, Secretaria de Energia<br />

Insurgentes Sur No. 890 Col. Del Valle<br />

03100 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/54486012<br />

Fax: +5255/50006000<br />

Internet: www.sener.gob.mx<br />

Regulierungsbehörde<br />

CRE, Comision Reguladora de Energia<br />

Horacio No. 1750 Col. Morales Polanco, Del. Miguel Hidalgo<br />

C.P.<br />

11510 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/831500/1515<br />

Internet: www.cre.gob.mx<br />

Energieagentur --<br />

Hauptenergieversorger<br />

CFE, Comision Federal de Electricidad<br />

Reforma 164 Col Juarez<br />

Mexico D.F.<br />

Tel:+5218/002233071<br />

Internet: www.cfe.gob.mx<br />

15 Compranet: Compranet, 2012.<br />

10


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

1 Einleitung<br />

Die Vereinigten Mexikanischen Staaten (span. Estados Unidos Mexicanos) liegen im amerikanischen Kontinent,<br />

88 Prozent des Landes gehört zu Nordamerika und der südliche Teil zu Mittelamerika. <strong>Mexiko</strong> grenzt im Norden<br />

an die USA und im Süden an Guatemala und Belize. Im Osten liegen der Golf von <strong>Mexiko</strong> und das karibische Meer,<br />

im Westen der Pazifik und im Nordwesten der Golf von Kalifornien. Das Land liegt zwischen dem 32° und 14°<br />

Breitengrad und dem 86° und 118° Längenrad. Es streckt sich über eine Fläche von 1.972.550km², damit ist es fast<br />

sechs Mal so groß wie Deutschland und verfügt über eine Küstenlinie von 12.540 km, davon 8.200 km am Pazifik<br />

und 3.200 km am Atlantik. 16<br />

Abb. 1: Politische Karte <strong>Mexiko</strong>s 17<br />

<strong>Mexiko</strong> zeichnet sich durch ein zentrales Hochland aus, das im Westen, Süden und Osten von Randgebirgen begrenzt<br />

wird und im Südosten Höhen von 2.500 m und im Nordwesten von etwa 1.300 m erreicht. Das Hochland<br />

fällt zu den Küsten steil ab. Die Westliche Sierra Madre erhebt sich im Westen des mexikanischen Hochlandplateaus<br />

und die Östliche Sierra Madre und die Cordillera Volcánica im Süden (vulkanische Gebirgskette) begrenzen<br />

das ansteigende Hochland. Die höchsten Berge des Landes sind der 5.636 m hohe Pico de Orizaba und der 5.462 m<br />

hohe Popocatépetl. Sie liegen in einem jungvulkanischen Gebirgszug, der quer durch das Land verläuft und die<br />

meisten tätigen Vulkane <strong>Mexiko</strong>s beherbergt (vgl. Abb. 2). 18<br />

16 INEGI, 2012.<br />

17 <strong>Mexiko</strong> Lexikon: Geographie, 2012.<br />

18 Stiebritz, 2012.<br />

11


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 2: Topographie <strong>Mexiko</strong>s 19<br />

Das Klima <strong>Mexiko</strong>s ist aufgrund der Höhenlage sehr unterschiedlich. Zunächst wird das Klima in Trocken- und<br />

Regenzeit gegliedert, wobei die Trockenzeit von November bis Mai dauert und die Regenzeit ihren Höhepunkt im<br />

August erreicht. Durch das tropische Klima betragen die durchschnittlichen Temperaturen 15° bis 30° C. Das Land<br />

teilt sich in vier Klimazonen: Die "Tierra caliente" (Heißes Land) beinhaltet niedrige Küstenebenen, die sich vom<br />

Meeresspiegel bis zu 915 m herausheben. Die extrem feuchten Temperaturen schwanken zwischen 13 und 48°C.<br />

Zur "Tierra templada" (Gemäßigtes Land) gehört das Land, das eine Höhe von 914 bis 1830 m erreicht mit Durchschnittstemperaturen<br />

zwischen 17 und 21°C. Zur "Tierra fría" (Kaltes Land) gehören Höhenlagen von 1830 bis 2745<br />

m mit Temperaturen um 15 und 17°C. Die Hauptstadt des Landes, <strong>Mexiko</strong>-Stadt (2.240 m ü.d.M.), hat z. B. eine mittlere<br />

Jahrestemperatur von 15°C, Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht von 10 bis 15°C und Mittagstemperaturen<br />

von etwa 23°C. Die "Tierra helada" (Eiszone) bezeichnet das Land über 3000m, in dem die Temperatur<br />

ca. 9 °C beträgt. 20<br />

Die Unabhängigkeitserklärung <strong>Mexiko</strong>s von Spanien im Jahr 1810 brachte einen langen Krieg mit sich, der 1821<br />

zur Anerkennung der Unabhängigkeit führte. 21 Nach der langen Diktatur von Porfirio Díaz wurde 1910 die Mexikanische<br />

Revolution ausgerufen. Sie hatte die Entstehung der politischen Verfassung der Vereinigten Mexikanischen<br />

Staaten im Jahr 1917 zur Folge. Seitdem ist das Land eine föderale Bundesrepublik mit 31 Bundesstaaten<br />

(Estados Federados) und einem Bundesdistrikt (Distrito Federal), die Hauptstadt <strong>Mexiko</strong>-Stadt (vgl. Abb. 1). Die<br />

Bundesstaaten werden jeweils von einem Gouverneur regiert, jedoch wurden die Rechte und Pflichten der Bundesländer<br />

lange Zeit nicht respektiert und es kam zu einer Dominanz der zentralstaatlichen Exekutive. Seit den<br />

90er Jahren gibt es große Bemühungen von Seiten der Regierungen die Dezentralisierung voranzutreiben, bei-<br />

19 Nemitz, 2012.<br />

20 <strong>Mexiko</strong> Lexikon: Geographie, 2012.<br />

21 Schmidt, Michael: <strong>Mexiko</strong> – am Rand des Abgrunds, 2010.<br />

12


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

spielsweise durch Maßnahmen wie das „Programm für einen authentischen Föderalismus 2002-2006“. Präsident<br />

und Staatsoberhaupt des Landes ist seit 2006 Felipe Calderón Hinojosa. Das Amt wird von einem direktgewählten<br />

Präsidenten für eine Periode von sechs Jahren ausgeübt, eine Wiederwahl ist nicht möglich. Im Juli 2012 wird ein<br />

neuer Kandidat für das Staatsoberhaupt gewählt werden. Das Parlament (Congreso de la Unión) besteht aus einem<br />

Unterhaus (Cámara Federal de Diputados) mit 500 Mitgliedern, die alle drei Jahre gewählt werden, und einem<br />

Oberhaus (Senado) mit 126 Mitgliedern, die alle sechs Jahre gewählt werden. 22<br />

<strong>Mexiko</strong> hat 113 Mio. Einwohner (Stand Juli 2011) und eine Bevölkerungsdichte von 56 Einwohnern pro km². In der<br />

gesamten Metropole der Hauptstadt <strong>Mexiko</strong>-Stadt wohnen ca. 20 Mio. Menschen. 23 Die Bevölkerung besteht vorwiegend<br />

aus Mestizen (60 Prozent), ca. zwölf Millionen Indios (indígenas) mit 62 Stämmen und ca. vier bis fünf<br />

Millionen Weiße. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt ca. 1,1 Prozent. Landessprache ist Spanisch, jedoch<br />

gibt es weitere 62 anerkannte Indiosprachen, die wichtigsten: Náhuatl und Maya yucateco. Die Landeswährung<br />

ist der Mexikanische Peso (mex$). Die Mehrheit der Mexikaner sind Katholiken (87 Prozent), jedoch gibt es eine<br />

wachsende Minderheit von Protestanten (7,5 Prozent). 24 Die Alphabetisierungsrate lag 2011 bei 86,1 Prozent. 25<br />

Die Mehrheit des Personen- und Güterverkehrs erfolgt durch das Straßen- und Autobahnnetz. Das Ministerium<br />

für Kommunikation und Transport bemüht sich durch das umfassende „Nationale Programm für Infrastruktur<br />

2007-2012“(vgl. Tab. 1) in Straßen, den Hafennetz, Flughäfen, den Schienenverkehr und Telekommunikationen zu<br />

investieren. Diese große Investition macht 30 Prozent der Summe für die Periode 2007-2012 aus. Damit wird die<br />

Bedeutung dieses Projekts für das ganze Land sichtbar. Das Schienennetz wird fast ausschließlich für den Güterverkehr<br />

genutzt, jedoch möchte man den Schienenverkehr für Personen fördern, um den Stau in den Großstädten<br />

zu verringern. Das flächendeckende Flughafennetz im Land gilt als sehr modern, sicher und zuverlässig, mit der<br />

drittgrößten Anzahl an Flughäfen aller Staaten weltweit. Die Infrastruktur der Flughäfen gilt als die fortschrittlichste<br />

in Lateinamerika. Die wichtigsten Flughäfen sind der internationale Flughafen von <strong>Mexiko</strong>-Stadt und der<br />

internationale Flughafen von Cancún. Die bedeutendste Fluggesellschaft ist Aeroméxico. Im Januar 2012 ist das<br />

Abkommen „open skies“ zwischen den USA und <strong>Mexiko</strong> in Kraft getreten, welches den internationalen Luftverkehr<br />

<strong>Mexiko</strong>s eindeutig verbessern wird. Genauso wie der Schienenverkehr, wird der Seeverkehr hauptsächlich<br />

für den Gütertransport genutzt. Die wichtigsten Häfen sind der von Veracruz an der Atlantischen Küstenebene<br />

und der von Manzanillo an der Pazifikküste. 26<br />

22 Hofsaess, Fabian: <strong>Mexiko</strong> Politik, 2012.<br />

23 Weltbank: Weltentwicklungsindikatoren, 2012.<br />

24 KPMG: <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

25 Index Mundi: México, 2012.<br />

26 SCT, 2012.<br />

13


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 1: Investitionen für das Programa Nacional de Infraestructura 2007-2012 (in Mio. MXN) 27<br />

Bereich Investitionsbetrag Aus öffentlichen Geldern Aus privaten Geldern<br />

Straßen 287 159 18<br />

Schienen 49 27 22<br />

Hafen 71 16 55<br />

Flughafen 59 32 27<br />

Telekommunikation 283 19 264<br />

Gesamt 749 253 469<br />

Die Siedlungsstruktur in <strong>Mexiko</strong> konzentriert sich auf die Städte: 70 Prozent der mexikanische Bevölkerung<br />

wohnt in den Metropolen und Großstädten auf der zentralen Hochebene, im westlichen Flachland oder in den<br />

Küstengebieten, vor allem im Norden des Landes. Im Süden und Südosten, den ländlichen Gebieten, wohnen 30<br />

Prozent der Bevölkerung. Das Bevölkerungswachstum in den Metropolen hat zu einer Zunahme der Armut in den<br />

Großstädten geführt sowie zu Infrastrukturmangel, Problemen bei der Kanalisation und der Wasser- und Stromversorgung.<br />

Die Wirtschaftsleistung des Landes verteilt sich ungleichmäßig zwischen den verschiedenen Regionen.<br />

Der Ballungsraum um die Hauptstadt <strong>Mexiko</strong>-Stadt erwirtschaftet in etwa 40 Prozent des BIP, während der<br />

ländliche Süden von einer rückständigen Armut geprägt ist. 28<br />

<strong>Mexiko</strong> gilt als eine der wichtigsten Volkwirtschaften in Lateinamerika. Es steht an vierzehnter Stelle der größten<br />

Volkswirtschaften der Erde und ist zwölftgrößte Handelsnation. Als Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

sank die mexikanische Wirtschaftsleistung 2009 um 6,5 Prozent des BIP. Jedoch hat das Land die Konsequenzen<br />

der Krise gut überstanden und ist 2010 um 5,5 Prozent gewachsen. 29<br />

Das Land verzeichnete 2010 ein BIP von 1.047 Mrd. US-Dollar (793 Mrd. Euro) und ein Bruttoinlandsprodukt pro<br />

Kopf (BIP/Einwohner) von 9.649 US-Dollar (7.311 Euro). 30 Das BIP 2010 teilte sich prozentual auf in: Landwirtschaft<br />

3,7; Bergbau 5,0; verarbeitende Industrie 17,3; Bau 6,3; Handel 15,3; Transport, Post und Lagerung 6,9; Finanz- und<br />

Versicherungsdienstleistungen 4,3; Immobilien 10,6; sonstige Dienstleistungen 27,1. 31<br />

Nach der starken Wirtschaftskrise in den 80er und Anfang der 90er Jahre hat <strong>Mexiko</strong> seit Mitte der 90er Jahren<br />

einen klaren Aufwärtstrend verzeichnen können. Diese stabilen Wachstumsraten und die niedrige Anzahl an<br />

Arbeitslosen sind auf die hohen Exporte im Bereich Erdöl, Erdgas und anderer Bodenschätz zurückzuführen.<br />

Wichtige Bodenschätze sind Erdöl, Gold, Silber, Blei, Eisenerz, Zink und Kohle. <strong>Mexiko</strong> ist die Nummer sieben<br />

unter den ölexportierenden Staaten der Welt. Außerdem bedeutsam sind agrarische Rohrstoffe wie Zuckerrohr,<br />

Mais und Weizen. Die Industrie in <strong>Mexiko</strong> zählt zu den fortschrittlichsten in Lateinamerika. Es werden minerali-<br />

27 Buen Richkarday, 2010.<br />

28 Aguado Herrera, 2012.<br />

29 AHK: <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

30 Statistisches Bundesamt Deutschland, 2012.<br />

31 AHK: <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

14


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sche Brennstoffe in Gießereien und Erdölraffinerien verarbeitet und elektrotechnische Maschinen und Zubehör,<br />

Zugmaschinen, Fahrzeuge und Kfz-Zubehör, mechanische Apparate und Teile, optische medizinische Instrumente<br />

und Kunststoffe produziert. Die Exporte <strong>Mexiko</strong>s sind 2010 (in Prozent) zu 80 nach die USA; 3,6 Kanada; 1,4 China;<br />

1,3 Spanien; 1,3 Brasilien; 1,3 Kolumbien und zu 1,2 nach Deutschland gegangen. Wichtige Hauptlieferländer<br />

(in Prozent) sind USA 48,1; China 15,0; Japan 5,0; Korea 4,2; Deutschland 3,9 und Kanada 2,9. 32<br />

Die jährlichen ausländischen Direktinvestitionen 2010 betrugen 348,6 Mrd. US-Dollar (264 Mrd. Euro) und Hauptländer<br />

der FDI in <strong>Mexiko</strong> waren (in Prozent) USA 48,8; Niederlande 27,6; Kanada 4,3; Spanien 7,4; Großbritannien<br />

2,7; Brasilien 2,0 und Deutschland 1,4. 33 <strong>Mexiko</strong> zeichnet sich durch ein offenes Wettbewerbssystem ohne Beschränkungen<br />

des Kapitalverkehrs oder wesentliche Handelshemmnisse aus. Jedoch gibt es verfassungsrechtliche<br />

Investitionsbeschränkungen bei der weitgehend staatlich und monopolistisch organisierten Energiewirtschaft<br />

in den Bereichen Erdöl- und Erdgasförderung und Elektrizität (z. B. der staatlichen Erdölgiganten Petróleos<br />

Mexicanos (Pemex) und die CFE (Comisión Federal de Electricidad), größter Stromproduzent Lateinamerikas). 34<br />

Das Land ist durch 15 Freihandelsabkommen weltweit vernetzt, darunter mit der EU, USA und Japan. Es besteht<br />

eine Mitgliedschaft bei folgenden internationalen Organisationen: die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen,<br />

Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS), Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung(OECD), Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Inter-American Development Bank<br />

(IDB), Rio-Gruppe, Organisation zur wirtschaftlichen Integration der lateinamerikanischen Staaten (ALADI), Organisation<br />

zum Verbot von Kernwaffen in Lateinamerika und Karibik (OPANAL), Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem<br />

(SELA), WTO, Pazifische Wirtschaftskooperation (APEC), Freihandelsabkommen mit USA und Kanada<br />

(NAFTA), Beobachterstatus im Europarat seit 04.11.1999.Im Rahmen von NAFTA wickelt <strong>Mexiko</strong> rund 80 Prozent<br />

seines Exports mit den Vereinigten Staaten ab. Aus diesem Grund beeinflusst die konjunkturelle Entwicklung<br />

der USA stark das mexikanische Wachstum. 35<br />

32 KPMG: <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

33 KPMG: <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

34 AA: <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

35 KPMG: <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

15


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2 Energiesituation<br />

2.1 Energiemarkt<br />

<strong>Mexiko</strong>s Primärenergieversorgung basiert zu ca. 50 Prozent auf dem Einsatz von Erdöl. Zweitwichtigster Energieträger<br />

ist Erdgas (29,2 Prozent), gefolgt von Kohle (5,1 Prozent), Bioenergie/Abfall (4,9 Prozent) und Geothermie<br />

(3,9 Prozent). Im Gegensatz zum Erdöl, dessen Bedeutung zunehmend abnimmt, wird Erdgas für die Versorgung<br />

des Landes immer wichtiger. Der Bedarf wird in Zukunft durch eine erhöhte Importquote aus den USA bzw. durch<br />

LNG Importe gedeckt werden. 36<br />

Kohle<br />

<strong>Mexiko</strong> verfügte im Jahr 2009 über insgesamt 1,21 Milliarden Tonnen Kohlereserven. Im genannten Jahr wurde<br />

11,13 Millionen Tonnen abgebaut. 37<br />

Erdöl<br />

Die Erdölreserven des Landes beliefen sich zum Jahr 2010 auf 43,1 Milliarden Barrel (vgl. Abb. 3).<br />

Abb. 3: Entwicklung der Erdölreserven 2000 bis 2010 (in Milliarden Barrel) 38<br />

Beim Großteil dieser Reserven handelt es sich um schweres Erdöl in seinen verschiedenen Ausprägungsformen.<br />

Zu lokalisieren sind diese Reserven meist in den Offshore- Regionen im Süden des Landes (Campeche Basin) bzw.<br />

in einigen größeren Vorkommen im Norden (onshore) (vgl. Abb. 4). 39<br />

36 EIA: Mexico, 2011.<br />

37 Mbendi: Coal Mining in Mexico, 2012.<br />

38 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

39 EIA: Mexico, 2011.<br />

16


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 4: Erdölreserven und Förderquoten (in 1.000 Barrel pro Tag) 40<br />

Im Jahr 2011 wurden im Durchschnitt 2,57 Millionen Barrel pro Tag gefördert. 2006 waren es noch 3,26 Millionen<br />

Barrel pro Tag. 41<br />

<strong>Mexiko</strong> ist der siebtgrößte Produzent von Erdöl weltweit (Stand 2010). Der Ölsektor ist eine zentrale Stütze der<br />

nationalen Wirtschaft und hat im Jahr 2010 rund 14 Prozent zum Außenhandelsüberschuss des Landes beigetragen.<br />

42 Außerdem ist der Regierungshaushalt zu einem Drittel von den Steuerzahlungen des staatlichen Ölkonzerns<br />

Petroleos Mexicanos (Pemex) abhängig.<br />

Abb. 5: Rohölproduktionsentwicklung 2000 bis 2011 (in 1.000 Barrel pro Tag – 2011 vorläufig geschätzt) 43<br />

<strong>Mexiko</strong> hat seinen Peak im Hinblick auf die Erdölförderung bereits im Jahr 2004 erreicht (vgl. Abb. 5). Zugleich hat<br />

der Binnenbedarf für Erdöl und v. a. seine Derivate in derselben Zeit stark zugenommen. 44 Der Rückgang der<br />

40 Eworld: Oil Peaked Last Year, 2009.<br />

41 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

42 Energy Information Administration: Mexico, 2011.<br />

43 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

44 NYT: Mexico Oil Exports Could End Within Decade, 2011.<br />

17


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Förderquote hängt in erster Linie mit den stark zurückgehenden Fördermengen aus dem sehr großen Cantarell-<br />

Ölfeld zusammen. Seit dem Jahr 2011 ist das Land ein Nettoimporteur von Erdölprodukten. Rund 447.000 Barrel<br />

wurden im Jahr 2010 aus den USA eingeführt. Andererseits ist das Land drittgrößter Lieferant von Erdöl an die<br />

USA. 45<br />

Abb. 6: Ölfelder im Offshore-Bereich 46<br />

Die größten Reserven liegen im Golf von Campeche vor der südöstlichen Küste des Landes (vgl. Abb. 6). Hauptfördergebiete<br />

sind das Ölfeld von Cantarell und jenes von Ku-Maloob-Zaap (KMZ) (839.000 Barrel täglich in 2010).<br />

Weitere kleinere Vorkommen befinden sich vor der Küste der Region Tabasco (Fördermenge 248.100 Barrel täglich<br />

in 2010). KMZ und Cantarell vereinigten im Jahr 2010 rund 54 Prozent der Fördermenge des Landes auf sich.<br />

Die Offshore-Lage der Förderung macht die Industrie sehr anfällig für die immer wiederkehrenden Tropenstürme<br />

im Golf von <strong>Mexiko</strong>. Im Bereich Onshore produziert das seit 2008 erschlossene Feld von Accente Tertiarier seit<br />

dem Jahr 2010 rund 41.000 Barrel täglich. 47 Der Onshore-Bereich der Ölindustrie steht für rund ein Viertel der<br />

Produktionsmenge des Landes. Die Produktionsmengen der größten Ölfelder sind in Abb. 7 ersichtlich.<br />

45 EIA: Mexico, 2011.<br />

46 EIA: Mexico, 2011.<br />

47 EIA: Mexico, 2011.<br />

18


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 7: Produktionsmengen der größten Ölfelder (Stand: 2010; in Barrel/Tag) 48<br />

Im Nordosten von Mexico City liegt das Onshore Ölfeld von Chicontepec, welches den Produktionsrückgang der<br />

letzten Jahre stoppen soll. Hier sollen circa 17,7 Milliarden Barrel Öl liegen. Das Ölfeld ist aufgrund seiner starken<br />

Zergliederung und der Tatsache, dass es sich um sehr schweres Erdöl handelt, in seiner Erschließung äußerst anspruchsvoll.<br />

Es müssen relativ viele Bohrungen vorgenommen und Pumpen installiert werden. Außerdem müssen<br />

erhebliche Investitionen in den infrastrukturellen Ausbau (z. B. Bau von Pipelines) getätigt werden. 49<br />

Seit dem Jahr 2011 ist es dank einer Erdölmarktreform internationalen Unternehmen möglich leistungsbezogene<br />

Lizenzverträge über Ölfelder zu erhalten. Dies stattet die Unternehmen nicht mit Eigentümerrechten über jene<br />

Felder aus, es wird jedoch von Regierungsseite her erwartet, dass die Ölfelder dann mit dringend benötigter neuer<br />

Förderausrüstung nachgerüstet werden bzw. moderne Gerätschaft zum Erschließen von schwer zugänglichen<br />

Lagerstätten eingesetzt wird. 50 Um die Öllagerstätten im Golf von <strong>Mexiko</strong> bzw. die Schieferölreserven im Norden<br />

des Landes erschließen zu können ist das Land von internationalem Know-how abhängig. Hier liegt auch der<br />

Hintergrund für die Entscheidung der Regierung Förderlizenzen an ausländische Investoren zu vergeben (zu den<br />

Auswirkungen der Reform auf die geplante Fördermenge, siehe Abb. 8). 51 Für das Jahr 2012 gab es eine Ausschreibung<br />

bezüglich acht Bohrinseln im Golf von Campeche. Diese beinhaltete das Recht auf Bohrungen, die Fertigstellung<br />

und/oder Instandhaltung der Anlagen. Das Volumen beläuft sich auf insgesamt 1,2 Milliarden Dollar. 52<br />

48 EIA: Mexico, 2011.<br />

49 EIA: Mexico, 2011.<br />

50 EIA: Mexico, 2011.<br />

51 EIA: Mexico, 2011.<br />

52 White & Case: Updated Mexican Public Infrastructure Projects 2012, 2012.<br />

19


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 8: Entwicklung der geplanten Fördermengen Erdöl 2010 bis 2024 (in 1.000 Barrel täglich) 53<br />

Das Pipelinesystem <strong>Mexiko</strong>s (vgl. Abb. 9) befindet sich im Besitz der Pemex und wird ausschließlich von dieser<br />

betrieben. Es besteht aus insgesamt 500 Pipelines und verläuft über insgesamt 4.800 Kilometer, wobei sich die<br />

meisten Installationen im Süden des Landes befinden. Es gibt keinerlei internationale Pipelineverbindungen. Das<br />

Land ist bei Import und Export von Erdöl und seinen Derivaten von drei großen Terminals abhängig: Cayo Arcas,<br />

Dos Bocas und Coatzacoalcos.<br />

Abb. 9: Nationales Pipelinesystem 54<br />

53 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

54 The Dora: Mexico Pipelines Map, 2012.<br />

20


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Für das Jahr 2012 werden folgende Pipelineprojekte ausgeschrieben:<br />

Tab. 2: Überblick Ausschreibungen im Bereich Pipelines 55<br />

Ausschreibung in Millionen US-Dollar<br />

Noroeste Pipeline 3.500<br />

Los Ramones Pipeline 2.500<br />

Zacatecas Pipeline 105<br />

Yucatán Pipeline 124<br />

<strong>Mexiko</strong> hat bereits im Jahr 1938 seinen Ölsektor verstaatlicht. Permex wurde der einzig berechtigte Akteur auf<br />

dem Markt. Das Unternehmen ist in vier Hauptbereiche unterteilt: Exploration und Produktion, Erdgas und chemische<br />

Grundprodukte, Petrochemie und Raffinerien. Permex ist das größte Unternehmen <strong>Mexiko</strong>s und einer der<br />

größten Öl- und Gaskonzerne der Welt. 56 Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren reformiert. So wurden<br />

externe Experten aus der Erdölindustrie in führende Positionen des Unternehmens (z. B. Verwaltungsrat) aufgenommen<br />

und die langfristige strategische Planung des Unternehmens vom Staat zu einem großen Teil an einen<br />

neu gebildeten Sachverständigenbeitrat (advisory board) übergeben. Außerdem wurden dem Unternehmen<br />

größere Freiheiten in den Bereichen öffentliche Ausschreibungen und Investitionen gewährt.<br />

<strong>Studie</strong>n gehen davon aus, dass <strong>Mexiko</strong> schon im Jahr 2020 ein Nettoölimportland sein wird. Bis ins Jahr 2035 sollen<br />

bis zu einer Million Barrel täglich importiert werden müssen. Dieser Abfluss von Mitteln für den Kauf von<br />

Erdöl und seinen Derivaten hätte schwerwiegende Konsequenzen für die Volkswirtschaft des Landes, die, wie<br />

bereits erwähnt, sehr stark vom Erdölexport abhängig ist. 57<br />

<strong>Mexiko</strong> importierte im Jahr 2010 rund 496.000 Barrel Erdölderivate täglich. Der hohe Abhängigkeitsgrad von<br />

ausländischen Erdölprodukten hängt in erster Linie mit fehlenden Raffineriekapazitäten im Land zusammen, die<br />

nicht ausreichen um die eigene Förderung zu verarbeiten. Pemex verfügt über 1,54 Millionen Barrel täglicher<br />

Verarbeitungskapazität an sechs Standorten im Land. Die größte Raffinerie ist Salina Cruz mit rund 330.000 Barrel<br />

Tagesproduktion. Außerdem verfügt die Pemex über eine Kapazitätsbeteiligung von insgesamt 167.000 Barrel<br />

täglich bei der texanischen Deer Park Raffinerie. 58 In Tula soll für zehn Mrd. US-Dollar (7,6 Mrd. Euro) eine Raffinerie<br />

mit rund 330.000 Barrel Tagesproduktionskapazität entstehen. Die Bauarbeiten begannen im März 2011. 59<br />

Erdgas:<br />

<strong>Mexiko</strong> verfügt über 339 Milliarden Kubikmeter Erdgasreserven (Stand: Januar 2011). Die größten Reserven befinden<br />

sich im Süden des Landes, wobei die Pemex damit rechnet, dass der größte Zuwachs von Reserven im Norden<br />

des Landes erfolgen wird. Im Jahr 2010 förderte das Land rund 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas, wobei 62 Milli-<br />

55 White & Case: Updated Mexican Public Infrastructure Projects 2012, 2012.<br />

56 EIA: Mexico, 2011.<br />

57 EIA: Mexico, 2011.<br />

58 EIA: Mexico, 2011.<br />

59 EIA: Mexico, 2011.<br />

21


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

arden Kubikmeter konsumiert wurden. Nach Produktionsrückgängen zwischen 1990 und 2006 hat die Produktionsmenge<br />

seit dem Jahr 2007 wieder zugenommen, was v. a. mit dem zunehmenden Bedarf von Gaskraftwerken<br />

zur Stromerzeugung zusammenhängt. Das zusätzlich benötigte Erdgas wird v. a. über LNG Terminals bzw. über<br />

Pipelineverbindungen aus den USA importiert. 60<br />

Nach Angaben der Pemex ist das Unternehmen mit rund 40 Prozent des nationalen Konsums größter Abnehmer<br />

von Erdgas. Das Unternehmen besitzt auch beim Erdgas das Exklusivrecht zur Exploration. Bei der Förderung<br />

können sich private Unternehmen engagieren. Der Downstream-Bereich wurde im Jahr 1995 geöffnet, wobei zu<br />

beachten ist, dass sich kein Unternehmen in mehr als einem Teilbereich (Transport, Speicher oder Verteilung) des<br />

Gasmarktes engagieren darf. 61<br />

Die Erdgasförderstätten verteilen sich im ganzen Land. Im Norden <strong>Mexiko</strong>s wird ein gutes Drittel der Fördermenge<br />

abgebaut und rund ein Viertel im Süden. Der Rest des Erdgases stammt aus den Offshore-Feldern in Campeche.<br />

Im Gegensatz zum Erdöl steigen die Förderquoten für Erdgas am Cantarell-Feld. Allerdings muss hier Erdgas auch<br />

noch abgefackelt werden, da es noch nicht genug Transport- und Verarbeitungskapazitäten gibt. Im Norden<br />

<strong>Mexiko</strong>s befindet sich der Burgos–Komplex, wo allein im Jahr 2010 drei neue Gasfelder die Produktion aufnahmen<br />

(Alambra, Arenaria und Perilan).<br />

Schiefergas<br />

<strong>Mexiko</strong> verfügt laut aktueller <strong>Studie</strong>n über immense Schiefergasvorkommen im Norden des Landes. Man geht<br />

von Reserven von circa 19,3 Billionen Kubikmetern aus. Dies wären die viertgrößten nationalen Reserven weltweit.<br />

Die mexikanische Regierung erwartet von dem Fund positive Impulse für die Energiewirtschaft, einen<br />

Rückgang der Importabhängigkeit von Energieträgern, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und eine Konsolidierung<br />

der chemischen Industrie. Die kommerzielle Förderung des Rohstoffs soll 2013 beginnen. Für das Jahr 2012<br />

sind 20 Probebohrungen geplant. Die Erschließung der Vorkommen obliegt der staatlichen Pemex. Experten<br />

vermuten, dass die derzeitigen infrastrukturellen Bedingungen (Überlastung des Pipelinesystems und die geringe<br />

Investitionsbereitschaft der Pemex) einige Probleme bei der Umsetzung des Vorhabens bereiten werden. 62<br />

<strong>Mexiko</strong> verfügt über rund 9.100 km Transportpipelines für Erdgas. Das Netz ist in der Hand der Pemex. Dies gilt<br />

auch für fast alle Verteilernetze. Es existieren zehn Verbindungen zu den USA über die im Jahr 2010 9,38 Milliarden<br />

Kubikmeter importiert wurden. Zugleich wurden 0,85 Milliarden Kubikmeter Erdgas importiert.<br />

Derzeit gibt es in <strong>Mexiko</strong> zwei funktionierende LNG Anlagen, eine zusätzliche befindet sich im Bau und einige<br />

andere Anlagen in verschiedensten Stufen der Planung. Seit dem Jahr 2006 operiert an der Ostküste <strong>Mexiko</strong>s die<br />

Anlage Altamira. Diese gehört den Unternehmen Shell (50 Prozent), Total (25 Prozent) und Mitsui (25 Prozent). Die<br />

Anlage kann täglich 14,16 Millionen Kubikmeter Erdgas weiterverarbeiten.<br />

60 EIA: Mexico, 2011.<br />

61 EIA: Mexico, 2011.<br />

62 Gtai: <strong>Mexiko</strong> erforscht und erschließt Schiefergasvorkommen, 2011.<br />

22


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Seit dem Jahr 2008 betreibt Sempra eine Anlage an der Westküste <strong>Mexiko</strong>s in der Nähe des Ortes Ensenada. Diese<br />

hat eine tägliche Verarbeitungskapazität von 28,31 Millionen Kubikmetern. 63<br />

In Manzanillo entsteht seit dem Jahr 2008 eine weitere LNG Anlage. Diese wird von Mitsui, KOGAS und Samsung<br />

errichtet. Die Kapazität soll sich anfangs auf 14,16 Millionen Kubikmeter belaufen. Das benötigte LNG wird aus<br />

Peru angeliefert werden. 64<br />

LNG wird in erster Linie aus Nigeria (74 Prozent) importiert. Weitere Lieferländer sind Quatar und Ägypten. 65<br />

Strom:<br />

<strong>Mexiko</strong> ist sehr stark von fossilen Energieträgern bei der Erzeugung von Strom abhängig. Laut SENER werden 73<br />

Prozent des Stroms mit Hilfe von fossilen Energieträgern produziert und die restlichen 27 Prozent durch erneuerbare<br />

Energien. 66 Derzeit gehen die ölbefeuerten Kapazitäten jedoch zu Gunsten der gasbefeuerten Anlagen zurück<br />

(vgl. Abb. 10 und Tab. 3). Somit sollte sich auch der aktuelle Beitrag der Energiewirtschaft zu den Gesamtemissionen<br />

des Landes vermindern, welcher bei 60,7 Prozent liegt. 67<br />

Abb. 10: Genutzte fossile Energieträger zur Produktion von Strom (Entwicklung 2000 bis 2010) 68<br />

Regulierungsbehörde für den Stromsektor ist die Comision Reguladora de Energia (CRE).<br />

Der wichtigste Teilnehmer auf dem Strommarkt ist die staatliche CFE (Comision Federal de Electricidad), die zum<br />

einen das gesamte Transport- und Verteilungsnetz betreibt und zum anderen rund zwei Drittel der Stromerzeugungskapazitäten<br />

besitzt. Im Jahr 2009 hat das Unternehmen den ebenfalls staatlichen Energieversorger Luz y<br />

63 EIA: Mexico, 2011.<br />

64 EIA: Mexico, 2011.<br />

65 EIA: Mexico, 2011.<br />

66 UKTI: Renewable energy opportunities in Mexico, 2011.<br />

67 UKTI: Renewable energy opportunities in Mexico, 2011.<br />

68 EIA: Mexico, 2011.<br />

23


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Fuerza dil Centro übernommen. Damit zeichnet die CFE nun auch für die Stromversorgung Mexico Cities verantwortlich.<br />

69 Die CFE kontrolliert außerdem die Stromnetze des Landes. 70 Sie betreibt insgesamt 209 Kraftwerke, die<br />

zu einem Großteil thermische Erzeugungstechnologien nutzen. Insgesamt verfügt die CFE über gut 52 GW installierter<br />

Leistung, wovon 11,9 GW von Productores Independientes de Energía (PIE, IPP) errichtet wurden und von<br />

jenen betrieben werden. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 35,3 Millionen Abnahmestellen, mit deren<br />

Hilfe es 100 Millionen Menschen in ganz <strong>Mexiko</strong> versorgt. Seit dem Jahr 2002 hat das Unternehmen insgesamt<br />

42.000 Solarsysteme bei seinen Kunden installieren lassen. Dies geschah in erster Linie in ländlichen Regionen<br />

ohne direkten Anschluss ans Netz. 71<br />

Die CFE möchte bis ins Jahr 2028 erheblich in zusätzliche Erzeugungskapazitäten investieren. Hierbei ist noch<br />

nicht klar, ob man stark auf Kernenergie setzen wird (Zubau von bis zu zehn Kernkraftwerken bis 2028) um so CO 2<br />

Emissionen zu vermeiden. Alternativ hierzu gibt es u. a. Pläne die zukünftig fehlenden Kapazitäten mit Hilfe von<br />

14 Kohlekraftwerken bereit zu stellen. Dies würde jedoch die CO 2 Bilanz der Energiewirtschaft stark belasten. 72<br />

Eine wichtige Rolle bei der Modernisierung nehmen die internationalen Energieversorger bzw. Anlagenbauer<br />

und –betreiber ein, welche im Auftrag der CFE und über langfristige Verträge gesichert Strom produzieren. Durch<br />

diese Unternehmen flossen rund 20 Milliarden Euro (Stand Ende 2010) in die Modernisierung der mexikanischen<br />

Stromwirtschaft. Die IPPs betreiben insgesamt rund 11,6 73 GWel (nach anderen Angaben 11,9 GW 74 ) Erzeugungskapazitäten.<br />

Die größte IPP im Land ist der spanische Energieversorger Gas Natural, welcher mit dem Kauf der<br />

Union Fernosa erhebliche Produktionskapazitäten in <strong>Mexiko</strong> erworben hat. Drittgrößter IPP ist Intergen, die 2,2<br />

GW Stromerzeugungskapazitäten besitzen. Weitere Unternehmen auf dem IPP-Sektor sind Mitsubishi, Trans Alta,<br />

AES. 75<br />

Im Falle einer Eigenversorgung (Autoabastecimiento) können Unternehmen Strom zur Selbstversorgung des<br />

Unternehmens produzieren. Es ist möglich hierzu Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Kommunen<br />

einzugehen, damit jene überschüssigen Strom abnehmen. Man muss dann jedoch eine Gesellschaft zum Zwecke<br />

der Eigenversorgung gemeinsam mit den Partnern gründen oder sie über eine Beteiligung (z. B. mittels Aktienanteilen)<br />

an das Projekt binden. Außenstehende und dritte Parteien dürfen nicht versorgt werden. Nicht genutzte<br />

Stromüberschüsse müssen an die CFE zu einem von dieser bestimmten Preis verkauft werden (zu relativ schlechten<br />

Konditionen; im Schnitt 85 Prozent der Erzeugungskosten), bzw. kann fehlender Strom von der CFE zu deren<br />

Konditionen zugekauft werden. Die meisten Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien haben den Status<br />

eines Autoabastecimiento. 76 Selbstversorgerprojekte sind in dieser Struktur auch im Bereich KWK mit zusätzlicher<br />

Wärmelieferung möglich.<br />

69 EIA: Mexico, 2011.<br />

70 EIA: Mexico, 2011.<br />

71 CFE: What is CFE, 2011.<br />

72 Reuters: Mexico eyes up to 10 new nuclear plants by 2028, 2010.<br />

73 CFE: Mexico’s electric sector: recent developments and upcoming challenges, 2010.<br />

74 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

75 Powermag: Power in Mexico, 2010.<br />

76 USAID: Mexico Clean Energy and Climate Change Opportunities Assessment, 2010.<br />

24


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Unabhängige Stromerzeuger (Producción Independiente, IPP) sind Unternehmen, die in der Regel aufgrund<br />

einer Ausschreibung der CFE eine langwährende Kooperation mit dem nationalen Stromversorger eingehen (20<br />

bis 25 Jahre im Schnitt) und ausschließlich an die CFE oder – mit Einwilligung von SENER- für den Stromexport<br />

produzieren. 77<br />

Kleinproduzenten (Pequeña Producción) sind Stromversorger mit Erzeugungskapazitäten von weniger als 30<br />

MWel. Sie müssen den erzeugten Strom ausschließlich an die CFE liefern. Bei Anlagen kleiner 1 MW gibt es jedoch<br />

die Möglichkeit abgelegene Gemeinden mit geringem Leistungsbedarf zu den Modalitäten eines Selbstversorgers<br />

mit den entsprechenden Bedingungen zu beliefern. Dieses Entgegenkommen soll die Elektrifizierung in abgelegenen<br />

Gebieten mit Hilfe der lokal vorhandenen erneuerbaren Ressourcen voran bringen. Ein Anschluss ans Netz<br />

der CDF ist hier nicht unbedingt rentabel. Die Möglichkeit des Stromexports bzw. –imports ist in allen erläuterten<br />

Fällen möglich, muss jedoch von SENER, CRE und CFE bestätigt werden. 78<br />

Abb. 11: Investitionen in den mexikanischen Stromsektor nach Geldgebern 79<br />

Abb. 11 zeigt, dass IPPs bis ins Jahr 2011 stets mehr als die Hälfte der Investitionen in den mexikanischen Strommarkt<br />

getätigt haben. So werden von den rund 4,5 Milliarden Euro, die 2012 investiert werden sollen, aller Voraussicht<br />

nach rund 2,25 Milliarden von IPPs stammen.<br />

In näherer Zukunft sollen bis ins Jahr 2013 insgesamt 3.916 MWel zugebaut werden. 80<br />

77 World Energy Council: The structure of the Mexican energy sector, 2012.<br />

78 SENER: El Sector Eléctrico Mexicano, 2012.<br />

79 Powermag: Power in Mexico, 2010.<br />

80 SENER 1: Electricity Statistics, 2012.<br />

25


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 3: Geplanter Kraftwerkszubau bis 2013 (in MW) 81<br />

Kraftwerk Bundestaat Erzeugungsart<br />

Zubau Zubau<br />

in 2012 in 2013<br />

Gesamt<br />

IPPs<br />

CE La Venta III Oaxaca Wind 101 101<br />

CE Oaxaca I Oaxaca Wind 101 101<br />

CE Oaxaca II y CE Oaxaca III y CE Oaxaca IV Oaxaca Wind 304 304<br />

CCC Norte II Chihuahua GuD- Kraftwerk 377 377<br />

CFE<br />

CG Los Humeros II Puebla Geothermie 50 50<br />

CCI Guerrero Negro III Baja California Sur Thermisch 10 10<br />

CH La Yesca Nayarit Wasserkraft 750 750<br />

CC Repotenciación CT Manzanillo I U-1 y 2 Colima GuD- Kraftwerk 1.414 1.414<br />

CCI Baja California Sur III Baja California Sur Thermisch 41 41<br />

CC Agua Prieta II Sonora GuD- Kraftwerk 394 394<br />

CCC Cogeneración Salamanca Guanajuato GuD- Kraftwerk 373 373<br />

Gesamt 2.773 1.144 3.916<br />

Tab. 4: Stromleitungen nach Spannungsebenen (Stand: 2011) 82<br />

Spannungsart<br />

Länge in km<br />

Hochspannungsleitungen 43.452<br />

Mittelspannungsleitungen 45.061<br />

Verteilungsnetze 595.457<br />

81 SENER 1: Electricity Statistics, 2012.<br />

82 EIA: Mexico, 2011.<br />

26


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 12: Stromnetz 83<br />

Tab. 4 zeigt die Leitungslängen der Stromnetze in <strong>Mexiko</strong>. Abb. 12 zeigt das Transport- und Verteilungsnetz in<br />

<strong>Mexiko</strong> bzw. die wichtigsten Kraftwerke.<br />

83 GENI: Grid Summary, 2012.<br />

27


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 13: Stromerzeugung nach Energieträger (Entwicklung 2000 bis 2009) 84<br />

Der mexikanische Stromerzeugungsmarkt gilt seit dem Jahr 1992 als liberalisiert. Abb. 13 zeigt die verschiedenen<br />

Kraftwerksarten und deren Stromerzeugung in <strong>Mexiko</strong>.<br />

In <strong>Mexiko</strong> befinden sich insgesamt 11.644 MW installierter Leistung im Besitz von IPPs (Stand: Ende 2010). Hierbei<br />

handelt es sich zum Großteil um gasbefeuerte Kraftwerke. 85 Das Land besitzt ein Kernkraftwerk, den Laguna<br />

Verde Reaktor in Veracruz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 1,6 GW. Mit 2,8 GW ist das Petacalco<br />

Kraftwerk in Guerrero das größte Kraftwerk <strong>Mexiko</strong>s (vgl. Tab. 5 und Tab. 6).<br />

Tab. 5: Kraftwerkspark der CFE im Jahr 2011 86<br />

Kraftwerk Technologie Bundesstaat<br />

installierte Jahresproduktion Auslastung<br />

Leistung (MW) (GWh)<br />

(Prozent)<br />

Petacalco (Plutarco Elías Calles)<br />

Thermisch<br />

(Dual)<br />

Guerrero 2.778 15.396 63<br />

Chicoacén (Manuel Moreno Torres) Wasserkraft Chiapas 2.400 8.155 39<br />

Tuxpan (Adolfo López Mateos) Thermisch Veracruz 2.263 7.141 36<br />

Tula (Francisco Pérez Ríos) ** Thermisch Hidalgo 2.095 10.205 56<br />

Carbón II Kohlebefeuert Coahuila 1.400 9.234 75<br />

Laguna Verde Nuklear Veracruz 1.365 10.089 84<br />

Manzanillo I (Manuel Álvarez<br />

Moreno)<br />

Thermisch Colima 1.200 4.198 40<br />

84 EIA: Mexico, 2011.<br />

85 EIA: Mexico, 2011.<br />

86 SENER 6: Electricity Statistics, 2012.<br />

28


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Kraftwerk Technologie Bundesstaat<br />

installierte Jahresproduktion Auslastung<br />

Leistung (MW) (GWh)<br />

(Prozent)<br />

Río Escondido (José López Portillo) Kohlebefeuert Coahuila 1.200 8.925 85<br />

Infiernillo Wasserkraft Guerrero 1.160 3.566 35<br />

Presidente Juárez (Rosarito) Thermisch Baja California 1.093 4.940 52<br />

Malpaso Wasserkraft Chiapas 1.080 4.974 53<br />

Valle de México Thermisch México 999 5.012 57<br />

Aguamilpa (Solidaridad) Wasserkraft Nayarit 960 1.195 14<br />

Angostura (Belisario Domínguez) Wasserkraft Chiapas 900 3.588 46<br />

Altamira Thermisch Tamaulipas 800 2.696 38<br />

El Cajón Wasserkraft Nayarit 750 604 9<br />

Manzanillo Dos Thermisch Colima 700 3.451 56<br />

Villa de Reyes Thermisch San Luis Potosí 700 3.255 53<br />

Cerro Prieto Geothermisch Baja California 645 4.525 80<br />

Puerto Libertad Thermisch Sonora 632 3.503 63<br />

El Encino (Chihuahua II) Wasserkraft Chihuahua 619 4.816 89<br />

Mazatlán II (José Aceves Pozos Thermisch Sinaloa 616 2.434 45<br />

El Sauz Thermisch Querétaro 610 4.816 90<br />

Caracol (Carlos Ramírez Ulloa) Thermisch Guerrero 600 1.252 24<br />

Salamanca Thermisch Guanajuato 550 986 20<br />

Huinalá Thermisch Nuevo León 528 2.720 59<br />

Samalayuca II Thermisch Chihuahua 522 4.085 88<br />

Río Bravo (Emilio Portes Gil) Thermisch Tamaulipas 511 1.900 42<br />

Guaymas II (Carlos Rodríguez R.) Thermisch Sonora 484 1.298 31<br />

Dos Bocas Thermisch Veracruz 452 1.529 39<br />

Huinalá II Thermisch Nuevo León 450 3.240 82<br />

Huites (Luis Donaldo Colosio) Wasserkraft Sinaloa 422 550 15<br />

Peñitas Wasserkraft Chiapas 420 2.278 62<br />

San Lorenzo Potencia Thermisch Puebla 382 2.932 88<br />

Temascal Wasserkraft Oaxaca 354 1.387 45<br />

Topolobampo II (Juan de Dios<br />

Bátiz)<br />

Thermisch Sinaloa 320 1.912 68<br />

Samalayuca Thermisch Chihuahua 316 905 33<br />

Francisco Villa Thermisch Chihuahua 300 1.099 42<br />

Zimapán Wasserkraft Hidalgo 292 1.375 54<br />

andere Kraftwerke ---- ---- 5.402 14.252 30<br />

Gesamt 39.270 170.418 50<br />

29


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 6: Kraftwerkspark IPPS (Stand: 2012) 87<br />

Kraftwerk Standort Bundesstaat Produktionsstart installierte Leistung (MW)<br />

Tamazunchale Tamazuchale San Luis Potosí 2007 1.135<br />

Altamira V Altamira Tamaulipas 2006 1.121<br />

Altamira III y IV Altamira Tamaulipas 2003 1.036<br />

Tuxpan III y IV Tuxpan Veracruz 2003 983<br />

Valladolid III Valladolid Yucatan 2006 525<br />

Río Bravo IV Valle Hermoso Tamaulipas 2005 500<br />

La Laguna II Gómez Palacios Durango 2005 498<br />

El Sauz (Bajío) San Luis de la Paz Guanajuato 2002 495<br />

Río Bravo II (Anahuac) Valle Hermoso Tamaulipas 2002 495<br />

Río Bravo III Valle Hermoso Tamaulipas 2004 495<br />

Altamira II Altamira Tamaulipas 2002 495<br />

Tuxpan II Tuxpan Veracruz 2001 495<br />

Tuxpan V Tuxpan Veracruz 2006 495<br />

Mexicali (Rosarito IV) Mexicali Baja California 2003 489<br />

Mérida III Mérida Yucatán 2000 484<br />

Norte Durango Durango Durango 2010 450<br />

Monterrey III San Nicolás de los Garza Nuevo León 2002 449<br />

Chihuahua III Ciudad Juárez Chihuahua 2003 259<br />

Naco Nogales Agua Prieta Sonora 2003 258<br />

Campeche Empalizada Campeche 2003 252<br />

Hermosillo Hermosillo Sonora 2001 250<br />

Saltillo Ramos Arispe Coahuila 2001 248<br />

Gesamt 11.907<br />

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur<br />

Tab. 7: Primärenergieversorgung 2008 bis 2010 (in Millionen Tonnen RÖE) 88<br />

Energieträger 2008 2009 2010<br />

Kohle 7,71 7,75 8,58<br />

Öl 103,67 99,03 92,76<br />

Erdgas 49,00 48,51 49,56<br />

Bioenergie und Abfälle 8,65 8,38 8,38<br />

87 SENER 6: Electricity Statistics, 2012.<br />

88 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

30


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Energieträger 2008 2009 2010<br />

Kernkraft 2,55 2,74 1,53<br />

Geothermie 6,07 5,79 5,69<br />

Solar, Wind- und Wellenkraft 0,16 0,21 0,23<br />

Wasser 3,37 2,30 3,19<br />

Stromimporte -0,09 -0,08 -0,08<br />

Wärme - - -<br />

Gesamt 181,09 174,63 169,84<br />

Wie Tab. 7 zeigt, ist Erdöl mit Abstand der wichtigste Energieträger bei der Energieversorgung <strong>Mexiko</strong>s. Gefolgt<br />

von Erdgas sowie in einigem Abstand Kohle, Bioenergie und Geothermie.<br />

Tab. 8: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 2007 bis 2009 (in Millionen Tonnen RÖE) 89<br />

Energieträger 2007 2008 2009 Prozent 2009<br />

Solar 0,1 0,1 0,2 0,1<br />

Kohle 1,3 1,3 1,1 1,0<br />

Erdöl 74,8 76,0 72,1 65,7<br />

Erdgas 12,5 12,5 11,8 10,8<br />

Bioenergie und Abfall 7,6 7,6 7,3 6,6<br />

Strom 17,1 17,4 17,3 15,8<br />

Wärme 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Gesamt 113,4 114,9 109,6 100,0<br />

Auch beim Primärenergieverbrauch (vgl. Tab. 8) deckt Erdöl fast zwei Drittel ab. Erdgas mit knapp elf Prozent und<br />

Strom mit knapp 16 Prozent des Primärenergieverbrauchs spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.<br />

Tab. 9: Primärenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren2007 bis 2009 (in Millionen Tonnen RÖE) 90<br />

Verbrauchssektor 2007 2008 2009 Prozent<br />

Industrie 28,8 27,9 25,8 23,5<br />

Transport und Verkehr 49,6 51,8 50,4 45,8<br />

Gewerbe und<br />

Dienstleistungen<br />

3,.43 3,6 3,6 3,2<br />

Haushalte 17,9 17,9 17,7 16,1<br />

Landwirtschaft und<br />

Fischerei<br />

3,3 3,4 3,6 3,3<br />

89 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

90 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

31


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Verbrauchssektor 2007 2008 2009 Prozent<br />

andere 1,1 1,1 1,0 0,9<br />

nicht energetische Nutzung 9,2 9,3 7,9 7,2<br />

Gesamt 109,8 114,9 110,1 100,0<br />

Größter Verbraucher ist der Verkehrssektor, der rund 46 Prozent der Primärenergie benötigt. Es folgt die Industrie<br />

(23 Prozent), Haushalte (16 Prozent) und andere kleinere Verbrauchergruppen. Gut sieben Prozent der Primärenergie<br />

gehen in den nicht energetischen Nutzungsbereich (vgl. Tab. 9).<br />

Tab. 10: Endenergieverbrauch nach Energieträgern (in PJ) 91<br />

2009 2010<br />

Veränderung Anteile 2010 in<br />

2009/2010 in Prozent Prozent<br />

Gesamter Endenergieverbrauch 4.815,67 4.940,04 2,58 100,00<br />

Gesamter Nicht-energetischer Verbrauch 225,63 262,24 16,23 5,31<br />

Bagasse 0,43 0,18 -56,77 0,00<br />

LPG (Flüssiggas) 1,23 1,39 12,39 0,03<br />

Trockenes Gas 26,64 17,18 -35,53 0,35<br />

Benzin und Petrolether 13,16 76,29 479,77 1,54<br />

sonstiges 184,17 167,21 -9,21 3,38<br />

Gesamter Energetischer Verbrauch 4.590,04 4.677,79 1,91 94,69<br />

Kohle 5,94 6,10 2,70 0,12<br />

Solarenergie 4,06 4,91 21,05 0,10<br />

Heizöl 89,04 70,60 -20,71 1,43<br />

Koks 62,16 63,24 1,74 1,28<br />

Kerosin 110,76 114,57 3,43 2,32<br />

Petrolkoks 129,44 115,44 -10,82 2,34<br />

Biomasse 348,00 347,12 -0,25 7,03<br />

Flüssiggas 435,79 448,64 2,95 9,08<br />

Trockenes Gas 516,97 582,20 12,62 11,79<br />

Elektrizität 657,04 676,13 2,90 13,69<br />

Diesel 732,07 756,58 3,35 15,32<br />

Benzin und Petrolether 1.498,76 1.492,27 -0,43 30,21<br />

91 Sener: Balance Nacional de Energía 2010, 2012.<br />

32


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 11: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern 92<br />

Wohn-, gewerbe- und<br />

öffentlicher Sektor<br />

Transport Industrie Agrarsektor<br />

Anteilig an Gesamt 20,0 48,0 29,0 3,0<br />

Gesamtverbrauch (in PJ) 917,0 2.247,0 1.368,0 144,0<br />

Brennstoffe in Prozent 100 100 100 100<br />

Bagasse - - 6,8 -<br />

Benzin - 66,4 - -<br />

Brennholz 28,5 - - -<br />

Diesel 0,4 - - -<br />

Diesel - 26,3 4,0 74,1<br />

Flüssiggas 38,4 1,8 3,1 4,4<br />

Heizöl - 0,2 6,5 -<br />

Kerosin 0,1 5,0 - -<br />

Kohle - - 0,5 -<br />

Koks - - 3,2 -<br />

Petrolkoks - - 10,1 -<br />

Solarenergie 0,7 - - -<br />

Strom 27,8 0,2 28,5 21,5<br />

Trockengas 4,1 - 37,3 -<br />

Tab. 10 zeigt den Endenergieverbrauch nach Energieträgern. Tab. 11 stellt den Endenergieverbrauch der verschiedenen<br />

Sektoren und die Anteile, welche Energieträger in welchen Sektoren verbraucht werden, dar. In Tab. 12 ist<br />

die Energie-Import-Export-Bilanz <strong>Mexiko</strong>s in den Jahren 2009 und 2010 zu sehen. Wie bereits erwähnt exportiert<br />

<strong>Mexiko</strong> Rohöl, muss aber raffinierte Ölprodukte einführen.<br />

Tab. 12: Import und Export von Primär- und Sekundärenergieträgern 2009 und 2010 (in PJ) 93<br />

Import Export Saldo<br />

2009 2010 2009 2010 2009 2010<br />

Primärenergie 154,14 201,21 2.868,66 3.167,12 2.714,52 2.966,63<br />

Kohle 154,14 201,21 0,11 0,12 -154,03 -201,09<br />

Rohöl 0,00 0,00 2.868,55 3.167,00 2.868,55 3.167,72<br />

Sekundärenergie 1.506,22 1.786,05 573,64 449,12 -932,56 -1.336,93<br />

Koks 5,52 10,37 0,01 0,02 -5,51 -10,35<br />

92 Sener: Balance Nacional de Energía 2010, 2012.<br />

93 Sener: Balance Nacional de Energía 2010, 2012.<br />

33


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Import Export Saldo<br />

2009 2010 2009 2010 2009 2010<br />

Petrolkoks 70,21 83,18 3,05 1,40 -67,16 -81,78<br />

Flüssiggas 124,12 122,37 1,68 0,14 -122,43 -122,23<br />

Benzin und Petrolether 634,67 761,70 135,13 125,95 -499,54 -635,75<br />

Kerosin 2,17 8,05 8,44 2,66 6,28 -5,39<br />

Diesel 99,08 223,98 9,95 0,86 -89,13 -223,12<br />

Heizöl 118,80 53,04 387,56 284,04 268,76 230,99<br />

Trockengas 450,40 521,93 23,32 29,19 -427,08 -492,73<br />

Strom 1,25 1,43 4,50 4,86 3,25 3,43<br />

Gesamt 1.660,36 1.987,26 3.442,30 3.616,24 1.781,96 1.629,70<br />

<strong>Mexiko</strong> exportierte im Jahr 2009 rund 346 GWh Strom in die USA, dem Hauptstromhandelspartner des Landes.<br />

Demgegenüber stehen 1.011 GWh Import aus den Vereinigten Staaten, bzw. 238 GWh Stromimporte aus nicht<br />

differenzierten Quellen. 94<br />

Abb. 14: Stromerzeugungskapazitäten nach Erzeugungsart (in MW; Stand: 2010) 95<br />

94 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

95 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

34


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 13: Stromerzeugungskapazitäten nach Erzeugungsart 2010 96<br />

Erzeugungsart Installierte Leistung (in MW) In Prozent von Gesamt<br />

Thermische Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen 42.999 70,56<br />

Große Wasserkraft 11.023 18,09<br />

KWK 3.119 5,12<br />

Kernkraft 1.365 2,24<br />

Geothermie 965 1,58<br />

Windenergie 520 0,85<br />

Biomasse 485 0,80<br />

Kleine Wasserkraft 399 0,66<br />

Biogas 34 0,06<br />

<strong>Photovoltaik</strong> 29 0,05<br />

Gesamt 60.938 100,00<br />

Tab. 14: Entwicklung des Kraftwerksparks nach Erzeugungsarten 1999 bis 2010 (in MW) 97<br />

Jahr<br />

GuD- GuD-<br />

Kohle-<br />

Wasser-<br />

Duale<br />

Kern- Geo- Wind<br />

Thermisch Kraftwerke Kraftwerke<br />

kraftwerke<br />

kraft<br />

Befeuerung Energie thermie CFE*<br />

CFE IPP<br />

Gesamt<br />

1999 9.618 16.764 2.463 0 2.100 2.600 1.368 750 2 35.666<br />

2000 9.619 16.758 2.914 484 2.100 2.600 1.365 855 2 36.697<br />

2001 9.619 16.806 3.733 1.455 2.100 2.600 1.365 838 2 38.519<br />

2002 9.615 17.316 3.848 3.495 2.100 2.600 1.365 843 2 41.184<br />

2003 9.615 17.316 3.848 6.756 2.100 2.600 1.365 960 2 44.561<br />

2004 10.530 16.954 4.776 7.265 2.100 2.600 1.365 960 2 46.552<br />

2005 10.536 15.715 5.005 8.251 2.100 2.600 1.365 960 2 46.533<br />

2006 10.566 15.714 5.203 10.387 2.100 2.600 1.365 960 2 48.897<br />

2007 11.343 15.702 5.416 11.457 2.100 2.600 1.365 960 85 51.029<br />

2008 11.343 15.734 5.456 11.457 2.100 2.600 1.365 965 85 51.105<br />

2009 11.383 15.616 6.115 11.457 2.100 2.600 1.365 965 85 51.686<br />

2010 11.503 15.627 6.115 11.907 2.778 2.600 1.365 965 85 52.945<br />

* Nur von CFE betriebene Windkraftwerke.<br />

96 SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector, 2011.<br />

97 SENER 2: Electricity Statistics, 2012.<br />

35


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 15: Entwicklung des Kraftwerksparks nach Erzeugungsarten 1999 bis 2010 (in MW) 98<br />

* Nur von CFE betriebene Windkraftwerke.<br />

Thermische Kraftwerke sind mit Abstand die wichtigsten Stromlieferanten in <strong>Mexiko</strong>. Wasserkraftwerke tragen<br />

ebenfalls einen erheblichen Teil zur Versorgung bei (vgl. Abb. 14, Tab. 13 und Tab. 14). Es folgen die stark an Bedeutung<br />

gewinnenden Gaskraftwerke, die v.a. von IPPs zugebaut werden (vgl. Abb. 15). Die Rolle von dual befeuerten<br />

Kraftwerken, der Kohlekraft und von Kernkraftwerken stagniert seit einigen Jahren. Geothermie und Windenergie<br />

werden in den kommenden Jahren stark an Bedeutung zunehmen. Die Tab. 15 und die Tab. 16 zeigen die Entwicklung<br />

der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs in den letzten Jahren nach Produktionsart und Verbrauchssektor.<br />

Es wird insbesondere deutlich, dass analog zu der steigenden installierten Kapazität von Gaskraftwerken<br />

auch bei der Stromerzeugung der größte Anteil auf selbige entfällt (vgl. Tab. 15 Abb. 16).<br />

98 SENER 2: Electricity Statistics, 2012.<br />

36


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 15: Entwicklung der Stromerzeugungsmengen nach Erzeugungsart 1999 bis 2010 (in GWh) 99<br />

Jahr<br />

GuD- GuD-<br />

Kohle-<br />

Wasser-<br />

Duale<br />

Kernenergie<br />

thermie CFE<br />

Geo- Wind<br />

Thermisch Kraftwerke Kraftwerke<br />

kraftkraft<br />

Befeuerung<br />

CFE IPP<br />

werke<br />

Gesamt<br />

1999 32.712 87.562 15.526 0 11.234 18.251 10.002 5.623 6 180.916<br />

2000 33.075 95.539 16.417 1.295 13.569 18.696 8.221 5.901 8 192.721<br />

2001 28.435 96.317 20.789 4.590 14.109 18.567 8.726 5.567 7 197.106<br />

2002 24.862 86.273 22.193 21.852 13.879 16.152 9.747 5.398 7 200.362<br />

2003 19.753 81.427 22.437 31.645 13.859 16.681 10.502 6.282 5 202.590<br />

2004 25.076 69.715 24.797 45.855 7.915 17.883 9.194 6.577 6 207.019<br />

2005 27.611 67.215 26.011 45.559 14.275 18.380 10.805 7.299 5 217.160<br />

2006 30.305 54.312 30.120 59.428 13.875 17.931 10.866 6.685 45 223.568<br />

2007 27.042 53.287 30.067 70.982 13.375 18.101 10.421 7.404 248 230.927<br />

2008 38.892 47.362 31.824 74.232 6.883 17.789 9.804 7.056 255 234.096<br />

2009 26.445 48.322 35.533 76.496 12.299 16.886 10.501 6.740 249 233.472<br />

2010 36.738 45.208 36.376 78.457 15.578 16.485 5.879 6.618 166 241.506<br />

Abb. 16: Entwicklung der Stromerzeugungsmengen nach Erzeugungsart 1999 bis 2010 (in GWh) 100<br />

* Nur von CFE betriebene Windkraftwerke.<br />

99 SENER 3: Electricity Statistics, 2012.<br />

100 SENER 3: Electricity Statistics, 2012.<br />

37


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 16: Entwicklung des Stromverbrauchs nach Sektoren 1999 bis 2010 (in GWh) 101<br />

Jahr Haushalte Kleingewerbe Dienstleistungen Landwirtschaft Mittelstand Großindustrie Gesamt<br />

1999 33.370 10.964 5.432 7.997 49.446 37.788 144.996<br />

2000 36.128 11.691 5.873 7.901 53.444 40.311 155.349<br />

2001 38.344 12.185 5.954 7.463 54.722 38.535 157.204<br />

2002 39.032 12.528 6.057 7.644 55.776 39.166 160.203<br />

2003 39.861 12.825 6.132 7.338 56.874 37.355 160.384<br />

2004 40.748 12.928 6.274 6.968 59.165 37.464 163.547<br />

2005 42.531 13.007 6.431 8.067 61.921 37.799 169.757<br />

2006 44.452 13.229 6.577 7.959 65.266 37.887 175.371<br />

2007 45.835 13.408 6.789 7.804 67.799 38.833 180.469<br />

2008 47.451 13.645 7.057 8.109 69.100 38.551 183.913<br />

2009 48.540 13.417 7.787 9.299 67.630 34.794 181.465<br />

2010 48.700 12.991 7.707 8.600 70.024 38.617 186.639<br />

Tab. 17: Erdöl- und Derivatproduktion 2008 bis 2010 (in Tausend Barrel täglich) 102<br />

Produktion 2008 2009 2010<br />

Rohöl 2.792 2.601 2.576<br />

Erdölderivate 1.491 1.525 1.416<br />

Vom produzierten Rohöl (vgl. Tab. 17) gingen im Jahr 2010 rund 927.000 Barrel täglich in den Export. 626.000<br />

Barrel Erdölderivate wurden täglich importiert, gleichzeitig wurden 193.000 Barrel täglich exportiert.<br />

Tab. 18: Treibstoffverbrauch 2008 bis 2010 (in Tausend Barrel täglich) 103<br />

Treibstoff 2008 2009 2010 Prozent<br />

LPG 292 281 288 16,3<br />

Benzin 792 792 802 45,5<br />

Jet Fuel 65 55 56 3,2<br />

Diesel 382 359 371 21,1<br />

Schweröl 220 209 185 10,5<br />

andere 76 75 60 3,4<br />

Gesamt 1.827 1.771 1.762 100,0<br />

101 SENER 4: Electricity Statistics, 2012.<br />

102 PEMEX: Petróleos Mexicanos, 2011.<br />

103 PEMEX: Petróleos Mexicanos, 2011.<br />

38


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Benzin ist mit 45 Prozent der meistverbrauchte Kraftstoff in <strong>Mexiko</strong> (vgl. Tab. 18).<br />

Tab. 19: Treibstoffpreise (Stand: 19.03.2012) 104<br />

Treibstoffart Euro/ Liter<br />

Benzin 0,64<br />

Diesel 0,62<br />

Benzin und Diesel sind staatlich subventioniert und vom Preisniveau relativ niedrig. Tab. 19 zeigt die Treibstoffpreise<br />

in <strong>Mexiko</strong>, Tab. 20 die durchschnittlichen Strompreise der letzten Jahre.<br />

Tab. 20: Durchschnittliche Strompreise in Euro/ kWh 105<br />

Jahr Haushalte Kleingewerbe Dienstleistungen Landwirtschaft Mittelstand Großindustrie<br />

2008 0,062 0,148 0,100 0,030 0,089 0,069<br />

2009 0,062 0,138 0,102 0,024 0,073 0,055<br />

2010 0,065 0,065 0,108 0,029 0,083 0,064<br />

104 Mexico Mike: Fuel Prices, 2012.<br />

105 SENER 5: Electricity Statistics, 2012.<br />

39


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

3 Energiepolitik<br />

3.1 Energiepolitische Administration<br />

Die wichtigste mexikanische Behörde für die Energiepolitik ist das Energieministerium SENER (Secretaría de<br />

Energía), welches die Leitlinien für die Energiepolitik, deren Ziele und Projekte im Energiesektor festlegt. Das<br />

Ministerium gliedert sich in drei Untersekretariate (Subsecretarías) für „Emissionen“ (Hidrocarburos), „Elektrizität“<br />

(Electricidad) und „Energieplanung und technische Entwicklung“ (Planificación Energética y Desarrollo<br />

Tecnológico). Außerdem gibt es sechs weitere Abteilungen, die jeweils unterschiedliche fachliche Themenbereiche<br />

bearbeiten: die Abteilung für „Informatik und Telekommunikation“ (Unidad de Informática y Telecomunicaciones),<br />

die „Generaldirektion für Human Resources, Innovation und Service“ (Dirección General de Recursos<br />

Humanos, Innovación y Servicios), „Soziale Kommunikation“ (Comunicación Social), die Direktion für „Dienstleistungen<br />

und materielle Ressourcen“ (Dirección de Servicios y Recursos Materiales) und die Rechtsabteilung (Asuntos<br />

Jurídicos). 106<br />

Das Energieministerium ist für eine konkurrenzfähige, wirtschaftlich entwicklungsfähige und nachhaltige Energieversorgung<br />

<strong>Mexiko</strong>s verantwortlich. Dabei spielen die drei wichtigen staatlichen Unternehmen eine große<br />

Rolle: die staatliche Ölgesellschaft <strong>Mexiko</strong>s „Petróleos Mexicanos“ (Pemex) und die zwei staatlichen Energieversorger<br />

Comisión Federal de Electricidad (CFE) und Luz y Fuerza del Centro (LFC). Pemex wird als eines der zehn<br />

größten Unternehmen weltweit bezüglich seines Umsatzes angesehen. Da diese Unternehmen verstaatlicht sind,<br />

gehören sie zum administrativen Bereich des o.g. Ministeriums und arbeiten mit den Untersekretariaten für<br />

Emissionen und Elektrizität zusammen. Zum Beispiel ist die CFE für die Entwicklung konkreter Ausbauplanungen<br />

und deren Umsetzung für den Strombereich zuständig. 107<br />

Privatwirtschaftliche und halbstaatliche Unternehmen arbeiten mit Pemex, CFE und LFC in verschiedensten Bereichen<br />

(technischen Innovation, Forschung und Überlassung von Fachkräften) zusammen um deren Wettbewerbsfähigkeit<br />

im Bereich der Öl-und Energiewirtschaft zu steigern. Zu den halbstaatlichen Unternehmen gehören<br />

z. B. das Instituto Mexicano del Petróleo (Forschungsinstitut für Öl in <strong>Mexiko</strong>), das Instituto de Investigaciones<br />

Eléctricas (Forschungsinstitut für Strom) und das Instituto Nacional de Investigaciones Nucleares (Nationale Forschungsinstitut<br />

für Atomenergie) (vgl. Abb. 15). 108<br />

Die Comisión Reguladora de Energía (CRE) ist die staatliche Regulierungsbehörde und sorgt für eine transparente,<br />

unparteiische und effiziente Regulierung der Gas- und Erdölindustrie, des Emissionshandels und des<br />

Stromsektors. 109 Die Aufgaben der CRE sind im Gesetz zur Regulierung des Energiesektors (Ley de la Comisión<br />

Reguladora de Energía, Nr. 057/1995) (letzte Änderung 9.12.2008) wie folgt definiert: 110<br />

106 SENER, 2012.<br />

107 SENER, 2012.<br />

108 SENER, 2012.<br />

109 CRE, 2012.<br />

110 CRE: Gesetz zur Regulierung des Energiesektors, 2012.<br />

40


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<br />

<br />

<br />

die Regulierung der Bereitstellung und des Verkaufs von Strom an öffentliche Kunden,<br />

die Regulierung des privaten Sektors der Stromerzeugung (IPP),<br />

die Verantwortung für den Stromimport/-export, als Schnittstelle zwischen den Behörden und für die<br />

Vergabe von Genehmigungen für den Ausbau der Produktions- und Netzkapazitäten. 111<br />

Die CRE muss alle Anlagen zur Stromerzeugung von Selbstversorgern und IPPs genehmigen. Bis 2008 hatte die<br />

CRE 1.104 Genehmigungen erteilt, von denen 807 Stromerzeugungsgenehmigungen und Genehmigungen für<br />

den Stromimport waren. Diese wurden sowohl für private als auch für halbstaatliche Unternehmen erteilt. Im<br />

Dezember 2008 verwaltete die CRE insgesamt 758 Erzeugungsgenehmigungen (807 minus diejenigen Verträge,<br />

die aufgegeben wurden oder ungültig waren) über insgesamt 26.304 MW für eine jährliche Erzeugung von<br />

166.718 GWh Strom. Zusätzlich ist die CRE für den gesamten Gasmarkt und Markt für LPG(Liquefied Petroleum<br />

Gas, d.h. Propan, Butan und deren Gemische) zuständig. 112<br />

111 CRE: Art.3 Ley de la Comisión Reguladora de la Energía, 2012.<br />

112 CRE: Otorgamiento de permisos, 2012.<br />

41


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 17: Energiepolitische Administration <strong>Mexiko</strong> 113<br />

Die CONUEE (Comisión Nacional para el Uso Eficiente de Energía) ist die nationale Kommission für Energieeffizienz.<br />

Im November 2008 übernahm sie die Aufgaben der Kommission für Energieeinsparung (Comisión Nacional<br />

para el Ahorro de Energía, CONAE). Die CONUEE ist dem Energieministerium nachgeschaltet und besitzt eigene<br />

Handlungskompetenz. Sie fördert Energieeinsparmaßnahmen, die Erhöhung der Energieeffizienz und die zunehmende<br />

Verwendung erneuerbarer Energien. 114 Aufgrund der Notwendigkeit zur Förderung und Stärkung der<br />

Beziehungen zwischen Regierung und den Marktakteuren im Bereich der erneuerbaren Energien sowie zur Unterstützung<br />

der Regierungspolitik im Bereich der Zielsetzung erneuerbarer Energien, wurde 1997 der Beirat zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien (Consejo Consultivo para el Formento de Energías Renovables (COFER)) gegründet.<br />

Diesem gehören alle wesentlichen staatlichen und privaten Organisationen und Institutionen an. Er gliedert<br />

sich in verschiedene fachliche Arbeitsgruppen zu einzelnen Themenbereichen. Der Beirat arbeitet unter Aufsicht<br />

der CONUEE und in enger Zusammenarbeit mit dem nationalen Verband für Solarenergie (ANES). 115<br />

113 SENER, 2012.<br />

114 CONUEE, 2012.<br />

115 COFER: Erneuerbare Energie, 2012.<br />

42


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Wichtige Interessenverbände für die erneuerbaren Energien sind: ANES („Asociación Nacional de Energía Solar“),<br />

AMDEE („Asociación Mexicana de Energía Eólica“), REMBIO („Red Mexicana de Bioenergía“) und AMEE („Asociación<br />

Mexicana de Economía Energética“). 116<br />

Es gibt weitere mexikanische Behörden, die im Bereich der Energiepolitik agieren. Die SEMARNAT (Secretaría de<br />

Medio Ambiente y Recursos Naturales) ist für die Bereiche Umwelt- und Klimaschutz zuständig, sie fördern eine<br />

nachhaltige und sozial verträgliche Entwicklung in den Bereichen Transport, Wirtschaft, Dienstleistungen und<br />

Landwirtschaft. Außerdem koordinieren sie die Einhaltung internationaler Verträgen wie dem Kyoto-Protokoll<br />

und der UN-Konvention für den Klimawandel. 117<br />

Die SEDESOL (Secretaría de Desarrollo Social) ist für die Förderung von Programmen zur sozialen Entwicklung des<br />

Landes zuständig, diese beinhaltet auch die bevorzugte Verwendung von erneuerbaren Energien. 118 Die SAGARPA<br />

(Secretaría de Agricultura, Ganadería, Desarrollo Rural, Pesca y Alimentación/ Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Viehzucht, ländliche Entwicklung, Fischerei und Ernährung) 119 arbeitet zusammen mit dem halbstaatlichen<br />

Treuhandfonds FIRCO(Fideicomiso de Riesgo Compartido) zur Entwicklung des ländlichen Gebiets und zur Unterstützung<br />

des Gebrauchs von erneuerbaren Energien. 120<br />

3.2 Politische Ziele und Strategien<br />

Die Regierung <strong>Mexiko</strong>s hat in den letzten Jahren erkannt, wie stark ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />

(insbesondere Öl und Gas) ist: im Jahre 2009 wurden nur 6,2 Prozent (168,83 TWh) der Primärenergie aus erneuerbaren<br />

Energien erzeugt (inkl. großer Wasserkraft). 121 Im Jahr 2010 wurde geschätzt, dass 10,3 Prozent der Primärenergie<br />

aus erneuerbaren Energien, acht Prozent aus Kohle, 54,6 Prozent aus Erdöl, 29,2 Prozent aus Erdgas<br />

und 0,9 Prozent aus Kernenergie generiert wurde (vgl. Abb. 16). Die hohen Einnahmen aus dem Erdöl- und Erdgassektor<br />

haben die industrielle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung <strong>Mexiko</strong>s in den letzten Jahrzehnten<br />

stark beschleunigt. Jedoch steht das Land vor einer großen Herausforderung: die interne Nachfrage nach Energie<br />

wächst stetig, die Förderquoten sind rückläufig und die Erschließung neuer Vorkommen wird immer komplizierter.<br />

Außerdem hat das Land seit der Energiereform 2008 an Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Ölmarkt<br />

verloren. Vier von zehn Liter Öl, die in <strong>Mexiko</strong> verbraucht werden, kommen oft als Reimporte aus dem Ausland,<br />

da der Ölgesellschaft PEMEX nicht die nötigen Verarbeitungskapazitäten zur Verfügung stehen, um das heimische<br />

Rohöl zu raffinieren. Um der derzeit hohen Abhängigkeit von volatilen und tendenziell steigenden Rohstoffpreisen<br />

entgegenzuwirken und die Energieversorgung des Landes zu sichern bzw. den Umwelt- und Klimaschutz<br />

mehr in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen, hat sich die mexikanische Regierung auf ein klares Ziel<br />

konzentriert: Der Energiesektor des Landes muss diversifiziert werden, was auch bedeutet, eine nachhaltige Entwicklung<br />

mit erneuerbaren Energien zu fördern. Die Koordinierung und Umsetzung aller Strategieziele obliegt<br />

116 SENER: Erneuerbare Energien <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

117 SEMARNAT, 2012.<br />

118 SEDESOL, 2012.<br />

119 SAGARPA, 2012.<br />

120 FIRCO, 2012.<br />

121 CIA: The Worlds Factbook, 2012.<br />

43


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

der SENER. Durch das umfassende Netzwerk von Energie- und Verwaltungsbehörden bzw. Verbänden ist die<br />

Regierung <strong>Mexiko</strong>s seit Jahren bemüht die Verwendung erneuerbarer Energien zu unterstützen um im internationalen<br />

Vergleich qualitativ und ökonomisch wettbewerbsfähig zu werden. 122<br />

Abb. 18: Anteil erneuerbarer Energien an der Primärenergieerzeugung <strong>Mexiko</strong> 2010 (geschätzt) 123<br />

Die energiepolitischen Ziele der mexikanischen Regierung werden im Sektorprogramm für Energie (Programa<br />

Sectorial de Energía 2007-2012) definiert. Das Programm stützt sich auf den Nationalen Entwicklungsplan (Plan<br />

Nacional de Desarrollo 2007-2012) und ergänzt ihn mit drei klar definierten Zielen auf langfristige Sicht (Visión<br />

2030):<br />

die Sicherstellung der ausreichenden Energieversorgung für die wirtschaftliche Entwicklung <strong>Mexiko</strong>s,<br />

die Stärkung der staatlichen Energieunternehmen, um die Chancen und Qualität der Energieversorgung<br />

zu gewährleisten,<br />

die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. 124<br />

Das Sektorprogramm umfasst Ziele und Strategien für die Bereiche Erdöl, Erdgas, Elektrizität, Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energien, Biokraftstoffe und Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Das Programm plant<br />

bis 2012 einen Anteil von 26 Prozent der Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien zu schaffen.<br />

Die Regierung <strong>Mexiko</strong>s sieht die Weiterentwicklung des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien als wirtschaftlichen<br />

Vorteil, der die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern wird und einen neuen Wirtschaftszweig<br />

im Land entstehen lässt. 125<br />

Zur Unterstützung der Energiereform, die auf dem Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien und Finanzierung<br />

der Transformation des Energiesektors (LAERFTE, Nr. 222/2008) basiert (siehe Kapitel 3.3), wurde das Pro-<br />

122 SENER: Portal Mobil, 2012.<br />

123 International Energy Agency: Renewables Information (2011 Edition) <strong>Mexiko</strong>. Pdf, Januar 2012.<br />

124 SENER: Programa Sectorial de Energía, 2008.<br />

125 SENER: Programa Sectorial de Energía, 2008.<br />

44


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

gramm zur Nutzung erneuerbarer Energien (Programa Especial para el Aprovechamiento de Energía Renovables<br />

2009-2012) verabschiedet. 126 Es enthält konkrete Ziele zur Steigerung der Nutzung von regenerativen Energien<br />

und zur regenerativen Stromversorgung ländlicher Gebiete. 127<br />

Im Jahr 2010 wurde der zweitgrößte Windpark <strong>Mexiko</strong>s in Tecate (Baja California) gebaut. Um die künftige Energienachfrage<br />

des Landes zu decken, setzt die Regierung Calderons v. a. auf den Ausbau der Windenergie. Anfang<br />

2012 wurde das Forum „México WindPower“ für den Austausch von Informationen über Windenergie in <strong>Mexiko</strong><br />

eröffnet. 128 Die Windenenergie könnte von 2012 bis 2020 zu einem von zehn Hauptinvestitionsbereichen im Land<br />

werden und es würden in diesem Zeitraum 45.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der mexikanische Windenergieverband<br />

(Asociación Mexicana de Energía Eólica, AMDEE) erklärt, dass in den letzten fünf Jahren zwei<br />

Mrd. US-Dollar (1,5 Mrd. Euro) in Windenergie investiert wurden und weitere 20 Mrd. US-Dollar (15,1 Mrd. Euro)<br />

für die nächsten zehn Jahren geplant sind. 129 Es gibt große Projekte für 2014, die die Grenze von 3.000 MW installierter<br />

Leistung überschreiten werden wird. Die Bedingungen für Windenenergie in <strong>Mexiko</strong> ermöglichen, dass<br />

bis 2020 theoretisch Windkraftwerke mit 12.000 MW installierter Leistung in Betrieb gehen könnten. Dies würde<br />

Investitionen in Höhe von 165 Mrd. MXN (ca. 9,5 Mrd. Euro) generieren, das bedeutet ein Prozent des BIP von 2011,<br />

und eine Senkung des CO 2 -Ausstoßes von 23 Mio. Tonnen bewirken. 130<br />

Am 29. Februar 2012 hat das mexikanische Parlament eine Energiestrategie (Estrategia Nacional de Energía, ENE)<br />

verabschiedet, die bis 2024 eine flächendeckende Energiesicherheit, eine effizient arbeitende Energiewirtschaft<br />

und nachhaltigen Umweltschutz gewährleisten soll. Bis 2024 wird die Energienachfrage jährlich um fünf Prozent<br />

wachsen, aus diesem Grund müssen konkrete Maßnahmen zur Gewährleistung der Energieversorgung ergriffen<br />

werden. 131 Es wurden folgende Ziele formuliert:<br />

<br />

<br />

<br />

Zur Energiesicherheit: eine Rohölproduktion von 3.3 Mio. Barrel täglich,<br />

Zur produktiven Energiewirtschaft: Modernisierung der Raffinerie- bzw. Stromerzeugungskapazitäten<br />

und das Erreichen einer Elektrifizierungsquote von 98,5 Prozent des Landes (Stand 2010: 97 Prozent) 132 ,<br />

Nachhaltiger Umweltschutz: Modernisierung des Erdgassektors, 35 Prozent Stromerzeugung aus sauberen<br />

Technologien; der jährliche Energieverbrauch soll um 280 TWh gesenkt werden. 133<br />

Weiterhin gibt es internationale Programme, die eine Schlüsselrolle <strong>Mexiko</strong>s für die nachhaltige Entwicklung in<br />

Lateinamerika sehen. Das Programm „Nachhaltige Energie in <strong>Mexiko</strong> 2009 bis 2013“ möchte die günstigen klimatischen<br />

Bedingungen des Landes nutzen, um das große Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien auszuschöpfen.<br />

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und<br />

in Zusammenarbeit mit der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), der KfW Entwicklungsbank<br />

126 CNN Expansión: México lanza plan de enegías renovables, 2009.<br />

127 SENER: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energía Renovables, 2009.<br />

128 <strong>Mexiko</strong> Wind Power, 2012.<br />

129 Excelsior: México tiene gran potencial en energía eólica. 2012.<br />

130 Excelsior: México tiene gran potencial en energía eólica. 2012.<br />

131 El Economista: México busca aumentar la oferta de energía removable, 2012.<br />

132 WorldEnergy: “Rural Electrification in Chihuahua, 2010.<br />

133 SENER: ENE, 2012.<br />

45


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

(finanzielle Zusammenarbeit), der Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), dem CIM-Programm (Centrum<br />

für internationale Migration und Entwicklung) "Integrierte Fachkräfte" und weiteren mexikanischen Organen<br />

des mexikanischen Energieministeriums sollen die Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Energieeffizienz<br />

und den verstärkten Einsatz regenerativer Energien verbessert werden. Die GIZ arbeitet als fachlichtechnischer<br />

Berater und treibt politische und institutionelle Prozesse voran, bietet Fortbildung im EE-Bereich an<br />

und kooperiert mit Schlüsselakteuren auf Bundesebene wie z. B. Akteuren aus Public Private Partnerships. 134<br />

Andere Initiativen im Auftrag des BMZ waren z. B. das Programm zur Förderung von Warmwasser-<br />

Solarkollektoren 2007-2009 (PROCALSOL) mit dem Ziel die Fläche der im Land verwendeten Solarkollektoren zu<br />

erhöhen. 135<br />

<strong>Mexiko</strong> ist 1994 der UN-Konvention über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate<br />

Change, UNFCCC) beigetreten und hat im Jahr 2000 das Kyoto-Protokoll ratifiziert. 136 Im Rahmen der UN-<br />

Konvention wurden verschiedene Behörden und Beiräte zur Bearbeitung der internationalen Voraussetzungen<br />

und Pflichten eingeschaltet wie z. B. die Behörde für Klimawandel (Comisión Intersecretarial de Cambio Climático).<br />

Insgesamt wurden mehr als 65 EE-Projekte in <strong>Mexiko</strong> durchgeführt, darunter 34 Vorhaben zur Nutzung von<br />

Biogas bei Schweinefarmen. 137 Damit ist dieses umfassende Netzwerk an Organismen für das internationale Ziel<br />

zuständig: der Anteil sauberer Energie an der Gesamtstromerzeugung des Landes (nicht zwangsläufig erneuerbare<br />

Energie) soll bis zum Jahr 2012 auf 29 Prozent und bis zum Jahr 2025 auf 35 Prozent erhöht werden. 138 Im<br />

Rahmen des Kyoto Protokolls sind die Voraussetzungen des „Clean Development Mechanism“ (CDM) für <strong>Mexiko</strong><br />

ebenfalls gegeben. 139<br />

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien<br />

Aufgrund des Parlamentsbeschlusses zur Energiereform von 2008 und mit dem Ziel eine Diversifizierung des<br />

Energieportfolios zu erreichen, wurde das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien und Finanzierung der<br />

Transformation des Energiesektors (Ley para el Aprovechamiento de Energías Renovables y el Financiamiento de<br />

la Transición Energética, LAERFTE, Nr. 222/2008) von November 2008 definiert. 140 Das Gesetz schafft die Grundlagen<br />

für einen rechtlichen und regulatorischen Rahmen der erneuerbaren Energien. Von 2009 bis 2011 wurde ein<br />

jährliches Budget von drei Mrd. MXN (ca. 176 Mio. Euro) für Erneuerbare-Energien-Projekte gestellt, welches aus<br />

den Erdölverkäufen finanziert wurde. Das Gesetz LAERFTE schafft neue rechtliche Regelungen um die Beziehung<br />

zwischen Betreibern von Erneuerbare-Energie-Anlagen und deren Abnehmern zu regulieren. Preisevorteile für<br />

134 GIZ: Nachhaltige Energie <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

135 GIZ: Förderung von Solarkollektoren für Warmwasser, 2012.<br />

136 UNFCCC: Comisión Intersectarial de cambio climatic, 2010.<br />

137 UNFCCC, 2012.<br />

138 El Economista: México busca aumentar la oferta de energía removable, 2012.<br />

139 DMN: <strong>Mexiko</strong> baut auf Erneuerbare Energien, 2011.<br />

140 Gesetz LAERFTE, 2012.<br />

46


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abnehmer von erneuerbaren Energien sind von der CFE angekündigt worden und werden bald gesetzlich festgelegt<br />

werden. 141<br />

Anfang Januar 2012 verkündete der Kongress eine Änderung des Gesetzes LAERFTE. Die Definition von erneuerbarer<br />

Energie soll erweitert werden und große Wasserkraftwerke als erneuerbare Energieträger miteinbeziehen.<br />

Das Gesetz LAERFTE von 2008 legte fest, dass nur Projekte von weniger als 30 MW installierter Leistung als erneuerbare<br />

Energien betrachtet werden sollten, auf Grund der ökologischen Folgen von größeren Anlagen. Die Gesetzesreform<br />

verordnet, dass Wasserkraftwerke von mehr als 30 MW installierter Leistung als erneuerbar angesehen<br />

werden können, wenn die Reservoirs kleiner als 50.000 m³ sind und weniger als ein ha Land einnehmen. Laut CFE<br />

generierten mexikanische Wasserkraftwerke im Jahr 2011 12,8 Prozent der gesamten Stromerzeugung des Landes<br />

darunter 41Anlagen von 30 MW oder weniger, die zusammen eine Leistung von 300 MW erzeugten. 142<br />

Das Gesetz zur öffentlichen Stromversorgung (Ley del Servicio Público de Energía Electrica, LSPEE, Nr. 113/1975) 143<br />

reguliert die Stromversorgung <strong>Mexiko</strong>s. Das Gesetz verbietet den freien Handel mit Strom durch private Investoren.<br />

Es erlaubt die Energieerzeugung zum Eigenverbrauch oder die Nutzung von KWK-Technologie. Für beides ist<br />

eine Genehmigung des CRE nötig. 144<br />

Das Gesetz zur Energieeffizienz (Ley para el Aprovechamiento Sustentable de la Energía, LASE, Nr. 223/2008) 145<br />

wird von der CONUUE reguliert. Das Programm zur Energieeffizienz (Programa Nacional para el Aprovechamiento<br />

Sustentable de la Energía 2009 –2012) definiert konkrete kurz- und langfristige Maßnahmen um den Energieverbrauch<br />

zu verringern. Die Energieeffizienz in den Bereichen Transport, Beleuchtung, Haushalte, Industrie und<br />

Landwirtschaft soll weiterhin erhöht werden. Damit ergeben sich zwei Szenarien: das optimistische prognostiziert<br />

eine Senkung des jährlichen Stromverbrauchs von 18 Prozent im Zeitraum von 2008 bis 2030, dies entspricht<br />

in diesem Zeitraum einer Einsparung von 4.017 TWh. Das zweite Szenario sieht in der gleichen Periode eine Reduzierung<br />

von zwölf Prozent des jährlichen Stromverbrauchs vor, eine Einsparung von 2.566 TWh im Zeitraum 2008<br />

bis 2030. 146<br />

Alle Gesetzestexte (ley) und ihre zugehörigen Verordnungen (decreto) können unter folgendem Link eingesehen<br />

werden: http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/.<br />

Im Bereich der finanziellen Anreize für Projekte mit erneuerbaren Energien werden die Ziele der mexikanischen<br />

Regierung bislang sehr allgemein gehalten. Für die Investition in Windparks bekam die CFE 70 Mio. US-Dollar (53<br />

Mio. Euro) von der GEF. Ein Grüner Fonds für die Entwicklung von IPPs wurde mit 20 Mio. US-Dollar (15 Mio. Euro)<br />

errichtet. Damit könnte die CFE den IPPs 1,1 US Cent (0,83 Cent Euro) pro kWh (Einspeisungsvergütung) für die<br />

141 BMWI: Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer,2010.<br />

142 Hydroworld Magazin, 2012.<br />

143 Gesetz LSPEE, 2005.<br />

144 SENER: Renovables México, 2004.<br />

145 Gesetz LASE, 2009.<br />

146 OLADE: Präsentation über LASE, 2010.<br />

47


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

ersten fünf Jahren zur Verfügung stellen. 147 Nach dem Erfolg des GEF-Projekts entschied die Regierung 2005 Einkommenssteuererleichterungen<br />

für Projekte mit erneuerbaren Energien im Gesetz zum ökologischen Gleichgewicht<br />

und Umweltschutz anzuordnen (Art. 21, 22 und 23, Ley General del Equilibrio Ecológico y la Protección al<br />

Ambiente, Nr. 184/1988). 148 Die Abschreibung im Bereich der Erneuerbare-Energien-Projekte wird „Depreciación<br />

Acelerada para Inversiones que Reportan Beneficios Ambientales“ genannt. Damit können Maschinen, die zur<br />

Stromerzeugung durch erneuerbare Energien angeschafft wurden, innerhalb eines Jahres zu 100 Prozent abgezogen<br />

werden. Nach neuesten Änderungen muss die Anlage mindestens fünf Jahre in Betrieb bleiben und zu<br />

produktiven Zwecken dienen. Dieses Anreizsystem bietet sich sowohl für Selbstversorger als auch für IPPs an. 149<br />

Im Bundesdistrikt <strong>Mexiko</strong>-Stadt bekommt man eine Abschreibung von 40 Prozent auf die Einkommensteuer und<br />

20 Prozent auf die Grundstückssteuer für alle Erneuerbare-Energien-Projekte oder Vorhaben, die den CO 2 -<br />

Ausstoß reduzieren. 150<br />

Die mexikanische Regierung hat bislang keine weiteren finanziellen Anreize für Erneuerbare-Energien-Anlagen<br />

zur Verfügung gestellt. Bei der Genehmigung von EE-Projekten berechnet die CRE, wie viel die CFE dem Investor<br />

pro kWh Strom bezahlen wird. In diesem Prozess haben die Projekte Vorrang gegenüber Vorhaben von anderen<br />

Energieträgern. Allerdings ist die CFE per Gesetz verpflichtet die Stromversorgung landesweit aus den günstigsten<br />

Quellen zu gewährleisten. In dieser Hinsicht werden erneuerbare Energien aufgrund der höheren Kosten<br />

benachteiligt. Ein konkurrenzfähiger Wettbewerb von alternativen Energien mit günstigeren konventionellen<br />

Energiequellen ist deshalb schwierig. Jedenfalls spricht die mexikanische Regierung von der Notwendigkeit finanzielle<br />

Anreize für erneuerbare Energien festzulegen. Sie sehen Deutschland und USA in dieser Hinsicht als<br />

Vorbild und planen Maßnahmen für deren bevorzugte Behandlung sowie verbesserte gesetzliche Rahmenbedingung<br />

für das Eigentumsrecht von Grundstücken, auf denen sich erneuerbare Energien Anlagen befinden. 151<br />

Die Regierung <strong>Mexiko</strong>s versucht ebenfalls Fördermittel für die Finanzierung erneuerbarer Energien in Form von<br />

zinsgünstigen Kreditmöglichkeiten durch unterschiedliche Geberinstitutionen zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Nordamerikanische Entwicklungsbank (Banco de Desarrollo de América del Norte) bietet attraktive Kredite für<br />

erneuerbaren Energien (Créditos de Energía Renovable), um Solarprojekten im Norden <strong>Mexiko</strong>s, an der Grenze zu<br />

den USA, mitzufinanzieren. 152 Weitere Fördermöglichkeiten bestehen von Seiten verschiedener privater und<br />

öffentlicher Organisationen. Zu diesen gehören der Fonds zur Infrastrukturentwicklung (Fondo Nacional de<br />

Infraestructura), der Investmentfonds (Banco Nacional de Obras y Servicios Públicos, BANOBRAS), der 2010 neu<br />

gegründeter Grüne Fonds (Fondo Verde), der Global Environment Facility (GEF) (Fondo para el Medio Ambiente<br />

Mundial, FMAM), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Programa de Naciones Unidas para el<br />

Desarrollo PNUD) oder die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB). 153<br />

147 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

148 Congreso México: Ley General del Equilibrio Ecológico y la Protección al Ambiente, 2012.<br />

149 IEA: Accelerated Depreciation for Environmental Investment, 2012.<br />

150 CNN Expansión: México require incentivar renovables, 2011.<br />

151 CEJA: Energías renovables, la ausencia de los incentivos, 2011.<br />

152 CRE: Foro renovables, 2010.<br />

153 SENER: Portal über EE, 2011.<br />

48


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die Mexikanische Entwicklungsbank (Banca de Desarrollo de México), finanziert Infrastrukturprojekte und Vorhaben<br />

für öffentliche Dienstleistungen von Gemeinden, Bundesstaaten und Firmen des privaten Sektors. Aufgaben<br />

der BANOBRAS sind die Strukturierung der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben, Analyse der<br />

Projektrisiken, Suche nach einem richtigen Kredit und eine umfangreiche Finanzierung des privaten und öffentlichen<br />

Sektors zu erreichen. Außerdem sollen Projektrisiken gedeckt werden, die die Marktteilnehmer/Investoren<br />

nicht bereit sind auf sich zu nehmen. BANOBRAS arbeitet mit dem Infrastrukturfonds (Fondo de Inversión en<br />

Infraestructura, FINRA) zusammen. FINRA führt Investitionsanalysen durch und finanziert Projekte mit. 154155<br />

3.4 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien<br />

<strong>Mexiko</strong> ist bei seiner Primärenergieversorgung stark vom Erdöl abhängig, denn gut die Hälfte wird mit Hilfe von<br />

Erdöl bestritten. <strong>Studie</strong>n gehen aber wie bereits erwähnt davon aus, dass <strong>Mexiko</strong> schon im Jahr 2020 ein Nettoölimportland<br />

sein wird. Bis ins Jahr 2035 sollen bis zu einer Million Barrel täglich importiert werden müssen. Die<br />

hohen Einnahmen aus dem Erdöl- und Erdgassektor haben die industrielle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

<strong>Mexiko</strong>s in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt. Der Abfluss von Mitteln für den Kauf von Erdöl und<br />

seinen Derivaten hätte schwerwiegende Konsequenzen für die Volkswirtschaft des Landes.<br />

Die CFE möchte bis ins Jahr 2028 erheblich in zusätzliche Erzeugungskapazitäten investieren. Hierbei ist noch<br />

nicht klar, ob man stark auf Kernenergie setzen wird (Zubau von bis zu zehn Kernkraftwerken bis 2028) um so CO 2<br />

Emissionen zu vermeiden. Alternativ hierzu gibt es u. a. Pläne die zukünftig fehlenden Kapazitäten mit Hilfe von<br />

14 Kohlekraftwerken bereit zu stellen. Dies würde jedoch die CO 2 Bilanz der Energiewirtschaft stark belasten. Eine<br />

wichtige Rolle bei der Modernisierung nehmen die internationalen Energieversorger bzw. Anlagenbauer und -<br />

betreiber ein, welche im Auftrag der CFE und über langfristige Verträge gesichert Strom produzieren<br />

Die mexikanische Regierung hat bislang keine weiteren finanziellen Anreize für erneuerbare Energien Anlagen<br />

zur Verfügung gestellt. Bei der Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten berechnet die CRE, wie viel<br />

die CFE dem Investor pro kW Strom bezahlen wird. In diesem Prozess haben Erneuerbare-Energien-Projekte Vorrang<br />

gegenüber Vorhaben von anderen Energieträgern. Allerdings ist die CFE per Gesetz verpflichtet die Stromversorgung<br />

landesweit aus den günstigsten Quellen zu gewährleisten. In dieser Hinsicht werden erneuerbaren<br />

Energien aufgrund der höheren Kosten benachteiligt. Ein konkurrenzfähiger Wettbewerb von erneuerbaren<br />

Energien mit günstigeren konventionellen Energiequellen ist deshalb schwierig.<br />

Das wirtschaftliche Potenzial für die Nutzung von Windenergie in <strong>Mexiko</strong> ist sehr groß. Problematisch für den<br />

Ausbau der Windkraft sind v. a. die fehlenden Netzkapazitäten. Der Zubau von Leitungen muss dem Netzbetreiber<br />

zu 100 Prozent erstattet werden. Dies verhindert die Umsetzung vieler Projekte an attraktiven Standorten, da<br />

sie nicht rentabel wären. Der „open biding“ Prozess benachteiligt kleine und mittlere Unternehmen. Diese können<br />

oft nicht so große Windparks umsetzen. Somit geht für sie der Größenvorteil eines Gebots verloren. Eines der<br />

154 BANOBRAS, 2012.<br />

155 SENER: Renovables México, 2004.<br />

49


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

problematischsten Felder im Bereich Umsetzung eines Windkraftprojektes ist in <strong>Mexiko</strong> das Fehlen eines gültigen<br />

bzw. allgemeine Rechtsrahmens bezüglich der Landnutzung und der vorherrschenden Eigentumsverhältnisse.<br />

Nach einer <strong>Studie</strong> der Inter-American Development Bank beträgt das Stromerzeugungspotenzial <strong>Mexiko</strong>s aus<br />

<strong>Photovoltaik</strong> und CSP mindestens 45 GW installierter Leistung. Bis 2030 sollen fünf Prozent der Stromerzeugung<br />

des Landes aus diesen Quellen stammen. Weiteres Ziel ist es bis 2050 zehn Prozent zu erreichen. Die Wärmeerzeugung<br />

mittels Solarthermie soll bis 2030 fünf bis zehn Prozent und bis 2050 zehn bis 15 Prozent des Wärmebedarfs<br />

decken. Der mexikanische Staat hat das Potenzial erneuerbarer Energien zur Stromversorgung entlegener<br />

Siedlungsgebiete erkannt. Bis 2012 sollen 2.500 weitere abgelegene Siedlungen mit <strong>Photovoltaik</strong> oder Windrädern<br />

versorgt werden. Bisher hat sich der mexikanische <strong>Photovoltaik</strong>sektor auf Off-grid-<strong>Photovoltaik</strong>anlagen<br />

konzentriert. Die Zentralregierung hat <strong>Photovoltaik</strong> als eine der kosteneffektivsten Lösungen zur Bereitstellung<br />

von Strom für die drei Prozent der mexikanischen Landbevölkerung, die gegenwärtig nicht ans Stromnetz angeschlossen<br />

sind, identifiziert. Die geringe Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten ist immer noch das<br />

Haupthindernis für einen massiven Ausbau der <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong>. Vor allem betrifft dies die netzgekoppelten<br />

Varianten.<br />

Der mexikanische Biomasseverband nimmt an, dass theoretisch mit Hilfe von Bioenergie rund 60 Prozent des<br />

Primärenergiebedarfs <strong>Mexiko</strong>s gedeckt werden könnten. Das SENER geht davon aus, dass allein drei TWh jährlich<br />

durch die Verstromung von Bagasse aus der Zuckerrohrindustrie produziert werden könnten. Außerdem nimmt<br />

man an, dass allein mit den Abfällen der zehn größten Städte <strong>Mexiko</strong>s rund 0,8 GW elektrischer Leistung installiert<br />

werden könnten. Im Bereich der Biokraftstoffe hinkt das Land weit hinter den eigenen Ankündigungen her.<br />

Hauptverantwortlich für die geringe Quote ist der staatliche Ölkonzern PEMEX. Dieser verpasste es, seine Ankündigungen<br />

bezüglich der Erhöhung der Einkaufspreise für Biodiesel und Bioethanol gegenüber den Produzenten<br />

umzusetzen. Geschieht dies nicht, wird sich der mexikanische Markt für Biokraftstoffe nicht weiter entwickeln, da<br />

selbst geplante Projekte angesichts der niedrigen zu erwartenden Margen für die Produzenten nicht umgesetzt<br />

werden. Bioenergie und v. a. Biokraftstoffe waren in den letzten Jahren häufig im Mittelpunkt der öffentlichen<br />

Diskussion. Die zunehmende Nutzung von Land und Erntebeständen zur Produktion von Biodiesel und Ethanol<br />

führte zu einer starken Verteuerung der Grundnahrungsmittel in <strong>Mexiko</strong>. Es kam zu Protesten gegen die Regierung.<br />

<strong>Mexiko</strong> hat das zweitgrößte geothermische Potenzial der Welt. Das technisch mögliche Potenzial ist 25-mal höher<br />

als die gegenwärtig installierte geothermische Stromerzeugungskapazität im Land und beträgt fast 50 Prozent<br />

der gesamten installierten Leistung für die öffentliche Stromversorgung in <strong>Mexiko</strong>. Geothermie wird in <strong>Mexiko</strong><br />

fast ausschließlich dazu verwendet, Strom zu produzieren, da die direkte Nutzung sich immer noch in der Entwicklungsphase<br />

befindet und sich gegenwärtig auf die Erwärmung von Schwimmbädern und Pools beschränkt.<br />

Das Wasserkraftpotenzial <strong>Mexiko</strong>s zur Stromerzeugung beläuft sich auf 53.000 MW. Bis jetzt wurden etwa 50<br />

Prozent des ausbaubaren Wasserkraftpotenzials erschlossen. In den nächsten zehn Jahren soll sich dieser Prozentsatz<br />

aber signifikant erhöhen.<br />

50


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien<br />

4.1 Windenergie<br />

4.1.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Abb. 19: Potenzial für Windenergie 156<br />

Das Institute de Investigaciones Electricas geht von einem wirtschaftlichen Potenzial von rund 40 GW für die<br />

Nutzung von Windenergie in <strong>Mexiko</strong> aus. Allein für den Bundesstaat Oaxaca werden sechs GW bei ausschließlicher<br />

Nutzung von Standorten mit hohen Windgeschwindigkeiten (> 8,5 m/s) angenommen. Addiert man das<br />

Potenzial von Standorten mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 6,5 bis 8,5 m/s auf, so liegt das Gesamtpotenzial<br />

in Oaxaca bei 33 GW. 157 Die attraktivsten Standorte für Gesamtmexiko sind aus Abb. 17 zu entnehmen; die<br />

für Oaxaca aus Abb. 18.<br />

Weitere attraktive Regionen für die Nutzung von Windenergie sind Baja California, die Bucht von Campeche im<br />

Golf von <strong>Mexiko</strong>. 158<br />

156 GENI: RENEWABLE ENERGY POTENTIAL OF LATIN AMERICA, 2010.<br />

157 WWEA: Wind Energy International, 2011.<br />

158 MexicoWindPower: Announcing Mexico WindPower, 2011.<br />

51


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 20: Windkarte von Oaxaca (Istmo de Tehuantepec) 159<br />

Im November 2011 waren 524,5 MW an Windenergie in <strong>Mexiko</strong> installiert. 160 Dies entspricht 0,98 Prozent der<br />

nationalen Stromkapazitäten. 85 MW jener Leistung speisen direkt ins Netz der CFE ein. Die restlichen 439,5 MW<br />

produzieren für den Eigenverbrauch bzw. speisen in kleine Regionalnetze ein. Die Entwicklung der installierten<br />

Leistung bezüglich Windenergie ist in Tab. 21 nachzulesen. Wie sich die Stromerzeugung aus diesen Leistungen<br />

entwickelte, zeigt Tab. 22.<br />

Tab. 21: Entwicklung der Windkraftkapazitäten 2005 bis 2012 (in MW) 161,162<br />

installierte Leistung<br />

in MW<br />

*Prognose<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*<br />

3,0 85,0 85,0 85,0 202,0 519,0 524,5 1.080,0<br />

Insgesamt befanden sich Ende 2011 rund 1,5 GW in der Bauphase und sollen bis 2013 fertig gestellt sein. IPPs unter<br />

Lizenz der CFE setzen rund 0,5 GW um, der Rest wird von Selbstversorgern zugebaut. 163<br />

159 U.S. Department of Energy: Wind Energy, 2005.<br />

160 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

161 Mexico Wind Power: Why Mexico, 2012.<br />

162 Business News Electric Power: Wind capacity tops 1GW with startup of Oaxaca II, 2012.<br />

163 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

52


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 22: Entwicklung der Stromeinspeisung aus Windenergie ins öffentliche Netz 2005 bis 2010 (in GWh) 164<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

GWh 5 45 248 255 249 166<br />

Problematisch für den Ausbau der Windkraft sind v. a. die fehlenden Netzkapazitäten. Der Zubau von Leitungen<br />

muss dem Netzbetreiber zu 100 Prozent erstattet werden. Dies verhindert die Umsetzung vieler Projekte an attraktiven<br />

Standorten, da sie nicht rentabel wären. 165<br />

4.1.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Grundsätzlich gilt, dass es gerade in den Regionen mit sehr guten Windkraftpotenzialen zu geringe Netzkapazitäten<br />

zum Abtransport des erzeugten Stroms gibt. 166 Diesem Umstand möchte die SENER mit Hilfe der sogenannten<br />

„open seasons“ begegnen. Hier werden Netzanschlusskapazitäten versteigert und entsprechend der Gesamtgebote<br />

von interessierten Unternehmen Kapazitäten in Zusammenarbeit mit der CFE zugebaut.<br />

Netzanschlüsse werden über ein „Open bid“-System ermöglicht. Das System wurde von der CRE entwickelt und<br />

soll den Netzausbau in <strong>Mexiko</strong> beschleunigen. Bis zur Etablierung des „Open bid“-Prozesses gab es Koordinierungsprobleme<br />

bezüglich des Netzanschlusses von erneuerbaren Energieanlagen. Unternehmen, die bereits die<br />

Lizenz (permit) zur Errichtung und Betrieb von Anlagen hatten wurden mit dem Problem konfrontiert, dass vor<br />

Ort keine entsprechenden Leistungen von der CFE zur Verfügung gestellt bzw. errichtet wurden. Angesichts mehrerer<br />

Projekte an verschiedensten Standorten argumentierte die CFE, dass ein Netzausbau unrentabel sei. Um<br />

diesen Missstand zu beheben, etablierte die CRE nun einen freien Bieterwettbewerb (open season). Am Ende dieses<br />

Verfahrens ist es möglich, die in einer Region (üblicherweise einem Bundesland) nötigen zusätzlichen Netzkapazitäten<br />

zu benennen, die Finanzierung des Ausbaus darzustellen und zu definieren, wie viele der Kapazitäten<br />

je welchem Kraftwerksbetreiber zustehen werden. 167 Im Jahr 2008 gelang es so 2,6 GW zusätzlicher Netzkapazität<br />

zu sichern. Davon gingen zwei GW an private Unternehmen, der Rest von 0,6 GW wird von der CFE genutzt.<br />

Derzeit laufen vier weitere „open seasons“. Drei von diesen sind für Windkraftkapazitäten reserviert, eines für<br />

Kleinwasserkraftwerke (Puebla) (vgl. Tab. 23).<br />

Tab. 23: Kapazitätsangebot der CFE für die aktuellen Open Seasons 168<br />

Bundesstaat Kapazität (MW) Ausbaukosten (US-Dollar/ MW)<br />

Baja California 500 100.000 bis 110.000<br />

Oaxaca 1.700 185.000 bis 200.000<br />

Puebla - Veracruz 225 100.00 bis 110.000<br />

164 SENER: Electricity Statistics, 2012.<br />

165 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

166 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

167 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

168 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

53


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Bundesstaat Kapazität (MW) Ausbaukosten (US-Dollar/ MW)<br />

Tamaulipas 800 95.000 bis 105.000<br />

Gesamt 3.225<br />

Tab. 24: Angebote für Übertragungskapazitäten<br />

Bundesstaat Kapazität (MW) Anzahl der Angebote<br />

Baja California 6.398,5 29<br />

Oaxaca 7.608,9 36<br />

Puebla - Veracruz 940,2 23<br />

Tamaulipas 7.063,0 40<br />

Gesamt 22.010,6 128<br />

Prozess der Kapazitätszuteilung (Auktionsmechanismus):<br />

In einem ersten Schritt präsentiert die CFE verschiedene Kapazitätsszenarien mit einem entsprechenden Preis pro<br />

MW. Daraufhin formuliert jeder Bieter seinen Kapazitätsbedarf (in MW) und den maximalen Preis, den man bereit<br />

ist zu zahlen (in US-Dollar/ MW). Netzkapazitäten werden denjenigen Bietern zugesprochen, die bereit sind<br />

den höchsten Preis (in US-Dollar/MW) zu bezahlen bzw. die die größten Kapazitätsanteile zugeteilt bekommen<br />

möchten (in MW). Der Prozess wird dann abgeschlossen (clearing point), wenn diejenige Netzkapazität erreicht<br />

ist, die von den interessierten Unternehmen zu den vorgegebenen Preisen bezahlt werden kann. Üblicherweise<br />

werden die nachgefragten Kapazitäten in vollem Umfang zugeteilt. Lediglich bei kleineren Vorhaben kann dies<br />

nicht der Fall sein. 169<br />

Tab. 25: Schematische Darstellung der Festlegung von Kosten und Umfang eines Kapazitätsausbaus im<br />

Zuge einer Open Season 170<br />

Gegebenenfalls werden überschüssige Kapazitäten denjenigen Bietern angeboten, die im anfänglichen Vergabeprozess<br />

nicht berücksichtigt wurden. Falls die Restkapazitäten nicht zugeordnet werden können wird der Aus-<br />

169 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

170 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

54


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

baugrad der Netze entsprechend angepasst. Dabei orientiert man sich an derjenigen Kapazität die garantiert<br />

finanziert ist. 171<br />

Die CFE hat das Recht" open seasons" ergebnislos zu beenden, wenn es nicht genügend Bieter gibt, die bereit sind<br />

den antizipierten Betrag für die Umsetzung des Kapazitätsausbaus zu investieren. Die CRE sendet nach Abschluss<br />

des Auswahlprozesses schriftliche Bescheide an die Teilnehmer. Diese beinhalten (falls gewährt) die zugestandenen<br />

Kapazitäten und den erwarteten Preis. Der endgültige Preis des Netzausbaus kann erst nach Durchführung<br />

einer öffentlichen Ausschreibung bekannt gegeben werden. 172 Mittlerweile hat sich im Zuge der Erschließung des<br />

Windpotentials im Bundesstaat Oxaca ein sogenanntes „open season project“ etabliert. Dies heißt, dass die „letzte<br />

Meile“ des benötigten Netzausbaus zu 80 Prozent vom Projektträger und zu 20 Prozent vom Netzbetreiber (CFE)<br />

getragen wird. 173<br />

Experten behaupten, dass der oben geschilderte „open biding“ Prozess kleine und mittlere Unternehmen benachteiligt.<br />

Diese können oft nicht so große Windparks umsetzen. Somit geht für sie der Größenvorteil eines Gebots<br />

verloren. Außerdem gilt das Verfahren als unpraktisch, da Windanlagenbauer und Zulieferfirmen gerne<br />

längerfristig planen würden und nicht alle zwei bis drei Jahre abwarten wollen, ob man einen Zuschlag für Projektkapazitäten<br />

bekommt. Die Branche verlangt nach längeren Planungshorizonten, die von der CFE gewährt<br />

werden sollten. 174<br />

Tab. 26: Stand der Zuteilung von Netzkapazitäten (Januar 2012) 175<br />

Bundesstaat Kapazität (MW) Anzahl der gewährten Projekte<br />

Baja California 962 11<br />

Oaxaca 3.602 14<br />

Puebla - Veracruz<br />

Bearbeitung noch<br />

nichtabgeschlossen<br />

k.A.<br />

Tamaulipas 1212 9<br />

Gesamt 5.776 34<br />

4.1.3 Genehmigungsverfahren<br />

Eines der problematischsten Felder im Bereich Umsetzung eines Windkraftprojektes ist in <strong>Mexiko</strong> das Fehlen<br />

eines gültigen bzw. allgemeinen Rechtsrahmens bezüglich der Landnutzung und der vorherrschenden Eigentumsverhältnisse.<br />

Näheres zu dieser Problematik ist unter dem La Ventta II Projekt in Punkt 4.1.6 genauer dargestellt.<br />

171 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

172 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

173 AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>, 2010.<br />

174 Power Engineering: Landowners Trust Could Smooth Oaxaca Leasing Problems, 2012.<br />

175 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

55


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Grundsätzlich können Privatunternehmen als Stromerzeuger in <strong>Mexiko</strong> auf verschiedene Art und Weise tätig<br />

werden. Auf jeden Fall muss zuerst die entsprechende Genehmigung vom staatlichen Stromversorger CFE erteilt<br />

werden. 176<br />

Unabhängig vom gewählten Produzentenstatus (s. o.) muss ein Genehmigungs- und Ausschreibungsverfahren<br />

durchlaufen werden. Für den Bau von Windanlagen und anderen erneuerbaren Energien zur Selbstversorgung<br />

muss ein Antrag bezüglich des Netzanschlusses an die Regulierungsbehörde CRE gestellt werden. Nach Abschluss<br />

der Prüfung des Antrags durch die CRE wird ein Netzanschlussvertrag (Contrato de Interconección para Fuente<br />

de Energía Renovable) abgeschlossen. Dieser beinhaltet alle Details bezüglich der Konditionen des Anschlusses an<br />

das öffentliche Stromnetz. 177<br />

Die CFE schreibt nationale und internationale Projekte auf Basis des Baurechts (Ley de Obras Públicas y los Servicios<br />

Relacionados con las Mismas) aus. 178 Sind die eingegangenen Angebote ausgewertet, werden bis zu drei Bieter<br />

eingeladen. Eines der Unternehmen bekommt eventuell den Zuschlag. Problematisch scheint, dass der Ausschreibungsprozess<br />

relativ langwierig ist, da ein Vorhaben bis zu drei Mal ausgeschrieben wird, bis ein Bieter<br />

ausgewählt wird. Weitere Informationen hierzu unter Kapitel 4.1.7 .<br />

4.1.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Für kleine Produzenten mit bis zu 0,5 MW wurde im Jahr 2001 eine sogenannte „Energy Bank“ (Net Metering)<br />

eingerichtet. Betreiber von Energieanlagen können überschüssigen Strom jederzeit ins Netz der CFE einspeisen.<br />

Im Falle einer zu geringen Produktion für den eigenen Verbrauch kann umgekehrt Strom von der CFE bezogen<br />

werden. Abgerechnet wird am Ende jeden Jahres. Hierbei ist zu beachten, dass der Stromproduzent mehr Strom<br />

einspeisen sollte, als er entnimmt. Andernfalls müssen hohe Strafgebühren bezahlt werden. Überschüssiger<br />

Strom hingegen wird mit 85 Prozent des Einspeisepreises vergütet oder kann mit in die Bilanz des folgenden Jahres<br />

genommen werden. Hierbei gibt es jedoch eine Mengenobergrenze (vgl. hierzu auch Abb. 19). Dieses wurde<br />

zuletzt im Januar 2012 geändert. 179<br />

176 USAID: Mexico Clean Energy and Climate Change Opportunities Assessment, 2010.<br />

177 CRE: Modelos de Contratos, 2011.<br />

178 CÁMARA DE DIPUTADOS DEL H. CONGRESO DE LA UNIÓN: LEY DE OBRAS, 2012.<br />

179 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

56


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 21: Schematische Darstellung der Bilanzierung bezüglich des "Energy Bank"- Verfahrens 180<br />

Netznutzungsgebühren (wheeling fees) sind für den Transport von Strom vom Produktionsort zur Abnahmestelle<br />

an den Netzbetreiber CFE zu entrichten. Die Gebühren richten sich je nach Spannungsebene und werden monatlich<br />

der Inflationsrate angepasst. Die Werte für Januar 2012 sind in Tab. 27 dargestellt.<br />

Tab. 27: Netznutzungsgebühren (Stand: Januar 2012) 181<br />

Spannungsebene MXN/ kWh Cent Euro/ kWh<br />

Hochspannung 0.03511 0,203<br />

Mittelspannung 0.03511 0,203<br />

Niedrigspannung 0.07022 0,406<br />

Seit der Reform des Energierechts (Ley del Servicio Público de Energía) im Jahr 2010 ist die CFE dazu verpflichtet,<br />

Produzenten mit bis zu 0,5 MW installierter Stromleistung mit Messausrüstung auszustatten, die es den Stromproduzenten<br />

ermöglicht Strom ins Netz zurück zu verkaufen. Mit einem bidirektionalen Messungsgerät wird<br />

festgehalten, wie viel Strom an den Erzeuger aus dem öffentlichen Netz abgegeben wird und zugleich wie viel<br />

wieder zurück ins Netz eingespeist wird. Am Ende des Monats wird die ins Netz eingespeiste kWh Menge von der<br />

Stromrechnung des Erzeugers/ Kunden abgezogen. Die Einspeiseobergrenze pro Stunde liegt bei 500 kWh. Produziert<br />

der Kunde in einem Monat mehr als er verbraucht, wird jene Menge in den nächsten Monaten verrechnet.<br />

182<br />

180 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

181 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

182 Solar SM: What is net metering 2012.<br />

57


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Erneuerbare Energien werden in erster Linie mit Hilfe von Gewinnen aus der Erdölindustrie finanziert. 40 Prozent<br />

jener Fördergelder flossen in den Jahren 2009 bis 2011 in Windkraftprojekte (laut Secretaría de Energía). 183 Tab. 28<br />

zeigt die Investitionen in Windenergie der letzten Jahre.<br />

Tab. 28: Investitionen in die Windenergie zwischen 2009 und 2011 184<br />

geplante Investitionen in Windenergie 2009 2010 2011<br />

in Millionen Euro jährlich 116 334 240<br />

Weitere direkte Investitionen von staatlicher Seite in die Windenergie sind laut Energy Sector Outlooks 2008-<br />

2017 ab dem Jahr 2012 nicht mehr geplant.<br />

4.1.5 Branchenstruktur<br />

Der wichtigste mexikanische Verband für Windenergie ist Asociación Mexicana de Energía Eólica A.C, AMDEE.<br />

Dieser wurde 2005 gegründet und soll den Ausbau und die Entwicklung der Windenergie in <strong>Mexiko</strong> fördern. Der<br />

Verband hat knapp fünfzig Mitgliedsunternehmen. Die wichtigsten Unternehmen im Bereich Windenergie sind<br />

in Tab. 29 nachzulesen.<br />

Tab. 29: Unternehmen im Bereich Windenergie nach Geschäftsfeld 185<br />

Projektentwickler<br />

Acciona<br />

Alesco Energía y Agua, SA de CV<br />

BP Wind Energy North America<br />

Cableados Industriales<br />

Desarrollos Eólicos Mexicanos<br />

Elecnor<br />

Electrica del Valle de México<br />

Enel- Energía Nueva Energía Limpia México<br />

Energía Renovable del Istmo<br />

ENERTHI<br />

Eoliatec<br />

Eolilatec del Istmo<br />

Fuerza Eólica<br />

FUERZA Y ENERGÍA BII HIOXO SA DE CV<br />

Anlagen- und Ausrüstungshersteller<br />

ABB México<br />

Alstom Mexicana<br />

Arteche, Transformadores y Tecnología<br />

Dow Chemical<br />

GE International México<br />

Industrias Auge<br />

Mitsubishi Heavy Industries de México<br />

NRG Systems<br />

Potencia Industrial<br />

Prolec GE<br />

Schneider Electric<br />

Siemens<br />

Trinity Industries de México<br />

Tubac<br />

183 Secretaría de Energía: Electricity Sector Outlook 2008- 2017, 2009.<br />

184 Secretaría de Energía: Electricity Sector Outlook 2008- 2017, 2009.<br />

185 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

58


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projektentwickler<br />

GAMESA Energía<br />

GEOMEX<br />

Grupo Preneal<br />

Iberdrola Renovables México<br />

Next Energy<br />

Sectrol DPH Energía<br />

Servicios Industriales Peñoles<br />

Zapoteca de Energía, SA de CV<br />

Anlagen- und Ausrüstungshersteller<br />

TYCO Electronics México<br />

Vestas México<br />

Dienstleister<br />

Abengoa México<br />

Carbon Solutions De México<br />

GL Garrad Hassan<br />

GreenMomentum<br />

TVM<br />

Walbridge de México<br />

Forschungsinstitute<br />

Energía, Tecnología y Educación (ENTE)<br />

Instituto de Investigaciones Eléctricas (IIE)<br />

Wie Tab. 29 zeigt, sind es auffällig viele spanischstämmige Unternehmen (Acciona, Gamesa, Iberdrola), die in<br />

<strong>Mexiko</strong> als Projektentwickler tätig sind. Dies verwundert angesichts des spanischen Know-hows im Bereich<br />

Windenergie und der gemeinsamen Muttersprache der beiden Länder nicht. Acciona ist mit rund 556 MW installierter<br />

Leistung bzw. im Bau befindlichen Kapazitäten der größte Windenergieanlagenbetreiber im Land. Das<br />

Unternehmen ist Betreiber der Windparks Wind Eurus, Oaxaca II, III und IV. 186<br />

Das Unternehmen Alesco ist in den Bereichen Planung und Design von Projekten als Beratungsunternehmen<br />

tätig. Es hat die technische Leitung bei der Umsetzung des Windparks Tehuantepec. 187 DEMEX (Desarrollos Eólicos<br />

Mexicanos) ist ein Tochterunternehmen der CFE und bündelt deren Kompetenz in der Windkraftbranche.<br />

Eleconor ist ein Infrastrukturplanungsunternehmen, welches u. a. im Bereich Windenergie Projekte plant und<br />

umsetzt. 188<br />

Electrica del Valle de México ist eine Tochter des französischen Energiekonzerns EDF. Das Unternehmen verfügt<br />

derzeit über 67,5 MW installierter Windkraftleistung (Windpark "La Mata-La Ventosa"). Ein weiterer großer eu-<br />

186 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

187 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

188 Eleconor: Electricidad, 2012.<br />

59


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

ropäisch-stämmiger Stromversorger, der in <strong>Mexiko</strong> aktiv ist die ENEL, hat für ihre Geschäftstätigkeit in <strong>Mexiko</strong> das<br />

Unternehmen Energía Renovable del Istmo S.A. de C.V. gegründet. 189<br />

Das mexikanische Unternehmen Cableados Industriales entwickelt und errichtet schlüsselfertige Windenergieanlagen.<br />

190<br />

Im Bereich Anlagenbau und Ausrüstung sind alle größeren Anbieter des Weltmarkts für Windenergie in <strong>Mexiko</strong><br />

vertreten (z. B. ABB, Alstom, Mitsubishi, Vestas GE, Siemens, DOW Chemical). 191<br />

Im Bereich Dienstleistungen für die Windkraftbranche ist das Unternehmen Carbon Solutions De México S.A. in<br />

den Bereichen CDM und JI als Partner für internationale Unternehmen tätig. 192<br />

Das britische Beratungsinstitut Garrad Hassan hat sich auf die Beratung von erneuerbaren Energieprojekten spezialisiert.<br />

In <strong>Mexiko</strong> ist man in erster Linie bei der Finanzierung, Planung und Überwachung von Windkraftprojekten<br />

tätig. 193<br />

Das in Mexico City ansässige Unternehmen Green Momentum betreibt Marktforschung und Geschäftsentwicklung<br />

im Bereich erneuerbare Energien in verschiedenen Staaten Lateinamerikas. Das Unternehmen ist Mitglied<br />

im AMDEE. Ein weiteres mexikanisches Unternehmen namens Técnicos Verticales de México hat sich auf Instandhaltungsservices<br />

für Windkraftanlagen spezialisiert. 194<br />

Der amerikanische Anlagenbauer Walbridge ist auch in <strong>Mexiko</strong> im Bereich Errichtung von Windparks tätig. 195<br />

4.1.6 Projektinformation<br />

Die staatliche CFE war angesichts der hohen Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern über lange Zeit nicht<br />

bereit in Windenergie zu investieren. Im Jahr 2002 erging eine Direktive der SENER an das Unternehmen, welches<br />

nun dazu angehalten war das erste größere Windkraftprojekt im Land umzusetzen. Hierzu wurde die eigentliche<br />

Verpflichtung des Unternehmens zu möglichst niedrigen Kosten Strom zu produzieren von der SENER außer Kraft<br />

gesetzt. CFE hat darauf einen Bieterprozess für die Umsetzung des geplanten 50- bis 100 MW-Windparks und<br />

dessen Anschluss ans öffentliche Netz eröffnet. Die Weltbank entschloss sich im Jahr 2006 das geplante Projekt<br />

mit einem Darlehen von 118,3 Mio. US-Dollar (89,6 Mio. Euro) finanziell zu unterstützen. So entstand die 83,3 MW<br />

große „La Venta II“- Anlage als CDM Projekt in Zusammenarbeit mit dem „Spanish Carbon Fund“ und dem „Bio-<br />

Carbon Fund“. 196<br />

189 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

190 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

191 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

192 Co2 Solutions: Nuestros Servicios, 2012.<br />

193 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

194 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

195 AMDEE: Socios de AMDEE, 2012.<br />

196 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

60


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die Projektdurchführung von La Venta II illustriert auch ein weiteres Problem bezüglich der Landbesitzverhältnisse<br />

in <strong>Mexiko</strong>. Das Projekt steht auf Gemeindeland (an ejido). Zwar hat sich die Regierung bereit erklärt, Pacht<br />

an die Besitzer zu bezahlen, aber zuerst mussten die teilweise strittigen Eigentümerverhältnisse geklärt werden,<br />

da es keine offiziellen Einträge gibt. Außerdem fehlen noch immer klare Vorgaben bezüglich der Höhe der Pacht<br />

bzw. genaue Anweisungen wie hoch die Kompensationszahlungen für benötigtes Land sein sollen. Die Landbesitznahme<br />

ist in <strong>Mexiko</strong> noch immer relativ kompliziert und zeitraubend. Üblicherweise zahlt die Regierung bzw.<br />

der Projektplaner monatlich an die Landeigentümereine eine Summe, die teilweise bis zu doppelt so hoch ist wie<br />

das Monatsdurchschnittseinkommen in <strong>Mexiko</strong>. Zusätzlich erhalten die Gemeinden Gelder über extra gebildete<br />

Fonds, z. B. zum Ausbau von Straßen und der öffentlichen Beleuchtung oder dem Anschaffen von Computern für<br />

örtliche Schulen. Außerdem werden regionale Arbeitsagenturen gebildet, die die örtliche Bevölkerung in den<br />

Errichtungsprozess der Anlagen einbinden. 197<br />

Die Grupo Bimbo lässt derzeit (Stand: März 2012) den Windpark Piedra Larga im Bundesland Oacaca errichten.<br />

Dieser soll bis ins Jahr 2013 mit bist zu 90 MW installierter Leistung ausgestattet sein. Der Lebensmittelkonzern<br />

führt das Projekt gemeinsam mit dem spanischen Anlagenbauer Renovalia durch. Die Turbinen werden von dem<br />

ebenfalls spanisch-stämmigen Unternehmen Gamesa geliefert. Das Geschäftsmodell sieht vor, dass Renovalia die<br />

200 Mio. US-Dollar (151,5 Mio. Euro) Investitionen übernimmt und dafür eine Stromabnahmegarantie von dem<br />

Lebensmittelkonzern Bimbo bekommt. Diese wird über 18 Jahre Gültigkeit haben und soll in diesem Zeitraum<br />

rund die Hälfte des Strombedarfs von Bimbo decken. 198<br />

Renovalia arbeitet derzeit auch an einem 137,5 MW Projekt gemeinsam mit dem mexikanischen Windkraftunternehmen<br />

Desarrollos Eólicos Mexicanos (Demex) Das Projekt dient auch der Selbstversorgung und wird nicht<br />

ans Netz der CFE liefern. 199<br />

Die CFE selbst möchte in den Jahren 2013 bis 2016 insgesamt vier Windparks in Oxacama fertigstellen. Die Windparks<br />

Sureste I bis IV würden insgesamt eine Leistung von gut 1,2 GW ans Netz bringen. 200<br />

Der mexikanische Getränkehersteller Fomento Economico Mexicano SAB (Femsa) und die australische Investmentbank<br />

Mcquarie haben im März 2011 für 89 Mio. US-Dollar (67 Mio. Euro) die Windparks Energía Alterna Istmeña<br />

und Energía Eólica Mareña (gesamt 395,9 MW Leistung) gekauft. Die Projekte wurden von dem spanischen<br />

Anlagenbauer Preneal errichtet. Die 132 Windturbinen stammen von Vestas. 201<br />

Der französische Energiekonzern EDF hat im April 2011 verlautbaren lassen, dass er die insgesamt 324 MW Kapazitäten<br />

der Windparks Bii Stinú und Santo Domingo (beide Bundesland Oaxaca) gekauft hat. Die Projekte werden<br />

2012 bis 2013 errichtet und der produzierte Strom geht an diverse industrielle Abnehmer, die langfristige Abnah-<br />

197 Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program, 2011.<br />

198 EVwind: Wind energy in Mexico: Bimbo wind farm with wind turbines of Gamesa, 2011.<br />

199 Amdee: Wind energy Projects in Mexico 2011, 2011.<br />

200 Amdee: Wind energy Projects in Mexico 2011, 2011.<br />

201 Bloomberg: Femsa, Macquarie buy 89 Million Wind Farm Project in Mexico, 2011.<br />

61


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

meverträge mit der EDF geschlossen haben. 202 Die Windräder werden von der spanischen Gamesa geliefert (vgl.<br />

Tab. 30).<br />

Das 102 MW Projekt Oaxaca II der spanischen Acciona wurde Anfang Februar 2012 ans öffentliche Netz angeschlossen.<br />

Bereits Ende Januar 2012 nahm der Windpark Oaxaca III die Produktion auf. Dieser verfügt ebenfalls<br />

über eine Produktionskapazität von 102 MW. Im März 2012 wird der Windpark Oaxaca IV ans Netz gehen. Insgesamt<br />

wurden in die Anlagen 690 Mio. US-Dollar (523 Mio. Euro) investiert. Acciona hat im März 2010 den Zuschlag<br />

für die Windparks von der CFE erhalten. Der Stromabnahmepreis liegt zwischen 0,065 und 0,070 US-Dollar<br />

(0,049-0,053 Euro) / kWh für das erste Jahr. Der Liefervertrag von Acciona mit der CFE läuft über 20 Jahre. Der<br />

Strompreis wird jährlich angepasst. 203<br />

Acciona betreibt den größten Windpark Lateinamerikas. Der Eurus Windpark mit 251 MW installierter Leistung<br />

versorgt den Zementproduzenten Cemex mit Strom. 204<br />

Windparks in der Entwicklungsphase:<br />

Tab. 30: Windparks in der Entwicklungsphase mit vorhandenen Leitungskapazitäten (Stand: 2011) 205<br />

Projektname Bundesstaat Investor Turbinenhersteller<br />

voraussichtlicher installierte Leistung<br />

Produktionsstart in MW<br />

Demex Fase II Oaxaca Renovalia Gamesa 2012-2013 137.5<br />

Sureste I Oaxaca CFE unbekannt 2012 100<br />

FEMSA-<br />

Energía Alterna<br />

Macquaire<br />

Oaxaca<br />

Istmeña<br />

(vorher<br />

Vestas 2012 215.9<br />

Preneal)<br />

FEMSA-<br />

Energía Eólica<br />

Macquaire<br />

Oaxaca<br />

Mareña<br />

(vorher<br />

Vestas 2013-2014 180<br />

Preneal)<br />

EDF-EVM<br />

Bii Stinú<br />

Oaxaca<br />

Eoliatec del<br />

Istmo (vorher<br />

Gamesa 2012-2013 164<br />

Eolia)<br />

EDF-EVM<br />

Santo Domingo<br />

Oaxaca<br />

Eoliatec del<br />

Istmo (vorher<br />

Gamesa 2012-2013 160<br />

202 EDF: EDF Energies Nouvelles erwirbt 324 MW Windenergieprojekte in <strong>Mexiko</strong>, 2011.<br />

203203 Business News Electric Power: Wind capacity tops 1GW with startup of Oaxaca II, 2012.<br />

204 Business News Electric Power: Wind capacity tops 1GW with startup of Oaxaca II, 2012.<br />

205 Amdee: Wind energy Projects in Mexico 2011, 2011.<br />

62


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projektname Bundesstaat Investor Turbinenhersteller<br />

voraussichtlicher installierte Leistung<br />

Produktionsstart in MW<br />

Eolia)<br />

Zopiloapan Oaxaca CISA-Gamesa Gamesa 2012 70<br />

Dos Arbolitos Oaxaca CISA-Gamesa Gamesa 2012 70<br />

El Retiro Oaxaca CISA-Gamesa Gamesa 2013 74<br />

Bií Hioxio<br />

Oaxaca<br />

Gas Natural-<br />

Fenosa<br />

unbekannt 2013-2014 227.5<br />

Gesamt 1.398,9<br />

Tab. 31: Geplante Windparks ohne sicherere Anschlusskapazitäten (Stand: 2011) 206<br />

Projektname Bundesstaat Investor<br />

voraussichtlicher installierte Leistung<br />

Produktionsstart in MW<br />

Zapoteca de Energía Oaxaca Grupomar 2014 140<br />

ENEL Oaxaca ENEL 2014 150<br />

Central Eólica de México I Oaxaca Mexión 2014 200<br />

CFE-POISE-Surestes II, II y IV Oaxaca CFE 2014 1.100<br />

Fuerza Eólica del Istmo III Oaxaca Peñoles 2014 100<br />

Fuerza Eólica del Istmo IV Oaxaca Peñoles 2015 80<br />

Gesamt 1.770<br />

Der mexikanische Fischereikonzern Grupomar möchte ab 2014 seinen Stromverbrauch z. T. mit eigenen Kapazitäten<br />

decken und plant ebenfalls im Bundesland Oaxaca einen Windpark mit insgesamt 140 MW zu errichten. 207<br />

4.1.7 Ausschreibungen<br />

Die CFE schreibt über die Internetseite http://web.compranet.gob.mx/ aus. Hier befinden sich alle aktuellen Ausschreibungen<br />

und Erläuterungen zum Prozess. 208<br />

Gute Informationen zu Ausschreibungen in <strong>Mexiko</strong> sind auch über die stets aktuelle Datenbank von Germany<br />

Trade & Invest einzuholen (http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade.html).<br />

206 Amdee: Wind energy Projects in Mexico 2011, 2011.<br />

207 Grupomar: Industria, 2012.<br />

208 Compranet: Compranet, 2012.<br />

63


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Aktuell wurde gerade (23.03.2012) das Windkraftprojekt „Ejido El Porvenir“ (Bau von Windpark und Stromleitung)<br />

von Compañía Eólica de Tamaulipas, S.A. de C.V. und der North American Development Bank ausgeschrieben.<br />

4.2 Solarenergie<br />

4.2.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Abb. 22: Solarstrahlungskarte <strong>Mexiko</strong> 209<br />

Abb. 20 zeigt die Verteilung der Sonneneinstrahlung in <strong>Mexiko</strong>. Im Norden, an der Grenze zu den USA, ist diese<br />

am höchsten. In Tab. 32 sind dafür Beispiele aus verschiedenen Städten in <strong>Mexiko</strong> und Vergleichswerte für deut-<br />

209 Swera: Solar Radiation, 2010.<br />

64


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sche Städte zu sehen. Hierdurch werden das im Vergleich sehr viel größere Potenzial und die besseren Sonneneinstrahlungswerte<br />

deutlich.<br />

Tab. 32: Ertragswerte für <strong>Photovoltaik</strong>anlagen in <strong>Mexiko</strong> (Durchschnittswerte) 210<br />

Stadt<br />

Bundesstaat<br />

Einstrahlung Einstrahlung<br />

Energetische Energie<br />

Ertrag (in<br />

pro Tag pro Jahr<br />

Amortisierung in Rendite<br />

kWh/kWp)<br />

(in kWh/m²) (in kWh/m²)<br />

Jahren<br />

Faktor<br />

Guaymas Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Ciudad Obregon Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Hermosillo Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Chihuahua Chihuahua 5,9 2.154 1.787 1,4 20,2<br />

Durango Durango 5,7 2.081 1.727 1,5 19,5<br />

La Paz Baja California Sur 5,7 2.081 1.727 1,5 19,5<br />

<strong>Mexiko</strong> im Durchschnitt 5,0 1.825 1.515 1,7 17,0<br />

Monterrey Nuevo Leon 4,4 1.606 1.333 1,9 14,8<br />

München Deutschland 3,1 1.143 960 2,6 10,4<br />

Berlin Deutschland 2,7 999 839 3,0 9,0<br />

Nach einer <strong>Studie</strong> der Inter-American Development Bank beträgt das Stromerzeugungspotenzial <strong>Mexiko</strong>s aus<br />

<strong>Photovoltaik</strong> und CSP mindestens 45 GW installierter Leistung. Bis 2030 sollen fünf Prozent der Stromerzeugung<br />

des Landes aus diesen Quellen stammen. Bis 2050 soll der Wert zehn Prozent betragen. Die Wärmeerzeugung<br />

mittels Solarthermie soll bis 2030 fünf bis zehn Prozent und bis 2050 zehn bis 15 Prozent des Wärmebedarfs decken.<br />

211<br />

Der mexikanische Staat hat das Potenzial erneuerbarer Energien zur Stromversorgung entlegener Siedlungsgebiete<br />

erkannt. Auf derartige Programme geht ein Großteil der derzeit genutzten 30 MW an <strong>Photovoltaik</strong>anlagen<br />

zurück. Bis 2012 sollen 2.500 weitere Siedlungen mit <strong>Photovoltaik</strong> oder Windrädern versorgt werden. 212<br />

Netzgekoppelte <strong>Photovoltaik</strong>anlagen gewinnen weiterhin an Bedeutung auf dem mexikanischen Markt. Off-grid-<br />

Systeme waren lange Jahre der Hauptanwendungsbereich für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong>. Anlagen in der Größenordnung<br />

von einigen hundert Kilowatt installierter Leistung sind aktuell der Hauptabsatzmarkt der lokalen PV-<br />

Industrie. Die erste große Freiflächen-<strong>Photovoltaik</strong>anlage (ein MW installierter Leistung) wurde 2010 für die<br />

Selbstversorgung einer Gruppe von kleinen Industrie- und Regierungsgebäuden in Betrieb genommen. Auf Basis<br />

210 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

211 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

212 GTAI: <strong>Mexiko</strong> wendet sich erneuerbaren Energien zu, 2010<br />

65


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

einer Verordnung der Energie-Regulierungskommission vom April 2010, die Mittelspannungs-<br />

<strong>Photovoltaik</strong>anlagen bis 500 kW nach der Vergütungsmethode des Net Metering den Anschluss an das Stromnetz<br />

erlaubt, preisen <strong>Photovoltaik</strong>unternehmen und Institutionen wie das Electrical Research Institute (IIE) solche<br />

Anwendungen an. Ausgehend von der Zahl der Personen, die <strong>Photovoltaik</strong> bezogene Veranstaltungen besuchen<br />

und auch dem steigenden Bedarf an PV-Kursen und anderen Ausbildungsaktivitäten, kann gesagt werden, dass<br />

das Interesse an <strong>Photovoltaik</strong>-Technologie unter Fachleuten, Technikern und der Öffentlichkeit wächst. 213<br />

Tab. 33 und Tab. 34 zeigen die Entwicklung der installierten <strong>Photovoltaik</strong>leistung in <strong>Mexiko</strong>. Der Bau von On-grid-<br />

<strong>Photovoltaik</strong>anlagen entwickelte sich erst in den letzten Jahren, was vor allem durch die Inbetriebnahme des<br />

ersten großformatigen <strong>Photovoltaik</strong>kraftwerks im Jahr 2010 deutlich wird.<br />

Tab. 33: Kumulative installierte Leistungen von PV-Anlagen in <strong>Mexiko</strong> 1994-2002 (in kW) 214<br />

Märkte 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Off-grid Wohnungen 7.920 8.270 9.020 9.870 10.673 11.228 11.828 12.349 12.943<br />

Off-grid Nicht-Wohnungen 900 950 1.000 1.150 1.347 1.692 2.092 2.614 3.208<br />

On-grid Kleinanlagen 0 0 0 2 2 2 9 9 10<br />

On-grid Kraftwerk 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt 8.820 9.220 10.020 11.022 12.022 12.922 13.929 14.972 16.161<br />

Tab. 34: Kumulative installierte Leistungen von PV-Anlagen in <strong>Mexiko</strong>2003 - 2010 (in kW) 215<br />

Märkte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Off-grid Wohnungen 13.595 14.169 14.476 14.987 15.487 16.087 18.037 19.059<br />

Off-grid Nicht-Wohnungen 3.536 4.003 4.178 4.594 4.963 5.163 5.687 6.307<br />

On-grid Kleinanlagen 10 10 40 150 300 500 1.296 4.240<br />

On-grid Kraftwerk 0 0 0 0 0 0 0 1.000<br />

Gesamt 17.141 18.182 18.694 19.731 20.750 21.750 25.020 30.606<br />

2010 verteilten sich die in diesem Jahr installierten PV-Leistungen folgendermaßen: 1.022 kW wurden in Solar<br />

Home Systems verbaut, 620 kW in nicht wohnungsbezogenen Off-grid-Anlagen, 2.945 kW an netz-gekoppelten<br />

Kleinanlagen und 1.000 kW in einer zentralisierten Anlage. Insgesamt wurden Module mit einer Leistung von<br />

5.587 kW verbaut. Diese installierte Leistung machte Ende 2010 0,057 Prozent der gesamten in <strong>Mexiko</strong> installierten<br />

Kapazitäten und 0,44 Prozent der neu installierten Kapazitäten für 2010 aus. 216 Abb. 21 zeigt die Entwicklung<br />

der <strong>Photovoltaik</strong>leistung in den letzten Jahren und vor allem die prozentualen Veränderungen von Jahr zu Jahr.<br />

213 IEA: Photovoltaics, 2011.<br />

214 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

215 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

216 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

66


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Vor 2009 legten die installierten Kapazitäten fast gleichmäßig zu. Erst von 2008 auf 2009 gab es einen sprunghaften<br />

Anstieg der zugebauten Leistungen.<br />

Abb. 23: Entwicklung der installierten <strong>Photovoltaik</strong>leistung (in kW) 217<br />

Die Zentralregierung hat <strong>Photovoltaik</strong> als eine der kosteneffektivsten Lösungen zur Bereitstellung von Strom für<br />

die drei Prozent der mexikanischen Landbevölkerung, die gegenwärtig nicht ans Stromnetz angeschlossen sind,<br />

identifiziert. 60.000 bis 80.000 <strong>Photovoltaik</strong>systeme sind gegenwärtig in den ländlichen Teilen <strong>Mexiko</strong>s in Betrieb.<br />

218<br />

Die geringe Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten ist immer noch das Haupthindernis für einen massiven<br />

Ausbau der <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong>. Vor allem betrifft dies die netzgekoppelten Varianten. Das mexikanische<br />

Energieministerium untersucht Optionen für Pilotprogramme zur Finanzierung netzgekoppelter <strong>Photovoltaik</strong>anlagen<br />

in Wohngebieten. Projekte in Verbindung mit Autobahnen und Mautstraßen, sowie off-grid mit <strong>Photovoltaik</strong><br />

betriebene Beleuchtungen und Warnsignale werden immer beliebter, da ihre Finanzierung in den Straßenbaukosten<br />

enthalten ist. Mit <strong>Photovoltaik</strong> betriebene, durch die Gemeinde finanzierte LED Straßenbeleuchtung<br />

wird ebenfalls ein immer häufigerer Anblick in den Städten <strong>Mexiko</strong>s. Ländliche Elektrifizierungsprogramme<br />

auf der anderen Seite sind stark von staatlichen Unterstützungsprogrammen abhängig. Der von der Regierung<br />

getragene Risikoverteilungsfond FIRCO, der lange Zeit Förderer von dezentralen, mit <strong>Photovoltaik</strong> betriebenen,<br />

Wasserpumpensystemen für die Landwirtschaft und die Viehzucht war, plant seine finanzielle Unterstützung<br />

auf verschiedene Arten von netzgekoppelten <strong>Photovoltaik</strong>projekten auszuweiten. 219<br />

217 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

218 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

219 IEA: Photovoltaics, 2011.<br />

67


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2010 waren 1,3 Mio. m² an solaren Warmwasserbereitern auf Dächern in <strong>Mexiko</strong> installiert. Durch das PROCAL-<br />

SOL (Solar heaters federal government promotion program) wurde das Ziel festgelegt diese Kapazitäten bis Ende<br />

2012 auf 1,8 Mio. m² zu erweitern. Hierbei liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Wohnungssektor, aber auch<br />

im industriellen und agroindustriellen Sektor soll Solarthermie verstärkt genutzt werden. 220 Tab. 35 zeigt die<br />

verschiedenen Techniken der solaren Warmwassererwärmung und deren Anteile auf dem mexikanischen Markt.<br />

Bislang kamen vor allem verglaste und unverglaste Wasserkollektoren zum Einsatz. Seit 2009 werden aber auch<br />

Vakuumröhren und Luftkollektoren verbaut. In Abb. 22 wird die Entwicklung der solarthermischen Kapazitäten<br />

<strong>Mexiko</strong>s, absolut und die relative Änderung von Jahr zu Jahr, gezeigt. Tab. 36 zeigt schließlich die Einsatzgebiete<br />

der solaren Warmwasserbereitung.<br />

Tab. 35: installierte Solarthermieanlagen in <strong>Mexiko</strong> 221<br />

Wasserkollektor<br />

Luftkollektor<br />

Einheit unverglast verglast Vakuumröhren verglast Gesamt<br />

Gesamt Ende 2009<br />

MWth 400,5 433,6 49,3 3,8 887,2<br />

m² 572.092 619.432 70.430 5.403 1.267.357<br />

Neu installiert 2009<br />

MWth 52,9 57,4 49,3 3,8 163,3<br />

m² 75.501 82.002 70.430 5.403 233.336<br />

220 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

221 SHC: Solar Heat Worldwide, 2011.<br />

68


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 24: Entwicklung der installierten Solarthermieanlagen (in m²) 222<br />

Tab. 36: Verwendungszwecke der solaren Warmwassererzeugung 223<br />

Anzahl der Systeme<br />

Fläche (in m²)<br />

Insgesamt<br />

61.085 1.267.357<br />

davon unverglaste WW-Kollektoren für Schwimmbäder<br />

2.860 572.092<br />

davon Systeme zur WW-Bereitung in EFH<br />

48.290 193.161<br />

davon Systeme zur WW-Bereitung in MFH, Hotels und Nahwärme<br />

9.934 496.701<br />

Gute Möglichkeiten für mexikanische Energieunternehmen bestehen zurzeit in der Entwicklung und Errichtung<br />

von großen Solarkraftwerken in <strong>Mexiko</strong> um den Strom dann in die USA zu exportieren. Die Regierung von Sonora<br />

macht dies seit 2006, als die Weltbank die Gewährung eines 50 Mio. US-Dollar (38 Mio. Euro) Zuschusses für ein<br />

Hybrid CSP Kraftwerk in Agua Prieta, Sonora verkündete. Die ersten Planungen für dieses Projekt begannen 1999<br />

und die Bauaufträge wurden 2010 vergeben. Das Projekt soll die Vorteile der Verknüpfung eines 31 MW Parabolrinnenkraftwerks<br />

mit einem konventionellen thermischen 535 MW Gaskraftwerk demonstrieren. 224 Die Sener<br />

hat auch eine erste Ausschreibung für ein weiteres Hybridkraftwerk (Agua Prieta II) mit zwölf MW CSP und 377<br />

222 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

223 SHC: Solar Heat Worldwide, 2011.<br />

224 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

69


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

MW Gaskraftwerk herausgegeben. Hier wird noch auf eine Bestätigung der Firmenauswahl durch die Weltbank<br />

gewartet. 225<br />

4.2.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

siehe Kap. 4.1.2<br />

4.2.3 Genehmigungsverfahren<br />

siehe Kap. 4.1.3<br />

4.2.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die letzte große Änderung im Regelwerk war eine substantielle Erhöhung der erlaubten Kapazität für erneuerbare<br />

Energien und KWK-Anlagen, die ans Netz angeschlossen werden und von Net Metering profitieren dürfen, auf<br />

500 kW. Die vorherige Regelung erlaubte selbiges nur für Anlagen bis 30 kW auf gewerblichen und Geschäftsgebäuden<br />

und bis zehn kW auf Wohngebäuden. 226<br />

Die wichtigste Förderung für PV-Anlagen, die es in <strong>Mexiko</strong> momentan gibt, ist das Net Metering für Anlagen mit<br />

einer installierten Leistung bis 500 kW. 227<br />

Es besteht noch kein nationales <strong>Photovoltaik</strong>-Förderungsprogramm um die Etablierung der <strong>Photovoltaik</strong>industrie<br />

in <strong>Mexiko</strong> zu unterstützen. Es gibt aber eine Anzahl von Initiativen verschiedener Regierungsinstitutionen um<br />

das Wissen um deren Bedeutung und Funktionsweise in der Bevölkerung zu erhöhen. Beispielsweise wurde auf<br />

dem Dach des Hotels in Cancun, in dem die Weltklimakonferenz 2010 stattfand, eine netzgekoppelte 135 kW<br />

<strong>Photovoltaik</strong>anlage errichtet. Ein anderes Beispiel ist die Installation einer 30 kW PV-Anlage auf dem Technologiemuseum<br />

des nationalen Stromversorgers CFE in <strong>Mexiko</strong> Stadt, welches jeden Tag von hunderten Schulkindern<br />

und einer breiten Öffentlichkeit besucht wird. Im Bereich der Off-grid-Systeme wurde ein lang erwartetes Elektrifizierungsprogramm<br />

für 50.000 Haushalte in abgelegenen ländlichen Gebieten durch die Zentralregierung aufgelegt.<br />

Solar Home Systems sollen bei diesem Elektrifizierungsprogramm die Hauptrolle für die Mehrheit der<br />

Haushalte spielen. Unterdessen befinden sich verschiedene Projekte, in Megawatt-Größenordnung, in mindestens<br />

acht Regionen <strong>Mexiko</strong>s in verschiedenen Planungsstadien. Diese sollen entweder der Eigenelektrizitätsversorgung<br />

von Unternehmen oder Einrichtungen dienen, oder zum Stromexport in die USA. 228<br />

Das Programm ‚Grüne Hypotheken für den sozialen Wohnungsbau‘ beinhaltet verschiedene Ökotechnologien,<br />

wie Solarthermie, <strong>Photovoltaik</strong>anlagen, Wärmedämmung oder effiziente Beleuchtung. 229<br />

Für weitere allgemeine Maßnahmen siehe auch die Kap. 3.3 und 4.1.4.<br />

225 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

226 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

227 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

228 IEA: Photovoltaics, 2011.<br />

229 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

70


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.2.5 Branchenstruktur<br />

Drei internationale <strong>Photovoltaik</strong>-Firmen haben Produktionsstätten in <strong>Mexiko</strong>. Auch zwei nationale Unternehmen<br />

fertigen <strong>Photovoltaik</strong>-Module im Land. Kyocera (Produktionskapazität 150 MW/a) und Sanyo (50 MW/a) stellen<br />

waferbasierte <strong>Photovoltaik</strong>anlagen für den Export her. Unisolar (60 MW/a) exportiert Dünnfilm-<strong>Photovoltaik</strong>.<br />

Alle drei Unternehmen lassen die Materialen aus dem Ausland liefern und montieren die Module in <strong>Mexiko</strong>.<br />

ERDM (15 MW/a) und Solartec (keine Angaben) sind mexikanische Unternehmen. Ihre <strong>Photovoltaik</strong>module werden<br />

vor allem auf dem heimischen Markt verkauft. Ein Teil der Produktion von ERDM wird auch nach Zentralamerika<br />

und in die Karibik exportiert. 230<br />

Es gibt keine heimische Produktion von netzgekoppelten Wechselrichtern. Die Wechselrichter des Mexican<br />

Electrical Research Institute sind noch in der Entwicklung. Für Insel-<strong>Photovoltaik</strong>systeme gibt es zwei Hersteller,<br />

die Wechselrichter für Kapazitäten unter einem kW produzieren. Es gibt verschiedene Hersteller von Industrieakkus<br />

in <strong>Mexiko</strong>. Solarbatterien für Solar Home Systems mit rund 100 Ah werden vor allem von zwei nationalen<br />

Batterieunternehmen geliefert. Es gibt mindestens drei mexikanische Unternehmen, die Laderegler für kleine<br />

SHS produzieren. Der Markt wird aber auch durch Importe bedient. Die Herstellung von Unterbaustrukturen für<br />

<strong>Photovoltaik</strong>module ist kein richtiger Markt in <strong>Mexiko</strong>. Trotzdem gibt es eine industrielle Infrastruktur für die<br />

Produktion von Metallgestellen für verschiedene Anwendungen. Spezielle Produktionslinien für PV-Unterbauten<br />

fahren diese Unternehmen aber nicht. 231<br />

Eine Anzahl akademischer Einrichtungen betreibt auf dem Gebiet der <strong>Photovoltaik</strong> Grundlagenforschungsprojekte;<br />

vor allem geht es hierbei um Dünnfilm-Technologien. Überwachungssysteme für die Systemleistung sind<br />

ein anderer Forschungsgegenstand. Die Resultate dieser Aktivitäten lagen nach mehreren Jahren der Forschung<br />

in der Entwicklung besserer Regelungen und Möglichkeiten für Systemverbesserungen und neuen Nischen für<br />

technologische Entwicklungen. Dies gilt etwa für kleine Wechselrichter, die speziell für die Arbeit bei schwachen<br />

Netzen und regelmäßigen Stromausfällen entwickelt wurden. Die ersten Prototypen dieses Wechselrichters befinden<br />

sich gerade in der Beta-Testphase. Mit Unterstützung der globalen Umweltfazilität (Global Environment<br />

Facility (GEF) durch das UN Entwicklungsprogramm führt das Electrical Research Institute weiterhin Ausbildungskurse<br />

zu netzgekoppelten <strong>Photovoltaik</strong>anlagen durch. Diese Kurse werden regelmäßig von Universitätsprofessoren,<br />

Studenten und Technikern und Ingenieuren des nationalen Stromversorgers CFE besucht. 232<br />

4.2.6 Projektinformation<br />

Die gegenwärtigen Möglichkeiten für den <strong>Photovoltaik</strong>markt liegen oft in kleinformatigen Projekten, die Strom<br />

für abgelegene Gemeinschaften, die weit vom Stromnetz entfernt liegen, bereitstellen. Der Hauptverwendungs-<br />

230 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

231 Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report, 2011.<br />

232 IEA: Photovoltaics, 2011.<br />

71


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

zweck ist für Telekommunikation, Kühlung, Warmwasser, Schulen und Wasserpumpen für Bauern. SENER hofft<br />

bis 2013 auf eine installierte <strong>Photovoltaik</strong>leistung von 30 MW und 18 GWh Stromerzeugung pro Jahr. 233<br />

2012 sind vier <strong>Photovoltaik</strong>-Freiflächenanlagen (Parque Bicentenario) mit Kapazitäten zwischen einem und 3,5<br />

MW im Bau. In den nächsten fünf Jahren ist der Bau von mehreren Anlagen mit Kapazitäten zwischen 25 und 100<br />

MW in den nördlichen Bundesstaaten <strong>Mexiko</strong>s geplant. 234<br />

Die Regierung von Baja California sponsert ein Projekt zum Bau von 500 Häusern, für Menschen mit niedrigen<br />

Einkommen, mit jeweils einem kW und Netzanschluss. In der ersten Phase des Projekts wurden 220 Häuser gebaut.<br />

Da Mexicali in einem Wüstental gelegen ist, wird erwartet, dass die <strong>Photovoltaik</strong>anlagen Entlastung für<br />

Spitzenstromtarife aus dem Netz bieten. Jedes Haus kann das Instrument des Net Metering verwenden. 235<br />

Eine andere Anwendung für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong> ist durch Hybridkraftwerke. CFE hat gegenwärtig ein solches<br />

in Juanico, Baja California, in Betrieb. Es verfügt über ein 17 k- <strong>Photovoltaik</strong>feld, eine Windfarm mit 70 kW und<br />

einen 80 kW Dieselgenerator. Die CFE, die Arizona Public Service Company und das National Renewable Energy<br />

Laboratory arbeiteten am Design für dieses Projekt mit. 236<br />

Die GIZ führt von 2009-2012 das Programm ‚25.000 Solardächer für <strong>Mexiko</strong>‘ durch. Auftraggeber ist das Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Durch erhöhten Einsatz von Solarkollektoren zur<br />

Warmwasserbereitung soll der Ausstoß von Treibhausgasen in mexikanischen Haushalten verglichen mit der<br />

Nutzung gasbetriebener Systeme verringert werden. Nach dem Vorbild des deutschen Marktanreiz-Programms<br />

wird ein Investitionskostenzuschuss auf den Erwerb von bis zu 25.000 Solarkollektoren gewährt werden. Dieser<br />

wird über die sogenannte "Grüne Hypothek" der Nationalen Hypothekenbank (INFONAVIT) abgewickelt. Das<br />

Vorhaben soll dazu beitragen, der einkommensschwachen Bevölkerung Zugang zu dieser Technologie zu verschaffen,<br />

zu der sie aufgrund der hohen Anfangsinvestition sonst kaum Zugang hätte. 237<br />

Im Januar 2012 hat CRE insgesamt 121 Genehmigungen für Erneuerbare-Energien-Projekte für private Erzeuger<br />

erteilt. Davon waren zwei für <strong>Photovoltaik</strong>anlagen mit einer Gesamtleistung von 33,6 MW. Diese Anlagen befinden<br />

sich in der Planungs- bzw. Bauphase. 238<br />

Die Universidad de Sonora entwickelt mit einer US-Firma eine großformatige Solaranlage. TxTec AC ist das Institut<br />

für Technologietransfer der Universität, die eine lange Geschichte der Kooperation mit Industrieunternehmen in<br />

den Bereichen Energie, Geologie und Umwelt hat. TxTec fördert diese Zusammenarbeit zur gegenseitigen Unterstützung<br />

bei technologischen Entwicklungen und Technologietransfer zur Verbesserung der sozioökonomischen<br />

233 Global Impact: Renewable Energy, 2010.<br />

234 Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, 2011.<br />

235 Global Impact: Renewable Energy, 2010.<br />

236 Global Impact: Renewable Energy, 2010.<br />

237 GTZ: 25.000 Solardächer für <strong>Mexiko</strong>, 2012.<br />

238 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

72


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Bedingungen und der Produktivität. TxTec hat erfahrene Mitarbeiter und gut ausgerüstete Forschungseinrichtungen<br />

wie etwa das nationale Labor für Solar-Konzentrator-Systeme. 239<br />

2008 unterzeichneten TxTec das kalifornische Unternehmen Utility Scale Solar, Inc. ein Kooperationsübereinkommen<br />

zur Entwicklung eines fortschrittlichen CSP-Kraftwerksdesigns. Das System verbindet die Fortschritte<br />

von TxTec im Turmempfängerdesign und die Durchbrüche des US-Unternehmens in der Heliostaten (Sonnen-<br />

Nachführung) Technologie. Laut Vereinbarung werden sie gemeinsam ein CSP Kraftwerksdesign für das mexikanische<br />

Sonoran Plateau, eines der besten Solarertragsgebiete der Welt und ideal geeignet für die CSP-<br />

Kraftwerksanordnung „Power Tower“, entwickeln. TxTec testet in ihrem Forschungskraftwerk diese nächste Generation<br />

von Heliostaten Technologie von Utility Scale Solar in Kombination mit dem fortschrittlichen Turmempfängerdesign,<br />

das von TxTec entwickelt und getestet wurde. Beide Parteien arbeiten auch bei einem 50 MW-<br />

„Power Tower“-Kraftwerk zusammen, das genug Strom ins mexikanische Netz einspeisen soll um mehr als 53.000<br />

Haushalte zu versorgen. 240<br />

4.3 Bioenergie<br />

4.3.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Bioenergie und Energie aus Abfällen deckten 2010 rund 4,9 Prozent des Primärenergiebedarfs des Landes ab. 241<br />

Abb. 23 zeigt die verschiedenen Vegetationszonen <strong>Mexiko</strong>s. Die Wälder des Landes befinden sich in den Hochlagen<br />

des Zentrums bzw. liegen im Süden. Entlang der Westküste zum Pazifik hin dominiert Buschland. Im Norden<br />

des Landes erstrecken sich größere Wüstengebiete.<br />

239 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

240 Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity, 2010.<br />

241 IEA: Electricity Information, 2011.<br />

73


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 25: Vegetationszonen 242<br />

Tab. 37: Landnutzung nach Nutzungsart und Fläche 243<br />

Nutzungsart in Mio. Hektar Prozent<br />

Grasland 31,2 15,9<br />

Wald 33,9 17,3<br />

Regenwald 32,8 16,7<br />

Buschland/ aride Gebiete 57,5 29,3<br />

andere Vegetationstypen<br />

(z. B. Mesquite, Schilf…)<br />

5,6 2,9<br />

Landwirtschaftliche Flächen 30,7 15,6<br />

Brachflächen 1,0 0,5<br />

Gewässer 2,5 1,3<br />

Siedlungen 1,2 0,6<br />

Gesamt 196,4 100,0<br />

Wie Tab. 37 zeigt, ist fast ein Drittel der Fläche <strong>Mexiko</strong>s Buschland bzw. Trockengebiet. Ein weiteres Drittel setzt<br />

sich aus Wäldern (17,3 Prozent) und Regenwäldern (16,7 Prozent) zusammen. Landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

und Grasland machen jeweils rund 16 Prozent der Landesfläche aus. 244<br />

<strong>Mexiko</strong> hat in den Jahren zwischen 1990 und 2010 rund 5,4 Millionen Hektar Waldfläche verloren. Die Gründe<br />

hierfür sind in Tab. 38 ersichtlich. Sie sind komplex und variieren von Region zu Region. So müssen Wälder in<br />

242 Backyard Nature: Vegetation Zones of Mexico, 2012.<br />

243 Instituto Nacional de Estadística, Geografía, e Informatics: Land Cover in Mexico, 2008.<br />

244 Instituto Nacional de Estadística, Geografía, e Informatics: Land Cover in Mexico, 2008.<br />

74


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Michoacán den agro-industriellen Plantagen für den Avocadoanbau weichen. An der Golfküste breiten sich Weideflächen<br />

auf Kosten von Waldflächen aus. Im Bundesstaat Quintana Roo sind große touristische Projekte (Maya<br />

Riviera) für den Rückgang verantwortlich. In ganz <strong>Mexiko</strong> ist Brandrodung neben dem Brennholzeinschlag noch<br />

immer ein häufig angetroffenes Phänomen, welches zum Rückgang von Waldflächen führt. 245<br />

Tab. 38: Hauptgründe für die Entwaldung 246<br />

Grund<br />

Prozent<br />

Nutzungsänderung<br />

(z. B. Brandrodungen,<br />

82<br />

infrastrukturelle Nutzung)<br />

illegaler Holzeinschlag 8<br />

Waldbrände und Krankheiten 6<br />

autorisierte Nutzung 2<br />

andere Gründe 2<br />

Tab. 39: Theoretisches Energiepotenzial aus verschiedenen Biomassearten 247<br />

Biomasseart<br />

PJ/ Jahr<br />

Waldrestholz 997-1.716<br />

Plantagenhölzer 450-1.246<br />

Holzabfälle aus der holzverarbeitenden Industrie 71<br />

landwirtschaftliche Reststoffe 863<br />

Agro- industrielle Reststoffe 202<br />

Viehwirtschaftliche Reststoffe 148<br />

Energiepflanzen 269<br />

Siedlungsabfälle 35<br />

Gesamt 3.035-4.550<br />

Das Potenzial für Bioenergie beträgt zwischen 3.035 und 4.550 PJ jährlich (vgl. Tab. 39). Nach Schätzungen des<br />

SENER liegt der Wert zwischen 2.635 und 3.771 PJ/Jahr. 248<br />

Der mexikanische Biomasseverband nimmt an, dass mit Hilfe von Bioenergie theoretisch rund 60 Prozent des<br />

Primärenergiebedarfs <strong>Mexiko</strong>s gedeckt werden könnten. 249<br />

245 Mongabay: Mexico Forest Information and Data, 2012.<br />

246 USAID: Forests, Land Use, and Climate Change Assessment for USAID/Mexico, 2010.<br />

247 Elsevier: A prospective study of bioenergy use in Mexico, 2006.<br />

248 SENER: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energías Renovables, 2009.<br />

249 Red Mexicanade BioenergíaA.C.: Panorama de la bioenergíay, 2008.<br />

75


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Das SENER geht davon aus, dass allein drei TWh jährlich durch die Verstromung von Bagasse aus der Zuckerrohrindustrie<br />

produziert werden könnten. Außerdem nimmt man an, dass allein mit den Abfällen der zehn größten<br />

Städte <strong>Mexiko</strong>s rund 0,8 GW elektrischer Leistung realisiert werden könnten. 250<br />

Aufgrund des relativ großen Potenzials von Biomassenutzung für das Land hat die mexikanische Regierung sogenannte<br />

„acciones específicas“ beschlossen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es sollen landesweit die Potenziale für die Nutzung von Bioenergie eruiert werden.<br />

Es sollen Nachhaltigkeitskriterien aufgestellt werden, die den Erhalt von Ökosystemen trotz Biomassenutzung<br />

befördern.<br />

Förderung einheimischer Technologien zur Nutzung von Bioenergie.<br />

Erschließung von Möglichkeiten der Integration von Bioenergie und Hybridlösungen ins nationale<br />

Stromnetz.<br />

Ausrichtung landesweiter Workshops bezüglich des Einsatzes, der Ausschreibungsmodalitäten, der Finanzierung,<br />

des Baus und des Betriebs von Bioenergieanlagen. 251<br />

250 SENER: Programa Especial, 2009.<br />

251 SENER: Programa Especial, 2009.<br />

76


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Energiepflanzen:<br />

Abb. 26: Überblick technisches Potenzial für Energiepflanzen 252<br />

Abb. 24 zeigt, dass Ölpalmen vor allem im Süden <strong>Mexiko</strong>s gute Bedingungen vorfinden. Im Süden und im östlichen<br />

Zentrum des Landes sind die Bedingungen für den Anbau von Ölpalmen gut geeignet. Die besten Anbaugebiete<br />

für die Jatrophaplantagen sind im Nordosten des Landes bzw. auf der Halbinsel Yucatan gegeben.<br />

252 Red Mexicana de Bioenergía A.C.: Panorama de la bioenergía, 2008.<br />

77


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 27: Theoretisches Potenzial zum Anbau von Jatropha bezüglich Bodenqualität und klimatischen Bedingungen<br />

253<br />

Wie Abb. 25 zeigt, könnten auf insgesamt 45,7 Millionen Hektar Jatropha angebaut werden, wobei die ertragreichsten<br />

Regionen im östlichen Zentrum und im Norden der Halbinsel Yucatan lokalisiert sind. Insgesamt gibt es<br />

theoretisch 45,7 Millionen ha, auf denen ein sehr hoher Ertrag (1,5 bis 2,5 t/ ha/Jahr) erzielt werden könnte. Theoretisch<br />

könnten in Summe 46,7 Millionen Tonnen Jatrophasamen jährlich geerntet werden.<br />

253 Red Mexicana de Bioenergía A.C.: Panorama de la bioenergía, 2008.<br />

78


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 28: Technisches Potenzial für den Anbau von Jatropha 254<br />

Das technische Potenzial für den Jatrophaanbau in <strong>Mexiko</strong> liegt bei 4,7 Millionen ha, von denen 0,57 Millionen<br />

Hektar sehr gute Erträge erwirtschaften könnten. Würde man das technische Potenzial ausschöpfen, läge der<br />

Ertrag bei 5 Millionen Tonnen Jatrophasamen jährlich. Dies entspräche einem Energieäquivalent von 70 PJ jährlich<br />

(vgl. Abb. 26).<br />

254 Red Mexicana de Bioenergía A.C.: Panorama de la bioenergía, 2008.<br />

79


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 29: Technisches Potenzial für Ölpalmen 255<br />

Derzeit werden Ölpalmen auf rund 20-tausend Hektar kultiviert. Das technisch mögliche Potenzial liegt bei 1,8<br />

Millionen Hektar, wobei rund 110 Tausend Hektar sehr gute Erträge (elf bis 26 Tonnen Samen pro ha pro Jahr) aufweisen<br />

könnten. Ölpalmen könnten theoretisch ein Energieäquivalent von 121 PJ/Jahr hervorbringen (vgl. Abb.<br />

27).<br />

Biokraftstoffe:<br />

Im Bereich der Biokraftstoffe hinkt das Land weit hinter den eigenen Ankündigungen her. Im Jahr 2012 werden<br />

circa drei Prozent des konsumierten Treibstoffs mit Biodiesel gemischt. Hauptverantwortlich für die geringe Quote<br />

ist der staatliche Ölkonzern PEMEX. Dieser verpasste es seine Ankündigungen bezüglich der Erhöhung der<br />

Einkaufspreise für Biodiesel und Bioethanol gegenüber den Produzenten umzusetzen. Geschieht dies nicht, wird<br />

sich der mexikanische Markt für Biokraftstoffe nicht weiter entwickeln, da selbst geplante Projekte angesichts der<br />

niedrigen zu erwartenden Margen für die Produzenten nicht umgesetzt werden. 256<br />

Experten gehen davon aus, dass sich diese Situation angesichts der rückläufigen Ölförderquoten <strong>Mexiko</strong>s und des<br />

stetig ansteigenden Ölpreises in den nächsten Jahren ändern wird. Die SAGARPA hat im Zuge des Biofuel Introduction<br />

Programs den PEMEX Konzern angehalten seine Beimischungsquoten auf fünf bis 20 Prozent des verkauften<br />

Treibstoffs auszuweiten. Der Biokraftstoff wird wohl zuerst in den drei größten Städten (Mexico City, Monterrey<br />

und Guadalajara) vertrieben werden. Für das Jahr 2012 liegt das Produktionsziel für Bioethanol im Zuge des<br />

255 Red Mexicana de Bioenergía A.C.: Panorama de la bioenergía, 2008.<br />

256 Renewable Energy World: Mexican Biofuels, 2011.<br />

80


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Programms bei 810 Millionen Liter. Hierzu wären insgesamt 108 Tausend Hektar Zuckerrohr nötig auf denen 10,8<br />

Millionen Tonnen Biomasse geerntet werden könnten. 257<br />

Bisher beschränkt sich der Verkauf auf einige Regionen im Norden des Landes, wo Bioethanol konventionellem<br />

Treibstoff beigemischt wird. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Pilotprojekte. Nach Branchenaussagen wurden<br />

im Jahr 2011 rund fünf Prozent des produzierten Bioethanols beigemischt. Der Rest wurde v. a. an die Vereinigten<br />

Staaten verkauft. 258<br />

Dank der vermehrten Verwendung von Biodiesel in den Fahrzeugflotten von Behörden und anderen staatlichen<br />

Organisationen bzw. in öffentlichen Verkehrsnetzen (Treibstoffanteil 20 Prozent), zieht der Verbrauch hier von<br />

niedrigem Niveau aus etwas an. Die Regierung hat für diesen Treibstoff jedoch keine Beimischungsziele vorgegeben.<br />

Ein Großteil des mexikanischen Biodiesels wird nach Europa exportiert. Bis ins Jahr 2014 rechnet man damit,<br />

dass sich der Biodieselverbrauch dem Verbrauchsniveau des Bioethanols angleicht. 259<br />

Bioenergie und v.a. Biokraftstoffe standen in den letzten Jahren häufig im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion.<br />

Die zunehmende Nutzung von Land und Erntebeständen zur Produktion von Biodiesel und Ethanol führte zu<br />

einer starken Verteuerung der Grundnahrungsmittel in <strong>Mexiko</strong>. Es kam zu Protesten gegen die Regierung. Als<br />

Reaktion wurde im Jahr 2008 von der Regierung Calderon ein Gesetz zur Förderung von Bioenergie (LEY DE PRO-<br />

MOCIÓN Y DESARROLLO DE LOS BIOENERGÉTICOS 260 ) verabschiedet. Dessen Ziel ist es die Bioenergie zu fördern,<br />

um eine Diversifizierung der Energieversorgung im Land zu erreichen. Dies soll ohne erhebliche Nachteile für die<br />

Ökologie und Landwirtschaft erreicht werden. Das Gesetz greift für Bioenergie, Biodiesel und Biogas. 261 Spezifische<br />

Ziele des Gesetzes sind:<br />

<br />

<br />

Biomasse verstärkt energetisch zu nutzen, ohne die heimische Versorgung mit Nahrungsmitteln zu gefährden<br />

Produktion, Vermarktung und Effizienz der Nutzung von Bioenergie in erster Linie in den ländlichen<br />

Gebieten <strong>Mexiko</strong>s zu fördern um so dort Arbeitsplätze zu schaffen und den Lebensstandard zu erhöhen<br />

262<br />

Verantwortlich für die Umsetzung der Ziele sind folgende Ministerien: SAGARPA, SENER und SEMARNAT, welche<br />

sich entsprechend ihrer Aufgabenfelder (Landwirtschaft, Energie und Umweltschutz) um die Umsetzung der<br />

formulierten Ziel zu kümmern haben. 263<br />

257 USDA: Mexico Biofuel Annual, 2010.<br />

258 Renewable Energy World: Mexican Biofuels, 2011.<br />

259 Renewable Energy World: Mexican Biofuels, 2011.<br />

260 Cámara de Diputados: LEY DE PROMOCIÓN, 2008.<br />

261 SENER: MARCO JURÍDICO DE LOS BIOENERGÉTICOS, 2010.<br />

262 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

263 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

81


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Vgl. Kapitel 4.1.2<br />

4.3.3 Genehmigungsverfahren<br />

Für alle Aktivitäten im Bereich Produktion, Vertrieb, Transport, Lagerung und Verkauf von Bioenergie (inklusive<br />

Biokraftstoffen) sind als oberste Instanzen die SENER in Zusammenarbeit mit der Regulierungsbehörde CRE verantwortlich.<br />

Diese Institutionen vergeben Lizenzen und Genehmigungen bzw. legen spezifische Bedingungen<br />

und Konditionen für die Vergabe und Annullierung dieser fest. Ihre Aufgabe ist es die Umsetzung der Vorgaben<br />

des LEY DE PROMOCIÓN Y DESARROLLO DE LOS BIOENERGÉTICOS zu überwachen und sicherzustellen. 264<br />

Mit der Verabschiedung des genannten Gesetzes wurde eine ministerienübergreifende Kommission für die Entwicklung<br />

von Biotreibstoffen (Comisión Intersecretarial para el Desarrollo de los Bioenergéticos) gegründet, welche<br />

sich aus den Ministerien für Landwirtschaft SAGARPA, für Energie SENER und für Umwelt SEMARNAT, sowie<br />

dem Wirtschafts- und Finanzministerium zusammensetzt. Diese Kommission ist das Instrument zur Koordination<br />

der Pläne, Programme und Grundlagen des neuen Gesetzes. 265<br />

Die Zuständigkeiten innerhalb der Ministerien verhält sich wie folgt: SAGARPA ist für die Erteilung und Kontrolle<br />

der offiziellen mexikanischen Normen (Normas Oficiales Mexicanas) in Bezug auf die Produktion von Biorohmaterialien<br />

zuständig und erteilt Genehmigungen für die Produktion von Biotreibstoffen auf Basis von Mais. Es ist<br />

anzumerken, dass Mais nur dann energetisch genutzt werden darf, wenn ein nationaler Überschuss produziert<br />

wurde. SENER verwaltet die offiziellen mexikanischen Normen und ist Ansprechpartner für Genehmigungen<br />

hinsichtlich Produktion, Lagerung, Logistik, Distribution, Vertrieb und effizienter Nutzung von Biotreibstoffen.<br />

Darüber hinaus erlässt SENER die Reglementierung bezüglich des Einsatzes effizienter Technologien. SEMARNAT<br />

reguliert die ökologischen Aspekte in Bezug auf die Produktion von Biorohstoffen und Biotreibstoffen. 266<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung:<br />

Laut Artikel 13(1) des Bioenergiegesetzes ist das Umweltministerium (SEMARNAT) für die Evaluation von Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

verantwortlich. Jene muss durch die SEMARNAT autorisiert werden, bevor ein Vorhaben<br />

durch SENER oder CRE mit einer Lizenz ausgestattet wird. Es muss angemerkt werden, dass weder das Bioenergie-Gesetz<br />

noch andere Regulierungen spezifische UVP- Richtlinien bzw. Prozesse zu deren Vergabe beinhalten.<br />

Zur Orientierung können folgende Gesetzte dienen:<br />

<br />

<br />

<br />

Diario Oficial de la Federación, 28 January 1988. Ley General de Equilibrio Ecológico y la Protección al<br />

Medio Ambiente<br />

Diario Oficial de la Federación, 25 February 2003. Ley General de Desarrollo Forestal Sustentable.<br />

Diario Oficial de la Federación, 5 July 2007. Decreto por el que se reforma la Ley General de<br />

264 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

265 SAGARPA: Marco Institutional, 2012.<br />

266 SAGARPA: Programas Públicos, 2012.<br />

82


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Equilibrio Ecológico y la Protección al Medio Ambiente 267<br />

Landnutzung:<br />

Das mexikanische Landnutzungsrecht ist komplex und gilt als eine der Hauptbarrieren für die Bioenergiebranche<br />

im Land. Das Bioenergiegesetz versucht zahlreiche Unsicherheiten in den Bereichen Eigentums- und Nutzungsrecht<br />

von Land zu klären, wobei man hier auf die bestehende Gesetzgebung (z. B. Diario Oficial de la Federación, 7<br />

December 2001. Ley de Desarrollo Rural Sustentable) zurückgreift.<br />

Das Bioenergiegesetz schreibt in Artikel 13(VI) vor, dass SEMARANT für die Überwachung der ordnungsgemäßen<br />

Landnutzung verantwortlich ist. Dies soll heißen, dass z. B. keine Waldgebiete für den Anbau von Energiepflanzen<br />

genutzt/ gerodet werden dürfen.<br />

Laut Artikel 24, 50 und 55 des Bioenergiegesetzes gelten folgende Vorgaben: Organisationen oder Individuen, die<br />

planen Pflanzen zur bioenergetischen Nutzung zu säen, müssen beim lokalen Büro des Landwirtschaftsministeriums<br />

eine sogenannte Aviso de siembra (Ankündigung der Absicht Energiepflanzen säen zu wollen) einreichen.<br />

Diese muss eine beeidigte Erklärung beinhalten, dass die Pflanzen ausschließlich auf bereits landwirtschaftlich<br />

genutztem Land angebaut werden und man nicht beabsichtigt Waldgebiete in Felder umzuwandeln. Das<br />

SAGARPA ist zentral dafür verantwortlich gewährte Anbaulizenzen zu verwalten und zu überwachen. 268<br />

Artikel 50 besagt, dass beim Anbau von Energiepflanzen keinerlei Einschränkungen für Forstgebiete (z. B. durch<br />

Wildwuchs von Energiepflanzen oder Verdrängung der ursprünglichen Vegetation durch diese) in Kauf genommen<br />

werden dürfen. Alle bioenergierelevanten landwirtschaftlichen Aktivitäten haben sich strikt an Nachhaltigkeitskriterien<br />

zu halten, um Erosion und Bodenverarmung zu vermeiden. 269<br />

Außerdem ist es nicht erlaubt Energiepflanzen in Gebieten, welche gefährdete Spezies (Flora und Fauna) beheimaten,<br />

anzubauen. Gleiches gilt für Naturschutzgebiete. 270<br />

Insgesamt ist die Umsetzung der genannten Vorgaben jedoch sehr schwierig zu bewerkstelligen, da es sowohl an<br />

Überwachungsinstanzen als auch an Interventionsmöglichkeiten seitens der Institution fehlt. 271<br />

Biotreibstoffe:<br />

Im November 2009 hat das SENER die Kriterien für die Vergabe einer Berechtigung zur Produktion, Speicherung<br />

und Verkauf von Biotreibstoffen (Bioethanol und Biodiesel) veröffentlicht (Spanish: Acuerdo por el que se emiten<br />

los Lineamientos para el otorgamiento de permisos para la Producción, Almacenamiento, el Transporte y la<br />

Comercialización de Bioenergéticos del tipo Etanol Anhidro y Biodiesel).<br />

267 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

268 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

269 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

270 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

271 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

83


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Es gibt die Möglichkeit über sektorale Fonds finanzielle Unterstützung zu bekommen. Eines der wichtigsten<br />

Werkzeuge zur Unterstützung von Bioenergieprojekten ist das Programa Nacional de Investigación Científica y<br />

Tecnológica en Materia de Insumos para Bioenergéticos. Dieses läuft jedoch noch im Jahr 2012 aus. 272<br />

Von Interesse ist aktuell v. a. Fondo de Sustentabilidad Energética. Dieser Fonds für energetische Nachhaltigkeit<br />

stellt Mittel für Forschungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereit. Hauptziel ist es,<br />

<strong>Mexiko</strong>s Möglichkeiten einer nachhaltigen und diversifizierten Energienutzung über Forschung und Technologieentwicklung<br />

zu verbessern. Das Programm wird vom mexikanischen Energieministerium SENER sowie dem<br />

Mexikanischen Technologie- und Wissenschaftsrat (Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología, Conacyt) durchgeführt.<br />

Unter der Internetadresse<br />

http://www.conacyt.gob.mx/FONDOS/FONDOSSECTORIALES/SENER/SUSTENTABILIDADENERGETICA/Paginas/SEN<br />

ER_Sustentablidad-Energetica_Convocatoria-Abierta.aspx werden hier Ausschreibungen zur Einreichung von<br />

Angeboten veröffentlicht. 273<br />

4.3.5 Branchenstruktur<br />

Eine der wichtigsten Organisationen für Bioenergie ist das Netzwerk für Bioenergie (Red Mexicana de Bioenergia,<br />

REMBIO). Hierbei handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation zur Förderung von Bioenergie in <strong>Mexiko</strong>. Die<br />

Tätigkeitsfelder sind in der Hauptsache die Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und<br />

Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern im Bereich Bioenergie. Mitglieder im Netzwerk<br />

sind alle tonangebenden Universitäten, Forschungseinrichtungen und Institute, Unternehmen, staatliche Institutionen<br />

und Beratungsunternehmen. 274<br />

Das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht, ländliche Entwicklung, Fisch- und Nahrungsmittelbestand (SE-<br />

CRETARIA DE AGRICULTURA, GANADERIA, DESARROLLO RURAL, PESCA Y ALIMENTACION – SAGARPA) ist für die<br />

Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des landwirtschaftlichen Sektors bei gleichzeitiger nachhaltiger Nutzung<br />

der Ressourcen <strong>Mexiko</strong>s zuständig. Für den Bioenergiebereich ist dem SAGARPA das Nationale Institut für Forschung<br />

in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft bzw. Tierproduktion Instituto Nacional de Investigaciones<br />

Forestales, Agricolas y Pecuarias, INIFAP) angegliedert. 275 Dieses führt für verschiedene staatliche Institutionen<br />

Markt- und Potenzialanalysen durch und ist für diverse Marktteilnehmer beratend tätig.<br />

Für die Finanzierung von land- und forstwirtschaftlichen Projekten ist der landwirtschaftliche Entwicklungsfond<br />

(Fideicomisos Instituidos en Relación con la Agricultura, FIRA) erster Ansprechpartner in <strong>Mexiko</strong>. 276<br />

272 SAGARPA: Programa de Producción, 2009.<br />

273 Conacyt: Convocatorias Abiertas, 2012.<br />

274 Rembio: Qué es la Rembio 2012.<br />

275 INIFAP: ¿QUIÉNES SOMOS 2012.<br />

276 FIRA: Acerca de Nosotros, 2012.<br />

84


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Im privatwirtschaftlichen Bereich sind als Produzenten von Bioenergie v. a. Zuckerrohrproduzenten tätig. Die<br />

Anlagenbetreiber Piasa Cogeneración und Bioeléctrica de Occidente nutzen Bagasse zur Energieproduktion für<br />

den Eigenverbrauch. 277<br />

Ein weiterer großer Biomasseanlagenbetreiber ist der Stickstoffhersteller Compañía de Nitrógeno de Cantarell.<br />

Das Unternehmen verfügt über Lizenzen zur Eigenproduktion mit einer Gesamtkapazität von 362,6 MW (jährliche<br />

Stromerzeugung von 2,4 TWh). Der belgische-französische Anlagenbauer Tractebel Engineering besitzt Lizenzen<br />

für insgesamt 284 MW, die eine jährliche Produktionsmenge von rund 2,3 TWh vorweisen können. Der<br />

deutsche Energieanlagenbauer Enertek (128 MWel; 1 TWh/ Jahr) bzw. der Energieversorger Energíe Eléctrica de<br />

Quintana Roo (114,5 MW; 848,8 GWh/a) sind weitere Bioenergieanlagenbetreiber. Weitere namhafte Unternehmen<br />

sind der amerikanische Multikonzern Procter & Gamble (P&G Manufactura), der mexikanische Chemiekonzern<br />

Mexichem Resinas Vinílicas, der deutsche Chemiekonzern BASF (BASF Mexicana) und der US- Chemiekonzern<br />

Celanese (Celanese Ocotlán), die jeweils über Lizenzen von mehr als zehn MW Produktionskapazitäten im<br />

Bereich Bioenergie in <strong>Mexiko</strong> verfügen. 278<br />

Der irische Projektfinanzierer EcoSecurities ist im Bereich Biogasanlagen in <strong>Mexiko</strong> aktiv (vgl. Kapitel 4.3.6).<br />

Der französische Projektentwickler und Emissionshändler orbeo plant gemeinsam mit mexikanischen Firmen<br />

ebenfalls Projekte im Bereich Bioenergie (vgl. Kapitel 4.3.6).<br />

4.3.6 Projektinformation<br />

Abb. 30: Geplante Regionen für den Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Biotreibstoffen (Stand:<br />

2011) 279<br />

Abb. 28 gibt einen Überblick über geplante bzw. potentiell geeignete Standorte zum Anbau von Energiepflanzen.<br />

277 CRE: Energías renovables y cogeneración eficiente, 2010.<br />

278 CRE: Energías renovables y cogeneración eficiente, 2010.<br />

279 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

85


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Biomasse:<br />

In Tres Valles (Bundesstaat Vera Cruz) soll eine KWK- Biomasse- Anlage errichtet werden. Die Anlage soll eine<br />

Kapazität von 40 MW besitzen und mit Hilfe von Bagasse aus der Zuckerindustrie betrieben werden. Das Projekt<br />

wird vom französischen Projektentwickler orbeo in Zusammenarbeit mit regionalen Zuckerproduzenten entwickelt.<br />

280 Der mexikanische Partner bei dem Projekt ist die Grupo Piasa. 281<br />

Die nationale Forstwirtschaftsagentur (CONAFOR) hat gemeinsam mit dem italienischen Entwicklungsministerium<br />

im Jahr 2008 ein Programm im Bereich heimische Nutzung von Biomasse ins Leben gerufen. Viele rurale<br />

Haushalte verwenden primitive Holzöfen zur Zubereitung ihrer Speisen. Dies führt zu Entwaldung durch Brennholzeinschlag<br />

und Atemwegserkrankungen der Bevölkerung. Die Initiative hat 120.000 energieeffiziente Öfen für<br />

die Landbevölkerung zur Verfügung gestellt. Außerdem wird die geplante Anlage von Forstplantagen zur Produktion<br />

von Biogas und -ethanol gefördert. 282<br />

Biogas:<br />

Der Zementhersteller CEMEX möchte in der Nähe von Mexico City eine Biogasanlage bei der weltgrößten Mülldeponie<br />

„Bordo Poniente“ errichten. Es könnten täglich rund 12.000 Tonnen Müll verarbeitet werden. Die Siedlungsabfälle<br />

stammen aus Mexico City, wo insgesamt 1.500 Müllsammler angestellt werden sollen. In der Nähe<br />

der geplanten Anlage befinden sich einige Industrieunternehmen, die an einer Nahwärmeversorgung interessiert<br />

sind. Außerdem soll eine Recyclingfabrik errichtet werden. Die Biogasanlage könnte jährlich rund 250 GWh<br />

Strom produzieren und eine installierte Leistung von 43,8 MW 283 vorweisen. 284 Der Strom soll für den Betrieb des<br />

U-Bahnnetzes von Mexico City genutzt werden. 285 Anfang März 2012 wurde die Konzession für die Anlage ausgeschrieben.<br />

286<br />

Eine bereits existierende Anlage, die Siedlungsabfälle zur Erzeugung von Biogas nutzt, ist in der Nähe der Metropole<br />

Monterray zu finden. Der Anlagenbetreiber BIOENERGIA DE NUEVO LEON S.A. DE C.V. hat das Kraftwerk<br />

gemeinsam mit der CEF umgesetzt, die die Errichtung mit 3,78 Mio. Euro ko-finanziert hat. Der erzeugte Strom<br />

wird ins örtliche Netz (z. B. für Straßenbeleuchtung und Metronetz) eingespeist. Im September 2008 wurden die<br />

Kapazitäten mit Hilfe einer Investition von 12,88 Mio. Euro von 7,42 MWel auf 12,7 MWel erweitert. Die Jahresproduktion<br />

liegt bei 94 GWh. 287<br />

Bereits im Jahr 2006 hat das Unternehmen EcoSecurities 18 Biogas Projekte in <strong>Mexiko</strong> registrieren lassen. Alle<br />

Projekte haben CDM Status und befinden sich in den Bundesstaaten Puebla und Veracruz. Sie wurden in Zusam-<br />

280 Co-Generation & Onsite Power Production: Biomass cogen project planned in Mexico, 2011.<br />

281 BiomassEnergy: Orbeo partners with Grupo Piasa, 2011.<br />

282 World of Bioenergy: Mexico and Italy agree on bioenergy projects, 2008.<br />

283 Solid: <strong>Mexiko</strong> schreibt Biogas-Konzession für weltgrößte Mülldeponie aus, 2012.<br />

284 Softpedia: Mexico City to Open Large Biogas Plant, 2011.<br />

285 B2B Renewable Energies: Biogasanlage soll Metro von <strong>Mexiko</strong>-Stadt mit Strom versorgen, 2011.<br />

286 Solid: <strong>Mexiko</strong> schreibt Biogas-Konzession für weltgrößte Mülldeponie aus, 2012.<br />

287 dena, 2009.<br />

86


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

menarbeit mit Cargill und Granjas Caroll de Mexico umgesetzt. Die Anlagen werden mit Hilfe von Gülle aus der<br />

Schweinezucht betrieben. 288<br />

Der Nestlé Konzern betreibt bei einigen seiner Betriebe in <strong>Mexiko</strong> ebenfalls Biogasanlagen. So werden am Standort<br />

El Crotalo circa 1.200 m³ Biogas produziert bzw. werden auf einer Rinderfarm im Bezirk Querétaro 2.400 m³<br />

Biogas täglich produziert. Die Produktion reicht aus um 90 Prozent des Strombedarfs der Farm zu decken. Weitere<br />

800 m³ täglich werden im Betrieb La Torreña Agroindustrias produziert. Nestlé gibt an, dass ab dem Jahr 2011<br />

35 Prozent der in <strong>Mexiko</strong> vertriebenen Produkte aus Farmen kommen, die mit Biogasanlagen ausgestattet sind. 289<br />

Tab. 40: Bioenergieanlagen > 1 MW mit zugesicherten Netzkapazitäten 290<br />

Projektname<br />

installierte<br />

Leistung (MW el )<br />

Bundesstaat Energieträger<br />

INGENIO PLAN DE SAN LUIS, S.A. DE C.V. 9,0 San Luis Potosi<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO PRESIDENTE BENITO JUAREZ, S.A. DE C.V. 9,0 Tabasco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

COMPAÑIA INDUSTRIAL AZUCARERA SAN PEDRO, S.A.<br />

Heizöl und Bagasse<br />

10,0 Veracruz<br />

DEC.V.<br />

INGENIO EMILIANO ZAPATA, S.A. DE C.V. 8,6 Morelos<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN MIGUELITO, S.A. DE C.V. 5,2 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

IMPULSORA DE LA CUENCA DEL PAPALOAPAN, S.A. DE<br />

Heizöl und Bagasse<br />

24,2 Veracruz<br />

C.V.<br />

INGENIO LAZARO CARDENAS, S.A. DE C.V. 5,5 Michoacan<br />

Heizöl und Bagasse<br />

AZSUREMEX, S.A. DE C.V. 2,5 Tabasco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO DE PUGA, S.A. 18,5 Nayarit<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO TALA, S.A. DE C.V. 12,0 Jalisco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN FRANCISCO AMECA, S.A. DE C.V. 4,5 Jalisco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO EL MOLINO, S.A. DE C.V. 10,0 Nayarit Heizöl und Baga-<br />

288 Biopact: EcoSecurities registers 22 biogas projects, 2006.<br />

289 Nestlé: Biogas production – Mexico, 2012.<br />

290 SENER: Programa Especial, 2009.<br />

87


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projektname<br />

installierte<br />

Leistung (MW el )<br />

Bundesstaat Energieträger<br />

sse<br />

INGENIO TAMAZULA, S.A. DE C.V. 10,5 Jalisco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

PROZUCAR, S.A. DE C.V. 10,5 Sinaloa<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO ALIANZA POPULAR, S.A. DE C.V. 6,4 San Luis Potosi<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO ELDORADO, S.A. DE C.V. 9,6 Sinaloa<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO TRES VALLES, S.A. DE C.V. 12,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO EL HIGO, S.A. DE C.V. 12,0 Veracruz Bagasse<br />

INGENIO ADOLFO LOPEZ MATEOS, S.A. DE C.V. 13,5 Oaxaca<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO DE HUIXTLA, S.A. DE C.V. 9,6 Chiapas<br />

Heizöl und Bagasse<br />

COMPAÑIA AZUCARERA LA FE, S.A. DE C.V. 9,5 Chiapas<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO MELCHOR OCAMPO, S.A. DE C.V. 6,1 Jalisco Bagasse<br />

COMPAÑIA AZUCARERA DE LOS MOCHIS, S.A. DE C.V. 14,0 Sinaloa<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN RAFAEL DE PUCTE, S.A. DE C.V. 9,0 Quintana Roo<br />

Heizöl und Bagasse<br />

COMPAÑIA AZUCARERA INDEPENDENCIA, S.A. DE C.V. 9,6 Veracruz<br />

Diesel, Heizöl<br />

und Bagasse<br />

BSM ENERGIA DE VERACRUZ, S.A. DE C.V. 12,7 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO NUEVO SAN FRANCISCO, S.A. DE C.V. 6,5 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO LA JOYA S.A. DE C.V. 7,2 Campeche<br />

Diesel, Heizöl<br />

und Bagasse<br />

INGENIO LA MARGARITA S.A. DE C.V. 7,3 Oaxaca<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO MAHUIXTLAN S.A. DE C.V. 3,3 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO EL POTRERO S.A. 10,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

88


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projektname<br />

installierte<br />

Leistung (MW el )<br />

Bundesstaat Energieträger<br />

INGENIO LA PROVIDENCIA S.A. DE C.V. 7,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN JOSÉ DE ABAJO S.A. DE C.V. 8,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO LA GLORIA S.A. 21,5 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO DE ATENCINGO S.A. DE C.V. 15,0 Puebla<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO EL REFUGIO S.A. DE C.V. 4,0 Oaxaca<br />

Heizöl und Bagasse<br />

CENTRAL MOTZORONGO S.A. DE C.V. 20,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN MIGUEL DEL NARANJO S.A. DE C.V. 9,3 San Luis Potosi Bagasse<br />

FABRICA MEXICANA DE PAPEL S.A. DE C.V. 18,8 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SAN NICOLAS S.A. DE C.V. 5,4 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO DEL CARMEN S.A. 6,8 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO PLAN DE AYALA S.A. DE C.V. 16,0 San Luis Potosi<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO SANTA CLARA S.A. DE C.V. 7,6 Michoacan<br />

Heizöl und Bagasse<br />

AZUCARERA DE LA CHONTALPA S.A. DE C.V. 3,8 Tabasco<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO QUESERIA S.A. DE C.V. 5,5 Colima<br />

Heizöl und Bagasse<br />

COMPAÑIA INDUSTRIAL AZUCARERA S.A. DE C.V. 5,5 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

INGENIO EL MODELO S.A. 9,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

FOMENTO AZUCARERO DEL GOLFO S.A. 8,0 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

COMPAÑIA AZUCARERA LA CONCEPCION S.A. DE C.V. 4,2 Veracruz<br />

Heizöl und Bagasse<br />

Bioeléctrica de Occidente 35,4 Nayarit<br />

Heizöl und Bagasse<br />

89


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projektname<br />

installierte<br />

Leistung (MW el )<br />

Bundesstaat<br />

Piasa Cogeneración 40,0 Veracruz<br />

Gesamt 549,1<br />

Energieträger<br />

Heizöl und Bagasse<br />

Die in Tab. 40 aufgeführten Unternehmen/ Anlagen sind von der Regulierungsbehörde CRE zur Produktion von<br />

Strom aus Bagasse autorisiert. Die Anlagen, welche Bagasse zur Erzeugung von Strom nutzen, sind alle bereits vor<br />

dem Jahr 1992 in Betrieb gegangen. Die Anlage der BSM Energie de Veracruz wurde erst im Jahr 2005 in Betrieb<br />

genommen. Im Jahr 2007 startete das Projekt INGENIO NUEVO SAN FRANCISCO, S.A. DE C.V. die Produktion. Die<br />

Anlagen Piasa Cogeneración und BIOENERGIA DE NUEVO LEON S.A. DE C.V. begannen im Jahr 2010 mit dem Betrieb.<br />

Tab. 41: Registrierte Biogasprojekte 291<br />

Auftraggeber<br />

Investitionen<br />

Kapazität Jahresproduktion<br />

in Betrieb<br />

in Millionen<br />

in MWel in GWh<br />

seit<br />

Euro<br />

Bundesstaat<br />

Servicios de Agua y<br />

Drenaje de Monterrey<br />

9,2 40,2 6,2 1997 Nuevo León<br />

Servicios de Agua y<br />

Drenaje de Monterrey<br />

1,6 14,0 1,1 1997 Nuevo León<br />

Bioenergía de Nuevo León 17,0 100,3 11,5 2003 Nuevo León<br />

Conservas La Costeña 1,0 8,1 0,7 2004<br />

Edo. De Mexico<br />

Energía Láctea 0,8 5,1 0,5 2009 Chihuahua<br />

Transformadora Energía Eléctrica<br />

Juárez<br />

6,4 39,2 4,3 2009 Chihuahua<br />

Gesamt 36,0 206,9 24,3<br />

Das größte Biogasprojekt <strong>Mexiko</strong>s wurde von der Bioenergía de Nuevo León im Bundesstaat Nuevo León im Jahr<br />

2003 in Betrieb genommen (vgl. Tab41). Die Anlage verwendet Deponiegas als Ausgangsstoff und liefert Strom an<br />

die Stadt Monterrey und weitere umliegende Gemeinden. Der Verbrennungsmotor wurde von dem österreichischen<br />

Unternehmen GE Jenbacher geliefert. 292<br />

291 CRE: Tabla de Permisos, 2011.<br />

292 GE Jenbacher: The JEnbacher, 2004.<br />

90


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Das staatliche Wasser- und Papierunternehmen Servicios de Agua y Drenaje de Monterrey betreibt größere Biogasanlagen<br />

auf der Basis von Klär- und Deponiegas. Kleinere Biogasanlagen werden von den Lebensmittelherstellern<br />

Conservas La Costeña und Jugomex betrieben. Diese erzeugen seit dem Jahr 2005 im Bundesstaat Estado de<br />

México Strom und Wärme mit Hilfe von Biogas aus industriellen Reststoffen der eigenen Produktionsanlagen. Die<br />

Stromerzeugungskapazität beträgt 0,97 MW. Eine weitere Anlage wird von dem Milchwirtschaftsunternehmen El<br />

Principal Dairy betrieben. Diese besitzt eine Kapazität von rund 0,8 MW und produziert circa fünf GWh Strom<br />

jährlich. 293<br />

Tab. 42: Biodieselprojekte mit mehr als einer Millionen Liter Produktionskapazität jährlich 294<br />

Kapazität<br />

Bundesstaat Projektträger<br />

Energieträger<br />

(Millionen<br />

Liter/ Jahr)<br />

Chiapas Chiapas Bioenergético<br />

Palmöl, Jatropha und<br />

gebrauchtes Bratfett<br />

9,7<br />

Monterrey<br />

Grupo Energeticos/Biocombustibles<br />

Internacionales SA de CV<br />

Tierfette 18,0<br />

Colima Regierung des Bundestaats Colima Jatropha 17,5<br />

Michoacan Bioenermex de México SA de CV Jatropha k.A.<br />

Michoacan Michoacan Jatro BioFuels Jatropha k. A.<br />

Morelos PETRIUM SC Jatropha k. A.<br />

Oaxaca Regierung des Bundesstaats Oaxaca / Preneal Jatropha k. A.<br />

Puebla Jose Luis Coutyolenc und Gabriel Hinojosa Jatropha k. A.<br />

Sinaloa<br />

BioD Sinaloa, Biodiesel Industries SC, Delawer<br />

Corporation<br />

Jatropha 12,0<br />

Sonora<br />

Seawater Foundation<br />

Queller/ Fuchsschwanzgewächse<br />

(Salicornia bigelovii)<br />

2,5<br />

Yucatan Grupo KUO (Kuosol SA de CV) Jatropha 200,0<br />

Veracruz Palmicultores del Campo SPR de RL Palmöl 150,0<br />

Das erste Biodieselprojekt, welches auf Basis von tierischen Fettresten (Rindertalg) Biodiesel herstellt, wird seit<br />

dem Jahr 2008 in Cadereyta (Nuevo Leon) von dem Unternehmen Grupo Energeticos betrieben. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Technologischen Institut für höhere <strong>Studie</strong>n in Monterrey (Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores<br />

de Monterrey, ITESM) entstand hier eine Anlage mit einer Produktionskapazität von rund 1,5 Millionen<br />

Litern monatlich (18 Millionen Liter jährlich). Anfangs wurde der produzierte Treibstoff lediglich vom eigenen<br />

293 AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>, 2010.<br />

294 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

91


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Fuhrpark verwendet. Bereits ab Oktober 2008 werden die Unternehmen CEMEX (Zementhersteller), Bimbo<br />

(Backwarenhersteller) und andere Unternehmen mit Bioethanol aus dieser Anlage versorgt. 295<br />

Eine kleine wissenschaftlich orientierte Anlage wird in Monterrey von der hiesigen technischen Universität bereits<br />

seit dem Jahr 2001 betrieben. Hier werden jährlich rund 95.000 Liter Biodiesel auf Basis von pflanzlichen<br />

Ölresten hergestellt. Die Universität Vasconcelos (Bundesstaat Oaxaca) produziert jährlich etwa 45.000 Liter Biodiesel<br />

zum Betrieb der eigenen Busse. 296<br />

Im Bundestaat Michoacan wird ein Projekt von der dortigen Regierung durchgeführt. Seit dem Jahr 2007 werden<br />

auf rund 2.000 ha Rizinuspflanzen (Higuerilla) und 40 ha Jatrophapflanzen angebaut. Diese werden zu Biodiesel<br />

weiterverarbeitet. Die Anlage verarbeitet außerdem Reststoffe aus der Avocadoverarbeitung. Jährlich werden<br />

rund 270.000 Liter Bioethanol produziert. 297<br />

Ebenfalls seit dem Jahr 2007 ist eine Anlage zur Erzeugung von Biodiesel im Gewerbepark von Lázaro Cardenas im<br />

Bundesstaat Michoacán in Betrieb. Betreiber ist das Unternehmen Pro Palma, das für das Projekt mit Daimler kooperiert<br />

haben soll. Insgesamt wurden in die Anlage 1,7 Mio. Euro investiert und sie produziert auf Basis verschiedenster<br />

Rohstoffe rund 9 Millionen Liter Biodiesel jährlich. 298<br />

Im Bundesstaat Chiapas wird auf rund 10.000ha Jatropha angebaut. In einer Anlage in Puerto Chiapas werden seit<br />

September 2009 neben diesem Rohstoff auch Palmöl und Bratfettreste zu Biodiesel weiter verarbeitet. Dieser wird<br />

seit Januar 2010 im öffentlichen Nahverkehr verbraucht. Insgesamt flossen in das Projekt bisher 640 Mio. Euro. Die<br />

Anlage verfügt über eine Kapazität von 9,7 Millionen Litern jährlich. 299<br />

Tab. 43: Bioethanolprojekte 300<br />

Bundesstaat Projektträger<br />

Energieträger<br />

Kapazität (Millionen<br />

Liter/ Jahr)<br />

Colima Regierung des Bundestaats Colima Zuckerrohr 54<br />

Jalisco Jorge Álvarez Zepeda Sorghum, Zuckerrohr 109<br />

Morelos<br />

Compañía Morelense Agroindustrial y MAN Forestal de<br />

México – Ing. Enrique Olvera<br />

Sorghum 200<br />

Morelos CNC Zuckerrohr 50<br />

Oaxaca Regierung des Bundestaats Oaxaca Zuckerrohr 43<br />

Querétaro BIOETAMEX (grupo COMEX) Alfredo Achar Zellulose, Sorghum 122<br />

Sinaloa DEXTILMEX SA de CV – Oscar Diarte Getreide 110<br />

295 Biodiesel Spain: México: Grupo Energéticos comienza venta de biodiesel, 2008.<br />

296 La Cronica: En agosto comienza a producir casi 500 mil litros, 2009.<br />

297 AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>, 2010.<br />

298 Bfai: <strong>Mexiko</strong> weitet Produktion von Bioethanol aus, 2007.<br />

299 Info Rural: Chiapas, pionero en el uso de biodiesel, 2010.<br />

300 CIFOR: Legal and institutional frameworks, 2011.<br />

92


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Bundesstaat Projektträger<br />

Energieträger<br />

Kapazität (Millionen<br />

Liter/ Jahr)<br />

Sinaloa MEXSTARCH SA de CV – Ing Luis Ramon Lorence Getreide 38<br />

Sonora<br />

BIOFIELDS Energía Renovable y Sustentable – Eduardo<br />

Gonzalez<br />

Algen 945<br />

Tamaulipas Regierung des Bundestaats Tamaulipas Zuckerrohr 186<br />

Tamaulipas<br />

Regierung des Bundestaats Tamaulipas/BIOENERGÉTICOS<br />

MEXICANOS, S.A.P.I DE C.V. (BI- Sorghum 380<br />

OMEX)<br />

Tamaulipas Compañía Agroenergética Los Aztecas SA de CV Zuckerrohr 186<br />

Veracruz<br />

Ingenio La Gloria/ BIOCOM SA Filial de Servicios Azucareros<br />

del Tropico SA de<br />

Zuckerrohr 14<br />

CV – Jose Seoana Castro<br />

k.A. Empresas Santos Zuckerrohr 180<br />

Gesamt 2.617<br />

Das erste erfolgreiche Bioethanolprojekt <strong>Mexiko</strong>s ging im Jahr 2008 in Betrieb. Der Spirituosen und Zuckerhersteller<br />

Ingenio La Gloria hat in Veracruz eine Produktionsstätte mit einer Jahreskapazität von 14 Millionen Litern<br />

errichtet. Das Bioethanol wird auf Zuckerrohrbasis hergestellt. 301<br />

Das mexikanische Unternehmen BioFields betreibt gemeinsam mit der CFE und dem amerikanischen Unternehmen<br />

Algenolbiofuels die Ethanolfabrik Algenol. Es wurden insgesamt 611 Mio. Euro in die Produktionsstätte investiert.<br />

Die Ethanolherstellung erfolgt hier unter Nutzung des natürlichen Metabolismus von Blaualgen (cyanobakterien).Die<br />

Anlage soll ab dem Jahr 2013 bis zu 945 Millionen Liter Ethanol jährlich herstellen. 302<br />

Auf Basis von Sorghum soll eine Bioethanolanlage rund 380 Millionen Liter jährlich im Valle Hermosos (Bundesstaat<br />

Tamaulipas) produzieren. Das Projekt wird von BIOENERGÉTICOS MEXICANOS, S.A.P.I DE C.V. (BIOMEX) getragen<br />

und sollte eigentlich im Jahr 2010 die Produktion aufnehmen. Im besagten Jahr befand es sich jedoch noch<br />

in Planung. 303 Zum derzeitigen Status des Vorhabens gibt das Unternehmen keine Informationen.<br />

Weitere Projekte können in Tab. 43 nachgelesen werden. Allgemein muss festgehalten werden, dass die Informationslage<br />

zu manchen der in den aufgeführten Tabellen genannten Projekte relativ unklar ist. Einige der Projekte<br />

–obwohl in offiziellen Statistiken als Projekt geführt - dürften lediglich in der Planungsphase sein. Dies teilweise<br />

allerdings schon seit geraumer Zeit.<br />

301 AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>, 2010.<br />

302 Cleantech Investing: Algenol: the Elephant in the room, 2009.<br />

303 AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>, 2010.<br />

93


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.4 Geothermie<br />

4.4.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Nach verschiedenen Quellen hat <strong>Mexiko</strong> ein geothermisches Potenzial von 1.395 MWel 304 bis 8.000 MWel 305 und<br />

damit das zweitgrößte Potenzial der Welt nach Indonesien. Abb. 29 zeigt die verschiedenen geothermisch aktiven<br />

Gebiete in <strong>Mexiko</strong>. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Vulkangürtel im Süden <strong>Mexiko</strong>s.<br />

Abb. 31: Geothermisches Potenzial <strong>Mexiko</strong>s 306<br />

Nach Angaben der CRE beläuft sich das gesamte Potenzial zur geothermischen Stromerzeugung in <strong>Mexiko</strong> auf:<br />

Mögliche Reserven: 5.691 MW aus Hochenthalpievorkommen, 881 MW aus mittlerer Enthalpie und 849<br />

MW aus niedriger Enthalpie; Gesamt: 7.422 MW.<br />

Wahrscheinliche Reserven: 1.643 MW aus hoher Enthalpie, 220 MW aus mittlerer Enthalpie und 212 MW<br />

aus niedriger Enthalpie; Gesamt: 2.077 MW.<br />

Nachgewiesene Reserven (solche Vorkommen, die zusätzlich zu den schon installierten Kapazitäten (956<br />

MW) in den bekannten Feldern genutzt werden können): 186 MW; Gesamt: 1.142 MW.<br />

Somit ergibt sich ein Gesamtpotenzial von 10.642 MWel. 307<br />

304 Sener: Mexico – Trends in the energy sector, 2011.<br />

305 US Departement of Energy: An Energy Overview of Mexico, 2001.<br />

306 GENI: Renewable Energy Potential of Latin America, 2009.<br />

307 CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México, 2011.<br />

94


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

EGS (Enhanced Geothermal System, entspricht Hot-Dry-Rock-Verfahren) hat in <strong>Mexiko</strong> ebenfalls großes Potenzial.<br />

Es gibt aber nur wenige <strong>Studie</strong>n und Messungen der Erdwärmeflüsse. Das Gesamtpotenzial für Stromerzeugung<br />

aus Hot-Dry-Rock-Verfahren bzw. EGS das in <strong>Mexiko</strong> entwickelt werden kann, wird bei einer maximalen Tiefe von<br />

3.000 Metern auf eine Größenordnung von 24.700 MWel geschätzt. Das technisch mögliche Potenzial ist 25-mal<br />

höher als die gegenwärtig installierte geothermische Stromerzeugungskapazität im Land und beträgt fast 50<br />

Prozent der gesamten installierten Leistung für die öffentliche Stromversorgung in <strong>Mexiko</strong>. 308<br />

Noch weniger erforscht ist das unterseeische geothermische Potenzial <strong>Mexiko</strong>s. Vorläufigen und sehr vorsichtigen<br />

Schätzungen nach, belaufen sich diese Ressourcen im Golf von Kalifornien und dem mexikanischen Kontinentalschelf<br />

in der Größenordnung von 1.200 MW. 309 Abb. 30 zeigt die Orte mit vermutetem geothermischem<br />

Potenzial in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Abb. 32: Orte mit unterseeischem geothermischem Potenziale in <strong>Mexiko</strong> 310<br />

Geothermie wird in <strong>Mexiko</strong> fast ausschließlich zur Stromerzeugung verwendet, da die direkte Nutzung sich immer<br />

noch in der Entwicklungsphase befindet und sich gegenwärtig auf die Erwärmung von Schwimmbädern und<br />

Pools beschränkt. 311 Die installierte Leistung an geothermischen Stromerzeugungskapazitäten betrug Ende 2010<br />

in <strong>Mexiko</strong> 965 MW. 312 Damit wurden 2010 6.287 GWh Strom produziert. 313 Diese Kapazitäten verteilen sich mo-<br />

308 CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México, 2011.<br />

309 CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México, 2011.<br />

310 CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México, 2011.<br />

311 International Geothermal Association: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

312 Sener: Mexico – Trends in the energy sector, 2011.<br />

313 EIA: International Energy Statistics, 2012.<br />

95


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

mentan auf vier geothermische Felder: Cerro Prieto (720 MW), Los Azufres (188 MW), Los Humeros (40 MW) und<br />

Las Tres Virgenes (10 MW) (vgl. Tab. 44 und Abb. 31). All diese Felder und Kraftwerke sind in Besitz und werden<br />

betrieben von CFE, bzw. deren Tochterunternehmen Gerencia de Proyectos Geotermoelectricos. Ein weiteres<br />

Geothermieprojekt, Los Humeros II, 25 MW, befindet sich gerade im Bau und ein anderes ,Cerro Prieto V, 100 MW,<br />

ist gerade in der Planungsphase. Bis 2015 soll die installierte Kapazität 1.118 MWel betragen. Insgesamt waren 2011<br />

37 Geothermiekraftwerke in Betrieb. Dabei betrug die jährliche Produktion 65,9 Mio. Tonnen Dampf; bei einer<br />

jährlichen Durchschnittsrate von 7.504 Tonnen pro Stunde. Dieser Dampf wurde durch 229 Bohrlöcher geleitet<br />

und begleitet von 69,7 Tonnen Sole, die durch 23 Einspritzschächte und einen Solar-Verdunstungsteich in Cerro<br />

Prieto entsorgt wurde. Circa 3.594 kg pro Sekunde an geothermisch erhitzten Flüssigkeiten werden für direkte<br />

Anwendungen genutzt. Dies entspricht einer installierten Kapazität von 155,8 MWth (vgl. Tab. 45), bei einem<br />

durchschnittlichen Auslastungsfaktor von 0,82. 99,9 Prozent dieser Wärme werden für Badeanstalten,<br />

Schwimmbäder oder balneologische Anwendungen benutzt. 314<br />

Tab. 44: Geothermiekraftwerke in <strong>Mexiko</strong> 315<br />

Geothermisches<br />

Feld<br />

Cerro Prieto<br />

Los<br />

Azufres<br />

Installierte Produzierter Im Bau oder<br />

Kraftwerksnamname<br />

Einheiten<br />

Inbetrieb-<br />

Anzahl der<br />

Kapazität (in Strom 2008 geplant (in<br />

MWel) (in GWh/a) MWel)<br />

U-1 1973 1 37,5 174,75<br />

U-2 1973 1 37,5 182,02<br />

U-3 1979 1 37,5 277,18<br />

CP-I U-4 1979 1 37,5 134,47<br />

U-5 1982 1 30,0 0,00<br />

U-1 1986 1 110,0 942,62<br />

CP-II U-2 1987 1 110,0 763,89<br />

U-1 1986 1 110,0 944,40<br />

CP-III U-2 1987 1 110,0 863,39<br />

U-1 2000 1 25,0 207,57<br />

U-2 2000 1 25,0 217,24<br />

CP-IV U-3 2000 1 25,0 233,12<br />

U-4 2000 1 25,0 235,48<br />

CP-V 2011 2 0,0 0,00 100,0<br />

U-2 1982 1 5,0 43,72<br />

U-3 1982 1 5,0 44,12<br />

U-4 1982 1 5,0 43,70<br />

U-5 1982 1 5,0 41,29<br />

314 IGA: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

315 IGA: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

96


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Geothermisches<br />

Feld<br />

Los<br />

Humeros<br />

Las Tres Virgenes<br />

Cerritos Colorados<br />

Installierte Produzierter Im Bau oder<br />

Kraftwerksnamname<br />

Einheiten<br />

Inbetrieb-<br />

Anzahl der<br />

Kapazität (in Strom 2008 geplant (in<br />

MWel) (in GWh/a) MWel)<br />

U-6 1986 1 5,0 41,81<br />

U-7 1988 1 50,0 391,86<br />

U-9 1990 1 5,0 36,44<br />

U-10 1992 1 5,0 41,92<br />

U-11 1993 1 1,5 2,76<br />

U-12 1993 1 1,5 3,01<br />

U-13 2003 1 25,0 192,95<br />

U-14 2003 1 25,0 224,06<br />

U-15 2003 1 25,0 221,30<br />

U-16 2003 1 25,0 187,68<br />

U-17 2014 1 0,0 0,00 25,0<br />

U-1 1990 1 5,0 37,99<br />

U-2 1990 1 5,0 31,08<br />

U-3 1991 1 5,0 37,64<br />

U-4 2203 1 5,0 42,81<br />

U-5 1991 1 5,0 42,18<br />

U-6 1992 1 5,0 44,85<br />

U-7 1994 1 5,0 44,61<br />

U-8 2008 1 5,0 32,25<br />

U-9 2011 1 0,0 0,00 25,0<br />

U-10 2013 1 0,0 0,00 25,0<br />

U-1 2002 1 5,0 21,04<br />

U-2 2002 1 5,0 20,20<br />

U-1 2013 1 0,0 0,00 25,0<br />

U-2, U-3 2014 2 0,0 0,00 50,0<br />

Gesamt 45 958,0 7.047,40 250,0<br />

Anmerkung: Der Bau der neuen Kraftwerke bedeutet auch den Abbau der Einheiten 1 und 2 von Cerro Prieto (-75<br />

MW) und der Einheiten 2, 6 und 10 von Los Azufres (-15 MW). Die zusätzliche Netzkapazität beläuft sich also nur<br />

auf 160 MWel.<br />

97


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 45: Direkte Nutzung geothermischer Wärme in <strong>Mexiko</strong> 2009 316<br />

Ort<br />

Typ<br />

Jährliche Nutzung<br />

Kapazität<br />

Durchschnittliche Energiegehalt<br />

(in MWth)<br />

Auslastungsfaktor<br />

Flussrate (in kg/s) (in TJ/a)<br />

Los Azufres, Mich. A 0,007 0,045 0,101 0,450<br />

Los Azufres, Mich. B 2,703 34,960 78,391 0,920<br />

Los Azufres, Mich. G 0,004 0,022 0,059 0,449<br />

Los Azufres, Mich. H 0,460 1,389 4,397 0,303<br />

La Primavera, Jal. B 4,481 58,650 131,511 0,931<br />

Aguascalientes B 14,414 183,150 314,047 0,691<br />

Chiapas B 29,288 799,675 738,340 0,799<br />

Chihuahua B 2,274 29,680 55,982 0,781<br />

Coahuila B 1,640 31,500 29,084 0,562<br />

Durango B 2,063 15,975 30,553 0,470<br />

Guanajuato B 14,466 237,600 369,805 0,811<br />

Hidalgo B 10,772 250,800 314,265 0,925<br />

Jalisco B 12,010 316,350 325,467 0,859<br />

Mexico B 4,353 90,880 121,069 0,882<br />

Michoacan B 7,747 142,790 216,591 0,887<br />

Morelos B 5,962 74,580 147,557 0,785<br />

Nuevo Leon B 9,874 250,700 264,539 0,850<br />

Queretaro B 17,075 663,975 464,165 0,862<br />

San Luis Potosi B 7,086 222,750 170,408 0,863<br />

Sinaloa B 0,337 4,601 6,979 0,657<br />

Tlaxcala B 0,293 7,913 7,306 0,791<br />

Veracruz B 2,987 37,455 83,985 0,891<br />

Zacatecas B 5,524 138,700 148,186 0,851<br />

Gesamt 155,820 3.594,140 4.022,787 0,819<br />

A: Landwirtschaftliches Trocknen (Getreide, Früchte, Gemüse), B: Badeanstalten und Schwimmbäder (inkl. Balneologische<br />

Anwendungen), G: Gewächshaus- und Bodenbeheizung, H: individuelle Raumheizung (ohne Wärmepumpen).<br />

In Tab. 46 sind die Investitionen aufgeführt, die in <strong>Mexiko</strong> seit 1995 im Bereich Geothermie getätigt wurden.<br />

316 IGA: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

98


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 46: Investitionen in Geothermie in <strong>Mexiko</strong> 317<br />

Zeitraum<br />

R&D, inkl. Oberflächenerkundung<br />

und Probebohrungen (in Oberflächenausrüstung (in Mio. US-<br />

Feld Entwicklung inkl. Bohrungen und<br />

Nutzungskosten (in<br />

Mio. US-Dollar)<br />

Mio. US-Dollar)<br />

Dollar)<br />

1995-1999 7,21 239,73 246,94<br />

2000-2004 11,28 306,34 317,62<br />

2005-2009 15,22 231,04 246,25<br />

Abb. 33: Standorte Geothermiekraftwerke in <strong>Mexiko</strong> 318<br />

Explorationsstudien deckten weitere Gebiete mit hoher, mittlerer und niedriger Enthalpie auf. Das sich hieraus<br />

ergebende geothermische Potenzial beläuft sich auf rund 500 MW installierter Leistung. 319<br />

<strong>Studie</strong>n zur Evaluierung des geothermischen Potenzials des Chichanol Vulkans begannen in den 1980er Jahren.<br />

1982 brach der Vulkan aus und verursachte eine Katastrophe in der Region. In den letzten Jahren hat CFE Explora-<br />

317 IGA: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

318 IGA: Current Status of Geothermics in Mexico, 2009.<br />

319 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

99


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

tionsstudien in Auftrag gegeben um Stellen für Bohrungen zu lokalisieren. Es werden Temperaturen von 220°C<br />

erwartet. 320<br />

Die geothermisch interessante Gegend Piedras de Lumbre liegt 220 km südwestlich von Chihuahua City im Bezirk<br />

Maguarichi. In der Vergangenheit gab es dort ein 300 kW-Binär-Zyklus Kraftwerk, das von einem oberflächennahen<br />

Feld mit niedriger Enthalpie gespeist wurde. Dieses Kraftwerk versorgte ein nahegelegenes kleines Dorf ohne<br />

Netzzugang. Das Kraftwerk wurde stillgelegt, als das Dorf an das Stromnetz angeschlossen wurde. CFE nahm aber<br />

hier kürzlich wieder Explorationstätigkeiten auf, um nach tiefer gelegenen Feldern mit hohen Temperaturen zu<br />

suchen. 321<br />

Das Gebiet Tulecheck liegt im Mexicali Valley, rund 15 km südlich der Stadt Mexicali. Es wird erwartet hier Ressourcen<br />

mit niedriger Enthalpie zu finden, da geothermometrische <strong>Studie</strong>n Temperaturen zwischen 180 und<br />

200°C anzeigen. 322<br />

Die geothermale Zone Acoculco ist ein vulkanischer Komplex, der im Osten des mexikanischen Vulkangürtels<br />

gelegen ist. Es wurden dort von CFE zwei Explorationsbohrungen durchgeführt und Temperaturen über 300°C<br />

und geringe Permeabilität festgestellt. Mit den bekannten Informationen kann die Realisierbarkeit eines Geothermieprojektes<br />

zur Stromerzeugung nicht bestätigt werden. Weitere Untersuchungen werden benötigt. Dieses<br />

Projekt ist aber ein Kandidat für verbesserte geothermische Anwendungen in der Zukunft. 323<br />

Einige geothermisch aufgeheizte Quellen mit Temperaturen um 200°C gibt es an den Ufern des Cuitzeo Lake im<br />

Bundesstaat Michoacan. Es wird erwartet, dass hier niedrig Enthalpie Projekte entwickelt werden. Geophysikalische,<br />

geologische und geochemische Untersuchungen wurden 2010 beendet. Gegenwärtig werden Explorationsbohrungen<br />

vorbereitet. 324 Tab. 47 zeigt zusammengefasst laufende geothermische Explorationsprojekte in <strong>Mexiko</strong>,<br />

deren Ziele und ihren Status.<br />

Tab. 47: Geothermische Explorationsprojekte in <strong>Mexiko</strong> 325<br />

Projekt Ziel Status<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt,<br />

aber soziale Fragen werden noch<br />

Cerritos Colorados, Errichtung eines 25 MW Kondensationskraftwerks<br />

Jal.<br />

verhandelt<br />

2 tiefe Löcher gebohrt. Hohe Temperaturen,<br />

aber vernachlässigbare Durchlässigkeit<br />

Acoculco, Puebla. Wertung als EGS Projekt<br />

Tulecheck, BC. Binär-Zyklus-Projekt 2010: 2 Explorationsbohrungen<br />

320 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

321 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

322 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

323 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

324 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

325 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

100


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Projekt Ziel Status<br />

El Chichonal, Chis. Erforschung auf Hoch-Temperatur Ressourcen Explorationsstudien in Arbeit<br />

Tacana, Chis. Erforschung auf Hoch-Temperatur Ressourcen Explorationsstudien in Arbeit<br />

Cuitzeo Lake Binär-Zyklus-Projekt Explorationsstudien in Arbeit<br />

Die Nutzung von Wärmepumpen ist in <strong>Mexiko</strong> minimal. Es gibt keine Daten dazu. Wegen der milden Temperaturen<br />

das ganze Jahr über in weiten des Landes werden Nahwärme oder individuelle Raumbeheizung kaum eingebaut<br />

und genutzt. 326<br />

4.4.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Siehe Kap. 4.1.2<br />

4.4.3 Genehmigungsverfahren<br />

Das mexikanische Recht, das sich mit der Nutzung geothermischer Ressourcen befasst, ist sehr kurz und hat viele<br />

Lücken. Artikel 81 des Nationalen Wassergesetzes besagt: ‚Die Entwicklung, Nutzung oder Verwendung von<br />

Grundwasser in dampfförmigen Zustand oder mit einer Temperatur über 80°C benötigt, zusätzlich zur Bewertung<br />

der Umweltauswirkungen, eine vorherige Genehmigung für eine geothermische oder anderweitige Nutzung.‘<br />

Artikel 126 des Gesetzes sagt weiter: ‚Die Nutzung von Wasser in der Gasphase zur Stromerzeugung und die<br />

Nutzung von Kühlwasser ist eine industrielle Nutzung‘. Einen genaueren Regelungsrahmen, der diesen Genehmigungen<br />

zugrunde liegt, gibt es jedoch nicht. 327<br />

4.4.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Siehe auch Kap. 3.3 und Kap. 4.1.4.<br />

4.4.5 Branchenstruktur<br />

Alle Geothermiekraftwerke in <strong>Mexiko</strong> sind in Besitz der CFE und werden von dieser betrieben. Gebaut wurden die<br />

Kraftwerke von verschiedenen internationalen Konzernen, wie etwa der französischen Alstom.<br />

4.4.6 Projektinformation<br />

Im Mai 2012 soll das Geothermiekraftwerk Los Humeros Phase II A im Bundesstaat Puebla vollständig ans Netz<br />

gehen. Das Kraftwerk hat eine Kapazität von 50 MW. Die Phasen A und B zusammen sollen kostengünstigen<br />

Strom in der Größenordnung von 400 GWh pro Jahr produzieren; genügend Grundlast um mehrere hunderttausend<br />

Haushalte zu versorgen. Das mexikanische Energieministerium, die CFE und der Bundesstaat Puebla arbeiteten<br />

in den letzten Jahren mit dem französischen Unternehmen Alstom zusammen, um die Stromerzeugungs-<br />

326 IGA: Data for Mexico, 2010.<br />

327 CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México, 2011.<br />

101


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

kapazitäten aus Geothermie in diesem Gebiet zu erweitern. Auch die Phase II B soll von Alstom errichtet werden.<br />

Das Auftragsvolumen beläuft sich hierbei auf 30 Mio. Euro, die Kraftwerksleistung soll 25 MW betragen. 328<br />

Die CFE schrieb im März 2012 den Auftrag für ein 50 MW-Geothermiekraftwerk in Sierra de San Andres im Bundesstaat<br />

Michoacan aus. Die Entwicklung des Projekts mit Namen Los Azufres III beinhaltet Design, Technik, Versorgung<br />

mit Equipment und Material, Ersatzteile und Werkzeuge, bautechnische und elektromechanische Arbeiten,<br />

Test und Inbetriebnahme des Geothermiekraftwerks. Das Kraftwerk kann aus zwei 25 MW Einheiten bestehen<br />

oder aus einer 50 MW Einheit. Jede Einheit muss über eine Kondensations-Dampfturbine verfügen, die ausschließlich<br />

mit geothermischem Dampf betrieben wird. Die Ausschreibung läuft bis Ende März 2012. 329<br />

Abb. 34: Geothermisches Potenzial und Explorationszonen in <strong>Mexiko</strong> 330<br />

In den Jahren 2004-2008 wurden 62 Bohrungen zur geothermischen Stromerzeugung vorgenommen. Alle Bohrungen<br />

erfolgten durch Firmen im Auftrag der CFE. Es gab keine Bohrungen aufgrund direkter Wärmenutzungen<br />

in dieser Zeit, da die meisten Badeanstalten Thermalwasser aus heißen Quellen verwenden. In diesem Zeitraum<br />

wurde auch nur eine Explorationsbohrung vorgenommen. Die Bohrung EAC-2 wurde 2008 in der aktiven<br />

Zone von Acoculco, Pue. in einer Tiefe von 1.900 m durchgeführt. 2010 gab es zwei Explorationsbohrungen im<br />

Gebiet Tulecheck, Baja California. 331 Abb. 32 zeigt die geothermisch aktiven Gebiete <strong>Mexiko</strong>s und die Standorte<br />

der Explorationszonen.<br />

328 Greener Tomorrow: The Los Humeros II Geothermal power plant, 2012.<br />

329 UKTI: Mexico - Opportunity for the Development of a 50 MW Geothermal Power Plant, 2011.<br />

330 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

331 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

102


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 48: Mexikanische Geothermieprojekte im Bau (in MW) 332<br />

Name 2011 2012 2013 2014 2015<br />

Los Humeros II Phase A 25<br />

Los Humeros II Phase B 25<br />

Los Azufres III 50<br />

Los Humeros III 50<br />

Die Projekte Los Humeros II Phasen A und B (vgl. Tab. 48) bestehen aus zwei Kondensationseinheiten mit jeweils 25<br />

MW, die 2011 und 2012 fertig gestellt werden sollten. Phase B dient als Ersatz für drei Fünf- MW-<br />

Gegendruckeinheiten, da es trotz zehn MW mehr Leistung mit derselben Menge Dampf auskommt. Die Netto<br />

Kapazitätssteigerung des Los Humeros II Projekts beträgt also nur 35 MW. 333<br />

Das Projekt Los Azufres III soll 2014 fertig gestellt werden. Es umfasst eine 50 MW Einheit, die 4 5 MW-<br />

Gegendruckeinheiten, die gegenwärtig noch in Betrieb sind, ersetzen soll. 334<br />

Das Projekt Los Humeros III mit zwei Einheiten mit jeweils 25 MW befindet sich im Planungsstadium. Es soll die<br />

restlichen fünf Fünf-MW-Gegendruckeinheiten ersetzen und 2015 in Betrieb gehen. 335<br />

4.5 Wasserkraft<br />

4.5.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Das Wasserkraftpotenzial <strong>Mexiko</strong>s zur Stromerzeugung beläuft sich auf 53.000 MW. Davon beträgt das Potenzial<br />

für Kraftwerke mit einer installierten Leistung unter zehn MW 3.250 MW. Die CFE führte verschiedene <strong>Studie</strong>n<br />

durch, um die besten Möglichkeiten für die Entwicklung des mexikanischen Wasserkraft-Potenzials zu identifizieren.<br />

336 Abb. 33 zeigt die Flüsse, in denen sich dieses Potenzial befindet, mit den dazugehörigen Durchflussmengen<br />

an Wasser pro Jahr.<br />

332 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

333 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

334 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

335 CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico, 2011.<br />

336 IAEA: Comparative assessment of energy options, 2005.<br />

103


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 35: Flüsse <strong>Mexiko</strong>s (mit Durchflussmenge in Mio. m³/a) 337<br />

In <strong>Mexiko</strong> werden folgende Größenordnungen von Wasserkraftwerken unterschieden:<br />

Mikrowasserkraftwerke bis 100 kW<br />

Miniwasserkraftwerke bis einem MW<br />

Kleine Wasserkraftwerke bis 30 MW<br />

Konventionelle Wasserkraftwerke größer 30 MW. 338<br />

Große Wasserkraftwerke mit einer Leistung über 30 MW zählten bis Anfang 2012 in <strong>Mexiko</strong> nicht zu den erneuerbaren<br />

Energien, da der Eingriff in die Umwelt bei solchen Kraftwerken als zu groß gilt. In Tab. 49 sind die großen<br />

Wasserkraftwerke in <strong>Mexiko</strong> aufgeführt. Die Kraftwerke befinden sich im Besitz der CFE und im Falle der Kraftwerke<br />

in <strong>Mexiko</strong> Stadt im Besitz der Luz y Fuerza.<br />

337 Esmap: Small Hydro Development in Mexico, 2010.<br />

338 UDLAP: Hydropower Generation in Mexico, 2011.<br />

104


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 49: Große Wasserkraftwerke über 30 MW installierter Leistung in <strong>Mexiko</strong> 339<br />

Anlage<br />

Inbetriebnahme<br />

Kapazität<br />

(in MW)<br />

Standort<br />

Aguamlipa Solidaridad 1994 960 Tepic, Nayarit<br />

Angel Albino Corzo 1987 420 Ostuacan, Chiapas<br />

Bacurato 1987 92 Sinaloa de Leyva, Sinaloa<br />

Belisario Dominguez 1976 900 Venustiano Carranza, Chiapas<br />

Carlos Ramirez Ulloa 1986 600 Apaxtla, Guerrero<br />

Cobano 1955 52 Gabriel Zamora, Michoacan<br />

Colimilla 1950 51 Tonala, Jalisco<br />

Cupatitzio 1962 72 Uruapan, Michoacan<br />

Falcon 1954 32 Nueva Cd. Guerrero, Tamaulipas<br />

Fernando Hiriart Balderrama 1996 292 Zimapan, Hidalgo<br />

Humaya 1976 90 Badiraguato, Sinaloa<br />

Infiernillo 1965 1.120 La Union, Guerrero<br />

La Amistad 1987 66 Acuna, Coahuila<br />

Leonardo Rodriguez Alcaine 2007 750 Santa Maria del Oro, Nayarit<br />

Luis Donaldo Colosio 1996 422 Choix, Sinaloa<br />

Malpaso 1969 1.080 Tecpatan, Chiapas<br />

Manuel M. Dieguez 1964 61 Amatitlan, Jalisco<br />

Manuel Moreno Torres 1981 2.400 Chicoasen, Chiapas<br />

Mezetepec 1962 220 Tlatlauquitepec, Puebla<br />

Plutarco Elias Calles 1964 135 Soyopa, Sonora<br />

Raul J. Marsal 1991 100 Cosala, Sinaloa<br />

Temascal 1959 354 San Miguel Soyaltepec, Oaxaca<br />

Tuxpango 1914 36 Ixtaczoquitlan, Veracruz<br />

Valentin Gomez Farias 1993 240 Zapopan, Jalisco<br />

Villita 1973 30 Lazaro Cardenas, Michoacan<br />

El Fuerte 1960 59 El Fuerte, Sinaloa<br />

Nexaca 109 <strong>Mexiko</strong> Stadt<br />

Patla 37 <strong>Mexiko</strong> Stadt<br />

Tepexic 45 <strong>Mexiko</strong> Stadt<br />

Tepuxtepec 74 <strong>Mexiko</strong> Stadt<br />

Gesamt 10.899<br />

339 CFE: Hidroelectricas, 2012.<br />

105


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Anlage<br />

Inbetriebnahme<br />

Kapazität<br />

(in MW)<br />

Standort<br />

Nicht mehr in Betrieb:<br />

El Durazno 1955 Valle de Bravo<br />

Huazuntlan 1968 Zoteapan<br />

Ixtapantongo 1944 Valle de Bravo<br />

Las Rosas 1949 Cadereyta<br />

Santa Barbara 1950 Santo Tomas de los Platanos<br />

Tepazolco 1953 Xochitlan<br />

Tingambato 1957 Otzoloapan<br />

In Tab. 50 sind die Kleinwasserkraftwerke zu sehen, die sich in Privatbesitz befinden und vor allem zur Eigenversorgung<br />

von Industriebetrieben dienen. Tab. 51 zeigt die Kleinwasserkraftwerke der CFE; Tab. 52 die des Energieversorgers<br />

für <strong>Mexiko</strong>-Stadt Luz y Fuerza.<br />

Tab. 50: Private Miniwasserkraftwerke 340<br />

Kapazität<br />

Betreiber<br />

(in MW) Inbetriebnahme Versorgung Standort<br />

GENERADORA ELECTRICA SAN RAFAEL, S. DE R.L. DE C.V. 28,8 2009 Kommunal Nayarit<br />

ELECTRICIDAD DEL ISTMO, S. DE R. L. DE C.V. 20,0 2008 Textil Oaxaca<br />

COMPAÑIA DE ENERGIA MEXICANA, S.A. DE C.V. 30,0 2008 Industrie Puebla<br />

ENERGIA ESCALONA, S. DE R.L. DE C.V. 8,0 2008 Industrie Veracruz<br />

HIDROELECTRICA ARCO IRIS, S.A. DE C.V. 1,2 2010 Industrie Jalisco<br />

HIDROELECTRICA DE TACOTAN, S.A. DE C.V. 6,0 2009 Kleinproduzent Jalisco<br />

HIDROELECTRICA TRIGOMIL, S.A. DE C.V. 8,0 2009 Kleinproduzent Jalisco<br />

INDUSTRIAS WACK, S.A. DE C.V. 3,0 2009 Industrie Jalisco<br />

ENERGIA EP, S. DE R.L. DE C.V. 0,4 2009 Industrie Puebla<br />

PAPELERIA VERACRUZANA, S.A. DE C.V. 1,3 1998 Papierhändler Veracruz<br />

CERVECERIA CUAUHTEMOC-MOCTEZUMA, S.A. DE C.V.,<br />

PLANTA ORIZABA<br />

15,0 1992 Lebensmittel Veracruz<br />

COMPAÑIA INDUSTRIAL VERACRUZANA, S.A. 4,0 1992 Textil Veracruz<br />

HIDROELECTRICIDAD DEL PACIFICO, S.A. DE C.V. 9,2 2003 Maschinenbau Jalisco<br />

HIDROELECTRICAS VIRITA, S.A. DE C.V. 2,6 1992 Textil Veracruz<br />

PROVEEDORA DE ELECTRICIDAD DE OCCIDENTE, S.A. DE<br />

C.V. 19,0 2005 Kommunal Jalisco<br />

340 Sener: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energías Renovables, 2009.<br />

106


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Betreiber<br />

Kapazität<br />

(in MW) Inbetriebnahme Versorgung Standort<br />

HIDROELECTRICA CAJON DE PEÑA, S.A. DE C.V. 1,2 2008<br />

Dienstleistungen<br />

Jalisco<br />

PROCESAMIENTO ENERGETICO MEXICANO, S.A. DE C.V. 11,3 2010 Industrie Veracruz<br />

HIDRORIZABA II, S.A. DE C.V. 4,4 2008 Industrie Veracruz<br />

HIDRORIZABA, S.A. DE C.V. 1,6 2008 Industrie Veracruz<br />

DESARROLLOS MINEROS SAN LUIS, S.A. DE C.V. 13,9 2008 Bergbau Durango<br />

PROVEEDORA NACIONAL DE ELECTRICIDAD, S.A. DE C.V. 5,0 2006 Kommunal Jalisco<br />

ENERGIA NACIONAL, S.A. DE C.V. 2,5 2006 Industrie Puebla<br />

Gesamt 196,4<br />

Tab. 51: Öffentliche Miniwasserkraftwerke der CFE 341<br />

Name der Anlage Inbetriebnahme Kapazität (in MW) Standort<br />

Ambrosio Figueroa (La Venta) 1965 30,0 La Venta, Guerrero<br />

Bartolinas 1940 0,7 Tacambaro, Michoacan<br />

Bombana 1961 5,2 Soyalo, chiapas<br />

Boquilla 1915 25,0 San Francisco Conchos, Chihuahua<br />

Botello 1910 13,0 Panindicuaro, Michoacon<br />

Camilo Arriaga (El Salto) 1966 18,0 El Naranjo, San Luis Potosi<br />

Chilapan 1960 26,0 Catemaco, Veracruz<br />

Colina 1996 3,0 San Francisco Conchos, Chihuahua<br />

Colotlipa 1910 8,0 Quechultenango, Guerrero<br />

Electroquimica 1952 1,4 CD. Valles, San Luis Potosi<br />

Encanto 1951 10,0 Tlapacoyan, Veracruz<br />

Itzicuaro 1929 0,6 Periban Los Reyes, Michoacan<br />

Ixtaczoquitlan 2005 1,6 Ixtaczoquitlan, Veracruz<br />

Jose Cecilio del Valle 1967 21,0 Tepachula, Chiapas<br />

Jumatan 1941 2,2 Tepic, Nayarit<br />

Luis M. Rojas 1963 5,3 Tonala, Jalisco<br />

Micos 1945 0,7 CD. Valles, San Luis Potosi<br />

Minas 1951 15,0 Las Minas, Veracruz<br />

Mocuzari 1959 9,6 Alamos, Sonora<br />

Oviachic 1957 19,2 Cajeme, Sonora<br />

Platanal 1954 9,2 Jacona, Michoacan<br />

341 Sener: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energías Renovables, 2009.<br />

107


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Name der Anlage Inbetriebnahme Kapazität (in MW) Standort<br />

Portezuelos I 1901 2,0 Atlixco, Puebla<br />

Portezuelos II 1908 1,1 Atlixco, Puebla<br />

Puente Grande 1912 11,8 Tonala, Jalisco<br />

Salvador Alvarado 1963 14,0 Culiacan, Sinaloa<br />

San Pedro Poruas 1958 2,6 Villa Madero, Michoacan<br />

Schpoina 1953 2,2 Venustiano Carranza, Chiapas<br />

Tamazulapan 1962 2,5 Tamazulapan, Oaxaca<br />

Texolo 1951 1,6 Teocelo, Vercruz<br />

Tirio 1905 1,1 Morelia, Michoacan<br />

Zumpimito 1944 6,4 Uruapan, Michoacan<br />

Gesamt 270,0<br />

Tab. 52: Öffentliche Miniwasserkraftwerke der Luz y Fuerza 342<br />

Name der Anlage Inbetriebnahme Kapazität (in MW) Standort<br />

Alameda 1923 7,0 Malinalco, Estado de Mexico<br />

Tezcapa 1928 5,3 Huauchinango, Puebla<br />

Junado 1910 3,0 Tepango, Hidalgo<br />

Temascaltepec 1907 2,3 Temascaltepec, Estado de Mexico<br />

San Simon 1903 1,3 Tenancingo, Estado de Mexico<br />

Fernandez Leal 1926 1,1 N. Romero, Estado de Mexico<br />

Canada 1910 1,0 Tetepango, Hidalgo<br />

Villada 1928 1,0 N. Romero, Estado de Mexico<br />

Tlilan 1928 0,7 N. Romero, Estado de Mexico<br />

Zepayautla 1905 0,5 Tenancingo, Estado de Mexico<br />

Zictepec 1908 0,2 Tenango A., Estado de Mexico<br />

Gesamt 23,4<br />

Bis jetzt wurden etwa 50 Prozent des ausbaubaren Wasserkraftpotenzials erschlossen. In den nächsten zehn Jahren<br />

soll sich dieser Prozentsatz aber signifikant erhöhen. Ein größeres Wasserkraftwerksprojekt, das entwickelt<br />

wurde, ist das El-Cajon Projekt im Bundesstaat Nayarit an der Pazifikküste. Seine Kapazität liegt bei 750 MW und<br />

die Kosten bei 650 Mio. US-Dollar (492,5 Mio. Euro). Das Bieterverfahren war im September 2002. Im Januar 2003<br />

342 Sener: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energías Renovables, 2009.<br />

108


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

begannen die Bauarbeiten. 2007 wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Das Kraftwerk deckt Bedarfsspitzen<br />

in West-Zentral-Mexico ab. 343<br />

Das Papagayo-Projekt im Bundesstaat Guerrero dient verschiedenen Zwecken. Mit einer installierten Leistung<br />

von 810 MW soll es 1,53 TWh Strom pro Jahr bereitstellen. Außerdem soll das Projekt die Wasserversorgung, Überflutungskontrolle,<br />

Bewässerung, Fischzucht, Tourismus und Schifffahrt verbessern. Das Projekt kann Spitzenstrom<br />

für die Haupttourismuszentren in Guerrero und Oaxaca bereitstellen. Als Investitionskosten für alle Arbeiten,<br />

Systeme und Installationen sind 850 Mio. US-Dollar (644 Mio. Euro) vorgesehen. 344<br />

Es gibt in <strong>Mexiko</strong> 64 kleine und Miniwasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 489,4 MW. Neun Projekte<br />

mit einer Gesamtkapazität von 139 MW befinden sich 2012 im Bau oder in der Planung. Das geschätzte Potenzial<br />

für kleine Wasserkraftwerke beträgt alleine in den Bundesstaaten Veracruz, Tabasco und Puebla 3.200 MW. Für<br />

den Zeitraum 2005-2015 sind Investitionen von drei Mio. US-Dollar (2,3 Mio. Euro) in kleine Wasserkraftwerke<br />

veranschlagt. 345<br />

Nach Angaben der Comision Nacional Para el Uso Eficiente de la Energia beträgt das Potenzial für kleine Wasserkraftwerke<br />

in Gesamtmexiko 3.250 MW. 346 Es gibt aber verschiedenste Schwierigkeiten, die die Entwicklung kleiner<br />

Wasserkraftwerke in <strong>Mexiko</strong> behindern. So sind die Gebühren, die gezahlt werden müssen von der verwendeten<br />

Wassermenge abhängig und nicht vom produzierten Strom. Die finanzielle Überlebensfähigkeit nimmt deutlich<br />

ab, wenn die zusätzlichen Kosten für Netzanschluss und Übertragung einberechnet werden. Private Investoren<br />

tendieren zu Projekten, die auf bestehender Infrastruktur aufbauen können. Projekte auf der grünen Wiese<br />

rechnen sich meist nicht (im Schnitt entfallen hierbei 70 Prozent der Kosten auf die Errichtung der Infrastruktur<br />

und nur 30 Prozent auf die elektro-mechanische Ausrüstung). Außerdem ist in <strong>Mexiko</strong> der Zugang zu langfristigen<br />

Finanzierungsmöglichkeiten für solche Projekte schwierig. Weiterhin gibt es oft Schwierigkeiten bei der<br />

Erlangung der Wassernutzungsrechte und der Wegerechte. Es gibt auch keine geregelten Prozeduren um die<br />

Nutzung der vorhandenen Infrastruktur zu erleichtern. Allgemein sind die administrativen Prozesse lang und<br />

kompliziert. Verschiedene Zuständigkeiten und Anforderungen auf lokaler und bundesstaatlicher Ebene verkomplizieren<br />

den Prozess noch zusätzlich. Auf technischer Seite gibt es Hindernisse durch ungenügende Informationsquellen,<br />

die oft zur Über- bzw. Unterschätzung der Erträge von Projekten führen. Auch gibt es wenig<br />

Fachwissen in der Entwicklung kleiner Wasserkraftwerksprojekte im Land. 347<br />

In Tab .53 ist die Entwicklung der installierten Leistungen und der Stromerzeugung aus Wasserkraft dargestellt.<br />

343 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

344 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

345 UDLAP: Hydropower Generation in Mexico, 2011.<br />

346 Esmap: Small Hydro Development in Mexico, 2010.<br />

347 Esmap: Small Hydro Development in Mexico, 2010.<br />

109


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 53: Entwicklung von installierter Leistung und Stromerzeugung aus Wasserkraft in <strong>Mexiko</strong> 348<br />

1973 1980 1990 1995 2000 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Installierte Leistung (in GW) 3,52 5,99 7,81 9,33 9,62 10,7 11,48 11,34 11,37 -<br />

Produzierter Strom (in TWh) 16,2 16,9 23,5 - 33,1 27,7 - 39,2 26,7 37,1<br />

Primärenergieproduktion (in Mt RÖE) 1,39 1,45 2,02 - 2,85 - - 3,37 2,3 3,19<br />

Hauptversorger (in TWh) 16,6 16,74 23,34 - 33,08 - 27,04 38,89 26,45 -<br />

Eigenbedarf (in TWh) 0,11 0,15 0,14 - 0,06 - 0,23 0,29 0,27 -<br />

Im Jahr 2011 errichtete das israelische Unternehmen S.D.E. das erste Modellkraftwerk zur Nutzung von Wellenenergie<br />

in <strong>Mexiko</strong>. Das 1.000 kW-Kraftwerk steht in Cancun und soll das Vorführobjekt eines Programms mit<br />

mehreren Anlagen an den Küsten beidseits von <strong>Mexiko</strong> sein. Die mexikanische Regierung ist an der Errichtung<br />

solcher alternativer Kraftwerke überall im Land interessiert und hat beschlossen solche Wellenkraftwerke, wegen<br />

des großen Potenzials <strong>Mexiko</strong>s durch seine hohen Wellen und langen Strände, zu bezuschussen. 349<br />

Mehr als 25 Jahre zurückliegende <strong>Studie</strong>n untersuchten die Möglichkeit einen Damm quer durch das Meer von<br />

Cortez (Golf von Kalifornien) zu bauen und dort Low-Head Turbinen zu installieren. Die geschätzte Leistung betrug<br />

400.000 MW für den gesamten Golf. Der Tidenhub im Meer von Cortez beträgt neun Meter. Ein Damm auf<br />

Steinen und Felsen könnte zwischen San Lorenz und Tiburon Island gebaut und zur westlichen Seite des Golfs<br />

erweitert werden. Die daraus resultierend Reduktion der Kanaltiefe beschleunigt den Gezeitenstrom in dieser<br />

Gegend, wodurch ein breites Feld von kinetischen Turbinen installiert werden könnte. Das größte Beispiel für<br />

diese Art von Technologie wird gerade in Schottland getestet und hat eine Leistung von zwei MW. Im Meer von<br />

Cortez gibt es ein Potenzial für schätzungsweise 1.000 dieser Anlagen. Es gibt auch alternative Optionen zur Entwicklung<br />

von Low-Head Wasserkraftwerken in dieser Region. 350<br />

4.5.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Siehe Kap. 4.1.2.<br />

4.5.3 Genehmigungsverfahren<br />

Siehe Kap. 4.1.3.<br />

4.5.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Spezifische Maßnahmen zur Entwicklung der Miniwasserkraftressourcen sind:<br />

<br />

Stärkung der ländlichen Elektrifizierung durch Miniwasserkraftwerke.<br />

348 IEA: Electricity Information Mexico, 2012.<br />

349 CoalGeology: 1 MW Sea Wave Power Plant tob e established in Mexico, 2010.<br />

350 Renewablesbiz: Re-evaluating Prospects for Tidal Power from the Gulf of California, 2010.<br />

110


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Umwelt, Ökosysteme, Biodiversität und Wassereinzugsgebiete<br />

beim Bau von Miniwasserkraftwerken.<br />

Bau der benötigten Infrastruktur zur Nutzung des nationalen Potenzials der Ressourcen und der Anschlussmöglichkeiten<br />

an das nationale Stromnetz.<br />

Schaffung einer verlässlichen Informationsbasis um politische Entscheidungen, Programme und Aktionen<br />

für die Entwicklung von Miniwasserkraftwerken zu untermauern.<br />

Stärkung der nationalen Kapazitäten für Forschung und technologische Entwicklung. 351<br />

Anfang 2012 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz <strong>Mexiko</strong>s (Ley para el Aprovechamiento de Energías Renovables<br />

y el Financiamiento de la Transición Energética, LAERFTE, Nr. 222/2008) insoweit geändert, dass auch größere<br />

Wasserkraftwerke hierunter fallen. Bisher waren Wasserkraftwerke über 30 MW laut Definition keine Produzenten<br />

erneuerbarer Energie, da mit einem solch großen Kraftwerk ein immenser Eingriff in die Natur verbunden<br />

ist. Nach der neuen Definition fallen auch Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von mehr als 30<br />

MW unter den Begriff erneuerbare Energie, wenn deren Reservoir kleiner als 50.000 m³ ist oder die Oberfläche<br />

des Reservoirs weniger als einen Hektar einnimmt. 352<br />

Für weitere Fördermaßnahmen siehe Kap. 3.3 und Kap. 4.1.4.<br />

4.5.5 Branchenstruktur<br />

Das russische Unternehmen Power Machines aus St. Petersburg nimmt an einer Ausschreibung für den Bau des<br />

neuen Wasserkraftwerks La Parota im Bundesstaat Guerrero in <strong>Mexiko</strong> teil. Das Gesamtauftragsvolumen beläuft<br />

sich hierbei auf 200 Mio. US-Dollar. Das Unternehmen hat schon zuvor den Bau des mexikanischen La Yesca Wasserkraftwerks<br />

am Rio Grande de Santiago unterstützt und ausgerüstet. Seit den frühen 1990er Jahren nahm Power<br />

Machines an der Ausrüstung und dem Bau von vier mexikanischen Wasserkraftwerken teil. 353<br />

Das Unternehmen Valdez Ingenieros S.A. (VINSA) aus <strong>Mexiko</strong> Stadt berät Kunden und hält Vorträge zu den Themen<br />

Kleinwasserkraft und Selbstversorgung. 354<br />

Corporacion Mexicana de Hidroelectricidad, S.A. de C.V. (COMEXHIDRO) ist ein mexikanisches Konsortium aus<br />

sechs Unternehmen, die Wasserkraftwerksprojekte entwickeln und betreiben. Die Hauptanteilseigner sind mexikanische<br />

Spezialunternehmen für Design, Konstruktion, Unterhalt und Finanzierung von Infrastrukturprojekten<br />

(Banobras, Scotia Bank Inveralt, u. a.). Das Unternehmen baut, unter Nutzung vorhandener Staudämme vier Wasserkraftwerke<br />

(Trojes, Chilatan, El Gallo und Behito Juarez) mit einer Gesamtkapazität von 67 MW. Partner hierbei<br />

351 Sener: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energías Renovables, 2009.<br />

352 Hydroworld: Mexico revises environmental law to include some large hydro plants, 2012.<br />

353 Itar-Tass: Power Machines to take part in tender for HPP building in Mexico, 2011.<br />

354 Valdez Ingenieros S.A.: Inicio, 2012.<br />

111


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sind der Scudder Latin American Power Fund, ein Investmentfond an dem unter anderem die Weltbank beteiligt<br />

ist. Die Ausrüstung und Technik wird von Alstom Power und Voith Siemens geliefert. 355<br />

4.5.6 Projektinformation<br />

Im Januar 2012 hat 2012 CRE insgesamt 121 Genehmigungen für Erneuerbare-Energie-Projekte für private Erzeuger<br />

erteilt. Davon waren 27 für Miniwasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 290,4 MW. Knapp die Hälfte<br />

davon, 232,2 MW, ist schon in Betrieb. Der Rest befindet sich in der Planungs- oder Bauphase. 356 Tab. 54 zeigt die<br />

wichtigsten aktuellen Wasserkraftwerksprojekte in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Tab. 54: Wasserkraftprojekte: kürzlich fertig gestellt, im Bau oder in der Phase der Machbarkeitsstudien 357<br />

Gebiet Projekt Ort<br />

Einheiten<br />

Jährliche Stromerzeugung<br />

(in<br />

Gesamtleistung<br />

(Anzahl x<br />

(in MW)<br />

MW)<br />

GWh)<br />

Occidental Equipamiento San Rafael Nayarit 2 x 12 23 145<br />

Occidental El Cajon Nayarit 2 x 340 680 1.207<br />

Noroeste PR Amata Sinaloa - - 36<br />

Occidental Agua Prieta Jalisco - - 80<br />

Oriental Nuevo Tuxpango Veracruz 2 x 20 40 251<br />

Oriental Atexcaco Puebla 3 x 40 120 336<br />

Central La Parota Guerrero 3 x 255 765 1.332<br />

Oriental San Juan Tetelcingo Guerrero 3 x 203 609 1.312<br />

Baja California Tecate Baja California 2 x 30 60 154<br />

Oriental Xuchiles Veracruz 3 x 80 240 691<br />

Oriental Boca del Cerro Tabasco 8 x 70 560 2.745<br />

Central Tepoa Guerrero 3 x 110 330 767<br />

Oriental Copainala Chiapas 6 x 35 210 420<br />

Occidental San Francisco Jalisco 2 x 139 278 609<br />

Occidental Arroyo Hondo Jalisco 2 x 67 133 292<br />

Noroeste Soyopa Sonora 2 x 23 46 167<br />

Occidental Ampliacion Santa Rosa Jalisco 1 x 49 49 74<br />

Noroeste El Mezquite Sonora 2 x 20 40 145<br />

Noroeste PAEB Monterrey Nuevo Leon 2 x 100 200 292<br />

Oriental Omitlan Guerrero 2 x 115 230 789<br />

Baja California PAWB El Descanso Baja California 4 x 250 1.000 2.087<br />

Noroeste Madera Chihuahua 2 x 138 276 726<br />

355 Comexhidro: La empresa, 2012.<br />

356 CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies, 2012.<br />

357 IAEA: Comparative assessment of energy options and strategies in Mexico until 2025, 2005.<br />

112


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Gebiet Projekt Ort<br />

Einheiten<br />

Jährliche Stromerzeugung<br />

(in<br />

Gesamtleistung<br />

(Anzahl x<br />

(in MW)<br />

MW)<br />

GWh)<br />

Occidental Pozolillo Nayarit 2 x 187 374 819<br />

Oriental Ixtayuca Oaxaca 2 x 270 540 1.596<br />

Oriental Las Minas II Veracruz 2 x 7 15 126<br />

Gesamt 6.818 17.198<br />

Das mexikanische Unternehmen Easa hat 2011 mit den Bauarbeiten für das Tecate Wasserkraftwerk in Baja California<br />

auf Anweisung der Regierung des Bundesstaates begonnen. Die Projekttechnik wurde geändert um die<br />

Erweiterung der Wasserleitung nach Westen vom Mexicali Valley über die Sierra Juarez Berge nach Tijuana wiederzugeben.<br />

Das Kraftwerk soll außerdem 24 MW Leistung statt der bisher geplanten 20 MW haben. Die Regierung<br />

erhielt 2010 die Bestätigung des Umweltverträglichkeitsgutachtens vom mexikanischen Umweltministerium.<br />

Durch seine Lage auf der Westseite der Berge, soll die Anlage dazu beitragen die Betriebskosten der Wasserleitung<br />

zu verringern und die Sicherheit der Wasserversorgung zu verbessern. Das deutsche Unternehmen Voith<br />

Hydro wird die Turbine für das Kraftwerk liefern. 358<br />

Das 900 MW-Wasserkraftwerksprojekt La Parota (geplante Kosten 900 Mio. US-Dollar (ca. 682 Mio. Euro)) im Bundesstaat<br />

Guerrero wurde wegen Klagen örtlicher Gemeinschaften, die das Projekt verhindern wollen, gestoppt.<br />

Nach Meinung des Projektträgers CFE kann es aber wieder aufgenommen werden, wenn mit den sozialen und<br />

umwelttechnischen Bedenken ernsthaft umgegangen wird. Finanziert wird das Projekt durch die deutsche<br />

WestLB, die zuvor auch schon als Finanzierer der beiden 750 MW Kraftwerke El Cajon und La Yesca aufgetreten<br />

ist. 359<br />

Der Wasserkraftwerksbauer Comexhidro ließ verlauten, dass er den Auftrag für zwei Wasserkraftwerke im Norden<br />

<strong>Mexiko</strong>s mit einer Gesamtleistung von 57 MW erhalten hat. Gegenwärtig unternimmt Comexhidro technische,<br />

geographische und hydrologische <strong>Studie</strong>n für das Sieben-MW-La Angostura-Projekt und das 50 MW-Puebla-<br />

Projekt. Währenddessen ist das Unternehmen weiter mit dem Bau von drei Wasserkraftwerken beschäftigt: das<br />

42 MW Kraftwerk in Veracruz, das 14 MW Oaxaca I Kraftwerk und das acht MW Guerrero Kraftwerk. 360 Im Staat<br />

Chiapa, an der Grenze zu Guatemala ist das binationale 4.200 MW Boca del Cerro Kraftwerk am Usumacinta in<br />

Planung. Die Dammhöhe soll 130 m und die jährliche Energieerzeugung 17,4 TWh betragen. Die Kosten werden<br />

auf fünf Mrd. US-Dollar geschätzt. Unter den sieben Vielzweck-Wasserkraft-Projekten in <strong>Mexiko</strong> (Boca del Cerro,<br />

Quetzalli, Huixtan I, Huixtan II, Jattza, Nance und Salto de Agua) besitzt dieses Priorität. Diese Projekte verfügen<br />

358 Hydroworld: Easa set to begin Tecate hydro project construction in Mexico, 2011.<br />

359 Hydroworld: Mexico's La Parota hydropower project could still go ahead, 2011.<br />

360 RenewableEnergyWorld: Comexhidro May Build Two Hydroelectric Projects in Mexico, 2009.<br />

113


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

über eine geplante Kapazität von 9.520 MW, mit einer jährlichen Stromerzeugung von 33 TWh. Das entspricht 27<br />

Prozent der gegenwärtig installierten Leistung und 20 Prozent des produzierten Stroms in <strong>Mexiko</strong>. 361<br />

361 ECN: Hydropower Development with a focus on Asia and Western Europe, 2003.<br />

114


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

5 Kontakte<br />

5.1 Staatliche Institutionen<br />

SENER, Secretaria de Energia<br />

Insurgentes Sur No. 890 Col. Del Valle<br />

03100 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/54486012<br />

Fax: +5255/50006000<br />

Internet: www.sener.gob.mx<br />

CRE, Comision Reguladora de Energia<br />

Horacio No. 1750 Col. Morales Polanco, Del. Miguel Hidalgo C.P.<br />

11510 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/831500/1515<br />

Internet: www.cre.gob.mx<br />

CONUUE, Comision Nacional Para El Uso Eficiente De Energia<br />

Rio Lerma 302 Col. Cuauhtemoc, Del. Cuauhtemoc, C.P.<br />

06500 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/30001000<br />

Internet: www.conuee.gob.mx<br />

IIE, Instituto de Investigaciones Electricas<br />

Av. Reforma No. 113, Col. Palmira C.P.<br />

62490 Cuernavaca, Morelos Mexico<br />

Tel: +52777/3623811<br />

Fax: +52777/3623881<br />

Internet: www.iie.org.mx<br />

5.2 Wirtschaftskontakte<br />

Allgemein<br />

AES Corporation<br />

4300 Wilson Boulevard11th Floor<br />

Arlington, VA 22203, USA<br />

Tel: +1703/5221315<br />

Internet: www.aes.com<br />

115


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

CAMEXA, Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer<br />

German Centre 1-4-10 Av. Santa Fe No. 170 Lomas de Santa Fe, Delegacion Alvaro Obregon<br />

01210 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/15005900<br />

E-Mail: info@ahkmexiko.com.mx<br />

Internet: www.mexiko.ahk.de<br />

CFE, Comision Federal de Electricidad<br />

Reforma 164 Col Juarez<br />

Mexico D.F.<br />

Tel:+5218/002233071<br />

Internet: www.cfe.gob.mx<br />

LFC, Luz y Fueerza del Centro<br />

Melchor Ocampo No. 171, Col. Tlaxpana<br />

11379 Mexico D.F.<br />

Tel: +5251/400485<br />

Internet: www.lfc.gob.mx<br />

MITSUI DE MEXICO, S. DE R.L. DE C. V. Oficina de Monterrey<br />

Av. Morones Prieto 2805 Pte. Torre GIA, 5 piso<br />

Monterrey, N.L., C.P.64710, México<br />

Tel: +5281/83990134<br />

FAX: +5281/83990147<br />

E-Mail: gpadron@hqglobal.com.mx<br />

Internet: www.mitsui.com<br />

PEMEX<br />

Marina Nacional #329<br />

Col. Petróleos Mexicanos, C.P. 11311<br />

Tel: +5255/19442500<br />

Internet: www.pemex.com<br />

Trans Alta<br />

TransAlta Corporation 110 – 12th Avenue<br />

SW PO Box 1900, Station “M” Calgary, AB T2P 2M1<br />

Tel: +52403/2677110<br />

Internet: www.transalta.com<br />

116


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Union Fenosa<br />

Blvd. Manuel Ávila Camacho 88 Piso 9<br />

Lomas de Chapultepec, Miguel Hidalgo, Distrito Federal<br />

C.P. 11000<br />

Tel: +55524/93400<br />

Fax: +55424/93457<br />

E-Mail: mdelarosa@unionfenosa.com.mx<br />

Internet: www.unionfenosa.com.mx<br />

Sitio<br />

Internet: www.unionfenosa.es<br />

Windenergie<br />

ABB Mexico<br />

Alejandra Cerón<br />

Tel: +5255/36019500<br />

Internet: www.abb.com.mx<br />

Abengoa México<br />

Bahía de Santa Bárbara N° 174 Col. Verónica Anzures<br />

C.P. 11300 México D.F.<br />

Tel:+5262/7100<br />

Fax:+5262/7140<br />

Internet: www.abengoamexico.com.mx<br />

Arteche<br />

Derio Bidea 28 48100 Mungia (Bizkaia)<br />

Tel: +3494/6011200<br />

Fax: +3494/6740018<br />

Internet: www.arteche.com<br />

Alstom Mexicana<br />

Tel: +5255/11010844<br />

E-Mail: gustavo.villanueva@power.alstom.com<br />

Internet: www.Alstom.com<br />

Amdee<br />

Ave. Jaime Balmes No. 11 L-130 F, Col. Los Morales Chapultepec Mexico, C.P.<br />

11010 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/53959559<br />

Internet: www.amdee.org<br />

ACCIONA S.A.<br />

Avda. de Europa 18<br />

117


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Parque Empresarial La Moraleja<br />

28108 Alcobendas (MADRID)<br />

Tel: +3491/6632850<br />

Fax: +3491/6632851<br />

Internet: www.acciona.es<br />

Alesco<br />

Paseo de la Reforma 381 Piso 3.<br />

Colonia Cuauhtémoc. C.P. 06500<br />

México D.F.<br />

Tel: +5255/141118<br />

Fax: +5255/141054<br />

Email: alesco@alesco.com.mx<br />

Internet: www.alesco.com.mx<br />

BP P.l.c.<br />

1 st. Jame’s Square<br />

London<br />

Internet: www.bp.com<br />

Cableados Industriales, S.A. De C.V.<br />

Cándido Aguilar 17120, 22457 Tijuana<br />

Baja California, Mexico<br />

Tel: +52166/46238033<br />

Internet: www.cisae.com/<br />

Co2 Solutions de Mexico<br />

Ave. Lázaro Cárdenas No. 1007 Pte. 2°. Piso<br />

Colonia Residencial Santa Bárbara<br />

San Pedro Garza García, N.L. México 66266<br />

Tel: +5281/8220 9080<br />

Fax: +5281/8220 9010<br />

E-Mail: infomexico@co2-solutions.com<br />

Dow Quimica Mexicana SA de CV<br />

Tel: +5255/52014722<br />

E-Mail: ceid@dow.com<br />

Gamesa Mexico<br />

Av. Americas 110, Fracc. Virginia C.P.<br />

94294 Boca de Rio Veracruz<br />

Internet: www.gamesacorp.com<br />

118


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

GL Garrad Hassan Mexico S. de R. L. de C. V.<br />

Calle Privada de los Industriales 110-A<br />

Oficina 502-B, Colonia Jurica<br />

76100, Querétaro, Mexico<br />

EDF Energie Nouvelles/ EDF Energies Mexico<br />

Edificio Marflo<br />

Insurgentes Sur 1377 - Piso 9<br />

Internet: www.edf-energies-nouvelles.com/en/group/implantation-1<br />

Elecnor México<br />

Río Sena No. 63, 5o. Piso Cuauhtemoc, Cuauhtémoc<br />

CIUDAD DE MEXICO 06500, DISTRITO FEDERAL<br />

Tel: +5255/55255026<br />

Fax: +5255/55251985<br />

Internet: www.elecnor.es<br />

Enel México<br />

c/o Energía Nueva Energía Limpia México S. de R.L. de C.V.<br />

Calle Homero 1343 - Piso 3<br />

Colonia Polanco<br />

México, DF 11570<br />

Tel: +5255/52809361<br />

Fax: +5255/52809371<br />

E-Mail: comunicacion.externa@latinamerica.enel.it<br />

Internet: www.latinamerica.enel.it<br />

ENERTHI MEXICO<br />

Blvd. Manuel A. Camacho 36<br />

Col. Lomas de Chapultepec Miguel Hidalgo<br />

C.P 11000 Mexico D.F<br />

Internet: www.enerthi.net<br />

E2 Energias S. A. de C. V.<br />

Flor 206, Agricola, Zapopan<br />

Jalisco Mexico 45236<br />

Tel: +5233/36735499<br />

Fax: +5233/37191260<br />

Energia Alternativa de Mexico<br />

Deandar Amador No. 121 Col Doctores, Reynosa<br />

Tamps Mexico 88690<br />

119


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tel: +52899/9258988<br />

Fax: +52899/1800420<br />

Eoliatec<br />

Plancarte No. 55, Col. Chapalita45040 Zapopan, Jalisco, México<br />

Tel: +5233/31213659<br />

E-Mail: informacion@eoliatec.com<br />

Ing. Oscar A. Galindo R.<br />

oscar.galindo@eoliatec.com<br />

Internet: Eoliatec.com<br />

Eoluz Energía Ecológica S.A de C.V<br />

Serafin Peña No.808 Altos Col. Centro, Monterrey<br />

Nuevo León Mexico 64000<br />

Tel: +52822/86100<br />

Fax: +52834/44654<br />

Fuerza Eolica<br />

Año de Juárez #205<br />

Col. Granjas San Antonio<br />

México, D.F. 09070<br />

Tel: +52568/57030<br />

E-Mail: pg@fuerzaeolica.com (Pablo Gottfried)<br />

Internet: www.fuerzaeolica.com<br />

Gamesa Corporación Tecnológica (Headquarters)<br />

Parque Tecnológico de Bizkaia, edificio 222<br />

48170, Zamudio, Vizcaya, Spain<br />

Tel: 902734949 (Spanien) / +34 944 03 73 52 (außerhalb Spaniens)<br />

Internet: www.gamesacorp.com<br />

Iberdrola Renovables México<br />

Blvd. Manuel Avila Camacho No. 24 Interior Piso 19<br />

Lomas de Chapultepec, Miguel Hidalgo<br />

Ciudad de mexico, Distrito Federal, 11000<br />

Internet: www.iberdrola.es<br />

Ingenieria Geomex, S A De C V<br />

Boulevard Juan Navarrete No 230 Planta Alta<br />

Hermosillo, SON 83200, Mexico<br />

Institute de Investigaciones Electricas / Energías Alternas<br />

Dr. Ángel Fierros P. (Director)<br />

120


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tel: +5255/3623801<br />

E-Mail: afierros@iie.org.mx<br />

Internet: www.iie.org.mx<br />

Iberdrola<br />

Bulevar Manuel AVILA Camacho 24 – piso 9 Edificio<br />

Torre del Bosque Col. Lomas de Chapiltepec, Del. Miguel<br />

Hidalgo C.P. 11000 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/85034600<br />

Fax: +5255/85034605<br />

Internet: www.iberdrola.es<br />

Mitsubishi Heavy Industries de Mexico, S.A. de C.V. (MHIMEX)<br />

Paseo de la Reforma No.265<br />

Piso18, Col. Cuauhtemoc, 06500 Mexico, D.F.<br />

Tel: +5255/55114193<br />

Fax: +5255/55113425<br />

Internet:www.mhimex.com<br />

NRG Systems, Inc.<br />

110 Riggs Road<br />

Hinesburg, Vermont 05461, USA<br />

Tel: +1802/4822255<br />

Fax: +1802/4822272<br />

Internet:www.nrgsystems.com<br />

Potencia Industrial<br />

Tel: +5255/56851661<br />

Fax : +5255/56867006<br />

E-Mail: sales@potenciaindustrial.com.mx<br />

Internet: www.potenciaindustrial.com.mx<br />

Prolec<br />

Monterrey, N.L., Mexico<br />

Blvd. Carlos Salinas de Gortari<br />

Km. 9.25 Apodaca, N.L.<br />

66600 México<br />

Tel: +5281/80302000<br />

Fax: +5281/80302032<br />

E-mail: dramirez@prolec.com.mx<br />

Internet: www.prolec.com.mx<br />

121


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Schneider Electric SA<br />

35 rue Joseph Monier<br />

92500 Rueil Malmaison - France<br />

Tel: +3301/41297000<br />

Fax: +3301/41297100<br />

Internet: www2.schneider-electric.com<br />

TVM<br />

Ahumada Villalón 36<br />

Col. Lomas de Virreyes<br />

C.P. 11000, México D.F.<br />

Tel: +5255/4336 7410<br />

E-Mail: info@tvm.com.mx<br />

Internet: www.tvm.com.mx<br />

Trinity Industries de México, S. de R.L. de C.V.<br />

Monte Pelvoux 111 piso 7<br />

Col. Lomas de Chapultepec. México D.F. 11000<br />

Tel: +5255/52017000<br />

Fax +5255/52017028<br />

E-Mail: trinity.mexico@trin.net<br />

Internet: www.trin.net<br />

Tubac<br />

Ave. Lázaro Cárdenas No. 329 Ote. Int. 3E Col. Valle Oriente.<br />

C.P. 66276 San Pedro Garza García N.L. México<br />

Tel. +5281/82994242<br />

E-Mail: hernando@tubac.com.mx<br />

Internet: www.tubac.com.mx<br />

TYCO Electronics México, S.A. de C.V<br />

Tel: +5255/11010700<br />

E-Mail: Piero.comel@te.com<br />

Internet: www.te.com<br />

Vestas Wind Systems<br />

Alsvej 21<br />

8900 Randers, Denmark<br />

Tel: +4597/300000<br />

E-Mail: vestas@vestas.com<br />

Internet: www.vestas.com<br />

122


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Walbridge<br />

Randy Abdallah (Senior Vice President)<br />

Tel: +52313/4421295<br />

E-Mail: rabdallah@walbridge.com<br />

Internet: www.walbridge.com<br />

Erdm Solar<br />

Mangana1 Fraccionamiento El Rodeo, San Andres Tuxtla<br />

Veracruz Mexico 95765<br />

Tel: +52294/9427520<br />

Fax: +52294/9427524<br />

Estudios Climáticos Especializados SA de CV, CLIMATIK<br />

Priv. Valencia 16<br />

Mexico 09440, D.F.<br />

Tel: +5255/56091006<br />

FRISA FORJADOS<br />

Valentin G. Rivero No. 127 Col. Los Trevino, Santa Catarina<br />

Nuevo Leon Mexico 66350<br />

Tel: +5281/81530306<br />

Fax: +5281/83362904<br />

g e o s Desarrollo Sustentable S. de R. L. de C. V.<br />

Jose Eleuterio Gonzalez 515-6, Fracc. Gonzalitos, Monterrey<br />

Nuevo Leon Mexico 64020<br />

Tel: +5281/86474869<br />

Novae<br />

Dr. Vertiz No. 953, Int. 20 Col. Narvarte, Ciudad De Mexico<br />

D.F. Mexico 03020<br />

Tel: +5255/56827452<br />

Fax: +5255/21221653<br />

Potencia Industrial SA de CV<br />

AÒo de Juarez 205, Mexico City, Col. Granjas<br />

San Antonio Mexico 09070<br />

Tel: +525/6867303<br />

Fax: +525/6040923<br />

Simple Solar Systems<br />

Av. Coba No. 35 - 2, SM. 22, M. 13<br />

Cancun, Q.R. Mexico 77500<br />

123


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tel: +5298/456045<br />

Fax: +5298/877387<br />

Sistemas Electronicos Del Norte<br />

Ignacio Llave 402, Panuc<br />

Veracruz Mexico 93990<br />

Tel: +52846/2561499<br />

Fax: +52846/2561499<br />

Solarenergie<br />

Energia Solar Sin Limites SRL de CV<br />

Calle paralela a la carretera federal 120 No. 30 Colonia Vistahermosa<br />

Tequisquiapan, Querétaro Mexico 76750<br />

Tel: +52414/2732780<br />

Fax: +52414/2730671<br />

Mazatlan Solar SA de CV<br />

Mazatlan, Sinaloa Mexico 82040<br />

Tel: +52166/86686868<br />

ANES (Asociacion Nacional de Energia Solar)<br />

Av. Cuauhtemoc No. 1475 Piso 4. Col. Santa Cruz Atoyac Del. Benito Juarez C.P.<br />

03310 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/56018763<br />

Internet: www.anes.org<br />

E-Mail: anescomite@anes.org<br />

JV Heliocol de Mexico S.A.<br />

Blv. Toluca No. 14 y 16 Col. San Francisco Cuautlalpan Naucalpan<br />

Edo. Mex.<br />

Tel: +5250/61006200<br />

Internet: www.heliocol.com.mx<br />

E-Mail: heliocol@heliocol.com.mx<br />

Kyocera Mexicana S.A. de C.V.<br />

Ave. 16 de Septiembre No. 407, Col. Santa Ines, Azcapotzalco<br />

02130 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/53832741<br />

Fax: +5255/837804<br />

Internet: www.kyoceramita.com<br />

124


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

A-ECOAIR SOLAR A/C Company Mexico<br />

Region 95 calle 26-A Lote 15-A Av. Industrial<br />

Cancun 77534<br />

Tel: +52998/8437751<br />

Fax: +52998/8865348<br />

Erdm Solar<br />

Mangana1 Fraccionamiento El Rodeo, San Andres Tuxtla<br />

Veracruz 95765<br />

Tel: +52294/9427520<br />

Fax: +52294/9427524<br />

SIEI de Mexico, S.A. de C.V.<br />

Sierra Aconcagua 312, Lomas de Chapultepec<br />

DF Mexico 11000<br />

Tel: +5255/52025441<br />

Fax: +5255/52025437<br />

Total Energy Systems<br />

Paseo de La Herradura 164, Huxquilucan, Edo de Mexico<br />

Estado de Mexico 52784<br />

Tel: +5255/55252718<br />

Fax: +5255/55252718<br />

E2 Energias S. A. de C. V.<br />

Flor 206, Agricola, Zapopan<br />

Jalisco Mexico 45236<br />

Tel: +5233/36735499<br />

Fax: +5233/37191260<br />

Energia Alternativa de Mexico<br />

Deandar Amador No. 121 Col Doctores, Reynosa<br />

Tamps Mexico 88690<br />

Tel: +52899/9258988<br />

Fax: +52899/1800420<br />

Energia Solar del Pacifico Sa de Cv<br />

Pico de Orizaba No. 11, Lomas de Occipaco, Naucalpan<br />

Mexico 53247, D.F.<br />

Tel: +52155/53635067<br />

Fax: +52155/53632096<br />

125


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Energias Alternativas De Oaxaca<br />

Calzada Porfirio Diaz 173 Altos, Oaxaca<br />

Oaxaca Mexico 68050<br />

Tel: +52951/5030926<br />

Fax: +52951/5030926<br />

Gaia Alternativa Solar SA de CV<br />

Mar Adriatico 94-2, Boca del Rio<br />

Veracruz Mexico 94294<br />

Tel: +52229/9358481<br />

Fax: +52229/9375027<br />

Grupo ECOS<br />

Camino Al Desierto De Los Leones 4448. Int 3<br />

Mexico 01790, D.F.<br />

Tel: +5255/56817126<br />

Fax: +5255/56675248<br />

INELECSA<br />

Mariano Otero No. 416, San Luis Potosi<br />

SLP Mexico 78250<br />

Tel: +52444/8224165<br />

Fax: +52444/8189015<br />

Mexcan Solar<br />

Pescador y Barlovento, Col Rosarito, San Jose Del Cabo<br />

BCS Mexico 23439<br />

Tel: +52624/1425000<br />

Fax: +52624/1425000<br />

Orpinel Electronics<br />

Blvd. Ortiz Mena 3305, Chihuahua<br />

Chih Mexico 31240<br />

Tel: +52614/4138386<br />

Fax: +52614/4136540<br />

Sistemas Electronicos Del Norte<br />

Ignacio Llave 402, Panuco<br />

Veracruz Mexico 93990<br />

Tel: +52846/2561499<br />

Fax: +52846/2561499<br />

Solarte Energia Solar y Eolica<br />

Gardenia No. 3939 Col. Parques de Guadalupe<br />

126


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Monterrey, Nuevo Leon Mexico<br />

Tel: +52818/3605470<br />

Fax: +52818/3605470<br />

Solartec<br />

Carr. Libramiento Norte km. 4. 6, Centro Industrial Apolo, Ejido las Malvas, Irapuato<br />

Guanajuato Mexico 36826<br />

Tel: +52462/6359828<br />

Fax: +52462/6359817<br />

Solartronic, S. A. de C. V.<br />

Av. Morelos Sur No. 90, Col. Chipitlan, Cuernavaca<br />

Morelos Mexico 62070<br />

Tel: +52777/3189714<br />

Fax: +52777/3189714<br />

Soltecch<br />

Ejercito Nacional 5130 local 4, Juarez<br />

Chihuahua Mexico<br />

Tel: +52656/2070642<br />

Bioenergie<br />

BASF Mexicana<br />

Insurgentes Sur 975<br />

Ciudad de Los Deportes, Benito Juárez<br />

03710 Ciudad de México Distrito Federal, <strong>Mexiko</strong><br />

Tel.: +5255/53252600<br />

Internetwww.basf.com.mx<br />

BIOENERGETICOS MEXICANOS S.A.P.I. DE C.V.<br />

Carretera 122, Km. 59.2, Cd. Valle Hermoso, Tamaulipas.<br />

Tel:+52894/8566255<br />

Internet: www.biomex.org.mx<br />

Bioenergía de Nuevo León, S.A. de C.V.<br />

Emilio Carranza Sur No. 730<br />

64000 MONTERREY<br />

Biofields<br />

Paseo de la Reforma #284, Piso 17<br />

Col. Juarez, CP. 06600, México D.F.<br />

Tel: +5255/55401540<br />

Internet: www.biofields.com<br />

127


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Celanese Acetate<br />

Celanese, S A, Km 78.5 Carr. Guadalajara - La Barca<br />

Cuitzeo, Mpio. De Ponciltan, Jalisco, Mexico<br />

Tel +5239/29259002<br />

Comisión Nacional Forestal<br />

Periférico Poniente No. 5360, Col. San Juan de Ocotán<br />

Zapopan, Jalisco, México, C.P. 45019<br />

Internet: www.conafor.gob.mx<br />

Conservas La Costeña<br />

Vía Morelos 268 Santa María Tulpetlac<br />

55400 Ecatepec de Morelos, México<br />

Tel: +5255/57768383<br />

E-Mail: contacto.general@lacostena.com.mx<br />

Internet: www.lacostena.com.mx<br />

EcoSecurities<br />

Mexico. Poseidon No. 40<br />

Col. Credito Constructor. Deleg. Benito Juarez, Mexico City<br />

Internet: www.ecosecurities.com<br />

EnergyCo, S. de R.L. de C.V.<br />

Dickens 13, 1 Piso, Mexico, D.F. Mexico 11560<br />

Tel: +5255/52809116<br />

Fax: +5255/52807975<br />

ENERTEK Energietechnik GmbH<br />

Berendsohnstraße 1<br />

D-19071 Brüsewitz<br />

Tel: +49388/7447430<br />

Fax: +49388/74474-49<br />

Internet: www.enertek.de<br />

Fideicomisos Instituidos en Relación con la Agricultura, FIRA<br />

Subdirección de Mercadotecnia<br />

Antigua Carretera a Pátzcuaro No. 8555<br />

Ex-Hacienda San José de la Huerta<br />

C.P. 58342 Morelia, Michoacán<br />

E-Mail: ayuda@fira.gob.mx<br />

Grupo Energeticos<br />

Cintermex Local 82, Ave. Fundidora.<br />

128


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Parque Fundidora. Monterrey, N.L., C.P. 64010<br />

Tel: +5281/81268800<br />

E-Mail: compras@grupoenergeticos.com<br />

Internet: www.grupoenergeticos.com<br />

Grupo Comex<br />

Blvd. Manuel Ávila Camacho#138 PH 1 & 2<br />

Col. Lomas de Chapultepec, CP 11000, México D.F.<br />

Tel: +5255/52841600<br />

Internet: www.thecomexgroup.com<br />

Grupo Piasa<br />

Rubén Darío No. 281, interior 1204, Col. Bosque de Chapultepec<br />

Delegación Miguel Hidalgo, C.P. 11580, México, D.F.<br />

Tel: +5255/508350-58/ -59<br />

E-Mail: mexico@grupopiasa.com<br />

Internet: www.grupopiasa.com<br />

Grupo ProPalma<br />

TELEFONOS OFICINA TAPACHULA<br />

Tel: +52962/6281302<br />

Industrias Mexstarch SA De Cv<br />

Carretera Al Campo 35 Km 8, Ahome Los Mochis Zip<br />

Code 81361 Sinaloa Mexico<br />

Ingenio Nuevo San Francisco, S.A. de C.V.<br />

Calle Luis Delfin Pardino Num. s/n, Colonia Dulce Maria<br />

95282, Lerdo de Tejada, Veracruz, México<br />

Tel: +52284/9440370<br />

Kuosol S.A.<br />

Paseo de los Tamarindos 400-B, Piso 31<br />

Bosques de las Lomas México, D.F. 05210<br />

Tel: +5255/52618000<br />

Fax: +5255/52618361<br />

Internet: www.kuo.com.mx<br />

Mexichem<br />

KM. 4.5 Autopista Altamira S/N<br />

Puerto Industrial Altamira, Tamaulipas, C. P. 89603<br />

Tel: +52833/2290100<br />

Internet: www.mexichem.com.mx<br />

129


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Nitrogeno DE Cantarell S.A. DE C.V.<br />

Prol Paseo DE LA Reforma 61/A<br />

Col Paseo DE Las Lomas, Mexico<br />

Tel: +5255/5258 5681<br />

Internet: www.linde.com<br />

Orbeo S.A.<br />

Tour Société Générale-S7W, 17 cours Valmy<br />

La Défense 7, 92987 Paris La Défense cedex<br />

Tel: +331/58982827<br />

Fax: +331/58982741<br />

Internet: www.orbeo.com<br />

P&G Manufactura<br />

PARQUE INDUST. TEPEJI KM 60.5 (Map)<br />

Oder CARRETERA MX-QUERETARO CN 3 #4<br />

MUNIC. TEPEJI D. RIO HIDALGO, C.P. 42850<br />

Internet: www.pg.com<br />

REMBIO, Red Mexicana de Bioenergia<br />

Red Mexicana de Bioenergia UNAM-Campus Morelia<br />

Tel: +52443/3222777<br />

Internet: www.rembio.org<br />

Santos<br />

Santa Barbara 540, Col Centro CP 22630<br />

San Pedro Garca Garcia N.L., Mexico<br />

Tel: +5281/81142020<br />

E-Mail: ventas@santos.com.mx<br />

Seawater Foundation<br />

Rio Nilo 55, Col. Cuautémoc<br />

06500 México, D.F.<br />

Internet: www.seawaterfoundation.org<br />

SECRETARIA DE AGRICULTURA, GANADERIA, DESARROLLO RURAL, PESCA Y ALIMENTACION – SAGARPA<br />

Municipio Libre 377, Col. Santa Cruz Atoyac,Delegación Benito Juárez,<br />

C.P. 03310, México, D.F.<br />

Tel: +5255/38711000<br />

E-mail: contacto@sagarpa.gob.mx<br />

Internet: www.sagarpa.gob.mx<br />

Servicios de Agua y Drenaje de Monterrey<br />

Carretera Agua Fría Kilómetro 3.0 Agua Fría<br />

130


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

66620 Apodaca, Nuevo León, <strong>Mexiko</strong><br />

Tel: +5281/83863652<br />

Internet: www.sadm.gob.mx<br />

Tractebell Engineering<br />

Avenue Ariane, 7<br />

1200 Brussels – BELGIUM<br />

Tel: +322/7739911<br />

Internet: www.tractebel-engineering-gdfsuez.com<br />

Geothermie<br />

Instituto de Investigaciones Electricas – Gerencia de Geotermica<br />

Calle Reforma 113<br />

Col. Palmira, C.P. 62490, Cuernacaca, Morelos, Mexico<br />

Tel: +52777/3623803<br />

Fax: +52777/3623804<br />

E-Mail: vag@iie.org.mx<br />

Internet: www.iie.org.mx/geotermia/prodes.htm<br />

Asosacion Geotermica Mexicana<br />

Internet: www.geotermia.org.mx/geotermia/<br />

E-Mail: luis.gutierrez@geotermia.org.mx<br />

Novaenergia de Mexico S.A.<br />

Calzada Vallejo 1268 G18-504, Colonia Santa Rosa, Gustavo A Madero<br />

07620 Mexico D.F.<br />

Tel: +5255/30949032<br />

Internet: www.novaenergia.com.mx<br />

Cabo Drilling de Mexico S.A. de C.V.<br />

Veracruz 177, Col. Country Club, C.P.<br />

83010, Hermosillo, Sonora<br />

Tel: +52662/2102022<br />

Fax: +52662/2102044<br />

E-Mail: cabomexico@cabo.ca<br />

CFE GPG Gerencia De Proyectos Geotermoelectricos<br />

Alejandro Volta No. 655, Col. Electircistas, Morelia<br />

Michoacán de Ocampo 58290<br />

Tel: +52 443/3227000<br />

131


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Wasserkraft<br />

COMEXHIDRO<br />

Tel: +5255/55968924<br />

Fax: +5255/52516065<br />

Internet: www.comexhidro.com<br />

Valdez Ingenieros S.A. de C.V.<br />

Loma Azul 69 Cuernava Morelos<br />

62156 Mexico D.F.<br />

Tel: +52777/3800688<br />

Internet: www.supresores.com<br />

E-Mail: vinsa01@gmail.org<br />

Grupo Marro de Mexico, SA de CV<br />

Abelardo L. Rodriguez No. 1110 Col. Nino Artillero CP<br />

Monterrey, Nuevo Leon<br />

Tel: +5281/81255555<br />

Fax: +5281/81255545<br />

Internet: www.easa.com/node/707<br />

Grupo Insolar SA de CV ( former EcoVertice )<br />

Av. 95, Lote 17, Mza 83, Region 233<br />

Cancun, Q Roo 77510<br />

Tel: +52998/8421833<br />

Fax: +52998/2110239<br />

Heliocol de Mexico SA de CV<br />

Blv Toluca 14 Y 16 Col San Francisco Cuautlalpan, Naucalpan<br />

Estado De Mexico 57337<br />

Tel: +5255/52506100<br />

Más Consulting<br />

Embarcadero Cancun. Kukulcan K 4<br />

Cancun, Q. Roo 77500<br />

Tel: +52998/8497306<br />

SECTROL DPH ENERGIA SA DE CV<br />

Bosques de Radiatas 18 Int.502<br />

Col. Bosques de las Lomas<br />

México D.F., C.P. 05120<br />

Tel. 01(52) 5257 0498<br />

Email: contacto@sectroldph.com<br />

Internet: www.sectroldph.com<br />

132


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Literatur-/Quellenverzeichnis<br />

AA: <strong>Mexiko</strong>. In: http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/<strong>Mexiko</strong>/Wirtschaft_node.html,<br />

Februar 2012.<br />

Aguado Herrera, Emma/Hernández y Puente, Francisco (Procuraduría Agraria del Gobierno de México): Tierra<br />

social y desarrollo urbano: experiencia y posibilidades. In: http://www.pa.gob.mx/publica/pa070807.htm, Februar<br />

2012.<br />

AHK: Zielgruppenanalyse <strong>Mexiko</strong>. In:<br />

http://www.renewablesb2b.com/data/ahk_germany/marketstudies/files/<strong>Mexiko</strong>_Wind_Bio_2010.pdf, Februar<br />

2010.<br />

AHK: <strong>Mexiko</strong>. In: http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/mexiko.pdf, Oktober 2011.<br />

AMDEE: Socios de AMDEE. In: http://www.amdee.org/socios-de-amdee, März 2012.<br />

Amdee: Wind energy Projects in Mexico 2011. In:<br />

http://amdee.org/Proyectos/Wind%20Projects%20in%20Mexico%202011-English.pdf, Mai 2011.<br />

B2B Renewable Energies: Biogasanlage soll Metro von <strong>Mexiko</strong>-Stadt mit Strom versorgen. In:<br />

http://www.renewablesb2b.com/ahk_germany/de/portal/biomass/news/show/b3045056030a2ee9, Dezember<br />

2011.-ö<br />

Backyard Nature: Vegetation Zones of Mexico. In: http://www.backyardnature.net/mexnat/veg-map.htm, März<br />

2012.<br />

BANOBRAS. In:http://www.banobras.gob.mx/productosyservicios/productos/paginas/fonadin.aspx, Februar 2012.<br />

Bfai: <strong>Mexiko</strong> weitet Produktion von Bioethanol aus. In:<br />

http://www.lateinamerikaverein.de/files/LAV/kksite/5376_artikel+bfai+mexiko+2.pdf, Dezember 2007.<br />

Biodiesel Spain: México: Grupo Energéticos comienza venta de biodiesel. In:<br />

http://www.biodieselspain.com/2008/10/02/mexico-grupo-energeticos-comienza-venta-de-biodiesel/, Oktober<br />

2008.<br />

BiomassEnergy: Orbeo partners with Grupo Piasa to develop biomass cogeneration project in Mexico. In:<br />

http://www.biomassenergy.gr/en/articles/news/solid-biofuels/274-orbeo-partners-with-grupo-piasa-to-developbiomass-cogeneration-project-in-mexico,<br />

Juli 2011.<br />

Biopact: EcoSecurities registers 22 biogas projects under the CDM in Mexico and the Philippines. In:<br />

http://news.mongabay.com/bioenergy/2006/11/ecosecurities-registers-22-biogas.html, November 2006.<br />

Bloomberg: Femsa, Macquarie buy 89 Million Wind Farm Project in Mexico. In:<br />

http://www.bloomberg.com/news/print/2011-03-18/femsa-macquarie-buy-89-million-wind-farm-project-frompreneal.html,<br />

März 2011.<br />

133


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

BMWI: Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer. In:<br />

http://www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Redaktion/Events/2010/Geschaeftsreisen/Downloads/2010-04-26-AHK-<br />

Geschaeftsreise-<strong>Mexiko</strong>-Factsheet,property=pdf,bereich=eee,sprache=de,rwb=true.pdf; Januar 2010.<br />

Buen Richkarday, Óscar: Infraestructura de transporte. In: http://biblio.juridicas.unam.mx/libros/6/2816/7.pdf, Mai<br />

2010.<br />

Business News Electric Power: Wind capacity tops 1GW with startup of Oaxaca II. In:<br />

http://www.bnamericas.com/news/electricpower/wind-capacity-tops-1gw-with-startup-of-oaxaca-ii, Februar 2012.<br />

Cámara de Diputados del H. Congreso de la Unión: (LEY DE PROMOCIÓN Y DESARROLLO DE LOS BIOENERGÉTI-<br />

COS. In: http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/pdf/LPDB.pdf, Februar 2008.<br />

CÁMARA DE DIPUTADOS DEL H. CONGRESO DE LA UNIÓN: LEY DE OBRAS PÚBLICAS Y SERVICIOS RELACIONADOS<br />

CON LAS MISMAS. In: http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/pdf/56.pdf, Januar 2012.<br />

CEJA: Energías renovables, la ausencia de los incentivos. In:<br />

http://www.ceja.org.mx/IMG/Energias_renovables_la_ausencia_de_los.pdf, Mai 2011.<br />

Center for Clean Air Policy: Mexico’s Renewable Energy Program. In:<br />

http://www.ccap.org/docs/fck/file/Mexico%27s%20Renewable%20Energy%20Program%2010-11-11.pdf, November<br />

2011.<br />

CFE: Geothermal Activity and Development in Mexico. In: http://www.os.is/gogn/unu-gtp-sc/UNU-GTP-SC-12-<br />

04.pdf, Januar 2011.<br />

CFE: Hidroelectricas. In:<br />

http://www.cfe.gob.mx/QuienesSomos/estadisticas/listadocentralesgeneradoras/Paginas/listadohidroelectricas.a<br />

spx, Februar 2012.<br />

CFE: Mexico’s electric sector: recent developments and upcoming challenges. In:<br />

http://www.iamericas.org/lajolla/Presentations/Eugenio_Laris.pdf, Mai 2010.<br />

CFE: What is CFE. In: http://www.cfe.gob.mx/lang/en/Pages/thecompany.aspx, Dezember 2011.<br />

CIA: The Worlds Factbook. In: https://www.cia.gov/library/publications/<br />

CIFOR: Legal and institutional frameworks at national and subnational levels for biofuel promotion in Mexico. In:<br />

http://www.cifor.org/publications/pdf_files/WPapers/WP63CIFOR.pdf, Juni 2011.<br />

Cleantech Investing: Algenol: the Elephant in the room. In: http://www.greentechmedia.com/greenlight/post/algenol-the-elephant-in-the-room/,<br />

Juni 2009.<br />

CNN Expansión: México lanza plan de enegías renovables. Art. in:<br />

http://www.cnnexpansion.com/economia/2009/08/06/mexico-lanza-plan-de-energias-renovables, August 2009.<br />

Co2 Solutions: Nuestros Servicios. In: http://www.co2-solutions.com/ (März 2012).<br />

134


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

CoalGeology: 1 MW Sea Wave Power Plant tob e established in Mexico. In: http://coalgeology.com/1mw-sea-wavepower-plant-to-be-established-in-mexico/9452/,<br />

Dezember 2010.<br />

COFER: Erneuerbare Energie. In: http://www.energia.inf.cu/ieemep/www/www.conae.gob.mx/renovables/cofer.html#mision,<br />

Februar 2012.<br />

Co-Generation & Onsite Power Production: Biomass cogen project planned in Mexico. In:<br />

http://www.cospp.com/articles/2011/07/biomass-cogen-project-planned-in-mexico.html, Juli 2011.<br />

Comexhidro: La empresa. In: http://www.asergen.com.mx/, März 2012.<br />

Compranet: Compranet. In: http://web.compranet.gob.mx/ (März 2012).<br />

Conacyt: Convocatorias Abiertas. In:<br />

http://www.conacyt.gob.mx/FONDOS/FONDOSSECTORIALES/SENER/SUSTENTABILIDADENERGETICA/Paginas/SEN<br />

ER_Sustentablidad-Energetica_Convocatoria-Abierta.aspx, März 2012.<br />

Congreso México: Ley General del Equilibrio Ecológico y la Protección al Ambiente. In:<br />

http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/pdf/148.pdf, März 2012.<br />

CONUEE. In: http://www.conae.gob.mx/, Februar 2012.<br />

CRE. In: http://cre.gob.mx/, Februar 2012.<br />

CRE: Art.3 Ley de la Comisión Reguladora de la Energía. In: http://www.cre.gob.mx/documento/34.pdf, Februar<br />

2012.<br />

CRE: Energías renovables y cogeneración eficiente. In:<br />

http://www.ai.org.mx/Estado/pdf/congreso/Martes%204/mr3_francisco_barnes.pdf, Mai 2010.<br />

CRE: Energías renovables y cogeneración eficiente. In:<br />

http://www.ai.org.mx/Estado/pdf/congreso/Martes%204/mr3_francisco_barnes.pdf, Mai 2010.<br />

CRE: Evaluación de la Energía Geotérmica en México. In: http://www.cre.gob.mx/documento/2027.pdf, Oktober<br />

2011.<br />

CRE: Foro renovables. In: http://www.cre.gob.mx/fororenovables/documentos/presentaciones/02/01.pdf, September<br />

2010.<br />

CRE: Gesetz zur Regulierung des Energiesektors. In: http://www.cre.gob.mx/documento/33.pdf, Februar 2012.<br />

CRE: Mexico’s initiatives with respect to Renewable Energies. In:<br />

http://www.narucmeetings.org/Presentations/Chairman%20Salazar%27s%20presentation.pdf, Februar 2012.<br />

CRE: Modelos de Contratos y Convenios para Fuentes de Energía Renovable y Cogeneración Eficiente. In:<br />

http://www.cre.gob.mx/articulo.aspxid=184, Juni 2011.<br />

CRE: Otorgamiento de permisos. In: http://www.cre.gob.mx/documento/1667.pdf, Februar 2012.<br />

CRE: Tabla de Permisos de Generación e Importación de Energía Eléctrica Administrados. In:<br />

http://www.cre.gob.mx/documento/1814.xlsx, 31.12.2011.<br />

135


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Deutsche Mittelstand Nachrichten: <strong>Mexiko</strong> baut auf Erneuerbare Energien. Art. in: http://www.deutschemittelstands-nachrichten.de/2011/06/17459/,<br />

Juni 2011.<br />

ECN: Hydropower Development with a focus on Asia and Western Europe. In:<br />

http://www.ecn.nl/docs/library/report/2003/c03027.pdf, Juli 2003.<br />

EDF: EDF Energies Nouvelles erwirbt 324 MW Windenergieprojekte in <strong>Mexiko</strong>. In:<br />

http://deutschland.edf.com/news/pressemitteilungen/edf-energie-nouvelle-erwirbt-324-mwwindenergieprojekte-in-mexiko-84034.html,<br />

April 2011.<br />

EIA: International Energy Statistics. In:<br />

http://www.eia.gov/cfapps/ipdbproject/iedindex3.cfmtid=6&pid=35&aid=12&cid=regions&syid=2006&eyid=201<br />

0&unit=BKWH, März 2012.<br />

El Economista: México busca aumentar la oferta de energía renovable. Art. in:<br />

http://eleconomista.com.mx/industrias/2012/02/14/mexico-busca-aumentar-oferta-energia-renovable, Februar<br />

2012.<br />

Eleconor: Electricidad. In: http://www.elecnor.com/negocios/infraestructuras/electricidad (März 2012‘).<br />

Elsevier: A prospective study of bioenergy use in Mexico. In:<br />

http://xml.cie.unam.mx/xml/se/pe/Bioenergia/Bibliografia/A-prospective-study.pdf, Januar 2006.<br />

Energy Information Administration: Mexico. In: http://www.eia.gov/cabs/Mexico/pdf.pdf, Juli 2011.<br />

Esmap: Small Hydro Development in Mexico. In:<br />

http://www.esmap.org/esmap/sites/esmap.org/files/Ariel%20small%20hydro%20MEXICO%20oct27.pdf, November<br />

2010.<br />

EVwind: Wind energy in Mexico: Bimbo wind farm with wind turbines of Gamesa. In:<br />

http://www.evwind.es/noticias.phpid_not=14428, Oktober 2011.<br />

Eworld: Oil Peaked Last Year. In: http://evworld.com/article.cfmstoryid=1729, Juli 2009.<br />

Excelsior: México tiene gran potencial en energía eólica. Art. in:<br />

http://www.excelsior.com.mx/index.phpm=nota&id_nota=810576, Februar 2012.<br />

FIRA: Acerca de Nosotros. In: http://www.fira.gob.mx/AcercadeNosotrosXML/Acerca%20de%20Nosotros.jsp#<br />

(März 2012).<br />

FIRCO. In http://firco.gob.mx/, Februar 2012.<br />

GE Jenbacher: The JEnbacher. In:<br />

http://www.gepower.com/businesses/ge_jenbacher/en/downloads/jen_kz_e_060504.pdf, Mai 2004.<br />

GENI: Grid Summary. In: http://www.geni.org/globalenergy/library/national_energy_grid/mexico/index.shtml<br />

(März 2012).<br />

136


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

GENI: RENEWABLE ENERGY POTENTIAL OF LATIN AMERICA. In:<br />

http://www.geni.org/globalenergy/research/renewable-energy-potential-of-latinamerica/Potential%20of%20Renewables%20in%20Latin%20America-edited-12-16%20_Letter_.pdf,<br />

01.03.2010.<br />

Gesetz LAERFTE. In. http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/pdf/LAERFTE.pdf, November 2008 (letzte Änderung<br />

Februar 2012).<br />

Gesetz LASE. In: http://www.shcp.gob.mx/lashcp/marcojuridico/marcojuridicoglobal/leyes/lase.pdf, Januar 2009.<br />

Gesetz LSPEE: In. http://www.cre.gob.mx/documento/46.pdf, Januar 2005, (letzte Änderung, März 2005).<br />

GIZ: Förderung von Solarkollektoren für Warmwasser. In: http://www.gtz.de/de/praxis/27813.htm, Februar 2012.<br />

GIZ: Nachhaltige Energie <strong>Mexiko</strong>. In: http://www.gtz.de/de/themen/27816.htm, Februar 2012.<br />

Global Impact: Renewable Energy >> Mexico. In:<br />

http://globalimpactconsulting.com/34/5/2/hot_sectors/renewable_energy/mexico.html, 2010.<br />

Greener Tomorrow: The Los Humeros II Geothermal power plant comes online in 2012 (Mexico). In:<br />

http://www.tomorrowisgreener.com/the-los-humeros-ii-geothermal-power-plant-comes-online-in-2012-mexico/,<br />

Januar 2012.<br />

Greentechsolar: Sunny Mexico – An Energy Opportunity. In:<br />

http://www.greentechmedia.com/articles/read/sunny-mexico-an-energy-opportunity/, Juli 2010.<br />

Grupomar: Industria. In: http://www.grupomar.com/industria.html (März 2012).<br />

Gtai: <strong>Mexiko</strong> erforscht und erschließt Schiefergasvorkommen. In:<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=409872.htmlview=renderPrint (Dezember 2011).<br />

GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>. In:<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2011/11/pub201111218006_159520.pdf, November 2011.<br />

GTZ: 25.000 Solardächer für <strong>Mexiko</strong>. In: http://www.gtz.de/de/themen/27815.htm (28.02.2012).<br />

Hofsaess, Fabian: <strong>Mexiko</strong> Politik. In: http://www.about-mexiko.de/mexiko_politik.html, Februar 2012.<br />

Hydroworld Magazin. In: http://www.hydroworld.com/index/display/articledisplay.articles.hrhrw.regulationandpolicy.general.2012.01.mexicorevises_environmental.QP129867.dcmp=rss.page=1.html,<br />

Januar 2012.<br />

Hydroworld: Easa set to begin Tecate hydro project construction in Mexico. In:<br />

http://www.hydroworld.com/index/display/articledisplay/4451909529/articles/hrhrw/hydroindustrynews/newdevelopment/2011/08/easa-set_to_begin.html,<br />

April<br />

2011.<br />

Hydroworld: Mexico revises environmental law to include some large hydro plants. In:<br />

http://www.hydroworld.com/index/display/article-<br />

137


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

display.articles.hrhrw.regulationandpolicy.general.2012.01.mexicorevises_environmental.QP129867.dcmp=rss.page=1.html,<br />

Januar 2012.<br />

Hydroworld: Mexico's La Parota hydropower project could still go ahead. In:<br />

http://www.hydroworld.com/index/display/articledisplay/2846515108/articles/hrhrw/hydroindustrynews/newdevelopment/2011/03/mexico_s-la_parota.html,<br />

März<br />

2011.<br />

IAEA: Comparative assessment of energy options and strategies in Mexico until 2025. In: http://wwwpub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/te_1469_web.pdf,<br />

Oktober 2005.<br />

IAEA: Comparative assessment of energy options and strategies in Mexico until 2025. In: http://wwwpub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/te_1469_web.pdf,<br />

Oktober 2005.<br />

IEA: Accelerated Depreciation for Environmental Investment. In:<br />

http://www.iea.org/textbase/pm/mode=re&id=2251&action=detail, März 2012.<br />

IEA: Electricity Information Mexico, Januar 2012.<br />

IEA: Photovoltaics Power Systems Program. Annual Report 2010, April 2011.<br />

IGA: Data for Mexico. In: http://geotermia.org.mx/geotermia/pdf/Mexico-2010.pdf, 2010<br />

IGA: Data for Mexico. In: http://www.geothermalenergy.org/109,welcome_to_our_page_with_data_for_mexico.html,<br />

April 2010.<br />

Index Mundi: México. In: http://www.indexmundi.com/es/mexico/tasa_de_alfabetizacion.html, Februar 2012.<br />

INEGI. In: http://www.inegi.org.mx/, Februar 2012.<br />

Info Rural: Chiapas, pionero en el uso de biodiesel en transporte público. In:<br />

http://www.inforural.com.mx/proyectos.phpid_rubrique=325&id_article=52577, Januar 2010.<br />

INIFAP: ¿QUIÉNES SOMOS. In: http://www.inifap.gob.mx/quienes_somos/quienes_somos.html (März 2012).<br />

Instituto de Investigaciones Electricas: National Survey Report of PV Power Applications in Mexico 2010, Juli 2012.<br />

Instituto Nacional de Estadística, Geografía, e Informatics: Land Cover in Mexico. In:<br />

http://www.aag.org/galleries/nalcs/CH2.pdf, Oktober 2008.<br />

International Energy Egency: Electricity Information, 2011.<br />

International Geothermal Association: Current Status of Geothermics in Mexico. In: http://www.geothermalenergy.org/pdf/IGAstandard/WGC/2010/0101.pdf,<br />

Oktober 2009.<br />

Itar-Tass: Power Machines to take part in tender for HPP building in Mexico. In: http://www.itartass.com/c154/296740_print.html,<br />

Dezember 2011.<br />

KPMG: <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>. In http://www.kpmg.de/WasWirTun/7977.htm#a7984, Februar 2012.<br />

138


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

La Cronica: En agosto comienza a producir casi 500 mil litros de biodiesel la planta de Chiapas; el gobierno pagó 1<br />

mdd por la generadora. In: http://www.cronica.com.mx/nota.phpid_nota=440502, Juni 2009.<br />

Mbendi: Coal Mining in Mexico. In: http://www.mbendi.com/indy/ming/coal/am/mx/p0005.htm (März 2012).<br />

Mexico Mike: Fuel Prices. In: http://www.mexicomike.com/database/runner/public/mx_fuel_prices_list.php, März<br />

2012.<br />

Mexico Wind Power: Why Mexico. In: http://www.mexicowindpower.com.mx/02mexwp12.html, März 2012.<br />

MexicoWindPower: Announcing Mexico WindPower 2012 Conference and Exhibition, to promote the<br />

<strong>Mexiko</strong> Lexikon: Geographie. In:<br />

http://www.mexikolexikon.de/mexiko/index.phptitle=Geographie#Geographische_Lage, Februar 2012.<br />

<strong>Mexiko</strong> Wind Power. In: http://www.mexicowindpower.com.mx/orgwp12.html, Februar 2012.<br />

Mongabay: Mexico Forest Information and Data. In:<br />

http://rainforests.mongabay.com/deforestation/2000/Mexico.htm (März 2012).<br />

Nemitz, Remo (Dipl.-Geograph): Transamerika. Topographie. In:<br />

http://www.transamerika.org/media/Karten/<strong>Mexiko</strong>%20Topographie%20Karte.jpg, Februar 2012.<br />

Nestlé: Biogas production – Mexico. In:<br />

http://www.nestle.com/CSV/CreatingSharedValueCase<strong>Studie</strong>s/AllCase<strong>Studie</strong>s/Pages/Biogasproduction%E2%80%93Mexico.aspx<br />

(März 2012).<br />

New York Times: Mexico Oil Exports Could End Within Decade, Report Warns. In:<br />

http://green.blogs.nytimes.com/2011/04/29/mexico-oil-exports-could-end-within-decade-report-warns/ , April<br />

2011.<br />

OLADE: Präsentation über LASE. In: http://www.olade.org/eficiencia/Documents/ponencias/Sesion%202/2-<br />

CONUEE-Chavez.pdf, Juli 2010.<br />

PEMEX: Petróleos Mexicanos. In: http://www.ri.pemex.com/files/content/AE_E_pemex%20Anuario%20ingles1.pdf,<br />

Juli 2011.<br />

PEMEX: Petróleos Mexicanos. In: http://www.ri.pemex.com/files/content/AE_E_pemex%20Anuario%20ingles1.pdf,<br />

Juli 2011.<br />

Power Engineering: Landowners Trust Could Smooth Oaxaca Leasing Problems. In: http://www.powereng.com/news/2012/02/16/landowner-trusts-could-smooth-oaxaca-leasing-problems-pe-oles.html,<br />

Februar 2012.<br />

Powermag: Power in Mexico: Mexico`s Generation Mix. In: http://www.powermag.com/business/Power-in-<br />

Mexico-Mexicos-Generation-Mix_2656_p2.html, Mai 2010.<br />

Red Mexicana de BioenergíaA.C.: Panorama de la bioenergíay criterios de sustentabilidadpara biocombustibles.<br />

In: http://www.snitt.org.mx/pdfs/bioenergeticos/bioenergia_en_mexico.pdf, Juni 2008.<br />

Reegle: Mexico. In: http://www.reegle.info/policy-and-regulatory-overviews/MX, März 2012.<br />

139


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Rembio: Qué es la Rembio. In: http://www.rembio.org.mx/2011/que-es-rembio.php (März 2012).<br />

Renewable Energy World: Mexican Biofuels Seen Meeting 3% Blending Target In 2012. In:<br />

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2011/05/mexican-biofuels-seen-meeting-3-blendingtarget-in-2012,<br />

Mai 2011.<br />

RenewableEnergyWorld: Comexhidro May Build Two Hydroelectric Projects in Mexico. In:<br />

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2009/11/comexhidro-may-build-two-hydroelectricprojects-in-mexico,<br />

November 2009.<br />

Renewablesbiz: Re-evaluating Prospects for Tidal Power from the Gulf of California. In:<br />

http://www.renewablesbiz.com/article/10/10/re-evaluating-prospects-tidal-power-gulf-california, Oktober 2010.<br />

Reuters: Mexico eyes up to 10 new nuclear plants by 2028. In: http://www.reuters.com/article/2010/05/12/usmexico-nuclear-idUSTRE64B6CF20100512,<br />

Mai 2010.<br />

SAGARPA. In: http://sagarpa.gob.mx/, Februar 2012.<br />

SAGARPA: Marco Institutional. In: http://www.bioenergeticos.gob.mx/index.php/programas/marcoinstitucional.html,<br />

März 2012.<br />

SAGARPA: Programa de Producción Sustentable de Insumos para Bioenergéticos y de Desarrollo Científico y<br />

Tecnológico. In: http://www.sagarpa.gob.mx/agricultura/Documents/PROINBIOS_20091013.pdf, 13.10.2009.<br />

SAGARPA: Programas Públicos. In: http://www.bioenergeticos.gob.mx/index.php/programas.html , März 2012.<br />

Schmidt, Michael: <strong>Mexiko</strong> – am Rand des Abgrunds. Art. ZEIT in: http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-<br />

09/<strong>Mexiko</strong>-200-Jahre, September 2010.<br />

SCT. In: http://www.sct.gob.mx/, Februar 2012.<br />

Secretaría de Energía: Electricity Sector Outlook 2008- 2017. In:<br />

http://www.sener.gob.mx/webSener/res/PE_y_DT/pub/Electricity%20Sector%20Outlook%202008-2017.pdf, Juni<br />

2009.<br />

SEDESOL. In: http://sedesol.gob.mx/, Februar 2012.<br />

SEMARNAT. In: http://www.semarnat.gob.mx/, Februar 2012.<br />

SENER 1: Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Gen%20Proj%20Under%20Construction.xls<br />

(März 2012).<br />

SENER 2: Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Capacity.xls (März 2012).<br />

SENER 3: Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Generation.xls (März 2012).<br />

SENER 4: Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Sales.xls (März 2012).<br />

SENER 6: Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Technical%20Data%20IPP%27s.xls (März 2012).<br />

SENER. In: http://sener.gob.mx/ Februar 2012.<br />

140


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Sener: Balance Nacional de Energía 2010. In:<br />

http://www.sener.gob.mx/res/PE_y_DT/pub/2011/Balance%20Nacional%20de%20Energ%C3%ADa%202010_2.pdf,<br />

Januar 2012.<br />

SENER: El Sector Eléctrico Mexicano. In: http://www.renovables.gob.mx/portal/Default.aspxid=1656&lang=1,<br />

Februar 2012.<br />

SENER: ENE. In:<br />

http://www.sener.gob.mx/res/1646/EstrategiaNacionaldeEnergiaRatificadaporelHCongresodelaUnion.pdf, Februar<br />

2012.<br />

SENER: Erneuerbare Energien <strong>Mexiko</strong>. In: http://www.sener.gob.mx/res/PE_y_DT/fe/e_renovables_mexico.pdf,<br />

Februar 2012.<br />

Sener: Future of Renewable Energy in Mexico, Juli 2011.<br />

SENER: MARCO JURÍDICO DE LOS BIOENERGÉTICOS. In:<br />

http://www.sct.gob.mx/fileadmin/DireccionesGrales/DGAC/00%20Aeronautica/Combustibles%20Sustentables/03.<br />

%20PRESENTAC..%5B1%5D.pdf, Oktober 2010.<br />

SENER: Mexico – Trends in the Energy Sector. In: http://www.mrs.org/2011-wms-keynote-alcocer/, Oktober 2011.<br />

SENER: Portal Mobil. In: http://sener.gob.mx/portal/Mobil.aspxid=850, Februar 2012.<br />

SENER: Portal über EE. In http://www.sener.gob.mx/portal/Default.aspxid=2092, Dezember 2011<br />

SENER: Programa Especial para el Aprovechamiento de Energía Renovables<br />

http://www.sener.gob.mx/res/0/Programa%20Energias%20Renovables.pdf, Juli 2009.<br />

SENER: Programa Sectorial de Energía. In:<br />

http://www.sener.gob.mx/res/0/Programa%20Sectorial%20de%20Energia%202007-2012.pdf , April 2008.<br />

SENER: Programa Sectorial. In. http://sener.gob.mx/res/0/Programa%20Sectorial%20de%20Energia%202007-<br />

2012.pdf, April 2008.<br />

SENER: Renovables México. In: http://www.sener.gob.mx/res/PE_y_DT/fe/e_renovables_mexico.pdf, Juli 2004.<br />

SENER5 : Electricity Statistics. In: http://www.sener.gob.mx/res/476/Average%20Price.xls (März 2012).<br />

SHC: Solar Heat Worldwide. In: http://www.iea-shc.org/publications/downloads/Solar_Heat_Worldwide-2011.pdf,<br />

Mai 2011.<br />

Softpedia: Mexico City to Open Large Biogas Plant. In: http://news.softpedia.com/news/Mexico-City-to-Open-<br />

Large-Biogas-Plant-243799.shtml, 31.12.2011.<br />

Solar SM: What is net metering. In: http://www.solarsanmiguel.com.mx/english/2011/02/23/hello-world/ (März<br />

2012).<br />

141


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Solid: <strong>Mexiko</strong> schreibt Biogas-Konzession für weltgrößte Mülldeponie aus. In:<br />

http://www.solidbau.at/home/artikel/Bis_Anfang_April/<strong>Mexiko</strong>_schreibt_Biogas_Konzession_fuer_weltgroesste_<br />

Muelldeponie_aus/aid/9882analytics_from=widget_todays_most_read, März 2012.<br />

Statistisches Bundesamt Deutschland: http://www.destatis.de, Februar 2012.<br />

Stiebritz, Holger: Die Indianer in Nord-, Mittel- und Südamerika. Geologie in Mittelamerika. In:<br />

http://www.indianerwww.de/indian/mexiko.htm, Februar 2012.<br />

The Dora: Mexico Pipelines Map. In: http://www.theodora.com/pipelines/mexico_pipelines.html (März 2012)<br />

U.S. Department of Energy: Wind Energy Resource Atlas of Oaxaca. In:<br />

http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNADE741.pdf, Dezember 2005.<br />

UDLAP: Hydropower Generation in Mexico, Januar 2011.<br />

UK Trade & Invest: Renewable energy opportunities in Mexico. In:<br />

http://static.globaltrade.net/files/pdf/20110616011954536.pdf, 15.06.2011.<br />

UKTI: Mexico - Opportunity for the Development of a 50 MW Geothermal Power Plant. In:<br />

http://www.ukti.gov.uk/de_de/export/countries/americas/northamerica/mexico/businessopportunity/236840.ht<br />

mlnull, Dezember 2011.<br />

UNFCCC. In: http://unfccc.int/, Februar 2012.<br />

UNFCCC: Comisión Intersectarial de cambio climatico. In: http://unfccc.int/resource/docs/natc/mexnc4s.pdf, April<br />

2010.<br />

US Departement of Energy: An Energy Overview of Mexico. In:<br />

http://www.geni.org/globalenergy/library/national_energy_grid/mexico/LatinAmericanPowerGuide.shtml, 2001.<br />

USAID: Forests, Land Use, and Climate Change Assessment for USAID/Mexico. In:<br />

http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNADT898.pdf, April 2010.<br />

USAID: Mexico Clean Energy and Climate Change Opportunities Assessment. In:<br />

http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNADS950.pdf, August 2010.<br />

USDA: Mexico Biofuel Annual. In:<br />

http://gain.fas.usda.gov/Recent%20GAIN%20Publications/Biofuels%20Annual_Mexico%20City_Mexico_7-12-<br />

2010.pdf, Dezember 2010.<br />

Valdez Ingenieros S.A.: Inicio. In: http://www.supresores.com/m=1, März 2012.<br />

Weltbank: Weltentwicklungsindikatoren. In:<br />

http://www.google.de/publicdata/exploreds=d5bncppjof8f9_&met_y=sp_pop_totl&idim=country:MEX&dl=de&<br />

hl=de&q=einwohnerzahl+mexiko, Februar 2012.<br />

White & Case: Updated Mexican Public Infrastructure Projects 2012. In:<br />

http://www.jdsupra.com/post/fileServer.aspxfName=84afd505-8c7e-460f-b46c-cc67d26a0927.pdf, März 2012.<br />

142


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

World Energy Council: The structure of the mexican energy sector. In:<br />

http://www.wecmex.org.mx/eng/mexican_energy_profile.html (März 2012).<br />

World of Bioenergy: Mexico and Italy agree on bioenergy projects. In:<br />

http://www.worldofbioenergy.com/vbnews.phpdo=viewarticle&artid=185&title=mexico-and-italy-agree-onbioenergy-projects,<br />

Dezember 2008.<br />

WorldEnergy: “Rural Electrification in Chihuahua, Mexico at one third of the cost vs a conventional substation.”<br />

In: http://www.worldenergy.org/documents/congresspapers/273.pdf, Juni 2010.<br />

WWEA: Wind Energy International 2011/ 2012, Juli 2011.<br />

143


<strong>Studie</strong><br />

MARKTREPORT MEXIKO – PHOTOVOLTAIK<br />

dena-Marktinformationssystem<br />

www.export-erneuerbare.de


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Regenerative Energien<br />

Chausseestraße 128 a<br />

10115 Berlin<br />

Telefon: + 49 (0)30 72 61 65-600<br />

Telefax: + 49 (0)30 72 61 65-699<br />

E-Mail: info@dena.de<br />

Internet: www.dena.de<br />

Konzeption/Erstellung/Redaktion:<br />

Pia Dorfinger, Kerstin Maaß, Michael Kober, Niklas Hanewinkel<br />

Dezember 2012/Aktualisierung Dezember 2014<br />

Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.<br />

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt<br />

keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für Schäden<br />

materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen<br />

unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches<br />

oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.<br />

Offizielle Websites<br />

www.export-erneuerbare.de<br />

www.renewables-made-in-germany.com<br />

2


ZIELE DER STUDIE<br />

• Ziel dieser <strong>Studie</strong> ist es, deutschen Unternehmen genau jene Informationen zum <strong>Photovoltaik</strong>-Markt in <strong>Mexiko</strong> zur Verfügung zu<br />

stellen, die sie für eine effektive und effiziente Planung des Markteintritts benötigen.<br />

• Wichtige <strong>Photovoltaik</strong>-Markt- und Umweltinformationen werden kompakt und leicht verständlich dargestellt.<br />

• Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis der Rahmenbedingungen für <strong>Photovoltaik</strong> (PV) in <strong>Mexiko</strong>. Dies beinhaltet eine<br />

detaillierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für PV, inklusive der aktuell geltenden Net-Metering-Regelung.<br />

• Aktuelle und zukünftige Marktpotenziale bzw. Marktsegmente mit besonderem Potenzial werden identifiziert.<br />

• Zudem stellt die <strong>Studie</strong> praktische Informationen zur möglichen rechtlichen Gestaltung des Markteintritts bereit.<br />

• Die in <strong>Mexiko</strong> vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten werden detailliert aufbereitet.<br />

• Die <strong>Studie</strong> ist mit Expertentipps versehen, um Hinweise hervorzuheben und vor Hindernissen zu warnen. Durch ein interaktives<br />

Navigationsmenü sowie interaktive Querverweise und Hyperlinks können Inhalte und wichtige externe Dokumente schnell und einfach<br />

aufgerufen werden.<br />

• Die <strong>Studie</strong> wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)<br />

veröffentlicht und bildet einen Teil des dena-Marktinformationssystems. Dieses stellt für die deutsche Branche detailtiefe technologieund<br />

marktspezifische Informationen zu interessanten Exportmärkten zur Verfügung.<br />

3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Ziele der <strong>Studie</strong>………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3<br />

Inhalt und Struktur der <strong>Studie</strong>………………………………………………………………………………………………………..…….….. 6<br />

Nutzungshinweise für den Leser…………………….……………………………………………………………………………….………… 8<br />

Executive Summary…………………………………………………………………………………………………………………………..……… 10<br />

Umweltanalyse……………………………………………………………………………………………………………………………….……….. 12<br />

• Technologische Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………… 16<br />

• Soziodemografische Informationen………………………………………………………………………………………………………………………………. 19<br />

• Wirtschaftliche Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………… 24<br />

• Politische Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 31<br />

Nachfrageseite………………………………………………………………………………………………….…………………………….……….. 38<br />

• Entwicklung des PV-Sektors ……………………………………………………………………………………………………………………………….………. 40<br />

• On-grid-Marktsegmentierung….………………………………………………………………………………………………………………………………….. 42<br />

• On-PV-Großprojekte.………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 46<br />

Angebotsseite…………………………………………………………………………………………….…………………………………….………. 52<br />

• PV-Wertschöpfungskette……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 54<br />

• Die wichtigsten PV-Distributoren………………………………………………………………………………………………………………………………….. 57<br />

• Produktion von PV-Modulen in <strong>Mexiko</strong>…………………………………………………………………………………………………………………………. 60<br />

• Bewertung des Angebots vor Ort…………………………………………………………………………………………………………………………………… 61<br />

4


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Marktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen…………………………..………………………………………………………… 65<br />

• Rechtlicher Rahmen der Geschäftstätigkeit……………………………………………………………………………………………………………………. 67<br />

• Öffentliche Vergabe / Local-Content-Regelungen…………..…………………………………………………………………….…………………...….. 74<br />

• Internationale Handelsabkommen………………………………………………………………………………………………………………………………… 76<br />

• Steuerrecht……….………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 78<br />

• Zollbestimmungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 80<br />

• Genehmigungsverfahren……………………………………………………………………………………………………………….……………………………… 83<br />

Förderung und Finanzierung …………….………………………………………………………………………….…………………………. 101<br />

• Einführung ………………………………………..……………………………………………………………………………………………………………………… 103<br />

• Deutsche Institutionen………………………………………………………………….……………………………………………………………………………. 109<br />

• Internationale Institutionen………………………………………………………………………………………………………………………………………… 124<br />

• Staatliche PV-Förderprogramme in <strong>Mexiko</strong> ……………………………………………………………..…………………………………………………… 131<br />

• Länderspezifische Risikobewertung…………………………………………………………………….………………………………………………………… 139<br />

Kontakte und Kooperationspartner ………………………………………………………………………….…………………………….. 146<br />

Kooperationspartner……………………………………………………………………………………………………………………………… 148<br />

5


Analysebereiche<br />

Praxisinformationen<br />

INHALT UND STRUKTUR DER STUDIE<br />

• Umweltanalyse (technologische, soziodemografische, ökonomische<br />

und politische Informationen mit Bezug auf PV)<br />

• Der vorliegende <strong>Marktreport</strong> <strong>Mexiko</strong> –<br />

<strong>Photovoltaik</strong> wurde im Zeitraum Mai bis<br />

November 2012 erstmalig erstellt und im<br />

Oktober und November 2014 aktualisiert.<br />

• Nachfrageseite des PV-Marktes in <strong>Mexiko</strong> (Marktsegmente)<br />

• Angebotsseite des PV-Marktes in <strong>Mexiko</strong> (Branchenstruktur)<br />

• Die Ergebnisse basieren auf einer umfassenden<br />

Analyse marktbestimmender Faktoren.<br />

• Im ersten Schritt wurde die technologische,<br />

soziodemografische, ökonomische und politische<br />

Umwelt des PV-Marktes in <strong>Mexiko</strong> analysiert.<br />

• Darauf aufbauend wurden die einzelnen PV-<br />

Marktsegmente sowie die jeweiligen Akteure und<br />

Angebote betrachtet.<br />

• Marktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

• Finanzierung und Förderung<br />

• Des Weiteren präsentiert die <strong>Studie</strong> praxisnahe<br />

Informationen zum Markteintritt und zu den<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen für PV in<br />

<strong>Mexiko</strong>.<br />

• Es werden sowohl supranationale als auch<br />

nationale Anbieter mit Angeboten für PV-<br />

Finanzierungsmöglichkeiten dargestellt und eine<br />

Risikobewertungen für <strong>Mexiko</strong> vorgenommen.<br />

6


Sekundärquellen<br />

Primärquellen<br />

ERLÄUTERUNG DER GENUTZTEN QUELLEN<br />

Für den <strong>Marktreport</strong> wurde zuerst ein breites Spektrum an Sekundärquellen analysiert, das anschließend anhand von Primärerhebungen verifiziert<br />

wurde.<br />

• Interne Quellen: dena-Marktanalyse, dena-Länderarchiv, dena-Schriftenreihe<br />

• Externe Quellen: Daten internationaler Organisationen (IEA, OECD, WB, EIB, GIZ, GEF)<br />

• Veröffentlichungen der Ministerien und nationalen Organisationen (SENER, CFE, CRE)<br />

• PV-Markt-Referenzstudien, Fachartikel in internationalen und nationalen Publikationen, Firmen- und Pressemeldungen, lokale<br />

Nachrichten in <strong>Mexiko</strong><br />

• Erstellung und Nutzung einer umfassenden Datenbank des mexikanischen PV-Marktes: Datenpflege mittels eines Excel-<br />

Templates<br />

• Analyse und Interpretation der generierten Daten durch Fach- und Länderexperten der dena<br />

• Primärdatenerhebung: semi-strukturierte qualitative Interviews mit ausgewählten PV-Marktexperten zur Erhebung von<br />

Betriebs- und Kontextwissen (Unternehmens- und Verbandsvertreter)<br />

• Befragungszeitraum: Mai bis Juli 2012 und November 2014<br />

• Die Daten aus den Interviews wurden codiert und verwendet, um die Ergebnisse der Sekundärrecherche zu validieren sowie um<br />

Informationslücken zu schließen und Hintergrundwissen zu generieren.<br />

• Alle juristischen Informationen wurden durch Rechtsexperten mit lokaler Expertise geprüft.<br />

• Ergänzend wurden strukturierte Interviews mit ausgewählten lokalen und internationalen Finanzierungsexperten geführt.<br />

7


NUTZUNGSHINWEISE FÜR DEN LESER<br />

Die dargelegten Informationen wurden interaktiv aufbereitet.<br />

• Interaktives Inhaltsverzeichnis: Die Flow-Darstellung am Fuß der Folie gibt Ihnen Orientierung, an welcher<br />

Stelle Sie sich im Bericht befinden. Durch Klicken auf ein Icon gelangen Sie zum entsprechenden Kapitel.<br />

• Querverweise zwischen thematisch verknüpften Inhalten ermöglichen eine schnelle Orientierung und<br />

zielgerichtete Recherche. Durch Klicken auf das Icon gelangen Sie zu themenverwandten Inhalten.<br />

• Hyperlinks zu wichtigen Primärquellen sind in die <strong>Studie</strong> integriert. Durch Klicken auf das Icon gelangen Sie zur<br />

Ursprungsquelle.<br />

Weitere verwendete Icons:<br />

• Informationen, die direkt aus den durchgeführten Experteninterviews (Mai – Juli 2012 und November 2014) stammen<br />

• Besondere Fakten und Hinweise (aus Sekundär- und Primärquellen), die es in Bezug auf den PV-Markt zu beachten gilt<br />

• Verweise auf Rechtsgrundlagen, Gesetzestexte<br />

• Hinweise zur Dauer von (Genehmigungs-)Prozessen<br />

• Informationen zu anfallenden Kosten<br />

8


ÜBERSICHT ÜBER VERWENDETE EINHEITEN<br />

Wechselkurse (Jahresdurchschnitt)*<br />

2011<br />

1 Euro = 17,32 mexikanische<br />

Pesos (Mex$)<br />

2012 1 Euro = 16,9 Mex$<br />

2013 1 Euro = 17,12 Mex$<br />

Abkürzungen<br />

Wh<br />

RÖE<br />

Wattstunde<br />

Rohöleinheit<br />

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktor<br />

1 RÖE = 11,63 Wh<br />

Vorsatzzeichen<br />

k (Kilo) = 1.000<br />

M (Mega) = 1.000.000<br />

G (Giga) = 1.000.000.000<br />

T (Tera) =1.000.000.000.000<br />

* Quelle: GTAI (2014)<br />

9


EXECUTIVE SUMMARY (1/2)<br />

Die Entwicklung des mexikanischen PV-Marktes begann bereits in den 1980er-Jahren im Rahmen von ländlichen Elektrifizierungsprogrammen.<br />

Die mexikanische Regierung initiierte zwei Programme, und bis zum heutigen Tag gibt es über 80.000 ländliche Off-grid-Anlagen. Abgesehen<br />

von den ländlichen PV-Installationen basiert die mexikanische Stromversorgung größtenteils auf fossilen Brennstoffen. <strong>Mexiko</strong> verfügt über<br />

reiche Rohöl- und Gasvorkommen und ist derzeit noch Energieexporteur. Erneuerbare Energien spielen im mexikanischen Energiemix eine<br />

untergeordnete Rolle, wobei Wasserkraft und Geothermie bisher am stärksten ausgebaut wurden. Die Stromversorgung erfolgt noch durch den<br />

staatlichen Stromversorger CFE (Comisión Federal de Electricidad), der die Strompreise in <strong>Mexiko</strong> durch Subventionen sehr niedrig hält.<br />

Obwohl <strong>Mexiko</strong> seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern erkannt hat, seinen Energiesektor diversifizieren möchte und eine sehr hohe<br />

Sonneneinstrahlung hat, wird der <strong>Photovoltaik</strong> nur eine sehr kleine Rolle in der Erneuerbare-Energien-Strategie des Landes beigemessen.<br />

Durch die Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1991 wurde erstmals die Möglichkeit für privatwirtschaftliche Akteure geschaffen, am<br />

mexikanischen Strommarkt mitzuwirken. Strom von IPPs*, Selbstversorger, Kleinerzeuger sowie aus Kraft-Wärme-Kopplung und Stromexporten<br />

und -importen konnte bisher in das öffentliche Netz eingespeisten werden oder den eigenen Strombedarf decken. Die im August 2014<br />

verabschiedete Energiemarktreform leitet aktuell weitere Schritte zur Liberalisierung ein. Es sollen unter anderem ein Stromgroßhandelsmarkt<br />

geschaffen sowie handelbare Zertifikate für saubere Energie eingeführt werden, zudem wird die Direktvermarktung von Strom möglich gemacht.<br />

Für deutsche Unternehmen stellt vor allem der Markt der PV-Selbstversorgungssysteme und Kleinerzeuger interessante Geschäftsmöglichkeiten<br />

dar. Erste privatwirtschaftliche Stromerzeuger haben bereits Lizenzen für die Erzeugung von PV-Strom durch die Energieregulierungsbehörde<br />

CRE (Comisión Reguladora de Energía) erhalten und werden als wichtige Markttreiber für den mexikanischen PV-Sektor gesehen. Seit 2010 gibt<br />

es die ersten On-grid-PV-Großprojekte in <strong>Mexiko</strong> und zahlreiche weitere befinden sich zurzeit in der Bau- und Planungsphase. Obwohl im<br />

Segment der privaten Haushalte zahlenmäßig die meisten PV-Anlagen <strong>Mexiko</strong>s installiert sind, findet man im Segment der privatwirtschaftlichen<br />

Akteure die größte installierte Kapazität. Sowohl im Segment privater Haushalte, in dem DAC-Kunden (Tarifa Doméstica de Alto Consumo, für<br />

private Endkunden mit hohem Stromverbrauch) hohe Strompreise zahlen, als auch im Segment der privatwirtschaftlichen Akteure befinden sich<br />

die größten Potenziale für PV-Anwendungen in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Ein weiterer wichtiger PV-Markttreiber ist die Net-Metering-Regelung, von der private Haushalte mit Anlagen < 10 kW und gewerbliche Kunden<br />

mit Anlagen < 30 kW im Niedrigspannungsnetz und < 500 kW im Mittelspannungsnetz profitieren können. Lizenzen zur Stromerzeugung durch<br />

IPPs werden im Rahmen von Ausschreibungen vergeben. PV wird in diesen Ausschreibungen jedoch nur eine marginale Rolle zugeschrieben.<br />

Generell geht die mexikanische Regierung von einer PV-Marktgröße von zwei GW bis 2025 aus.<br />

*Independent Power Producer<br />

10


EXECUTIVE SUMMARY (2/2)<br />

Obwohl der heimische PV-Markt in <strong>Mexiko</strong> noch klein ist, hat sich durch ländliche Elektrifizierungsprogramme und die sogenannten Maquila-<br />

Programme bereits eine PV-Industrie vor Ort gebildet. Im Rahmen der Maquila-Programme nutzen ausländische Unternehmen, z. B. Kyocera<br />

oder SunPower, Kostenvorteile wie niedrige Lohnkosten sowie Freihandelsabkommen mit Nordamerika und Europa, um Module in <strong>Mexiko</strong><br />

herzustellen und dann zu exportieren. Es gibt bereits einige Aktivitäten in der Solarsilizium-, Ingot- oder Waferproduktion in <strong>Mexiko</strong>, die PV-<br />

Modulproduktionskapazität lag im Jahr 2014 bei über 649 MW. Drei mexikanische Modulproduzenten, ERDM, Solartec und Solarvatio,<br />

produzieren hauptsächlich für den heimischen Markt.<br />

Technische Komponenten wie Wechselrichter, Batterien und Kabel werden hauptsächlich importiert, da diese Option oft wirtschaftlicher ist. Alle<br />

Komponenten für PV-Anlagen können in <strong>Mexiko</strong> über den Fachhandel erworben werden. Das mexikanische Distributionsnetz ist bereits sehr gut<br />

ausgebaut und es gibt eine große Anzahl von lokalen EPCs, die sich für Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen anbieten. Oftmals bieten<br />

Händler auch einen Installationsservice an. Ausgebildete Fachinstallateure gibt es jedoch kaum. Um am mexikanischen Markt Fuß zu fassen,<br />

haben einige internationale Modulhersteller und Projektentwickler Partnerschaften mit lokalen Firmen gegründet. Dadurch können vor allem<br />

bürokratische Hürden und sprachliche Barrieren überwunden werden.<br />

Grundsätzlich besteht keine Local-Content-Regelung in <strong>Mexiko</strong>, bei öffentlichen Vergaben wird mexikanischen Waren jedoch ein gewisser<br />

Vorzug gewährt. Mexikanische Güter erhalten im Vergleich zu importierten Gütern im Rahmen öffentlicher Vergaben bei der Bewertung eine<br />

Präferenz von bis zu 15 %. Die Zollsätze für Exporte aus der EU sind seit 2007 auf 0 % gesenkt worden; dieser Umstand erleichtert das<br />

Exportgeschäft für europäische Unternehmen. Mit einigen Ausnahmen unterliegen ausländische Investitionen in <strong>Mexiko</strong> grundsätzlich keinen<br />

Beschränkungen. Um die Geschäftstätigkeit vor Ort aufnehmen zu können, stehen mehrere Geschäftsformen zur Verfügung. Meistens wird die<br />

Sociedad Anónima (S.A.) oder die Sociedad de Responsibilidad Limitada (S. de R. L.) gewählt. Das Arbeitsrecht in <strong>Mexiko</strong> ist sehr<br />

arbeitnehmerfreundlich ausgelegt; zudem müssen 90 % der Arbeitnehmer in einem Unternehmen mexikanischer Nationalität sein.<br />

In <strong>Mexiko</strong> gab es in den letzten Jahren im Vergleich zu Europa einen hohen Leitzins und die Zinsentwicklung wird als stabil eingestuft. Sowohl<br />

auf deutscher als auch auf europäischer Ebene werden Förderprogramme im Bereich Klimaschutz, Projektfinanzierung, Exportfinanzierung und<br />

Umwelt angeboten. Auf dem mexikanischen Markt stellen lokale Anbieter und Banken Finanzierungsmöglichkeiten bereit. Die politische<br />

Förderung von erneuerbaren Energien besteht in <strong>Mexiko</strong> aus Steuererleichterungen, Net-Metering und Subventionen. In der geschäftlichen<br />

Risikobewertung <strong>Mexiko</strong>s sind besonders Korruption und Kriminalität als Umstände hervorzuheben, die den Markteinstieg in <strong>Mexiko</strong> erheblich<br />

erschweren können. Die Marktgröße <strong>Mexiko</strong>s und der einfache Prozess der Unternehmensgründung werden jedoch als positiv angesehen.<br />

11


UMWELTANALYSE


UMWELTANALYSE<br />

In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet:<br />

Wie gestaltet sich die Umwelt des PV-Marktes in <strong>Mexiko</strong><br />

• Technologische Informationen: Welche natürlichen und technischen Voraussetzungen sind in <strong>Mexiko</strong> für die Anwendung von PV<br />

gegeben<br />

• Soziodemografische Informationen: Wie entwickelt sich der Wohlstand in einer stetig wachsenden Bevölkerung <strong>Mexiko</strong>s und<br />

welche Rolle spielt dabei die Mittelschicht Wie ist das Bildungsniveau in den für PV-relevante Branchen Wie ist der Zugang zu<br />

Elektrizität Wie beeinflusst Wirtschaftskriminalität die Geschäftstätigkeit<br />

• Wirtschaftliche Informationen: Wie entwickeln sich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Inflationsrate Wie gestalten<br />

sich Primärenergieerzeugung und -verbrauch sowie Stromerzeugung und -verbrauch Wie ist der Strommarkt organisiert Wie<br />

variieren die Strompreise in <strong>Mexiko</strong><br />

• Politische Informationen: Was sind die Hauptziele der amtierenden Regierung Welche PV-spezifischen politischen Programme<br />

gibt es<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

13


UMWELTANALYSE:<br />

KURZÜBERBLICK ALLGEMEINE BASISDATEN<br />

Allgemeine Basisdaten (2014)<br />

Fläche<br />

1.964.375 km²<br />

Bevölkerung 120,29 Mio. (07/2014)<br />

Landessprache<br />

Staatsform<br />

Administrative Teilung<br />

BIP pro Kopf (PPP)<br />

Wirtschaftswachstum<br />

Staatshaushalt (in Mrd. US$)<br />

Inflationsrate<br />

Arbeitslosenquote<br />

Spanisch<br />

Präsidiale Bundesrepublik<br />

31 Bundesstaaten und<br />

1 Bundesdistrikt<br />

US$ 10.630 (2013)<br />

(Deutschland: US$ 43.332 (2013))<br />

3 % (est.)<br />

(Deutschland: 1,8 % (est.))<br />

Einnahmen: 291,2 (2013)<br />

Ausgaben: 324,1 (2013)<br />

4 % (est.)<br />

4,5 % (est.)<br />

Bundesstaaten und Regionen <strong>Mexiko</strong>s<br />

1. Baja California<br />

2. Baja California Sur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3. Sonora<br />

4. Chihuahua<br />

5. Coahuila<br />

6. Sinaloa<br />

7. Durango<br />

8. Nuevo León<br />

9. Zacatecas<br />

10. Tamaulipas<br />

11. Nayarit<br />

Nordwesten<br />

6<br />

12. Aguascalientes<br />

13. San Luis Potosí<br />

14. Jalisco<br />

15. Guanajuato<br />

4<br />

7<br />

Nordosten<br />

5<br />

19. Michoacán<br />

20. México<br />

21. Distrito Federal<br />

22. Tlaxcala<br />

23. Morelos<br />

24. Puebla<br />

8<br />

25. Guerrero<br />

26. Veracruz<br />

27. Tabasco<br />

28. Campeche<br />

29. Yucatán<br />

30. Quintana Roo<br />

31. Oaxaca<br />

32. Chiapas<br />

9<br />

10<br />

13<br />

Zentral-<strong>Mexiko</strong><br />

11 12<br />

29<br />

14<br />

15 16 17<br />

Südosten<br />

Westen<br />

Süd-Zentral<br />

18<br />

19 2021<br />

22<br />

30<br />

23 24<br />

28<br />

26 27<br />

16. Querétaro 25<br />

17. Hidalgo Süden 31 32<br />

18. Colima<br />

Quellen: SENER (2012a), EIA (2012), CIA (2014), GTAI (2014)<br />

Quellen: INSCALE GmbH, bearbeitet durch dena (2012)<br />

14


UMWELTANALYSE:<br />

BASISDATEN ENERGIEWIRTSCHAFT<br />

Allgemeine Basisdaten Energie (2013)<br />

Primärenergieverbrauch<br />

2.002 TWh<br />

Stromerzeugungskapazität<br />

61,51 GW<br />

Stromproduktion gesamt (brutto)<br />

277,64 TWh<br />

Stromverbrauch<br />

235,159 TWh<br />

Nettostromexporte<br />

Prognostizierte Entwicklung des Stromverbrauchs<br />

(2014 – 2019)<br />

Strompreis<br />

5.705 GWh<br />

222,3 TWh (2014e), 230,6 TWh (2015e), 239,9 TWh (2016e), 243,3<br />

TWh (2017e), 254 TWh (2018e), 267,9 TWh (2019e)<br />

0,36 – 3,57 Mex$/kWh (0,02 – 0,21 €/kWh)*<br />

Anteil EE-Kapazitäten (Bruttostromerzeugung)<br />

23,46 % (größtenteils Wasserkraft)<br />

Sonneneinstrahlung (durchschnittlicher Jahreswert)<br />

1.825 kWh/m² a<br />

* Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2013, GTAI (2014) 1 Euro = 17,118 Mex$<br />

Quellen: SENER (2012a), SENER (2012d), EIA (2013), SENER (2014b)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

15


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN:<br />

NATÜRLICHES POTENZIAL<br />

Stadt<br />

Hermosillo<br />

Guaymas<br />

Ciudad Obregón<br />

Chihuahua<br />

La Paz<br />

Durango<br />

Einstrahlung/Tag<br />

6,0 kWh/m²/Tag<br />

6,0 kWh/m²/Tag<br />

6,0 kWh/m²/Tag<br />

5,9 kWh/m²/Tag<br />

5,7 kWh/m²/Tag<br />

5,7 kWh/m²/Tag<br />

Klima und Geografie<br />

• Aufgrund der geografischen Lage gliedern sich die<br />

Witterungsbedingungen <strong>Mexiko</strong>s nicht in vier Jahreszeiten,<br />

sondern in eine Regen- und eine Trockenzeit.<br />

• Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 25 °C, die<br />

Regenzeit dauert von Mai bis September.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> gibt es vier Klimazonen: Tierra caliente (heißes<br />

Land) in den Küstengebieten, Tierra templada (gemäßigtes<br />

Land) 914 bis 1.830 m über dem Meeresspiegel, Tierra fría<br />

(kaltes Land) zwischen 1.830 und 2.745 Höhenmetern und<br />

Tierra helada (eisiges Land) ab 3.000 m.<br />

• Das Land gliedert sich in drei Zeitzonen. Der größte Teil mit<br />

<strong>Mexiko</strong>-Stadt gehört zur GMT-8-Zone.<br />

Sonneneinstrahlung<br />

• Die durchschnittliche globale Sonneneinstrahlung liegt bei<br />

rund 1.825 kWh/m² a.<br />

• Vor allem der Norden und der Westen des Landes weisen<br />

hohe Einstrahlungswerte auf.<br />

• In einzelnen Regionen des Landes liegt die eingestrahlte<br />

Energie pro Fläche und Tag noch einmal deutlich über dem<br />

Durchschnittswert.<br />

Quellen: SENER (2012b), Presidencia Mexicana (2012)<br />

Quellen: dena-<strong>Länderprofil</strong> (2012), SENER (2012b)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

16


ERTRAGSWERTE UND EINSTRAHLUNG FÜR PV-ANLAGEN IN<br />

MEXIKO<br />

Ertragswerte und Einstrahlungswerte für PV-Anlagen in <strong>Mexiko</strong> (Durchschnittswerte)<br />

Stadt<br />

Bundesstaat<br />

Einstrahlung pro<br />

Tag<br />

(in kWh/m²)<br />

Einstrahlung pro<br />

Jahr<br />

(in kWh/m²)<br />

Ertrag (in<br />

kWh/kWp)<br />

Energetische<br />

Amortisierung in<br />

Jahren*<br />

Erntefaktor**<br />

Guaymas Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Ciudad Obregón Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Hermosillo Sonora 6,0 2.190 1.818 1,4 20,6<br />

Chihuahua Chihuahua 5,9 2.154 1.787 1,4 20,2<br />

Durango Durango 5,7 2.081 1.727 1,5 19,5<br />

La Paz Baja California Sur 5,7 2.081 1.727 1,5 19,5<br />

Monterrey Nuevo León 4,4 1.606 1.333 1,9 14,8<br />

<strong>Mexiko</strong> insgesamt (Durchschnitt) 5,0 1.825 1.515 1,7 17,0<br />

München Bayern 3,1 1.143 960 2,6 10,4<br />

Berlin Berlin 2,7 999 839 3,0 9,0<br />

* Die errechnete energetische Amortisierung basiert auf den technischen Charakteristika polykristalliner PV-Module mit einer Effizienz von 16 %.<br />

** Gibt an, wie oft die für die Herstellung der PV-Anlage aufgewandte Energie von der PV-Anlage erzeugten Energie wieder erwirtschaftet wurde.<br />

Quelle: Greentech-Solar (2010)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

17


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN:<br />

DAS MEXIKANISCHE STROMNETZ<br />

• Das Stromnetz gliedert sich wie folgt (Stand 2011):<br />

• Höchstspannungsnetz – 43.452 km<br />

• Mittelspannungsnetz – 45.061 km<br />

• Verteilnetz/Niederspannungsnetz – 595.457 km<br />

• Zwischen 2008 und 2017 sollen laut dem staatlichen<br />

Energieversorger CFE 27.152 km neue Leitungen gebaut werden.<br />

Der Großteil davon soll in Form von Infrastrukturprojekten gebaut<br />

werden. Über die Spannung wird deshalb im Rahmen der Projekte<br />

entschieden.<br />

• Der Elektrifizierungsgrad <strong>Mexiko</strong>s lag im Jahr 2012 bei 97,6 %.<br />

• Generell verfügen die zentralen Regionen <strong>Mexiko</strong>s über die<br />

dichteste Netzabdeckung.<br />

• Der Norden des Landes hat neben einer geringen Netzdichte auch<br />

nur begrenzte Übertragungskapazitäten, die zwischen 150 und 650<br />

MW liegen.<br />

Die nordwestliche Halbinsel Baja California verfügt über<br />

isolierte Versorgungsnetze und ist z. T. auf Stromimporte aus<br />

den USA angewiesen: In dieser Region bietet sich deshalb<br />

eine Versorgung durch z. B. Off-grid-PV-Insellösungen an.<br />

Quelle: GENI (2012)<br />

Quellen: CFE (2008), EIA (2012), dena-<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

18


GINI<br />

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

WOHLSTANDSINDIKATOREN<br />

• Seit den 1990er-Jahren steigt der HDI* in <strong>Mexiko</strong> nahezu<br />

linear an, dabei ist der Entwicklungsstand im Norden und<br />

Südosten des Landes tendenziell höher (siehe Abbildung<br />

rechts unten). In 2013 liegt <strong>Mexiko</strong> im weltweiten Vergleich<br />

auf Rang 71 mit einem Indexwert von 0,756.<br />

• Der GINI-Index** deutet für <strong>Mexiko</strong> auf eine auf hohem<br />

Niveau stagnierende Ungleichheit hin. Auch wenn nach<br />

offiziellen Angaben in den kommenden Jahren eine<br />

wachsende Mittelschicht im Einkommensgefüge erwartet<br />

wird, hat sich die Ungleichverteilung aufgrund der<br />

ungleichen Kapitaleinkünfte in <strong>Mexiko</strong> seit dem Jahr 2004<br />

leicht erhöht.<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Entwicklung von HDI und GINI<br />

GINI HDI<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012<br />

1.00<br />

0.90<br />

0.80<br />

0.70<br />

0.60<br />

0.50<br />

0.40<br />

0.30<br />

0.20<br />

0.10<br />

0.00<br />

HDI<br />

Land HDI-Vergleichswerte (2013)<br />

Quellen: UNDP (2014), World DataBank (2013)<br />

<strong>Mexiko</strong> 0,756<br />

Ø Lateinamerika 0,741<br />

Regionale Verteilung des HDI<br />

Deutschland 0,911<br />

China 0,719<br />

Brasilien 0,744<br />

Quelle: UNDP (2014)<br />

* HDI, Human Development Index: Von der Weltbank definierter Indikator<br />

des Wohlstands der Bevölkerung – je höher der HDI, desto größer der<br />

Wohlstand.<br />

** GINI-Index: Ökonomischer Kennwert zur Darstellung von<br />

Ungleichverteilungen des Einkommens – je höher der GINI-Index, desto<br />

größer die Ungleichverteilung. Quellen: UN Mexico Report (2012), UNDP (2012), World DataBank (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

19


SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG MIT FOKUS AUF DER MITTELSCHICHT<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Haushaltseinkommen<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Fachkräften<br />

• Insgesamt hat <strong>Mexiko</strong> 120,3 Mio. Einwohner.<br />

Davon zählen nach offiziellen Angaben 39,2 %<br />

(Stand 06/13) der Gesamtbevölkerung zur<br />

Mittelschicht*, dies sind ungefähr 47,2 Mio.<br />

Generell besteht in <strong>Mexiko</strong> ein starkes Stadt-<br />

Land-Gefälle. 21 % der Mexikaner leben auf dem<br />

Land, ca. 79 % in Städten. Bis 2030 soll die<br />

Einwohnerzahl auf 135 Mio. ansteigen. Davon<br />

werden 82 % Stadtbewohner sein.<br />

• Das durchschnittliche Haushaltseinkommen liegt<br />

derzeit bei ca. 280 Euro im Monat. Einkommen<br />

der Mittelschicht bewegen sich zwischen 800 und<br />

5.800 Euro. Die oberen Einkommensschichten**<br />

überwiegen insbesondere in Großstädten, wie<br />

Guadalajara und Monterrey. In Megacitys, wie<br />

<strong>Mexiko</strong>-Stadt, und in Kleinstädten überwiegt der<br />

Anteil der untersten Einkommensschichten.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> werden jährlich ca. 130.000 Ingenieure<br />

aller Fachrichtungen ausgebildet. Das ist mehr als<br />

in Deutschland, Kanada und Brasilien.<br />

• Die Arbeitslosenquote in <strong>Mexiko</strong> liegt unter dem<br />

EU-Durchschnitt (10,7 %) bei ca. 4,9 % (2013).<br />

Quelle: WPR (2014)<br />

Verteilung der Einwohner <strong>Mexiko</strong>s<br />

(insgesamt 120,3 Mio.)<br />

Ländliche<br />

Bevölkerung<br />

21 %<br />

Urbane<br />

Bevölkerung<br />

79 %<br />

Aufteilung der Einkommensklassen im urbanen<br />

Raum<br />

Gehobene<br />

Mittelschicht<br />

Niedrige<br />

Mittelschicht<br />

Metropole<br />

<strong>Mexiko</strong>-<br />

Stadt<br />

Guadalajara Monterrey Großstädte<br />

allg.*<br />

Kleinstädte<br />

allg.**<br />

34,70 % 46,70 % 45,70 % 41,80 % 35,00 %<br />

65,30 % 53,40 % 54,50 % 58,10 % 64,80 %<br />

* Die Mittelschicht umfasst zwei Gehaltsniveaus: die niedrige Mittelschicht von 800 bis<br />

maximal 2.400 Euro und die gehobene Mittelschicht von 2.401 bis maximal 5.800 Euro.<br />

** Wohlhabender Bevölkerungsanteil sowie Mittelschicht<br />

Quellen: AMAI (2009), INEGI (2013)<br />

* Großstädte: > 400.000 bis < 2.500.000 Einwohner (die drei bevölkerungsreichsten<br />

Ballungsräume sind extra aufgeführt)<br />

** Klein- und Mittelstädte: > 50.000 bis < 400.000 Einwohner<br />

Quellen: AMAI (2009), CIA (2014), WPR (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

20


SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

BEVÖLKERUNGSDICHTE UND ELEKTRIFIZIERUNG<br />

• Der größte Ballungsraum <strong>Mexiko</strong>s ist die Metropolitan Area of the<br />

Valley of Mexico mit <strong>Mexiko</strong>s-Stadt mit 19,23 Mio. Einwohnern<br />

(19 % der Bevölkerung <strong>Mexiko</strong>s) und Greater Toluca (1,6 Mio.).<br />

• Weitere Metropolregionen sind Guadalajara (4,1 Mio.), Greater<br />

Monterrey (3,7 Mio.) und Greater Puebla (2,1 Mio.). Aufgrund der<br />

hohen Anzahl an Gewerbe- und Industriebetrieben – und dadurch<br />

an Stromkunden – ist der Energiebedarf dort sehr hoch. In den<br />

Ballungsräumen leben knapp 30 % der Einwohner <strong>Mexiko</strong>s.<br />

• Im Vergleich zum Zentrum des Landes ist die Netz- und<br />

Bevölkerungsdichte im Norden gering. Aufgrund der hohen<br />

Sonneneinstrahlung finden sich hier einige Projektstandorte für<br />

PV mit der Möglichkeit, Strom in die USA zu exportieren oder für<br />

Off-grid-Anwendungen. Gleichzeitig weisen Teile des Nordens<br />

aber eine hohe Kriminalitätsrate auf, siehe Folie 23<br />

„Kriminalität in den Regionen“.<br />

• Im Jahr 2012 waren etwa 2,8 Millionen Einwohner <strong>Mexiko</strong>s nicht<br />

an das Stromnetz angebunden. Ihre Anzahl ist in den vergangenen<br />

Jahren stetig gesunken.<br />

• Details zum Stromverbrauch nach Regionen siehe Kapitel<br />

„Nachfrage“.<br />

Quellen: SENER (2012d), GIZ (2009), Alliance for Rural Electrification (2011),<br />

statista (2014), CFE (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

147<br />

Marktzugang<br />

Die wichtigsten Metropolregionen und deren<br />

Stromverbrauch (2013)<br />

Sektoraler<br />

Verbrauch in<br />

TWh (2013)<br />

Greater Monterrey/Novo León<br />

Guadalajara/Jalisco<br />

53<br />

11,99 TWh<br />

14<br />

9<br />

10<br />

1<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

17,30 TWh<br />

Haushalte<br />

Gewerbe<br />

Greater Puebla/Puebla<br />

7,44 TWh<br />

öffentliche Dienstleistungen<br />

Transport<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Quellen: SENER (2012d), dena-Eigenrecherche (2012), SENER (2013b)<br />

Kontakte<br />

<strong>Mexiko</strong>-Stadt und Toluca/<br />

Distrito Federal<br />

30,62 TWh<br />

Stromverbrauch <strong>Mexiko</strong>s<br />

insgesamt: 235,16 TWh<br />

21


SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

RISIKEN UND KORRUPTION<br />

Anzahl der Korruptionsfälle pro 100<br />

öffentliche Dienstleistungen (2010)<br />

1 – 4,9<br />

5 – 9,9<br />

10 – 14,9<br />

15 – 20<br />

Sicherheitsrisiken, die den Einstieg in die PV-Branche in <strong>Mexiko</strong> erschweren können<br />

Drogen-, Diebstahl- und Gewaltkriminalität<br />

• Obwohl seit Beginn des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität Teile des<br />

Drogenhandels in die mittelamerikanischen Nachbarstaaten verdrängt wurden, hat sich<br />

die Sicherheitslage in einigen Regionen <strong>Mexiko</strong>s weiter verschlechtert.<br />

• Laut Weltbank gab es im Jahr 2010 in <strong>Mexiko</strong> 18,1 Tötungsdelikte je 100.000 Einwohner.<br />

Damit hat sich die Zahl seit 2007 verdoppelt.<br />

• Neben der Gefahr von Raub und Taschendiebstahl in den Großstädten stellen vor allem<br />

nächtliche Überlandfahrten ein hohes Risiko dar. Wer nicht selber fahren möchte, sollte<br />

neben öffentlichen Verkehrsmitteln nur zuvor bestellte Taxis nutzen.<br />

Der im Vergleich zu mitteleuropäischen Staaten<br />

generell hohe Korruptionsgrad variiert in<br />

<strong>Mexiko</strong> stark nach der jeweiligen Region.<br />

Insbesondere die zentralen Distrikte um die<br />

mexikanische Hauptstadt, wie z. B. der Distrito<br />

Federal und der Estado de México, weisen<br />

aufgrund der Vielzahl der hier angesiedelten<br />

Behörden die höchsten Korruptionsgrade auf.<br />

Die detaillierte Berechnung und Wertung ist auf<br />

der Internetseite der<br />

Transparencia Mexicana einsehbar .<br />

Korruption und Rechtsstaatlichkeit<br />

• Der Bertelsmann Transformation Index (BTI) bewertet <strong>Mexiko</strong>s Transformation zu<br />

Demokratie und Marktwirtschaft mit 7.0* als „eingeschränkt erfolgreich“.<br />

• Laut der Organisation Transparencia Mexicana (TM) ist die Höhe von<br />

Bestechungsgeldern in den vergangenen Jahren um über 20 % gestiegen.<br />

• Aus einer <strong>Studie</strong> von Transparency International (TI) von 2010 geht hervor, dass zu dieser<br />

Zeit mindestens 30 % aller Mexikaner in den vergangenen zwölf Monaten<br />

Bestechungsgelder zahlen mussten.<br />

* Der BTI bewertet die Transformation von Staaten hin zu Marktwirtschaft und Demokratie auf einer Skala von 1 bis<br />

10, wobei 1 eine „gescheiterte oder blockierte“ und 10 eine „weit fortgeschrittene“ Transformation beschreibt.<br />

Quellen: AA (2012), World DataBank (2012), BTI (2012), TI (2010), TM (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

22


SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

KRIMINALITÄT IN DEN REGIONEN<br />

Regionale Sicherheitslage innerhalb <strong>Mexiko</strong>s<br />

• Regionale Unterschiede in Bezug auf die öffentliche Sicherheit sind<br />

gerade für den PV-Markt von Bedeutung, da einige der<br />

sonnenintensivsten Regionen des Landes gleichzeitig zu den<br />

gefährlichsten gehören.<br />

Verbrechen und strafrechtliche Ermittlungen<br />

je 1.000 Einwohner bei Zuständigkeit der örtlichen<br />

Polizei (2009)<br />

• Besonders hervorzuheben sind hierbei die Bundesstaaten Baja<br />

California und Baja California Sur auf der Halbinsel im<br />

Nordwesten des Landes sowie die Bundesstaaten Yucatan und<br />

Quintana Roo im Südosten, die sich aufgrund ihrer geografischen<br />

Randlage teilweise dem Einfluss staatlicher Sicherheitsorgane<br />

entziehen.<br />

• Amtliche Statistiken zur Sicherheitslage in <strong>Mexiko</strong> sind aufgrund<br />

des geringen Prozentsatzes angezeigter Verbrechen (Schätzungen<br />

gehen von etwa 10 % aus) nur bedingt zuverlässig. Auch der Anteil<br />

der angezeigten Verbrechen, die tatsächlich vor Gericht behandelt<br />

werden (etwa 20 %), ist aufgrund der weitverbreiteten Korruption<br />

und des teilweise starken politischen Einflusses der Drogenkartelle<br />

sehr gering.<br />

• Die Übersicht rechts auf dieser Seite gibt deshalb lediglich einen<br />

generellen Eindruck der mexikanischen Sicherheitslage wieder; die<br />

angegeben Werte können nicht als absolut betrachtet werden.<br />

≤ 5<br />

6 – 10<br />

11 – 15<br />

16 – 20<br />

21 – 25<br />

≥ 25<br />

Diese von der dena errechneten Zahlen basieren auf den Angaben des<br />

Nationalen Instituts für Statistik und Geografie <strong>Mexiko</strong>s (INEGI).<br />

Quellen: KAS (2008), INEGI (2009), dena-Eigenrecherche (2012)<br />

Quellen: INEGI (2009), dena-Eigenrecherche (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

23


Quote/Rate in %<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

WACHSENDES BIP UND SINKENDE ARBEITSLOSENQUOTE<br />

10<br />

9<br />

8<br />

Arbeitslosenquote, Inflationsrate und BIP pro Kopf<br />

BIP pro Kopf<br />

Arbeitslosenquote<br />

Inflationsrate<br />

12,000<br />

10,000<br />

• <strong>Mexiko</strong> hat als Mitglied der NAFTA einen<br />

zollfreien Zugang zum US-Markt. Zudem<br />

besteht ein Freihandelsabkommen mit der EU.<br />

Insgesamt besteht eine hohe Abhängigkeit von<br />

der US-Wirtschaft. Im Jahr 2013 gingen über 78<br />

% der Exporte in die USA.<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

8,000<br />

6,000<br />

4,000<br />

BIP in US$ pro Kopf<br />

• Bis zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

2009/10 verzeichnete <strong>Mexiko</strong> ein stabiles<br />

wirtschaftliches Wachstum. Nach 2013 (3,8 %<br />

Wachstum) wird für 2014 ein reales BIP-<br />

Wachstum von 4 % erwartet.<br />

• Strukturelle Hemmnisse dämpfen ein noch<br />

stärkeres Wachstum der mexikanischen<br />

Volkswirtschaft. So führen staatliche Monopole<br />

zu einer Verzerrung der Wettbewerbspreise.<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014*<br />

* Prognose GTAI<br />

Quellen: GTAI (2012a), GTAI (2014)<br />

2,000<br />

0<br />

• Von 2004 bis 2014 lag die jährliche<br />

Inflationsrate zwischen 5,3 und 3 %.<br />

• Die Arbeitslosenquote erreichte im Jahr 2009<br />

mit 5,5 % im Zuge der Weltwirtschaftskrise<br />

ihren bisherigen Höchststand. Seitdem sinkt sie<br />

kontinuierlich und betrug 2013 4,9 %. Es wird<br />

erwartet, dass sie 2014 auf 4,5 % sinkt.<br />

Quellen: GTAI (2012a), statista (2014), GTAI (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

24


Quellen: SENER (2012a), EIA (2014), SENER (2014b)<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

PRIMÄRENERGIEERZEUGUNG<br />

Anteile der Primärenergieversorgung nach Energieträgern – 2.507 TWh (2013)<br />

Gas<br />

23,22 %<br />

Kernenergie<br />

1,35 %<br />

Biomasse<br />

4,17 %<br />

Wasserkraft<br />

1,11 %<br />

EE exkl. Biomasse<br />

2,86 %<br />

Geothermie<br />

1,44 %<br />

Öl<br />

64,92 %<br />

Kohle<br />

3,48 %<br />

Solar<br />

0,08 %<br />

Wind<br />

0,23 %<br />

Starke Erdölabhängigkeit<br />

Zukunftsvision:<br />

Diversifizierung<br />

• Die Primärenergieversorgung <strong>Mexiko</strong>s basiert zu fast 90 % auf Erdöl und Gas. Das Land verfügt zwar über reiche<br />

Rohölvorkommen, raffiniert wird das Erdöl jedoch außerhalb des Landes. Die mexikanische Wirtschaft ist damit stark<br />

abhängig von der Ölpreisentwicklung und den Kosten der Ölproduktion. Außerdem entstehen durch die Ölförderung<br />

hohe technologische, natürliche und soziale Risiken (z. B. die Ölkatastrophe im Golf von <strong>Mexiko</strong>). Des Weiteren nimmt<br />

die Ölproduktion konstant ab. Ab 2035 wird <strong>Mexiko</strong> voraussichtlich Nettoölimporteur sein.<br />

• Seit dem Jahr 2000 hat die Regierung begonnen, die Energieerzeugung zu diversifizieren: Von 2000 bis 2010 stieg<br />

einerseits die Erdgasnutzung um 10 %, zum anderen wurden erste Windprojekte initiiert.<br />

• Erneuerbare Energien waren im Jahr 2013 mit rund 7 % vertreten, wobei der Anteil an Solar- und Windenergie<br />

vernachlässigbar gering war. Lediglich Biomasse hat mit knapp 4,2 % einen größeren Anteil an der Energieerzeugung.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

25


TWh<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

PRIMÄRENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH<br />

3,000<br />

2,500<br />

2,000<br />

Primärenergieerzeugung und -verbrauch (2007 – 2013) in TWh<br />

2,838<br />

2,768 2,647 2,588 2,581<br />

2,516 2,507<br />

2,003 2,001 2,052<br />

1,974 2,002 1,947 2,000<br />

1,500<br />

1,000<br />

Primärenergieerzeugung<br />

Primärenergieverbrauch<br />

500<br />

0<br />

Quelle: SENER (2014b)<br />

• <strong>Mexiko</strong> ist Energieexporteur, jedoch bei schwankendem Energieverbrauch und fallendem Exportvolumen. Im Jahr 2013 betrug die<br />

Primärenergieerzeugung 2.507 TWh und der Verbrauch lag bei 2.002 TWh.<br />

• Handelspartner für Energie sind hauptsächlich die USA (Kalifornien, Texas, Arizona).<br />

• Die Primärenergieerzeugung lag bisher über dem Verbrauch, nähert sich diesem jedoch stetig an. Dafür gibt es diverse Ursachen: Der<br />

Energieverbrauch der wachsenden mexikanischen Wirtschaft nimmt zu, Erdölförderquoten sinken und die Erschließung neuer Vorkommen<br />

wird aufgrund der schwierigeren Zugänglichkeit immer kapitalintensiver.<br />

• Sollte <strong>Mexiko</strong> in Zukunft Primärenergie importieren müssen, müsste der staatliche Energieversorger CFE seine staatlich subventionierten<br />

Strompreise wahrscheinlich stark erhöhen. In diesem Fall würde die Inanspruchnahme von Net-Metering durch PV-Anlagen besonders<br />

interessant werden.<br />

Quellen: BP (2012), SENER (2014b)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

26


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

KAPAZITÄTEN ZUR STROMERZEUGUNG<br />

Installierte Kapazität: 52,94 GW (2014)*<br />

Installierte Kapazität erneuerbare Energien (Stand August 2013): 13.565 MW<br />

Thermie<br />

26,41 %<br />

Kombi-Prozess<br />

Prozess 56,59 %<br />

37,33 %<br />

• <strong>Mexiko</strong> deckt rund 72 % seines Strombedarfs durch<br />

thermische und GuD-Kraftwerke.<br />

• Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugungskapazität<br />

betrug im Jahr 2011 rund 17 GW.<br />

• Die Stromerzeugung der IPPs erfolgt zum<br />

überwiegenden Großteil durch Kombi-Prozesse.<br />

Quelle: SENER (2014a)<br />

Dual<br />

(Kohle/Heizöl)<br />

5,25 %<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

23,45 %<br />

Kohle<br />

4,91 %<br />

Kernenergie<br />

2,64 %<br />

Wasserkraft<br />

21,74 %<br />

Geothermie<br />

1,55 %<br />

Wind<br />

0,16 %<br />

* Diese Angaben beziehen sich nur auf die installierten Kapazitäten der<br />

CFE und damit auf 52,7 GW der insgesamt 62,7 GW installierten<br />

Kapazität in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Geothermie<br />

6 %<br />

Wind<br />

9 %<br />

Wasserkraft<br />

81 %<br />

Die CFE plant, bis zum Jahr<br />

2028 erheblich in zusätzliche<br />

Erzeugungskapazitäten zu<br />

investieren. Es ist noch nicht<br />

entschieden, ob der steigende<br />

Strombedarf durch zehn neue<br />

Kernkraftwerke oder durch 14<br />

neue Kohlekraftwerke gedeckt<br />

werden soll.<br />

Quellen: SENER (2012d), SENER (2013)<br />

Biomasse<br />

4 %<br />

• Im August 2013 waren in <strong>Mexiko</strong><br />

insgesamt 13.565 MW an<br />

erneuerbaren Energien installiert.<br />

Die PV liegt mit 10 MW installierter<br />

Leistung dabei an letzter Stelle.<br />

• Um trotz des steigenden<br />

Strombedarfs auch weiterhin<br />

Strom in die USA exportieren zu<br />

können, werden die<br />

Erzeugungskapazitäten, und somit<br />

auch die Kapazitäten auf Basis<br />

erneuerbarer Energien, in <strong>Mexiko</strong><br />

erweitert.<br />

• Den größten Anteil am Ausbau<br />

haben GuD-Kraftwerke mit 2.500<br />

MW und Wasserkraftwerke mit 750<br />

MW.<br />

• Der Großteil der geplanten<br />

zusätzlichen EE-Kraftwerke entfällt<br />

auf Windenergie.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

27


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

ORGANISATION DES ENERGIESEKTORS IN MEXIKO<br />

Strategische Tätigkeiten<br />

Operative Tätigkeiten<br />

CRE<br />

Nationaler Energierat<br />

SENER<br />

SEMARNAT<br />

CENACE<br />

IEE<br />

CFE<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure<br />

• Der Nationale Energierat<br />

wurde vom Energieministerium<br />

gegründet, um<br />

die Regierung in energiepolitischen<br />

Fragen zu<br />

beraten.<br />

Eine detaillierte Beschreibung<br />

der einzelnen Organisationen<br />

finden Sie ab Folie 84 .<br />

• Das Energieministerium<br />

(SENER) legt die Energiepolitik<br />

(und die Strompreise) <strong>Mexiko</strong>s<br />

fest.<br />

• Das Ministerium für Umwelt<br />

und natürliche Ressourcen<br />

(SEMARNAT) treibt mit<br />

Sollvorgaben den Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien im<br />

Rahmen eines Klimaprogramms<br />

voran.<br />

• Die Energieregulierungsbehörde<br />

(CRE) ist im Wesentlichen für die<br />

Regulierung der Stromerzeugung<br />

und die Vergütung privater und<br />

öffentlicher Serviceleistungen<br />

zuständig.<br />

• Das Centro Nacional de Control de<br />

Energía (CENACE) betreibt das<br />

Stromnetz. Es wird den geplanten<br />

Stromhandelsmarkt schaffen und<br />

koordinieren.<br />

• Das IEE ist ein staatliches<br />

Energieforschungsinstitut.<br />

• Die Comisión Federal de<br />

Electricidad (CFE) ist das<br />

staatliche Energieversorgungsunternehmen.<br />

• Unter privatwirtschaftliche<br />

Akteure und Arten der<br />

Strombereitstellung fallen<br />

unabhängige Stromerzeuger,<br />

Selbst-versorger,<br />

Kleinstromerzeuger,<br />

Cogeneration, Export/Import.<br />

Details siehe folgende Folie .<br />

Quellen: GIZ 2009, dena (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

28


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

BRUTTO-STROMPREISE NACH SEKTOREN<br />

• Die Stromtarife für Endkunden werden vom Energieministerium reguliert.<br />

• Die Strompreise für Haushalte und Landwirtschaft sind in den vergangenen Jahren aufgrund der staatlichen Subventionen weniger stark<br />

angestiegen als zum Beispiel in der Großindustrie oder dem Kleingewerbe.<br />

• Die Stromtarife im Haushaltsbereich variieren je nach klimatischen Bedingungen und Verbrauch.<br />

• Der Tarif für private Großverbraucher (DAC, Tarifa Dómestica de Alto Consumo) ist in sechs Kategorien unterteilt. Diese greifen jeweils,<br />

sobald bestimmte maximale kWh-Grenzwerte pro Monat überschritten werden ( siehe Folie 43).<br />

• Der industrielle Tarif ist vom Verbrauch und von der Region abhängig.<br />

Durchschnittliche Strompreise in Mex$/€ pro kWh*<br />

Jahr Haushalte Kleingewerbe Dienstleistungen Landwirtschaft Mittelständische<br />

Unternehmen<br />

Großindustrie<br />

2010 1,12/0,07 2,57/0,15 1,86/0,11 0,49/0,03 1,43/0,09 1,10/0,07<br />

2011 1,17/0,07 2,73/0,16 1,96/0,11 0,55/0,03 1,56/0,09 1,22/0,07<br />

2012 1,06/0,06 2,94/0,17 2,11/0,12 0,59/0,03 1,65/0,10 1,31/0,08<br />

2013 1,16/0,07 2,95/0,17 2,26/0,13 0,54/0,03 1,69/0,10 1,32/0,08<br />

* Angabe jeweils nach den durchschnittlichen jährlichen Wechselkursen der Jahre 2010 – 2013 (GTAI 2014).<br />

Quellen: SENER (2012c), BMWi (2011), GTAI (2012b), SENER (2014b)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

29


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

PRIVATWIRTSCHAFTLICHE AKTEURE<br />

Liberalisierung: Privatwirtschaftliche Akteure<br />

Das Stromgesetz wurde 1992 erstmals liberalisiert und im August 2014 erneut, um die private Stromerzeugung zu fördern. Mit der Energiereform<br />

2014 ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliche Akteure. Diese finden Sie ab Folie 89 . Die wichtigsten Punkte<br />

sind, dass der Verkauf von Strom nicht mehr ausschließlich an die CFE erfolgen muss und ein Stromgroßhandelsmarkt geschaffen wird. Ein<br />

Zeitplan und genaue Details zur Umsetzung stehen noch nicht fest. Folgende Kategorien und Vorgaben zur Stromerzeugung sind definiert:<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Akteure<br />

Vorgaben 1992 – 2014 Vorgaben ab 2014<br />

Unabhängige<br />

Stromerzeuger (IPPs)<br />

Selbstversorger<br />

Kleinerzeuger<br />

Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (KWK)<br />

Export/Import<br />

Unternehmen mit Stromerzeugungsanlagen > 30 MW, die Strom für die CFE<br />

produzieren (Vertragslaufzeit bis zu 30 Jahre). Die CFE veröffentlicht über das POISE<br />

(Programa de Obras e Inversiones del Sector Eléctrico) die geplanten<br />

Ausschreibungen.<br />

Unternehmen produzieren Strom zur Selbstversorgung. Nicht genutzte<br />

Stromüberschüsse müssen über Net-Metering eingespeist werden. Die meisten<br />

Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien haben den Status eines<br />

Eigenversorgungsprojekts.<br />

Stromversorger mit Erzeugungskapazitäten < 30 MW. Sie müssen die erzeugte<br />

Energie an die CFE liefern oder exportieren. Bei einer Erzeugungskapazität von<br />

< 1 MW kann der Strom auch zur Versorgung ländlicher Gemeinden verwendet<br />

werden.<br />

KWK durch Dampf oder thermische Energie. Überschüssiger Strom muss an die CFE<br />

geliefert werden.<br />

Alle Stromimporte und -exporte werden von der CFE über die Netzbenutzung<br />

autorisiert.<br />

Unternehmen mit Stromerzeugungsanlagen, die Strom für<br />

den Strommarkt produzieren. IPPs können entweder selbst<br />

oder über Händler den von ihnen erzeugten Strom auf dem<br />

geplanten Strommarkt verkaufen.<br />

Unternehmen produzieren Strom zur Selbstversorgung und<br />

können nicht genutzte Stromüberschüsse über das Net-<br />

Metering einspeisen oder an einen Stromhändler<br />

verkaufen.<br />

Kleinerzeuger können die erzeugte Energie an<br />

Stromhändler oder über Direkt-PPAs bilateral an einen<br />

Stromabnehmer verkaufen.<br />

KWK durch Dampf oder thermische Energie.<br />

Überschüssiger Strom kann an Stromhändler oder über<br />

Direkt-PPAs verkauft bzw. am Strommarkt gehandelt<br />

werden.<br />

Es bedarf einer Genehmigung der CRE, um elektrische<br />

Energie als Einzelversorger zu importieren oder zu<br />

exportieren.<br />

Quellen: dena-Expertenbefragung (2014), SENER (2012d), SENER (2012g), ProMéxico (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

30


Quellen: Chadbourne & Parke LLP (2014), CIA (2012), CRS (2012), pv magazine (2014),<br />

PwC (2014), Renewable Energy World (2014), Reuters (2011), SENER (2013)<br />

POLITISCHE INFORMATIONEN:<br />

WOHIN STEUERT DIE MEXIKANISCHE POLITIK<br />

Politisches System:<br />

• Das mexikanische<br />

Präsidialsystem basiert auf<br />

der Verfassung von 1917<br />

und räumt dem höchsten<br />

Amt im Staat weitgehende<br />

Kompetenzen, z. B. ein<br />

Initiativ- und Vetorecht bei<br />

Gesetzesvorhaben, ein.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> darf ein<br />

Präsident nicht<br />

wiedergewählt werden und<br />

scheidet nach seiner<br />

sechsjährigen Amtszeit<br />

automatisch aus dem<br />

Dienst.<br />

• Die Legislative des Landes<br />

besteht aus zwei Kammern<br />

(Nationalkongress und<br />

Abgeordnetenhaus), deren<br />

beider Zustimmung für<br />

neue Gesetze notwendig ist.<br />

Grundsätzliche politische Programmatik im Energiesektor<br />

• Die mexikanische Regierung hat ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern erkannt und möchte den<br />

Energiesektor diversifizieren.<br />

• Um Stromimporte aus den USA zu reduzieren und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf zu decken,<br />

werden große Hoffnungen in den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt.<br />

• Erhöhte Energieeffizienz und technisches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien werden als<br />

Chance begriffen, eine Vorreiterrolle in der Region einzunehmen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Die nationale Energiestrategie (National Energy Strategy, NES) 2013 – 2027<br />

• Die nationale Energiestrategie basiert auf der Energiereform aus dem Jahr 2008 und wird jährlich<br />

aktualisiert.<br />

• Die Ziele sind, die Erzeugungskapazitäten weiter auszubauen, um Energieexporteur bleiben zu können,<br />

Energie für wirtschaftliches Wachstum zu sichern, die Energieintensität zu reduzieren, die<br />

Energieinfrastruktur zu stärken sowie die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu garantieren.<br />

• Um die Umsetzung der nationalen Energiestrategie voranzutreiben und zu sichern, wurden im Sommer<br />

2013 zehn Arbeitsgruppen im Rahmen des „Renewable Energy Consultative Council“ gegründet. Diese<br />

Arbeitsgruppen erarbeiten nun eine Roadmap zur Erreichung des Zieles, den Anteil der erneuerbaren<br />

Energien am Strommix bis 2024 auf 35 % auszubauen. Bis 2025 soll die PV-Kapazität auf 2 GW steigen.<br />

Die Energiereform<br />

• Am 11. August wurde in <strong>Mexiko</strong> die jüngste Energiereform verabschiedet. Sie öffnet den mexikanischen<br />

Energiemarkt und ermöglicht private und ausländische Investitionen in der Stromwirtschaft.<br />

• Das bislang bestehende staatliche Monopol auf den Stromnetzbetrieb und Stromgroß- und Einzelhandel<br />

wird aufgeweicht, zudem werden Zertifikate und eine Quotenregelung für saubere Energie eingeführt.<br />

• Die Liberalisierung des Strommarktes ermöglicht nun den bilateralen Verkauf von Strom, der zuvor nicht<br />

erlaubt war. Hierdurch können Verbraucher direkt Verträge mit Stromerzeugern abschließen und Strom<br />

kann auf dem geplanten Stromgroßmarkt gehandelt werden.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

31


POLITISCHE INFORMATIONEN:<br />

GESETZESLAGE IN MEXIKO FÜR DIE PV-FÖRDERUNG<br />

• Im Jahr 1991 wurde über die Reform des Stromgesetzes der nationale Strommarkt für private Stromerzeuger geöffnet und die Netzeinspeisung<br />

von PV-Strom ermöglicht.<br />

• Bereits in den 1980er-Jahren wurde die <strong>Photovoltaik</strong> von staatlicher Seite durch Off-grid-Förderprogramme unterstützt. Eine Fortsetzung<br />

dieser Programme wurde im Jahr 2000 beschlossen. Bis 2006 wurden rund 1,5-MW an PV-Anlagen errichtet, von denen ein Großteil im Offgrid-Wohnbereich<br />

installiert wurde.<br />

• Im Jahr 2008 wurde neben der Energiereform, die eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vorsieht, das Gesetz zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien (LAFERTE) beschlossen. Dieses Gesetz unterstützt ausdrücklich die Förderung erneuerbarer Energien, gibt<br />

jedoch keine konkreten Ziele vor. Es diente aber als Grundlage späterer Förderprogramme.<br />

• Die 2009 eingeführte Net-Metering-Regelung schuf das Rahmenwerk für die netzintegrierte PV unter 500 kWp in Form einer Gutschrift für<br />

die Stromabrechnung. Es ist davon auszugehen, dass vermehrt On-grid-Projekte entstehen werden. Außerdem konnten über den Fonds für<br />

den Energieumstieg Fördergelder in Höhe von 3 Mrd. Mex$ (ca. 180,3 Mio. Euro) jährlich sowohl für mexikanische als auch für ausländische<br />

Projekte in <strong>Mexiko</strong> bereitgestellt werden.<br />

Ausschließliche Förderung von Off-grid<br />

On- und Off-grid-Förderung<br />

1991: Reform<br />

Strom-Gesetz<br />

2008: 1. Energiereform &<br />

2. EE-Gesetz<br />

2008 – 2010: 1. Net-Metering<br />

& 2. Förderprogramm für EE<br />

Ziel bis 2024<br />

Förderung von privater<br />

Stromerzeugung<br />

Relevanz für PV:<br />

Selbstversorger können PV-<br />

Anlagen an das öffentliche<br />

Netz anschließen/einspeisen.<br />

1. Ziel Energiereform:<br />

Reduzierung der Abhängigkeit<br />

von fossilen Brennstoffen<br />

2. Festlegung: Gesetz zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

(LAFERTE )<br />

1. Gutschrift für eingespeisten<br />

Strom aus PV-Systemen<br />

2. Fonds für den Energieumstieg<br />

und die nachhaltige<br />

Energieförderung<br />

35 % des Energiebedarfs aus<br />

„sauberen“ Energiequellen<br />

(Kernkraft, große Wasserkraft,<br />

EE-Technologien), davon<br />

mindestens 5 % <strong>Photovoltaik</strong><br />

Gesetzestexte sind unter http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/ abrufbar.<br />

Quellen: GIZ (2009), dena-<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

32


ZUSAMMENFASSUNG:<br />

UMWELT DES PV-MARKTES IN MEXIKO<br />

• <strong>Mexiko</strong> hat ein sehr hohes natürliches Solarpotenzial mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.825 kWh/m²a.<br />

• Das Stromnetz ist in den zentralen Regionen <strong>Mexiko</strong>s am dichtesten ausgebaut, während der Norden des Landes eine geringe Netzdichte mit<br />

begrenzten Übertragungskapazitäten aufweist. Insgesamt weist das Land mit 97,6 % eine hohe Elektrifizierungsrate auf.<br />

• Seit den 1990er Jahren steigt der Wohlstand in <strong>Mexiko</strong> stetig an. Das Land liegt im lateinamerikanischen Vergleich unter den ersten Plätzen.<br />

• Die einkommensstärkere Mittelschicht befindet sich vor allem in den städtischen Ballungszentren des Landes.<br />

• Sicherheitsrisiken durch Korruption, Drogen-, Diebstahl- und Gewaltkriminalität können den Einstieg in den mexikanischen Markt<br />

erschweren. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Bundesstaaten Baja California and Baja California Sur im<br />

Nordwesten des Landes sowie Yucatan und Quintana Roo im Südosten des Landes.<br />

• In den letzten Jahren verzeichnete <strong>Mexiko</strong> ein stabiles Wirtschaftswachstum mit einer Arbeitslosenquote von ca. 4,9 %, die unter dem<br />

EU-Durchschnitt von 9 % liegt. Insgesamt besteht eine hohe Abhängigkeit von der US-Wirtschaft.<br />

• <strong>Mexiko</strong> verfügt über reiche Rohölvorkommen, seine Primärenergieversorgung basiert zu ca. 90 % auf Erdöl und Gas.<br />

• Obwohl der Energieverbrauch in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist, ist <strong>Mexiko</strong> nach wie vor Energieexporteur. Der<br />

Haupthandelspartner sind die USA.<br />

• Der Strombedarf des Landes wird hauptsächlich durch thermische GuD-Kraftwerke gedeckt. Der Anteil der erneuerbaren Energien<br />

liegt bei 23,46 %, wovon ein Großteil aus Wasserkraft gewonnen wird.<br />

• Der mexikanische Strommarkt war bis August 2014 staatlich zentralistisch durch die CFE (Comisión Federal de Electricidad)<br />

reguliert. Seit 1992 können auch privatwirtschaftliche Akteure als IPPs, Selbstversorger, Kleinstromerzeuger, Betreiber von KWK-<br />

Anlagen sowie als Exporteure oder Importeure von Strom am mexikanischen Strommarkt mitwirken. Mit der im August 2014 in Kraft<br />

getretenen Energiemarktreform sind weitere Schritte zur Liberalisierung vorgesehen, wie die Schaffung eines Stromgroßhandels, die<br />

Einführung handelbarer Zertifikate sowie die Möglichkeit der Direktvermarktung. Allerdings sind der genaue Zeitplan und die Ausgestaltung<br />

der Maßnahmen noch nicht bekannt.<br />

• PV spielt nach wie vor eine marginale Rolle im mexikanischen Strommarkt, obwohl es bereits seit den 1980er-Jahren staatliche Off-grid-<br />

Förderprogramme gibt. 2009 wurde eine Net-Metering-Regelung eingeführt, und bis 2024 sollen 35 % des Energiebedarfs aus „sauberen“<br />

Energiequellen kommen. PV soll davon 5 % abdecken.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

33


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (1/4)<br />

• AA, Auswärtiges Amt (2012): <strong>Mexiko</strong>: Reise- und Sicherheitshinweise, http://www.auswaertiges-<br />

amt.de/sid_A416C26257CF80AD63B8FA5ECE58BA0B/DE/Laenderinformationen/00-<br />

SiHi/Nodes/<strong>Mexiko</strong>Sicherheit_node.html#doc368646bodyText2, aufgerufen am 19.10.2012.<br />

• ARE, Alliance for Rural Electrification (2011): <strong>Photovoltaik</strong> Forum Mexico 2011, http://www.ruralelec.org/116.0.html, aufgerufen am 01.11.2012.<br />

• AMAI, Instituto de Investigaciones Sociales S.C. (2010): Los Niveles Socioecónomicos y la distribución del gasto,<br />

http://www.amai.org/NSE/NivelSocioeconomicoAMAI.pdf, aufgerufen am 13.06.2012.<br />

• Baja California Newspaper (2012): CPV Projekt, http://cleantechnica.com/2012/03/30/huge-cpv-solar-power-project-to-bring-low-costelectricity-green-jobs-growth-to-baja-mexico/,<br />

aufgerufen am 13.06.2012.<br />

• BMWi, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011): Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarenergie,<br />

http://www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Redaktion/Events/2011/Geschaeftsreisen/Downloads/2011-AHK-Geschaeftsreise-Mexico-<br />

Factsheet,property=pdf,bereich=eee,sprache=de,rwb=true.pdf, aufgerufen am 10.09.2012.<br />

• BTI, Bertelsmann Transformation Index (2012): Mexico Country Report, http://www.bti-project.de/laendergutachten/lac/mex, aufgerufen am<br />

23.10.2012.<br />

• BP, British Petrol (2012): Statistical Review of World Energy, June 2012,<br />

http://www.bp.com/liveassets/bp_internet/globalbp/globalbp_uk_english/reports_and_publications/statistical_energy_review_2011/STAGIN<br />

G/local_assets/pdf/statistical_review_of_world_energy_full_report_2012.pdf, aufgerufen am 01.12.2012.<br />

• CAMEXA, Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer (2012):<br />

http://mexiko.ahk.de/fileadmin/ahk_mexiko/Dokumente/eee2_SENER_Julio_Valle.pdf, aufgerufen am 18.04.2012.<br />

• CFE, Comisión Federal de Electricidad (2008): Programa de Obras de Inversiones del Sector Eléctrico,<br />

http://www.cfe.gob.mx/../POISE20092018SHB1.zipMobile=1, aufgerufen am 30.10.2012.<br />

• Chadbourne & Parke LLP (2014): Mexico is Set to Open its Power Sector,<br />

http://www.chadbourne.com/mexico_power_sector_june2014_projectfinance/, aufgerufen am 18.06.2014.<br />

• CIA, Central Intelligence Agency: The World Factbook, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/gm.html, aufgerufen<br />

am 26.11.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

34


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (2/4)<br />

• CIA, Central Intelligence Agency (2012): The World Factbook, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mx.html,<br />

aufgerufen am 20.04.2012.<br />

• CIA (2014): The World Factbook, https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mx.html, aufgerufen am 03.09.2014.<br />

• CRE, Comisión Reguladora de Energía (2012): Electricity sector issues in México: Challenges and opportunities, Global Power Plenary, Francisco<br />

Xavier Salazar Diez de Sollano, Houston, Texas, Präsentation.<br />

• CRS, Congressional Research Service (2012): Mexico’s 2012 Elections, http://www.fas.org/sgp/crs/row/R42548.pdf, aufgerufen am 19.09.2012.<br />

• dena, Deutsche Energie-Agentur GmbH (2012): <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>.<br />

• Dena (2011): Zielmarktanalyse <strong>Mexiko</strong>.<br />

• EIA, U.S. Energy Information Administration (2012): International Energy Statistics, http://www.eia.gov/cfapps/ipdbproject/IEDIndex3.cfm,<br />

aufgerufen am 17.09.2012.<br />

• EIA, U.S. Energy Information Administration (2014): http://www.eia.gov/countries/country-data.cfmfips=MX, aufgerufen am 03.09.2014.<br />

• GENI, Global Energy Network Institute (2012): http://www.geni.org/globalenergy/library/national_energy_grid/mexico/index.shtml,<br />

aufgerufen am 25.05.2012.<br />

• GIZ, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit(2009): Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien,<br />

16 Länderanalysen, <strong>Mexiko</strong>.<br />

• GTAI, Germany Trade and Invest (2012): Wirtschaftstrends kompakt Jahresmitte 2012, <strong>Mexiko</strong>,<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/06/pub201206188000_17125.pdf, aufgerufen am 11.10.2012.<br />

• GTAI (2012b): Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>, http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/mexiko.pdf, aufgerufen am 27.11.2012.<br />

• GTAI (2014): Wirtschaftsdaten kompakt:<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2008/07/mkt200807555599_159520.pdf, aufgerufen am 31.10.2014.<br />

• Greentech-Solar (2010): Sunny Mexico: An Energy Opportunity, http://www.greentechmedia.com/articles/read/sunny-mexico-an-energyopportunity,<br />

aufgerufen am 02.11.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

35


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (3/4)<br />

• INEGI, Instituto Nacional de Estadística y Geografía(2009): México en Cifras,<br />

http://www3.inegi.org.mx/sistemas/mexicocifras/default.aspxe=8, aufgerufen am 25.10.2012.<br />

• KAS, Konrad-Adenauer-Stiftung (2008): <strong>Mexiko</strong>: Sicherheitsbilanz wird immer schlimmer, http://www.kas.de/wf/doc/kas_15354-1522-1-<br />

30.pdf081217124317, aufgerufen am 13.09.2012.<br />

• Oanda (2012): Währungsrechner, http://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/, aufgerufen am 03.09.2012.<br />

• Presidencia Mexicana (2012): México Lindo, http://www.presidencia.gob.mx/mexico/, aufgerufen am 26.10.2012.<br />

• PricewaterhouseCoopers PwC (2014): Mexican Energy Reform: Implications and opportunities in the national electricity network,<br />

http://www.pwc.com/es_MX/mx/industrias/archivo/2014-01-mexican-energy-reform-implications.pdf, aufgerufen am 17.06.2014.<br />

• ProMéxico (2012): Autoabastecimiento de electricidad sustentable, ProMéxico Inversión y Comercio, México City.<br />

• Pv magazine (2014): Mexican energy reforms to benefit solar, http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/mexican-energy-reforms-tobenefit-solar_100016107/#ixzz3CLdpJ66z,<br />

aufgerufen am 07.10.2014.<br />

• Pv magazine (2012): Mexico’s market advances segment by segment, 04/2012, http://www.pv-magazine.com/archive/archive/kategorie/04-<br />

2012/beitrag/_100000000/501/#axzz2AxH5IaIS, aufgerufen am 20.09.2012.<br />

• Renewable Energy World (2014): Leading the Charge in Mexico’s Renewable Energy Revolution,<br />

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2014/09/leading-the-charge-in-mexicos-renewable-energy-revolution, aufgerufen am<br />

08.10.2014.<br />

• Reuters (2011): Factbox: Mexican presidential front runner’s 10-point plan, http://www.reuters.com/article/2011/10/10/us-mexico-candidatefactbox-idUSTRE7995Z420111010<br />

, aufgerufen am 26.10.2012.<br />

• SENER, Secretaría de Energía (2010): Durchschnittliche Solareinstrahlung, http://www.energia.gob.mx/portal/Default.aspxid=1803,<br />

aufgerufen am 08.06.2012.<br />

• SENER (2012): Sistema de Información Energética, http://sie.energia.gob.mx/bdiController.doaction=temas, aufgerufen am 17.04.2012.<br />

• SENER (2012b): Potencial, http://www.renovables.gob.mx/renovables/portal/Default.aspxid=1651, aufgerufen am 13.06.2012.<br />

• SENER (2012c): National Electricity Sector, http://www.sener.gob.mx/res/476/Average%20Price.pdf, aufgerufen am 08.10.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

36


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (4/4)<br />

• SENER (2012d): Prospectiva del Sector Eléctrico 2012 - 2026, <strong>Mexiko</strong>.<br />

• SENER (2012e): Sector Eléctrico Nacional – Capacidad Efectiva de Generación,<br />

http://www.sener.gob.mx/res/PE_y_DT/ee/Capacidad_Efectiva_de_Generacion.pdf, aufgerufen am 16.08.2012.<br />

• SENER (2012f): Sector Eléctrico National – Generación bruta,<br />

http://www.sener.gob.mx/res/PE_y_DT/ee/Generacion_Bruta_de_Energia_Electrica.pdf, aufgerufen am 27.11.2012.<br />

• SENER (2012g): Iniciativa Para el Desarrollo de las Energías Renovables en México, Energía Solar FV,<br />

http://www.energia.gob.mx/webSener/res/0/D121122%20Iniciativa%20Renovable%20SENER_Solar%20FV.pdf, aufgerufen am 27.11.2012.<br />

• SENER (2013): Renewable energies in Mexico: Special Program.<br />

• SENER (2014a): Sector Eléctrico Nacional, http://egob2.energia.gob.mx/portal/electricidad.html, aufgerufen am 31.10.2014.<br />

• SENER (2014b): Sector Energético: http://sie.energia.gob.mx/bdiController.doaction=temas&fromCuadros=true, aufgerufen am 07.11.2014.<br />

• Statista (2014): Inflationsrate in <strong>Mexiko</strong> 2014, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/200725/umfrage/inflationsrate-in-mexiko/,<br />

aufgerufen am 04.11.2014.<br />

• TI, Transparency International (2010): Global Corruption Barometer 2010, Berlin.<br />

• TM, Transparencia Mexicana (2011): Informe Ejecutivo,<br />

http://www.transparenciamexicana.org.mx/documentos/INCBG/2010/1_InformeejecutivoINCBG2010%209mayo2011.pdf, aufgerufen am<br />

24.10.2012.<br />

• UNDP, Programa de las Naciones Unidas para el Desarrollo (2012): http://www.undp.org.mx/index.php, aufgerufen am 11.09.2012.<br />

• UNDP (2014), Human Development Index trends, 1980-2013 (2014): http://hdr.undp.org/en/content/table-2-human-development-indextrends-1980-2013,<br />

aufgerufen am 31.10.2014.<br />

• UNDP (2014), Income Gini coefficient (2014): http://hdr.undp.org/en/content/income-gini-coefficient, aufgerufen am 04.11.2014.<br />

• UN Mexico Report (2012): Country Profile, http://data.un.org/CountryProfile.aspxcrName=MEXICO, aufgerufen am 11.09.2012.<br />

• World DataBank (2012): World DataBank, Mexico,<br />

http://databank.worldbank.org/Data/Views/Reports/TableView.aspxIsShared=true&IsPopular=country, aufgerufen am 22.10.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

37


NACHFRAGESEITE<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


NACHFRAGESEITE<br />

In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet:<br />

• Die Entwicklung des PV-Marktes: Wie entwickelten sich der Off-grid- und On-grid-Sektor in <strong>Mexiko</strong> Welche PV-Programme und<br />

Anreize gibt es<br />

• PV-Großprojekte: Welche On-grid-Großprojekte sind bereits vorhanden bzw. werden noch realisiert Wie werden die Aufträge für<br />

Großprojekte vergeben, und welche Marktchancen entstehen daraus für deutsche Unternehmen<br />

• Marktsegmentierung: Wie groß sind die einzelnen Marktsegmente in <strong>Mexiko</strong> Wie werden sich die unterschiedlichen Segmente<br />

entwickeln Was sind die segmentspezifischen Markttreiber Wie groß ist der PV-Markt in <strong>Mexiko</strong> insgesamt<br />

• Regionale Identifizierung von Marktsegmenten: In welchem Verhältnis stehen Strompreise und Stromgestehungskosten in den<br />

Segmenten zueinander in den verschiedenen Regionen<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

39


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an dena-<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> (2012), IEA (2014),<br />

Renewable Energy World (2014)<br />

ENTWICKLUNG DES PV-SEKTORS (1/2)<br />

Entwicklung des Off-grid-Sektors<br />

• Eine Mehrzahl der PV-Anlagen im Off-grid-Sektor wurde im<br />

Rahmen staatlicher Programme zur ländlichen Elektrifizierung<br />

installiert.<br />

• In den Jahren 1988 und 1993 initiierte die Regierung jeweils ein<br />

ländliches Elektrifizierungsprogramm durch PV-Anlagen<br />

(hauptsächlich für Beleuchtung und Wasserpumpen).<br />

• Seit dem Erneuerbare-Energien-Programm von 1993 wurden rund<br />

180 Pilotanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 100 kW<br />

installiert. Eine Fortsetzung des Programms wurde im Jahr 2000<br />

ins Leben gerufen. Bis 2006 wurden rund 1,5 MW an PV-Anlagen<br />

errichtet.<br />

• Im Jahr 2012 gab es ca. 80.000 ländliche PV-Systeme in <strong>Mexiko</strong>.<br />

• Im Jahr 2010 wurden erstmals mehr On-grid-Anlagen zugebaut<br />

als Off-grid-Anlagen. Seit 2012 stagniert die installierte Leistung<br />

des Off-grid-Marktes, es fand kein weiterer Zubau statt.<br />

Laut Expertenaussagen ist der Landwirtschaftssektor der<br />

bisher wichtigste Off-grid-Sektor in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Gesamte installierte Leistung von PV-Anlagen<br />

in <strong>Mexiko</strong> 2007 – 2013 (in kW)<br />

70,000<br />

60,000<br />

50,000<br />

40,000<br />

30,000<br />

20,000<br />

10,000<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Off-grid Privat 15,487 16,087 18,037 19,059 21,009 21,009 21,009<br />

Off-grid Andere* 4,963 5,163 5,687 6,000 6,000 6,000 6,000<br />

On-grid Kleinanlagen 300 500 1,296 4,240 7,441 20,000 20,000<br />

On-grid Kraftwerk 0 0 0 1,000 5,550 7,000 67,000<br />

* Unter „Off-grid Andere“ fallen PV-Systeme für diverse (klein-)industrielle und<br />

landwirtschaftliche Anwendungen, wie z. B. Wasserpumpen oder<br />

Telekommunikationsinfrastruktur.<br />

Quellen: dena-<strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong> (2012), dena-Experteninterview (2012), IEA (2014), Renewable Energy World (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

40


ENTWICKLUNG DES PV-SEKTORS (2/2)<br />

Entwicklung des On-grid-Sektors<br />

• Die erste netzgekoppelte PV-Anlage ging im Jahr 1977 in Cuernavaca zu<br />

Forschungszwecken ans Netz. Durch die ersten Schritte zur<br />

Strommarktliberalisierung von 1992 wurden die Möglichkeiten für einen Ongrid-PV-Sektor<br />

geschaffen.<br />

• Seit 2007 dürfen Privathaushalte (Anlagengröße bis zu 10 kW) und<br />

Unternehmen (bis zu 30 kW) PV-Anlagen in das nationale Stromnetz<br />

integrieren und den Strom unter der Net-Metering-Regelung einspeisen.<br />

Dies geschieht über sogenannte Contratos Interconexión en Pequeña Escala<br />

(Netzanschlussverträge für geringe Leistung) der CRE. Mittelspannungs-PV-<br />

Anlagen (bis 500 kW) haben die gleichen Möglichkeiten, müssen aber einen<br />

Netzanschlussvertrag für mittlere Leistung (Contrato Interconexión en<br />

Mediana Escala) mit der CRE abschließen.<br />

• Große PV-Anlagen (> 500 kW) konnten bis August 2014 den von ihnen<br />

erzeugten Strom an die CFE über max. 30 Jahre verkaufen oder hatten die<br />

Möglichkeit des Stromexports in die USA.<br />

• Seit August 2014 kann der Strom auch gehandelt werden, entweder am<br />

Strommarkt oder bilateral. Die Energiemarktreform ermöglicht nun auch die<br />

Direktvermarktung von Strommengen. Stromerzeuger können Direkt-PPAs<br />

mit Abnehmern abschließen und Strom auf dem neuen Strommarkt handeln<br />

(vgl. Folie 88 ). Dies ermöglicht ein weiteres Marktwachstum des On-grid-<br />

Sektors.<br />

• Die Grafik rechts auf dieser Seite beschreibt die PV-Neuinstallationen im<br />

Bereich der kleinen, mittleren und großen PV-Anlagen.<br />

PV-Neuinstallationen in <strong>Mexiko</strong> in MW<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Off-grid<br />

3.9 4.55<br />

On-grid<br />

1.4 1.95<br />

2010 2011 2012 2013<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche (2012), IEA (2013), IEA (2014)<br />

Betrachtet man nur die kleinen und mittleren PV-<br />

Anlagen, wurden von der CFE bis Dezember 2013<br />

Netzanschlussverträge über insgesamt 26.583 kW<br />

Gesamtleistung unter der Net-Metering-Regelung<br />

abgeschlossen. 2013 wurden 5.000 netzgekoppelte<br />

Anlagen < 500 kW, hauptsächlich von privaten<br />

Haushalten und gewerblichen Kunden, installiert.<br />

15<br />

60<br />

Quellen: Huacuz Villamar und Agredano Diaz (2011), SENER und GIZ (2012), dena (2012), CRE (2013), CRE (2014b)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

41


ON-GRID-MARKTSEGMENTIERUNG MEXIKO – ÜBERBLICK<br />

Kumulierte installierte PV-Leistung<br />

On-grid nach Segmenten<br />

ca. 82,69 MW*<br />

(Stand Juli 2014)<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Stromerzeuger<br />

63 %<br />

Quelle: dena-Eigenrecherche (2014)<br />

Private<br />

Haushalte<br />

27 %<br />

Gewerbe- und<br />

Industriekunden<br />

6 %<br />

Öffentliche<br />

Kunden<br />

4 %<br />

* Die restlichen 14,31 MW an installierter Leistung im On-grid-<br />

Sektor lassen sich nicht eindeutig einem der Marktsegmente<br />

zuordnen.<br />

Private<br />

Haushalte –<br />

ca. 19,712 MW<br />

Gewerbe- &<br />

Industriekunden<br />

–<br />

ca. 4,3 MW<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Stromerzeuger<br />

–<br />

ca. 56 MW<br />

Öffentliche<br />

Kunden<br />

–<br />

ca. 2,68 MW<br />

Im Segment der privaten Haushalte ist die größte Anzahl an<br />

PV-Anlagen installiert. Fast alle Installationen sind < 10 kWp<br />

und können somit von der Net-Metering-Regelung profitieren.<br />

Die durchschnittliche Anlagengröße im Segment der Gewerbeund<br />

Industriekunden beträgt ca. 40 kW. Diese Kunden können<br />

von der Net-Metering-Regelung sowohl über Niedrig-<br />

Leistungsverträge (bis 30 kW) als auch über die mittleren<br />

Leistungsverträge (bis 500 kW) profitieren.<br />

Wie in der Umweltanalyse beschrieben, gibt es in <strong>Mexiko</strong><br />

verschiedene privatwirtschaftliche Stromerzeuger . Dieses<br />

Marktsegment lässt sich in IPPs und Kleinerzeuger unterteilen.<br />

Viele Projekte befinden sich im Bau; nach deren Fertigstellung<br />

wird die typische Systemgröße bei 30 MW liegen. Mit einem<br />

Anteil von 63 % an der gesamten installierten PV-Leistung ist<br />

dieses Marktsegment das größte.<br />

In diesem Segment werden Projekte durch die CFE beauftragt,<br />

z. B. erste PV-Pilotprojekte. Weitere PV-Anlagen befinden sich<br />

auf Dächern von Ministerien und anderen öffentlichen<br />

Gebäuden. Da aufgrund des geringen Interesses der<br />

mexikanischen Regierung an PV hier keine Marktentwicklung<br />

zu erwarten ist, wird dieses Segment in dieser <strong>Studie</strong> nicht<br />

weiter analysiert.<br />

Quellen: SENER (2012b), dena-Eigenrecherche (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

42


MARKTSEGMENTIERUNG MEXIKO – PRIVATE HAUSHALTE<br />

Private Haushalte<br />

• PV-Systeme auf den Dächern privater Wohngebäude/Apartmentgebäude<br />

• Typische Systemgröße 3 – 10 kW<br />

• Hauptanreiz für PV im mexikanischen Markt: Einsparung von Kosten durch EE-Stromversorgung im Rahmen des<br />

Net-Meterings<br />

• Insgesamt hat die CFE 37,3 Millionen Endkunden. 88 % dieser Stromanschlüsse sind von private Haushalte.<br />

• Die CFE geht davon aus, dass der Stromverbrauch der privaten Haushalte bis zum Jahr 2026 jährlich durchschnittlich um 4,6 % steigen wird.<br />

• Die Möglichkeit der Selbstversorgung im Bereich privater Haushalte und auch Sozialwohnungen wird momentan als ein wichtiger Markttreiber<br />

für PV in <strong>Mexiko</strong> gesehen.<br />

• PV-Installationen < 10 kW, die unter die Net-Metering-Regelung fallen, sind besonders interessant für DAC-Kunden (siehe unten). Im Jahr<br />

2011 fielen ca. 510.000 private Stromendkunden unter den DAC-Tarif. Durch PV-Anlagen werden die Strommengen, die von der CFE bezogen<br />

werden müssen, reduziert und somit können bisherige DAC-Kunden in die billigeren subventionierten Haushaltstarife zurückkehren.<br />

• Sobald private Haushalte mehr als 250kWh Strom pro Monat<br />

verbrauchen, fallen sie in den DAC-Tarif 1. Die jeweilige Höhe des<br />

DAC-Tarifs hängt insgesamt vom Verbrauch, der Region und der<br />

Jahreszeit ab. Die DAC-Tarife sind in folgende Regionen aufgeteilt:<br />

Baja California, Baja California Sur, Noreste, Sur y Peninsula und<br />

Central. In Baja California und Baja Califonia Sur wird tariflich<br />

zwischen sechs Sommermonaten und sechs Wintermonaten<br />

unterschieden. Die Höhe des in den einzelnen Regionen geltenden<br />

DAC-Tarifs ist von der durchschnittlichen Jahrestemperatur<br />

abhängig. In heißeren Gegenden ist er günstiger.<br />

• Der durchschnittliche subventionierte Tarif für private Haushalte in<br />

2013 lag bei 1,72 Mex$/kWh (10 €cent)*, wohingegen der<br />

durchschnittliche DAC-Tarif 3,57 Mex$/kWh (20,8 €cent)* betrug.<br />

Der DAC-Tarif stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 % an.<br />

* Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2013, GTAI (2014) 1 Euro = 17,118 Mex$<br />

Quellen: ANES (2012), CFE (2014a), CFE (2014c), dena-Experteninterview (2012), IEA (2014), SENER (2012d)<br />

Übersicht der DAC-Tarifgruppen nach Verbrauchsgrenzen pro Monat<br />

DAC-Tarif 1 1A 1B 1C 1D 1E 1F<br />

Grenzwerte<br />

(kWh/Monat) ab 250 ab 300 ab 400 ab 850 ab 1.000 ab 2.000 ab 2.500<br />

Der Tarifa Doméstica de Alto Consumo (DAC) ist der Tarif, den<br />

private Haushalte zahlen müssen, wenn sie einen bestimmten<br />

kWh-Verbrauch pro Monat überschreiten.<br />

Laut Marktexperten hat der private Haushaltssektor in <strong>Mexiko</strong><br />

großes Entwicklungspotenzial. Vor allem für Haushalte, die den<br />

höheren DAC (Tarifa Doméstica de Alto Consumo) zahlen, ist PV<br />

eine interessante Alternative.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

43


Quelle: SENER (2014)<br />

MARKTSEGMENTIERUNG MEXIKO:<br />

GEWERBE- UND INDUSTRIEKUNDEN<br />

Gewerbe- und<br />

Industriekunden<br />

• PV-Systeme auf dem Dach eines wirtschaftlich genutzten Gebäudes, z. B. Fabrikhalle, Lagerhaus, Supermarkt etc.<br />

• Typische Systemgröße 3 – 50 kWp, auch MW-Anlagen<br />

• Hauptanreiz für PV im mexikanischen Markt: Einsparung von Kosten durch EE-Stromversorgung im Rahmen des<br />

Net-Meterings, insbesondere zu Spitzenlastzeiten (Peak Shaving) oder zur Eigenversorgung<br />

• Die Gewerbe- und Industriekunden haben in einem Zeitraum von zwölf<br />

Monaten, von einschließlich Dezember 2012 bis November 2013, über 143,48<br />

TWh Strom verbraucht, dies entspricht 61 % des Gesamtverbrauchs <strong>Mexiko</strong>s.<br />

Großindustrie und Dienstleistungsunternehmen verzeichneten im Jahr 2013<br />

den größten Anstieg des Stromverbrauchs mit 5,6 % bzw. 3,8 %.<br />

• Bei steigendem Stromverbrauch sowie steigenden Energie- und<br />

Rohstoffpreisen stellen PV-Selbstversorgungssysteme für dieses<br />

Kundensegment eine gute Alternative dar.<br />

• Mit Inkrafttreten der Energiemarktreform ändern sich für dieses Marktsegment<br />

die Stromabnahme, das Genehmigungsverfahren zur Stromerzeugung<br />

und die Möglichkeiten der Einspeisung von überschüssigem Strom.<br />

• Bis Juli 2014, sprich nach alter Regelung, vergab die CRE insgesamt 9<br />

Stromerzeugungslizenzen für 29,63 MW unter dem Selbstversorgerprogramm,<br />

Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4,3 MW sind bereits in Betrieb.<br />

Industriebetriebe organisieren sich oft genossenschaftlich zur<br />

Selbstversorgung.<br />

• Seit August 2014 kann diese Kundengruppe weiterhin das Net-Metering nutzen<br />

oder aber den überschüssigen Strom an Händler verkaufen, was eine neue<br />

Absatzmöglichkeit darstellt. Durch den Entfall der Genehmigungspflicht für<br />

Anlagen unter 0,5 MW wird die Installation einer PV-Anlage noch attraktiver.<br />

Stromverbrauch in <strong>Mexiko</strong> 2013<br />

nach Kundensegmenten in TWh<br />

Dienstleistungen<br />

Landwirtschaft<br />

gewerbliche Kunden<br />

Großindustrie<br />

private Haushalte<br />

mittelständ. Unternehmen<br />

Quellen: CFE (2014c), dena-Experteninterview (2014), GTAI (2012), Renewable Energy World (2014), SENER (2011), SENER (2012c)<br />

8<br />

9<br />

11<br />

37<br />

44<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

• Laut SENER kann es aufgrund bürokratischer<br />

Abläufe innerhalb der CFE beim Netzanschluss oft<br />

zu mehreren Monaten Wartezeit kommen.<br />

• Eine weitere indirekte Wachstumsmöglichkeit in<br />

diesem Marktsegment sind Verträge mit<br />

privatwirtschaftlichen Stromerzeugern, die Strom<br />

an gewerbliche Kunden über Direkt-PPAs<br />

verkaufen. Die Supermarktkette Soriana<br />

beispielsweise hat einen solchen Vertrag mit dem<br />

Unternehmen Ilioss über 32 MW abgeschlossen.<br />

64<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

44


Quelle: CRE (2014a)<br />

MARKTSEGMENTIERUNG MEXIKO – PRIVATWIRTSCHAFTLICHE<br />

STROMERZEUGER<br />

Privatwirtschaftliche<br />

Stromerzeuger<br />

• PV-Großprojekte<br />

• Finanzierung: Privatfinanzierung und in Ausnahmefällen auf regionaler Ebene vorhanden<br />

• Nach Fertigstellung der im Bau befindlichen Anlagen wird die typische Anlagengröße 30 MW sein.<br />

• Hauptanreiz für PV im mexikanischen Markt: Renditen durch Verkauf von Strom an CFE oder durch Stromexporte<br />

• Das Marktsegment der privatwirtschaftlichen Stromerzeuger teilt sich in Kleinerzeuger und IPPs auf.<br />

• Kleinerzeuger mussten bisher Stromerzeugungslizenzen durch die CRE erwerben. Bis Juli 2014 vergab die CRE 64 dieser Lizenzen für<br />

1.645,39 MW. Davon wurden bislang bereits 45,63 MW in Betrieb genommen.<br />

• Die Lizenzen für IPPs wurden bis jetzt von der CFE über Ausschreibungen durch das POISE (Programa de Obras e Inversiones del Sector<br />

Eléctrico) vergeben . PV wird in diesen Ausschreibungen jedoch nur eine marginale Rolle zugeschrieben, denn die vergebenen 38 MW<br />

entsprechen 9 % der gesamten Kapazität, die unter dem POISE bereits vergeben wurde. Der Großteil entfällt auf konventionelle<br />

Stromerzeugung und Wasserkraft.<br />

• In diesem Marktsegment bietet die Energiereform nun zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten durch die Vermarktung von Strommengen durch<br />

Direkt-PPAs und auf dem Stromgroßmarkt, welcher neu geschaffen wird.<br />

• Seit dem Inkrafttreten der Energiereform im August 2014 benötigen privatwirtschaftliche Stromerzeuger unter 0,5 MW keine Genehmigung zur<br />

Stromerzeugung mehr.<br />

• Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit bietet der Verkauf von Zertifikaten für saubere Energie, welche voraussichtlich 2015 eingeführt werden.<br />

• Die Kleinerzeuger werden als mittel- und langfristige Treiber des mexikanischen PV-Marktes gesehen, vor allem, nachdem mit der<br />

Energiemarktreform die Absatzmöglichkeiten erweitert wurden.<br />

Mit dem Inkrafttreten der mexikanischen Energiemarktreform und<br />

der damit einhergehenden Liberalisierung des Energiemarktes<br />

gehen Experten davon aus, dass dieses Segment aufgrund der neuen<br />

Absatzmöglichkeiten zukünftig weiter an Bedeutung gewinnt.<br />

Quellen: CRE (2014a), Huacuz Villamar und Agredano Diaz (2011), ProMéxico (2012), SENER (2012c)<br />

Plannung abgeschlossen<br />

Status der Projekte mit Kleinerzeugerlizenz<br />

Stand 07/2014<br />

Im Bau<br />

In Betrieb<br />

45.63<br />

429.09<br />

1,170.68<br />

0 500 1000 1500<br />

MW<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

45


Quelle: dena-Eigenrecherche (2014)<br />

ÜBERSICHT ON-GRID-PV-GROSSPROJEKTE IN MEXIKO<br />

In <strong>Mexiko</strong> wurden 2011 erste PV-Großprojekte fertiggestellt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl von Großprojekten der<br />

verschiedenen auf dem mexikanischen PV-Markt vertretenen Stromerzeuger.<br />

Projektname MW-Kapazität Projektentwickler Modulhersteller Status Erzeugerart<br />

Aguascalientes 0,787<br />

CREOTERRA 1 (Erweiterung auf bis zu 6)<br />

Autoabastecimiento Renovable S.A. de<br />

C.V.<br />

Mexico SK Solar/Creotec Solar Mounting<br />

Systems<br />

Fertiggestellt<br />

Selbstversorger<br />

Solon Fertiggestellt Selbstversorger<br />

Aguascalientes Solar Park 1 Desmex aleo solar Fertiggestellt Selbstversorger<br />

Enercity Alfa, Irapuato, Guanajuato 1,4 Solartec Solartec Fertiggestellt Selbstversorger<br />

ABB PV-Anlage San Luis Potosí 1,2 Abengoa Fertiggestellt Kleinerzeuger<br />

Jalisco 30 Comercializadora Capo, S.A. de C.V. Im Bau (Fertigstellung 2014) Kleinerzeuger<br />

TAI-I 16,8 EOSOL Energy de México Canadian Solar I Fertiggestellt Kleinerzeuger<br />

Chihuahua 33<br />

SDC Energreen Aljaval/Rancho El Trece<br />

Solar PV<br />

Im Bau (Fertigstellung Mitte 2015)<br />

Kleinerzeuger<br />

SEGH-CFE 1 Sonora 39 Sonora Energy Group Im Bau (Fertigstellung Ende 2015) Kleinerzeuger<br />

Alten Energías Renovables SL 4 x 30 MW Alten Energías Renovables SL Im Bau (Fertigstellung Ende 2015) Kleinerzeuger<br />

Santa Rosalía PV Pilot Project 1 Condumex/Microm Isofotón Fertiggestellt IPP – POISE<br />

Parque de Cerro Prieto 5 Iberdrola Ingeniería y Construcción Siliken Fertiggestellt IPP – POISE<br />

Apaseo el Grande und Mexicali in<br />

Baja California<br />

Jeweils 1 Granite Chief SolFocus Fertiggestellt IPP – POISE<br />

Aura Solar 30 Gauss Energía Suntech Fertiggestellt IPP – POISE<br />

Soriana 32 ILIOSS<br />

Hanwah Q-Cells<br />

GmbH<br />

Im Bau (Fertigstellung Anfang 2015)<br />

Direkt – PPA<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

46


Leistung in MW<br />

PV-MARKTGRÖSSE IN MEXIKO<br />

• 2013 betrug die gesamte installierte Kapazität im PV-Sektor 114 MW.<br />

Davon waren 23,69 % im Off-grid-Sektor und 76,31 % im On-grid-<br />

Sektor installiert. Diese PV-Anlagen produzierten 2013 insgesamt<br />

o,2 TWh Strom und deckten damit 0,15 % des landesweiten<br />

Elektrizitätsbedarfs.<br />

• Bis zum Jahr 2025 sollen 2 GW an PV-Kapazität in <strong>Mexiko</strong> installiert<br />

sein. Analysen zum mexikanischen PV-Marktes gehen davon aus,<br />

dass in Zukunft der On-grid-Markt wesentlich stärker wachsen wird<br />

als der Off-grid-Markt.<br />

• Die Wachstumsprognosen für den mexikanischen PV-Markt gehen<br />

für die nächsten Jahre von einem jährlichen Marktwachstum von<br />

300 MW aus. Das Marktsegment der privatwirtschaftlichen<br />

Stromerzeuger wird hierzu maßgeblich beitragen. Bis zum<br />

Jahresende 2014 wird von einer installierten Leistung von ca. 210<br />

MW ausgegangen.<br />

• Die mexikanische Regierung plant einen Anteil der erneuerbaren<br />

Energien von 35 % an der nationalen Stromerzeugung bis 2024 und<br />

einen Anteil von 40 % an der mexikanischen Energieversorgung bis<br />

2035. 5 % der Stromerzeugung sollen auf PV entfallen.<br />

Quellen: dena-Experteninterview (2012), EPIA (2012), SENER und GIZ (2012), Switzerland Global Enterprise (2013)<br />

Entwicklung der kumulierten PV-Marktgröße in<br />

<strong>Mexiko</strong> in MW<br />

30.6 40.1 52.4<br />

97<br />

5.6 9.5<br />

12<br />

60<br />

2010 2011 2012 2013 2014e 2015e 2016e<br />

Jahr<br />

Quellen: IEA (2014), Prognose bis Ende 2016 (dena)<br />

• Die Hauptanreize für die Entwicklung des mexikanischen PV-Marktes sind steigende Strompreise, die Tatsache, dass es keinerlei<br />

Local-Content-Vorgaben gibt und die Nähe zu den USA als Handelspartner und Stromabnehmer.<br />

• Hemmnisse sind hingegen fehlende Finanzierungsmöglichkeiten, geringe Unterstützung durch die Regierung, fehlendes Fachwissen<br />

bei Installateuren und die Ungewissheit über die Umsetzung der Maßnahmen der Energiemarktreform.<br />

• Branchenexperten erwarten zukünftig eine vermehrte Installation von Aufdachanlagen. Grund dafür ist das durch die Reform<br />

vereinfachte Genehmigungsverfahren.<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

kumulierte installierte Leistung in MW<br />

jährliche Neuinstallation in MW<br />

114<br />

211<br />

511<br />

811<br />

300 300<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

47


ZUSAMMENFASSUNG: NACHFRAGESEITE<br />

• Der mexikanische PV-Markt entwickelte sich anfänglich über ländliche Off-grid-Anwendungen. Derzeit gibt es ca. 80.000 ländliche PV-<br />

Systeme.<br />

• Im Jahr 2010 überstiegen die On-grid-Neuinstallationen zum ersten Mal die Off-grid-Neuinstallationen. Über die Contratos<br />

Interconexión en Pequeña y Mediana Escala (Netzanschlussverträge für geringe und mittlere Leistung) wurden bis Juli 2014<br />

bereits Netzanschlussverträge über insgesamt 1.674,99 MW durch die CRE vergeben. Hiervon sind bislang 49,93 MW in Betrieb<br />

genommen worden.<br />

• Erste PV-Großprojekte wurden seit 2011 fertiggestellt und weitere befinden sich in der Bau- bzw. Planungsphase.<br />

• Die größte kumulierte PV-Leistung befindet sich im Segment der privatwirtschaftlichen Stromerzeuger. Die meisten PV-Anlagen (Anzahl)<br />

finden sich im Segment der privaten Haushalte.<br />

• PV-Installationen mit Kapazitäten < 10 kW im privaten Haushaltssektor und < 30 kW im gewerblichen Kundensektor können über<br />

Niedrigleistungsverträge von der Net-Metering-Regelung profitieren. PV-Anlagen bis zu 500 kW im gewerblichen Kundensektor fallen<br />

über mittlere Leistungsverträge in die Net-Metering-Regelung. An diesen Regelungen ändert die Energiereform nichts.<br />

• Insbesondere DAC-Kunden (Tarifa Doméstica de Alto Consumo) im privaten Haushaltssektor können von PV-Installationen zur<br />

Eigenversorgung profitieren und werden als Wachstumsmarkt gesehen.<br />

• Auch für gewerbliche Kunden stellt die PV-Eigenversorgung eine Alternative zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen dar.<br />

• Das Segment der privatwirtschaftlichen Stromerzeuger wächst derzeit in <strong>Mexiko</strong> am schnellsten. PV-Kleinerzeuger werden als mittelund<br />

langfristige Treiber des mexikanischen PV-Marktes betrachtet, insbesondere wegen der seit August 2014 möglichen<br />

Direktvermarktung von Strommengen.<br />

• Generell wird von einem positiven und schnelleren PV-Marktwachstum ausgegangen als bisher. Das mexikanische<br />

Energieministerium geht von einer installierten PV-Leistung von über 2 GW bis 2025 aus.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

48


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (1/3)<br />

• ANES, Asociación Nacional de Energía Solar A.C (2012): Revista de Energías Renovables, Abril – Juno 2012,<br />

http://www.anes.org/anes/index.phpoption=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=8, aufgerufen am 23.10.2012.<br />

• Apricum (2013): Business Opportunities in the Mexican PV market,<br />

http://mexiko.ahk.de/fileadmin/ahk_mexiko/Inversiones/fotovoltaica/EEE/6_Apricum_GmbH.pdf, aufgerufen am 10.10.2014.<br />

• CFE (2014a): Domesticas De Alto Consumo (DAC) 2014,<br />

http://app.cfe.gob.mx/Aplicaciones/CCFE/Tarifas/Tarifas/Tarifas_casa.aspTarifa=DACAnual2003&anio=2014, aufgerufen am 14.10.2014.<br />

• Comisión Reguladora da Energía (CRE) (2014a): Tabla de permisos de Generación e Importación de Energía Eléctrica Administrados al 31 de<br />

Julio de 2014, http://www.cre.gob.mx/documento/1814.xlsx, aufgerufen am 27.10.2014.<br />

• CRE (2014b): Estadísticas – Contratos de interconexión en pequeña y mediana escala, http://www.cre.gob.mx/documento/2109.pdf,<br />

aufgerufen am 28.10.2014.<br />

• CRE (2014c): http://www.cre.gob.mx/documento/2326.xlsx, aufgerufen am 28.10.2014.<br />

• CRE (2013): Comportamiento de los Contratos de Interconexión en Pequeña y Medina Escala, http://www.cre.gob.mx/documento/2109.pdf,<br />

aufgerufen am 28.10.2014.<br />

• CRE (2012): http://www.cre.gob.mx/articulo.aspxid=171 , aufgerufen am 06.11.2012.<br />

• dena, Deutsche Energie-Agentur (2014): dena-Marktanalyse 2014, Berlin.<br />

• dena (2012): <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>, Berlin.<br />

• EPIA, European Photovoltaic Industry Association (2012): Global Market Outlook for Photovoltaics until 2016,<br />

http://www.epia.org/news/publications/global-market-outlook-for-photovoltaics-until-2016/, aufgerufen am 06.11.2012.<br />

• Galt Energy (2014): Un Poco de Historia: Tarifa DAC ,http://www.galt.mx/blog/tarifa-dac/, aufgerufen am 28.10.2014.<br />

• Godavi Solar (2014): Que es la interconexión a la CFE, http://www.godavisolar.com/cfe-interconexion-solar-comision-federal-de-electricidadcfe.html,<br />

aufgerufen am 14.10.2014.<br />

• GTAI (2014): Wirtschaftsdaten kompakt, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=342138.html, aufgerufen am<br />

27.10.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

49


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (2/3)<br />

• GTAI (2012): <strong>Mexiko</strong>s Markt für <strong>Photovoltaik</strong> ist auch ohne Einspeisevergütung attraktiv,<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=457122.html, aufgerufen am 29.10.2012.<br />

• Huacuz Villamar, J. und Agredano Diaz, J. (2011): National Survey Report of PV Power Applications in Mexico 2010, International Energy<br />

Agency Co-Operative Programme on Photovoltaic Power Systems, Instituto de Investigaciones Electricas.<br />

• International Energy Agency (IEA) (2013): PVPS annual report 2013, http://www.ieapvps.org/index.phpid=6&eID=dam_frontend_push&docID=2040,<br />

aufgerufen am 09.10.2014.<br />

• IEA (2014): Trends 2014 in Photovoltaic Applications, http://www.iea-pvps.org/index.phpid=3&eID=dam_frontend_push&docID=2150,<br />

aufgerufen am 13.10.2014.<br />

• IEA (2013): Trends 2013 in Photovoltaic Applications, http://helapco.gr/pdf/IEA_PVPS_Trends_Report_2013_v1_0_01.pdf, aufgerufen am<br />

13.10.2014.<br />

• Pro México (2012): Renewable Energy, http://www.promexico.gob.mx/en_us/promexico/Renewable_Energy, aufgerufen am 23.10.2012.<br />

• Pv magazine (2012): Cross-border solar, http://www.pv-magazine.com/archive/articles/beitrag/cross-border-solar-<br />

_100008684/86/tx_ttnews%5BbackCat%5D=208&cHash=9933694d45c131ae1dbc7d58f3cd1602#axzz2Dd2nv2cW, aufgerufen am<br />

29.10.2012.<br />

• PricewaterhouseCoopers PwC (2014): Mexican Energy Reform: Implications and opportunities in the national electricity network,<br />

http://www.pwc.com/es_MX/mx/industrias/archivo/2014-01-mexican-energy-reform-implications.pdf, aufgerufen am 17.06.2014.<br />

• Renewable Energy World (2014): Leading the Charge in Mexico’s Renewable Energy Revolution,<br />

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2014/09/leading-the-charge-in-mexicos-renewable-energy-revolution, aufgerufen<br />

am 08.10.2014.<br />

• SENER, Secretaría de Energía (2014): Sector Eléctrico Nacional, Ventas Internas de Energía Eléctrica,<br />

http://www.energia.gob.mx/webSener/res/PE_y_DT/ee/Ventas_Internas_de_Energia_Electrica.pdf, aufgerufen am 06.11.2012.<br />

• SENER (2012): Sector Eléctrico Nacional, Usuarios de Energía Eléctrica,<br />

http://www.energia.gob.mx/webSener/res/PE_y_DT/ee/Usuarios_de_Energia_Electrica.pdf, aufgerufen am 06.11.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

50


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (3/3)<br />

• SENER (2012b): Planeación Energética, Preguntas Frecuentes, http://www.sener.gob.mx/webSener/portal/Default.aspxid=1665, aufgerufen<br />

am 28.11.2012.<br />

• SENER (2012c): Iniciativa Para el Desarrollo de las Energías Renovables en México, Energía Solar FV,<br />

http://www.energia.gob.mx/webSener/res/0/D121122%20Iniciativa%20Renovable%20SENER_Solar%20FV.pdf, aufgerufen am 27.11.2012.<br />

• SENER (2012d): Prospectiva del Sector Eléctrico 2012 - 2026, http://sener.gob.mx/res/PE_y_DT/pub/2012/PSE_2012_2026.pdf,<br />

aufgerufen am 29.10.2012.<br />

• SENER und GIZ (2012): Programa de Fomento de Sistemas Fotovoltaicos en México, Prosolar,<br />

http://www.anes.org/anes/formularios/LeyesyNormas/Leyes/informe_final_ProSolar_Color.pdf, aufgerufen am 06.11.2012.<br />

• SENER (2011): Prospectiva de Energías renovables 2011 - 2025, http://portal.energia.gob.mx/webSener/res/PE_y_DT/pub/2011/2011-<br />

2025/Prospectiva_de_ER_2011-2025_old_19012012.pdf, aufgerufen am 28.11.2012.<br />

• Switzerland Global Enterprise (2013): Clean Technologies in <strong>Mexiko</strong>, http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/saubere-technologienkommen-mexiko-gut,<br />

aufgerufen am 30.10.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

51


ANGEBOTSSEITE<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ANGEBOTSSEITE<br />

In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet:<br />

• Die PV-Wertschöpfungskette: Wer sind die wichtigsten lokalen und internationalen Akteure im mexikanischen PV-Markt Auf<br />

welchen Stufen findet die lokale PV-Wertschöpfung statt Welche Rolle spielt die Maquila-Produktion<br />

• Distribution und Vertrieb: Wer sind die wichtigsten PV-Distributoren Welche Länder sind die Hauptexporteure von PV-Modulen<br />

nach <strong>Mexiko</strong><br />

• Bewertung des Angebots vor Ort: Wo ergeben sich Markteintrittschancen für ausländische Unternehmen Wie hat sich die PV-<br />

Branche in <strong>Mexiko</strong> in den letzten Jahren entwickelt<br />

• Branchenvertretung: Wer sind die wichtigsten Branchenvertreter, und wie haben sich diese vor Ort aufgestellt<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

53


PV-WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN MEXIKO (1/3)<br />

• Obwohl der heimische PV-Markt in <strong>Mexiko</strong><br />

mit einem kumulierten Marktvolumen von<br />

114 MW im Jahr 2013 noch klein ist, hat sich<br />

durch die sogenannten Maquila-Programme<br />

bereits eine PV-Industrie vor Ort gebildet.<br />

Mehr Informationen zu den Maquila-<br />

Programmen finden Sie auf Folie 81.<br />

• Diverse internationale Modulhersteller<br />

(z. B. Kyocera oder SunPower) produzieren,<br />

neben lokalen Herstellern, PV-Module in<br />

<strong>Mexiko</strong>.<br />

• Die PV-Zulieferer mit inländischer<br />

Produktion sind fast ausschließlich<br />

einheimische Firmen.<br />

• Bisher wird von den niedrigen<br />

Produktionskosten profitiert, um den<br />

überwiegenden Teil der in <strong>Mexiko</strong><br />

produzierten Module vor allem in die USA<br />

zu exportieren.<br />

• Die Firmen in der nachfolgenden Liste sind<br />

ANES-Verbandsmitglieder, werden über<br />

Händler in <strong>Mexiko</strong> vertrieben oder wurden<br />

in Nachrichten über PV-Marktaktivitäten in<br />

<strong>Mexiko</strong> genannt.<br />

PV-Zulieferer<br />

China Sunergy<br />

Hanwah Q-Cells<br />

Ja Solar<br />

Saint-Gobain*<br />

Solarcell<br />

Solarvatio<br />

Solartec<br />

* Mitglieder im PV-<br />

Verband ANES<br />

Mit Sitz in <strong>Mexiko</strong><br />

Produktion in<br />

<strong>Mexiko</strong>, jedoch nicht<br />

PV-spezifisch<br />

PV-relevante<br />

Produktion in <strong>Mexiko</strong><br />

CN<br />

KR<br />

CN<br />

FR<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

PV-Modulhersteller<br />

aleo solar DE<br />

Axitec<br />

DE<br />

Canadian Solar CA<br />

Conergy<br />

DE<br />

Enesol*<br />

MEX<br />

ERDM Solar* MEX<br />

Fluitecnik* MEX<br />

GE Solar<br />

US<br />

Hanwah Q-Cells KR<br />

Hareon Solar CN<br />

Hyundai Solar KR<br />

Isofotón*<br />

ES<br />

Iusasol<br />

MEX<br />

Jabil Circuit US<br />

Kyocera<br />

JP<br />

Lightway<br />

CN<br />

Sanyo<br />

JP<br />

Solar Frontier JP<br />

Solartec<br />

MEX<br />

Solarvatio MEX<br />

SolarWorld DE<br />

Solon<br />

DE<br />

Suntech<br />

CN<br />

Yingli<br />

CN<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

54


PV-WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN MEXIKO (2/3)<br />

Inverter/Laderegler:<br />

Advanced<br />

Energy DE<br />

Alfa Solar TR<br />

Fronius* AT<br />

Ingeteam* ES<br />

Kaco New<br />

Energy DE<br />

Morningstar US<br />

OutBack US<br />

Renesolar US<br />

Saint-Gobain* FR<br />

Samlex<br />

América CA<br />

Schneider<br />

Electric FR<br />

SMA<br />

DE<br />

Solarpro* AUS<br />

Solartec* DE<br />

Steca DE<br />

Wagan* US<br />

Xantrex FR<br />

Umweltanalyse<br />

BOS<br />

Batterien:<br />

Alfa Solar TR<br />

CA-LE MEX<br />

Concord US<br />

Conermex* MEX<br />

Deka US<br />

Dow* US<br />

Enesol* KR<br />

EPCOM MEX<br />

ERDM Solar* MEX<br />

Fronius* AT<br />

Johnson<br />

Plomo-ácido US<br />

LTH US<br />

Powersonic US<br />

Solarpro AUS<br />

Solartec* DE<br />

Surette US<br />

Systcom MEX<br />

Trojan US<br />

USBattery US<br />

Xtreme US<br />

Nachfrage<br />

Steckverbinder:<br />

Enesol* KR<br />

Solartec* DE<br />

Montage- und<br />

Nachführsysteme:<br />

Creotecc DE<br />

ERDM Solar* MEX<br />

Eversted DE<br />

Renusol DE<br />

Schletter DE<br />

Systcom MEX<br />

Kabel:<br />

Condumex MEX<br />

Enesol* KR<br />

Groupo IUSA MEX<br />

* Mitglieder im PV-<br />

Verband ANES<br />

Mit Sitz in <strong>Mexiko</strong><br />

Produktion in<br />

<strong>Mexiko</strong>, jedoch nicht<br />

PV-spezifisch<br />

PV-relevante<br />

Produktion in <strong>Mexiko</strong><br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Handel<br />

Alsol<br />

MEX SAYCE<br />

Atlantis Solar Systems US Servios Multiples<br />

Bauer Electronica*<br />

MEX Energeticos<br />

Big Energy Solutias*<br />

MEX Simosol*<br />

Bretcon<br />

MEX Solarite<br />

Butecsa<br />

MEX<br />

Solarpro*<br />

Casolar<br />

MEX<br />

Solartronic*<br />

Contact Solar<br />

MEX<br />

Cryplant<br />

MEX Solsken*<br />

Desmex*<br />

MEX Sunergy<br />

Detefa<br />

MEX Waltho Energía<br />

Distribuidora Mayorista Solar MEX Renovable<br />

Dynamik Systemas Solaris MEX<br />

EcoSolaris<br />

MEX<br />

Energía Alternativa de México MEX<br />

Fision<br />

MEX<br />

GAIA Alternativa Solar<br />

Genersys Grupo<br />

MEX<br />

Indisect<br />

MEX<br />

Kanndas Solar*<br />

MEX<br />

Kinersol<br />

MEX<br />

Mexsol<br />

MEX<br />

Poder Solar<br />

MEX<br />

Rusol*<br />

DE<br />

Kontakte<br />

55<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

AUS<br />

MEX<br />

MEX<br />

DE<br />

MEX


PV-WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN MEXIKO (3/3)<br />

A Solar Project MEX<br />

AAASIS Planet* MEX<br />

Abener México* ESP<br />

Abengoa México ES<br />

Aldener ADM* MEX<br />

Alles Ambiental MEX<br />

Alsol Energy US<br />

Alternativa Enérgetica MEX<br />

Aplitec Energy MEX<br />

Asi*<br />

US<br />

Astrom*<br />

MEX<br />

B-Energy*<br />

MEX<br />

Conermex*<br />

Constructivas MEX<br />

DelSol Systems MEX<br />

Desmex*<br />

MEX<br />

Diternia*<br />

MEX<br />

EcoSolares* MEX<br />

Ecotécnicas MEX<br />

Ecova Green MEX<br />

Element Power<br />

Mexico*<br />

MEX<br />

Elirmex<br />

MEX<br />

Energía Simple* MEX<br />

Energia Solare IT<br />

Umweltanalyse<br />

EPC<br />

Energon Industries MEX<br />

Enium*<br />

MEX<br />

Enpro Ingeniería<br />

MEX<br />

EOSOL Energy de México ESP<br />

ERDC Solar<br />

MEX<br />

Esunenergy<br />

MEX<br />

Fluitecnik*<br />

ES<br />

Gauss Energía<br />

MEX<br />

Gehrlicher Solar<br />

DE<br />

Granite Chief<br />

MEX<br />

Greenergy<br />

MEX<br />

Greenwood Energy US<br />

Iberdrola<br />

ES<br />

Ikaros<br />

BEL<br />

ImModo<br />

ESP<br />

Inelecsa<br />

MEX<br />

Integral<br />

MEX<br />

Isofotón*<br />

ESP<br />

Microm*<br />

MEX<br />

Newen Energías Alternas MEX<br />

NuuPower*<br />

MEX<br />

Omniba Energy Mexico MEX<br />

OPDE<br />

ES<br />

Powerstein<br />

Rancho El Trece Solar PV<br />

MM<br />

EX<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

SAECSA Enérgia MEX<br />

SDC Energreen<br />

Aljaval<br />

MEX/ES<br />

Servicio y<br />

Sistemas Solares MEX<br />

Simosol* MEX<br />

Tecnosol MEX<br />

TSK Electrónica y<br />

Electricidad, S.A. ES<br />

* Mitglieder im PV-<br />

Verband ANES<br />

Mit Sitz in <strong>Mexiko</strong><br />

Produktion in<br />

<strong>Mexiko</strong>, jedoch nicht<br />

PV-spezifisch<br />

PV-relevante<br />

Produktion in <strong>Mexiko</strong><br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

Netzeinspeisung<br />

ABB<br />

Casolar<br />

Energía Renovable del Centro<br />

Energytec*<br />

Enesol*<br />

Kanndas Solar*<br />

NuuPower*<br />

Powerstein<br />

Solsken*<br />

Anlagenbetrieb<br />

IPP:<br />

Alten Energías Renovables<br />

Element Power Mexico*<br />

MEX<br />

US<br />

CH<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

KR<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

MEX<br />

Anlagenbetrieb, O&M-Serviceanbieter:<br />

AMES*<br />

MEX<br />

CIME Power Systems MEX<br />

Element Power Mexico* US<br />

Energytec*<br />

MEX<br />

Enium*<br />

MEX<br />

ImModo solar<br />

ES<br />

56


MARKENPORTFOLIO DER WICHTIGSTEN PV-DISTRIBUTOREN IN<br />

MEXIKO (1/2)<br />

• In <strong>Mexiko</strong> gibt es bereits eine Vielzahl von PV-Distributoren, die sich aufgrund der PV-Marktentwicklung über private Off-grid-Systeme<br />

etabliert haben.<br />

• Distributoren bieten zumeist auch die Installation der PV-Systeme an.<br />

• Häufig sind PV-Produkte im Angebot von Händlern, die auch andere Produkte aus dem Feld der erneuerbaren Energien anbieten, zu finden.<br />

• Die folgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten PV-Distributoren.<br />

Module<br />

Alsol<br />

Hareon Solar<br />

Cryplant<br />

Kyocera<br />

Solartec<br />

Yingli<br />

Desmex<br />

aleo solar<br />

Enersol<br />

Enersol<br />

Energía Alternativa<br />

de México<br />

Conergy<br />

Kyocera<br />

ReneSola<br />

Fision<br />

ERDM<br />

Soliker<br />

Inverter<br />

Beda Power<br />

Photoeolic<br />

Schumacher<br />

Xantrex<br />

SMA<br />

Xantrex<br />

Schumacher<br />

Outback<br />

Fronius<br />

SMA<br />

Enersol<br />

Kaco<br />

Morningstar<br />

Outback<br />

Samlet<br />

Enphase<br />

Outback<br />

Samlex<br />

Xantrex<br />

Fronius<br />

Outback<br />

SMA<br />

Batterien<br />

Xtreme<br />

Trojan<br />

USBattery<br />

Trojan<br />

LTH<br />

Johnson<br />

Ritar VRLA<br />

Trojan<br />

USBattery<br />

Trojan<br />

Surette<br />

URL<br />

http://www.al<br />

sol.com.mx<br />

http://www.cry<br />

plant.com<br />

http://www.des<br />

mex.com<br />

http://energiasolar.com.mx/<br />

http://www.enalmex.<br />

com<br />

https://www.fisi<br />

on.com.mx<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

57


MARKENPORTFOLIO DER WICHTIGSTEN PV-DISTRIBUTOREN IN<br />

MEXIKO (2/2)<br />

Module<br />

GAIA Alternativa<br />

Solar<br />

GE Solar<br />

Kyocera<br />

SolarWorld<br />

Solenerge<br />

Mexsol<br />

Hareon Solar<br />

SunPower<br />

Solarever<br />

Simosol<br />

Simosol<br />

Solarmax<br />

Solartronic<br />

Canadian Solar<br />

Innotech<br />

Kyocera<br />

Sinodeu<br />

Sinosola<br />

Souyang<br />

Yingli<br />

Syscom<br />

EPCOM<br />

SolarWorld<br />

Waltho Energía<br />

Renovable<br />

ERDM<br />

Q-Cells<br />

Inverter<br />

Batterien<br />

Fronius<br />

Magnum Energy<br />

SMA<br />

Solar King<br />

Samlex<br />

Outback<br />

Xantrex<br />

CSB<br />

LTH<br />

PowerSonic<br />

Surette<br />

Trojan<br />

Enersol<br />

Fronius<br />

Invercom<br />

Outback<br />

Photoeolic<br />

Samlex<br />

SMA<br />

CA-LE<br />

CSB<br />

Surette<br />

Trojan<br />

US Battery<br />

Schumacher<br />

Solarmax<br />

Fronius<br />

Invercom<br />

Samlex<br />

Sysgration<br />

CA-LE<br />

Concorde<br />

Deka<br />

LTH<br />

Powersonic<br />

Surette<br />

Trojan<br />

Fronius<br />

Morningstar<br />

Samlex<br />

EPCOM<br />

Syscom<br />

Fronius<br />

Outback<br />

SMA<br />

CA-LE<br />

Surette<br />

Trojan<br />

URL<br />

http://alternativaso<br />

lar.com<br />

http://www.mexs<br />

ol.com.mx<br />

http://www.simo<br />

sol.com.mx<br />

http://www.solar<br />

tronic.com/<br />

http://www.sysco<br />

m.mx/<br />

http://www.eren<br />

ovable.com.mx<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

58


Millionen Mex$<br />

IMPORTE VON SOLARZELLEN NACH MEXIKO<br />

1,600<br />

1,400<br />

1,200<br />

1,000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Importe von Halbleiterbauelementen* nach <strong>Mexiko</strong><br />

in Mex$ bis August 2014<br />

2010 2011 2012 2013 2014<br />

* Lichtempfindliche Halbleiterbauelemente, einschließlich PV-Zellen, die auch auf Modulen<br />

montiert sind, sowie LED.<br />

Sonstige<br />

Japan<br />

Philippinen<br />

USA<br />

China<br />

Taiwan<br />

Malaysia<br />

Südkorea<br />

Deutschland<br />

Thailand<br />

• Der Anteil Deutschlands ist im Vergleich zu<br />

den anderen Importländern gering. Im August<br />

2014 lag der Anteil mit 22,12 Mio. Mex$<br />

( 1,29 Mio. Euro**) bereits über dem<br />

Vorjahreswert von 20,64 Mio. Mex$<br />

(1,21 Mio. Euro**). Es ist ein leichter Anstieg<br />

zu verzeichnen, da es 2010 14,29 Mio. Mex$<br />

(0,6 Mio. Euro**) waren.<br />

• Die hohe Quote der Philippinen geht auf die<br />

ausgelagerten Produktionsstätten USamerikanischer<br />

PV-Firmen zurück.<br />

• In Malaysia produzieren Firmen wie Q-Cells<br />

und First Solar.<br />

• Taiwan und China sind die zwei größten<br />

Märkte, aus denen PV-Zellen exportiert<br />

werden.<br />

• In die Rubrik „Sonstige“ fallen hauptsächlich<br />

Länder, die als Zwischenhändler dienen, wie<br />

Indonesien oder Hongkong.<br />

Quelle: Gobierno Federal (2014)<br />

** Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2013, GTAI (2014) 1 Euro = 17,118 Mex$<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

59


PRODUKTION VON PV-MODULEN IN MEXIKO<br />

Modulproduktion in <strong>Mexiko</strong><br />

Gesamt 649,5 MW<br />

ERDM Solar<br />

30 MW<br />

Quelle: pv magazine (2014b)<br />

Solartec<br />

12,5 MW Solarvatio<br />

12 MW<br />

SunPower<br />

400 MW<br />

Jabil Circuit<br />

45 MW<br />

Kyocera<br />

150 MW<br />

* Jabil ist ein Manufacturing Service Provider, der z. B. für USamerikanische<br />

und europäische Unternehmen Module produziert.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> werden die meisten PV-Module Lateinamerikas hergestellt. Die<br />

Hälfte der sechs lateinamerikanischen Hersteller sind mexikanische<br />

Firmen. Es ist bereits abzusehen, dass die Produktionskapazitäten<br />

zukünftig erweitert werden.<br />

• PV-Unternehmen aus den USA, Japan und Europa lassen ihre PV-Module<br />

in <strong>Mexiko</strong> zusammenbauen, um sie dann wieder in das Ausland zu<br />

verkaufen.<br />

• Ein Großteil der Produktionskapazität in <strong>Mexiko</strong> kann auf das Maquila-<br />

Programm zurückgeführt werden. Es werden Kostenvorteile, wie niedrige<br />

Lohnkosten, in <strong>Mexiko</strong> genutzt sowie die Freihandelsabkommen mit<br />

Nordamerika und Europa. Die Produktion in <strong>Mexiko</strong> ermöglicht die<br />

Umgehung der US-amerikanischen Anti-Dumping-Maßnahmen im PV-<br />

Bereich. Dies macht <strong>Mexiko</strong> als Produktionsstandort vor allem für<br />

chinesische Hersteller attraktiv.<br />

• ERDM, Solartec und Solarvatio sind mexikanische Unternehmen mit einer<br />

Produktionskapazität von insgesamt 55 MW. Sie produzieren<br />

hauptsächlich für den mexikanischen Markt, wobei ERDM auch nach<br />

Zentralamerika und in die Karibik exportiert.<br />

• Eine Reihe von Firmen plant die Modulproduktion in <strong>Mexiko</strong>. Iusasol,<br />

eine Tochterfirma der mexikanischen Grupo IUSA, nimmt Ende 2014 eine<br />

Produktionsstätte mit 500 MW Produktionskapazität in Betrieb.<br />

Außerdem plant die US-amerikanische Firma SunEdison, zukünftig bis zu<br />

350 MW an PV-Modulen von FoxEnergy in <strong>Mexiko</strong> produzieren zu lassen.<br />

Quellen: pv magazine (2014a), pv magazine (2014b), PV-Tech (2013), Recharge News (2012), Recharge News (2012a), dena (2012), SeeNews (2014), Sun & Wind Energy (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

60


BEWERTUNG DES ANGEBOTS VOR ORT (1/2)<br />

PV-Zulieferer / PV-Zellen<br />

PV-Module<br />

BOS<br />

• Von der Siliziumherstellung bis zur<br />

Zellproduktion gibt es in der PV-<br />

• <strong>Mexiko</strong> ist der lateinamerikanische Hauptlieferant von PV-Modulen<br />

mit einer jährlichen PV-Modulherstellungskapazität von über 649<br />

Wertschöpfungskette in <strong>Mexiko</strong> bereits MW in 2014.<br />

einige Aktivitäten.<br />

• Zurzeit gibt es drei mexikanische PV-Modulhersteller: ERDM,<br />

• Durch Technologiecluster-Projekte, wie Solartec und Solarvatio.<br />

Silicon Border in Baja California,<br />

versucht <strong>Mexiko</strong>, aktiv internationale<br />

PV-Zulieferer-Standorte in <strong>Mexiko</strong> zu<br />

schaffen.<br />

• Die Zellen werden in <strong>Mexiko</strong><br />

ausschließlich von den einheimischen<br />

Firmen Solartec, Solarvatio und<br />

Solarcell produziert.<br />

• Solartec wird bald auch Wafer<br />

produzieren, da das Unternehmen die<br />

Produktionsanlage von Bosch Solar<br />

aufgekauft hat und diese nach <strong>Mexiko</strong><br />

verlegen wird.<br />

• Ausländische Firmen wie Q-Cells, Ja<br />

Solar und China Sunergy liefern<br />

Solarzellen an Produzenten in <strong>Mexiko</strong>.<br />

• Ausländische Modulhersteller, wie Kyocera und SunPower, lassen<br />

ihre Module unter den Maquila-Programmen in <strong>Mexiko</strong> herstellen,<br />

um sie dann zu exportieren.<br />

• Die Nähe zu den USA als dem wichtigsten PV-Exportmarkt und die<br />

geringeren Produktionskosten sind große Anreize für<br />

Modulhersteller, ihre Produktion nach <strong>Mexiko</strong> auszulagern.<br />

• Es gibt in <strong>Mexiko</strong> keine obligatorische Zertifizierung für PV-<br />

Module.<br />

• Die mexikanischen Produktionskapazitäten unterlagen in den<br />

letzten Jahren einigen Umstrukturierungen durch Insolvenzen und<br />

Produktionsverlagerungen; aufgrund neuer Produktionsstätten ist<br />

insgesamt aber ein Wachstum zu verzeichnen.<br />

Obwohl einige technische Komponenten in <strong>Mexiko</strong><br />

erzeugt werden, ist es oft wirtschaftlicher, diese aus<br />

China oder den USA zu importieren.<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche (2012), ProMéxico (2012), pv magazine (2014b), pv magazine (2012), Torres (2011)<br />

• Technische Komponenten wie<br />

Kabel und Batterien werden<br />

trotz Wertschöpfung im Land<br />

hauptsächlich importiert. Es gibt<br />

jedoch auch einige mexikanische<br />

Hersteller, die Batterien für<br />

Solar Home Systems herstellen.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> werden keine<br />

Wechselrichter für<br />

netzgekoppelte PV-Systeme<br />

hergestellt. Es gibt jedoch einen<br />

Hersteller für Off-grid-<br />

Inselsysteme mit einer Kapazität<br />

von weniger als 1 kW.<br />

• Für Montagesysteme gibt es in<br />

<strong>Mexiko</strong> bislang aufgrund des<br />

geringen Marktvolumens nur<br />

einen sehr kleinen Markt. Es gibt<br />

allerdings Metallverarbeitungsunternehmen,<br />

die Systeme für<br />

PV-Installationen herstellen<br />

könnten.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

61


BEWERTUNG DES ANGEBOTS VOR ORT (2/2)<br />

Handel<br />

• Es besteht bereits ein<br />

breites Netz an<br />

Distributions- und<br />

Vertriebspartnern in<br />

<strong>Mexiko</strong>. Häufig werden<br />

PV-Systeme und<br />

Komponenten von<br />

Distributoren angeboten,<br />

die Komponenten für<br />

Anlagen auf Basis<br />

erneuerbarer Energien<br />

vertreiben.<br />

• Viele Distributoren bieten<br />

neben dem Vertrieb auch<br />

technische Leistungen an,<br />

wie die Installation der<br />

Systeme, da es derzeit im<br />

PV-Bereich kaum<br />

spezialisierte Installateure<br />

gibt.<br />

EPC<br />

• Es gibt bereits einige nationale PV-Projektentwickler. Der Markt<br />

wird jedoch von internationalen Firmen dominiert.<br />

• Vor allem große spanische Projektentwickler wie Abengoa oder<br />

Isofotón sind bereits seit Längerem im mexikanischen Markt<br />

anzutreffen.<br />

• Einige mexikanische Projektentwickler gingen Partnerschaften<br />

und Joint Ventures mit internationalen Modulherstellern ein<br />

und integrieren somit Produkte in ihren Projekten. Beispiele:<br />

• SolFocus mit Grupo Musa<br />

• Skyline Solar und DelSol Systems für den Bau der<br />

größten CPV-Anlage in Lateinamerika<br />

• Solamon Energy formte Omniba Energy Mexico mit<br />

einem mexikanischen Konsortium<br />

• ABB mit Sonora Energy Group de Hermosillo für<br />

mehrere Projekte im MW-Bereich<br />

In <strong>Mexiko</strong> gibt es keine Local-Content-Regelungen und bei der<br />

Einfuhr von PV-Produkten fällt kein Zoll an. Um Projekte in<br />

<strong>Mexiko</strong> durchzuführen, ist es jedoch von Vorteil, Spanisch zu<br />

sprechen bzw. mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten. Diese<br />

Verbindungen können vor allem bei bürokratischen CFE-<br />

Netzanschlussgenehmigungen von Vorteil sein.<br />

Quellen: dena (2012), U.S. Commercial Service (2010), pv magazine (2012a), SeeNews (2012)<br />

In <strong>Mexiko</strong> gibt es zwei PV-<br />

Verbände:<br />

• ANES (Asociación Nacional<br />

de Energía Solar A.C.) setzt<br />

sich für den Ausbau der<br />

Solarenergie in <strong>Mexiko</strong> ein.<br />

ANES bietet Kurse und<br />

<strong>Studie</strong>n an, unterstützt die<br />

Ausbildung von Solar-<br />

Fachkräften im Land und<br />

berät Unternehmen in<br />

technischer, finanzieller und<br />

rechtlicher Hinsicht.<br />

• AMPER (Asociación<br />

Mexicana de Proveedores de<br />

Energías Renovables A.C.)<br />

repräsentiert Unternehmen<br />

aus der gesamten Branche<br />

der erneuerbaren Energien<br />

auf nationaler und<br />

internationaler Ebene und<br />

schafft Qualitätsstandards<br />

zur Nutzung erneuerbarer<br />

Technologien.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

62


ZUSAMMENFASSUNG: ANGEBOTSSEITE<br />

• In <strong>Mexiko</strong> gibt es bereits einige Aktivitäten in der Solarsilizium-, Ingot- und Waferproduktion. Durch neue Technologiecluster versucht<br />

<strong>Mexiko</strong>, internationalen PV-Unternehmen attraktive Standorte zur Ansiedlung zu bieten.<br />

• Im Bereich der PV-Modulherstellung erreicht <strong>Mexiko</strong> eine Produktionskapazität von über 649 MW und stellt somit die meisten Module in<br />

ganz Lateinamerika her.<br />

• Die meisten Module werden von internationalen Firmen im Rahmen von Maquila-Programmen hergestellt und sind für den Export<br />

bestimmt und nicht für den mexikanischen Markt. Es gibt jedoch drei mexikanische Modulhersteller, ERDM, Solartec und Solarvatio,<br />

die auch für den heimischen Markt produzieren und eine Produktionskapazität von zusammen insgesamt 55 MW haben.<br />

• Technische Komponenten wie Wechselrichter, Batterien und Kabel werden zumeist importiert, obwohl es auch mexikanische Firmen<br />

auf diesen Wertschöpfungsstufen gibt. Diese sind jedoch zumeist nicht auf PV-Anwendungen der Produkte spezialisiert.<br />

• Es gibt keine Einfuhrzölle für PV-Komponenten in <strong>Mexiko</strong> und auch keine Local-Content-Regelungen.<br />

• Das Handels- und Distributionsnetz ist in <strong>Mexiko</strong> bereits gut ausgebaut. Die meisten Distributoren bieten neben PV-Produkten<br />

Komponenten für Anlagen weiterer EE-Technologien an.<br />

• Derzeit herrscht in <strong>Mexiko</strong> noch ein Mangel an PV-Fachkräften. Auch im Bereich O&M bieten sich Geschäftsmöglichkeiten für<br />

ausländische Firmen.<br />

• Um am mexikanischen Markt Fuß zu fassen, sind einige internationale Projektentwickler Partnerschaften mit lokalen Firmen eingegangen.<br />

Dadurch können insbesondere bürokratische Hürden und sprachliche Barrieren abgebaut werden.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> gibt es zwei Branchenverbände, die sich aktiv für den Ausbau von PV (z. B. über Weiterbildungsangebote) im Land einsetzen:<br />

ANES und AMPER.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

63


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS<br />

• dena, Deutsche Energie-Agentur (2012): <strong>Länderprofil</strong> <strong>Mexiko</strong>.<br />

• Gobierno Federal (2014): Sistema de Información Comercial Via Internet, http://www.economia-snci.gob.mx/siavi4/fraccion.php,<br />

aufgerufen am 03.11.2014.<br />

• ProMéxico (2012): Mexico seeks to attract investment and increase foreign trade at the Intersolar Fair,<br />

http://www.promexico.gob.mx/work/models/promexico/promx_New/1341/enFileAttach_1341_bp3812ingles.pdf, aufgerufen am<br />

29.10.2012.<br />

• Pv magazine (2014b): Eager for an industry, Ausgabe 09/2014, S. 32–35.<br />

• Pv magazine (2012): Cross-border solar, http://www.pv-magazine.com/archive/articles/beitrag/cross-border-solar-<br />

_100008684/86/tx_ttnews%5BbackCat%5D=208&cHash=9933694d45c131ae1dbc7d58f3cd1602#axzz2Dd2nv2cW, aufgerufen am<br />

29.10.2012.<br />

• Pv magazine (2012a): Sonora Energy unveils ambitious Mexican PV plans, http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/sonoraenergy-unveils-ambitious-mexican-pv-plans-_100009089/#axzz2EGyoIjHs,<br />

aufgerufen am 24.10.2012.<br />

• PV-Tech (2014a): Mexican conglomerate has big PV module manufacturing ambitions, http://www.pvtech.org/news/mexican_conglomerate_has_big_pv_module_manufacturing_ambitions,<br />

aufgerufen am 06.11.2014.<br />

• PV-Tech (2013): Foxconn subsidiary to produce solar modules for SunEdison in Mexico, http://www.pvtech.org/news/foxconn_subsidiary_to_produce_solar_modules_for_sunedison_in_mexico,<br />

aufgerufen am 07.11.2014.<br />

• Recharge News (2012): Panasonic to shift some global module production to Malaysia,<br />

http://www.rechargenews.com/energy/solar/article318984.ece, aufgerufen am 24.10.2012.<br />

• Recharge News (2012a): Siliken faces revolt as module production shifts to Romania,<br />

http://www.rechargenews.com/energy/solar/article320909.ece, aufgerufen am 03.09.2012.<br />

• SeeNews (2014): Mexican Iusasol to open 500-MW solar module plant next month, http://renewables.seenews.com/news/mexican-iusasolto-open-500-mw-solar-module-plant-next-months-report-437888,<br />

aufgerufen am 06.11.2014.<br />

• SeeNews (2012): Solamon launches Mexican solar projects partnership, http://renewables.seenews.com/news/solamon-launches-mexicansolar-projects-partnership-299427,<br />

aufgerufen am 03.09.2012<br />

• Sun and Wind Energy (2011): The insourcing pioneer, Sun and Wind Energy Magazine, Januar 2011.<br />

• Torres, J. (2001): Photovoltaic Solar Sector in Mexico, Berlin.<br />

• U.S. Commercial Service (2010): Mexico: Photovoltaic Market in Mexico.<br />

http://www.agentschapnl.nl/sites/default/files/bijlagen/Mexico%20photovoltaic%20market.pdf, aufgerufen am 05.11.2012.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

64


MARKTZUGANG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTZUGANG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Das folgende Kapitel „Marktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen“ für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong> wurde in Zusammenarbeit mit der<br />

Kanzlei Rechtlich & Gentan I, S.C. erstellt.<br />

• In diesem Kapitel werden folgende Fragen beantwortet:<br />

• Rechtlicher Rahmen der Geschäftstätigkeit: Welche Rechtsformen der Gesellschaft sind gängig Wie sind die<br />

rechtlichen Vorschriften für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Welche Vorgaben bestehen hinsichtlich des Einsatzes<br />

ausländischer Arbeitnehmer Welche Local-Content-Vorschriften gibt es Wie ist das Patentrecht gestaltet<br />

• Investitionen: Welche Handelsabkommen gibt es zwischen <strong>Mexiko</strong>, Deutschland, der EU und dem Rest der Welt<br />

• Steuerrecht: Wie ist das Steuerrecht strukturiert und welche steuerlichen Anreize gibt es Wie sieht das Zollsystem aus<br />

Welche Einfuhrbeschränkungen sind zu beachten<br />

• Produktzertifizierung: Welche Vorgaben bestehen hinsichtlich der Anlagen- und Komponentenzertifizierung<br />

• Genehmigungsverfahren: Wie verlaufen die einzelnen Stufen zum Erhalt der umweltrechtlichen Genehmigung, der<br />

Bau- und Betriebsgenehmigung und unter Umständen des Netzanschlusses für eine PV-Anlage in <strong>Mexiko</strong><br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

66


RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

REGULIERUNG VON AUSLÄNDISCHEN INVESTITIONEN<br />

Ausländische Investitionen unterliegen grundsätzlich keinen<br />

Beschränkungen.<br />

• Freie Übertragung von Dividenden ist möglich.<br />

• Grundsätzlich können Ausländer unbegrenzt Land erwerben.<br />

Ausnahmen<br />

• Gewisse Sektoren sind nur dem mexikanischen Staat vorbehalten, z. B. Transport von Energie, Erzeugung und Nutzung von Kernenergie,<br />

radioaktive Mineralien, Post, Geld- und Münzdruck sowie die Kontrolle und Überwachung von Flug- und Seehäfen.<br />

• Bei den folgenden Sektoren werden nur mexikanische Investitionen zugelassen: Landtransport von Personen, Tourismus und Gütertransport<br />

(nicht inbegriffen: Kurier- und Paketservice), Vertrieb von Benzin (Tankstellen) und Flüssiggas, frei empfängliches Radio und Fernsehen<br />

(nicht Kabelfernsehen) sowie Entwicklungsbanken. Ausländer können in diese Sektoren auch nicht indirekt mittels<br />

Beteiligungsgesellschaften, Treuhand oder Joint Ventures investieren.<br />

• In manchen Sektoren darf die ausländische Investition einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtkapitals nicht überschreiten, z. B. 25 % bei<br />

nationalem Lufttransport von Personen, 49 % bei Versicherungen, Banken, Wechselstuben, Pensionsfonds, Waffen und Munitionsproduktion,<br />

Zeitungen, Fischerei, Factoring, Investmentberatung, Hafenverwaltung und Telekommunikation.<br />

• Schließlich gibt es Sektoren, bei denen mit Genehmigung die ausländische Investition 49 % übersteigen darf; dies betrifft z. B. Flughäfen,<br />

Schlepper im Hafen, Privatschulen, Versicherungsagenten, Mobiltelefonie sowie Pipelines für Erdöl/Gas und Schienenwesen.<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), Foeth und Elwood (2009), AWO (2011), GTAI (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

67


RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

REGULIERUNG DER GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG<br />

Gesellschaftsgründung:<br />

• Die am häufigsten gewählte Form der direkten Investition in <strong>Mexiko</strong> ist die Gründung einer mexikanischen Niederlassung oder<br />

Tochtergesellschaft.<br />

• Bei Zweigstellen oder Filialen ist die direkte Haftung der ausländischen Muttergesellschaft zu beachten. Zweigstellen haben keine eigene<br />

Rechtspersönlichkeit.<br />

Allgemeine Gründungsschritte:<br />

Beantragung des<br />

Firmennamens<br />

Erstellung der<br />

Gesellschaftssatzung<br />

Gründungsakt:<br />

Beurkundung durch Notar<br />

(notario público) oder<br />

öffentlichen Makler<br />

(corredor público)<br />

Registrierung im<br />

Handelsregister (erledigt<br />

der Notar), beim<br />

Finanzamt (erledigt der<br />

Notar oder Buchhalter)<br />

und im ausländischen<br />

Investitionsregister<br />

Dauer: bei Vorliegen aller<br />

Dokumente ca. ein Tag;<br />

Kosten: keine<br />

Dauer und Kosten: variabel<br />

Dauer: ca. zwei Wochen;<br />

Kosten: variabel<br />

Dauer: 40 Werktage<br />

(erledigt der Anwalt)<br />

Je nach Einzelfall sind evtl. zusätzliche Genehmigungen auf<br />

lokaler oder Bundesebene nötig.<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), Foeth und Elwood (2009), AWO (2011), GTAI (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

68


RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

GESELLSCHAFTSFORMEN (1/2)<br />

Die üblichen Gesellschaftsformen sind die AG (Sociedad Anónima, S.A.) und die GmbH (Sociedad de Responsabilidad Limitada, S. de R. L.).<br />

Rechtsform<br />

Kriterien und Eignung<br />

Sociedad<br />

Anónima (S.A.),<br />

entspricht<br />

der Aktiengesellschaft<br />

• Weitverbreitetste Gesellschaftsform in <strong>Mexiko</strong>, geregelt im fünften Kapitel des Allgemeinen Gesetzes über<br />

Handelsgesellschaften (Ley General de Sociedades Mercantiles, LGSM).<br />

• Mindestkapital beträgt üblicherweise 50.000 Mex$ (entspricht ca. 3.000 Euro), seit Neuestem wird nur 1,00 Mex$<br />

verlangt, jedoch ist zu empfehlen, den bisherigen Mindestbetrag einzuhalten.<br />

• Mindestens zwei Aktionäre (natürliche oder juristische Personen), nach oben unbeschränkt. Diese können sämtliche<br />

Ausländer sein.<br />

• Verwaltung der Aktiengesellschaft entweder durch Einzelverwalter (Administrador Único) oder Vorstand (Consejo de<br />

Administración).<br />

• Bestellung eines Abschlussprüfers (Comisario) ist verpflichtend.<br />

• Aktien sind frei übertragbar. (Es gibt nur Namensaktien.)<br />

• Haftung der Aktionäre beschränkt sich auf die gezeichneten Aktien.<br />

• Gründungsaufwand (Dauer und Kosten) der S.A. und der S. de R. L. sind gleich, ebenso besteht steuerliche<br />

Gleichbehandlung von S.A. und S. de R. L.<br />

Sociedad de<br />

Responsabilidad<br />

Limitada (S. de<br />

R. L.), entspricht<br />

der Gesellschaft<br />

mit beschränkter<br />

Haftung<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), Foeth und Elwood (2009)<br />

• Geregelt im vierten Kapitel des LGSM.<br />

• Mindestkapital der Gesellschaft beträgt üblicherweise 3.000 Mex$ (ca. 185 Euro), seit Neuestem wird nur 1,00 Mex$<br />

verlangt, jedoch ist zu empfehlen, den bisherigen Mindestbetrag einzuhalten.<br />

• Mindestens zwei und maximal 50 Gesellschafter (natürliche oder juristische Personen). Diese können sämtliche<br />

Ausländer sein.<br />

• Die Verwaltung der Gesellschaft wird durch einen (Gerente) oder mehrere Geschäftsführer (Consejo de Gerentes)<br />

ausgeübt. Es ist kein Comisario notwendig, keine besondere Auswirkung auf die Firmengründung und -führung.<br />

• Haftung der Gesellschafter ist auf die Einlage des Gesellschafteranteils beschränkt.<br />

• Gründungsaufwand (Dauer und Kosten) der S. de R. L. und der S.A. sind gleich, ebenso besteht steuerliche<br />

Gleichbehandlung von S. de R. L. und S.A.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

69


RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

GESELLSCHAFTSFORMEN (2/2)<br />

Rechtsform<br />

Capital Variable<br />

(C.V.),<br />

Gesellschaft<br />

mit variablem<br />

Kapital<br />

Kriterien und Eignung<br />

• Geregelt im achten Kapitel des LGSM.<br />

• Sowohl die S.A. als auch die S. de R. L. können in der Variante einer Gesellschaft mit variablem Kapital gegründet<br />

werden. In diesem Fall ist eine Kennzeichnung durch den Anhang „de Capital Variable“ (de C.V.) notwendig.<br />

• Vorteil: Das variable Kapital kann ohne Satzungsänderung beliebig erhöht oder verringert werden (reduziert<br />

Notarkosten).<br />

Joint Venture<br />

• Geregelt im 13. Kapitel des LGSM.<br />

• Keine eigene Rechtspersönlichkeit, kein eigenes Stammkapital.<br />

• Gemeinschaftliche Beteiligung an einer Joint-Venture-Gesellschaft oder Beteiligung ohne neue Gesellschaft.<br />

• Keine Beschränkung für ausländische Unternehmen.<br />

• Mindestens zwei Mitglieder (Asociante und Asociado).<br />

• Steuerliche Behandlung wie einzelnes Unternehmen.<br />

Zweigstelle<br />

• Zweigniederlassungen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit (repräsentative Vertretungen bleiben Teil der<br />

ausländischen Muttergesellschaft), daher gelten sie steuerlich nicht als Betriebsstätte und sind in <strong>Mexiko</strong> nicht<br />

steuerpflichtig.<br />

• Bewilligung durch die Kommission für ausländische Investitionen (Comisión Nacional de Inversiones Extranjeras),<br />

untersteht dem mexikanischen Wirtschaftsministerium.<br />

• Der Gründungsaufwand und die Kosten sind denen der S.A. oder S. de R. L. ähnlich, jedoch ohne den Vorteil einer<br />

Haftungsbeschränkung auf die mexikanische Gesellschaft. Daher ist eine S.A. oder S. de R. L. einer Zweigniederlassung<br />

vorzuziehen.<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), Foeth und Elwood (2009)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

70


Entgelt und<br />

gesetzliche<br />

Mindestanforderungen<br />

Generelle<br />

Bestimmungen<br />

RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

MEXIKANISCHES ARBEITSRECHT (1/2)<br />

Das Arbeitsrecht hat in <strong>Mexiko</strong> eine herausragende Stellung. Die Grundlagen des Arbeitsrechtes sind in Art. 123 der mexikanischen Verfassung<br />

(Constitución Política de los Estados Unidos Mexicanos) und im Bundesarbeitsgesetz (Ley Federal del Trabajo, LFT) geregelt.<br />

• Das LFT regelt ein zwingend anwendbares Mindestmaß an Rechten und Pflichten.<br />

• 90 % der Arbeitnehmer in einem Unternehmen müssen mexikanischer Nationalität sein (mit Ausnahme der<br />

Geschäftsführung). Dies wird von der Ausländerbehörde kontrolliert.<br />

• Grundsätzlich werden Arbeitsverhältnisse unbefristet abgeschlossen. Befristungen müssen begründet werden. Die Probezeit<br />

beträgt zwischen 30 Tagen für einfache Tätigkeiten und sechs Monaten bei Fach- und Führungskräften.<br />

• Die maximale Wochenarbeitszeit beträgt 48 Stunden von Montag bis Samstag für die Tagesschicht. Dies ist auch die in<br />

Unternehmen übliche Wochenarbeitszeit. Die Tagesschicht umfasst acht Stunden, die Nachtschicht sieben Stunden und die<br />

gemischte Schicht siebeneinhalb Stunden. Es dürfen bis zu neun Überstunden an insgesamt drei Tagen pro Woche geleistet<br />

werden. Diese werden mit 200 % des Arbeitsentgelts bezahlt. Jede weitere Überstunde wird mit 300 % des Entgelts bezahlt.<br />

• Der Mindestlohn beträgt in <strong>Mexiko</strong>-Stadt zurzeit 67,29 Mex$ (ca. 4,00 Euro* pro Tag). Dieser wird zur Berechnung des<br />

Betriebszugehörigkeitsbonus bei Kündigung ohne Grund herangezogen.<br />

• Das Entgelt wird vierzehntägig, bei Arbeitern wöchentlich ausgezahlt. Das Urlaubsgeld muss mindestens 25 % des anfallenden<br />

Tagesentgelts und das Weihnachtsgeld (aguinaldo) mindestens 15 Tagesgehälter betragen.<br />

• Es ist zwingend vorgeschrieben, dass Angestellte eine Arbeitnehmergewinnbeteiligung (PTU) i. H. v. 10 % des Nettogewinns<br />

erhalten. Hingegen dürfen die Arbeitnehmer aber nicht an den Unternehmensverlusten beteiligt werden.<br />

• Outsourcing ist grundsätzlich erlaubt, unterliegt aber bestimmten Voraussetzungen. Das Gesetz sieht eine<br />

gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers für nicht abgeführte Sozialleistungen und für die Arbeitnehmerrechte<br />

derjenigen Arbeitnehmer des Outsourcing-Unternehmens vor, die an den Auftraggeber ausgeliehen wurden.<br />

* Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2013, GTAI (2014) 1 Euro = 17,118 Mex$<br />

Quellen: Foeth und Elwood (2009), AWO (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

71


Arbeitsvisum<br />

Kündigungsrecht<br />

RECHTLICHER RAHMEN DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT:<br />

MEXIKANISCHES ARBEITSRECHT (2/2)<br />

• Grundsätzlich bestehen keine gesetzlichen Kündigungsfristen.<br />

• Bei Kündigung ohne gesetzlichen Kündigungsgrund muss der<br />

Arbeitgeber eine Abfindung zahlen.<br />

• Die Abfindung wird jedoch auf Basis des integrierten Entgelts<br />

berechnet. Dieses setzt sich aus Bruttoentgelt, Urlaubsgeld,<br />

Weihnachtsgeld und allen sonstigen Leistungen wie Boni,<br />

Versicherungen, nicht als Arbeitsmittel deklarierten Kraftfahrzeugen<br />

oder Essensmarken zusammen.<br />

• Mögliche Kündigungsgründe sind z. B., dass der Arbeitnehmer den<br />

Arbeitgeber bedroht oder betrunken am Arbeitsplatz erscheint.<br />

Schlechte Arbeitsleistung ist dagegen kein Kündigungsgrund.<br />

• Das Vorliegen von Kündigungsgründen ist nur sehr schwer<br />

beweisbar. Daher einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der<br />

Regel auf eine Trennung.<br />

• Die Abfindung ist in Art. 50 des LFT geregelt: drei Monate integrales<br />

Entgelt, Betriebszugehörigkeitsbonus i. H. v. zwölf Tagen Entgelt pro<br />

Jahr auf den zweifachen Mindestlohn beschränkt und unter gewissen<br />

Umständen 20 Tagesgehälter für jedes Jahr der<br />

Betriebszugehörigkeit.<br />

• Visaangelegenheiten sind im Allgemeinen Bevölkerungsgesetz (Ley<br />

General de Población) und in diversen Verordnungen geregelt.<br />

• Für Arbeitsvisa (AV) bestehen verschiedene Kategorien: AV (früher<br />

FM-3) für Ausländer, die in ihr Heimatland zurückkehren, und AV<br />

(früher FM-2) für Ausländer, die in <strong>Mexiko</strong> bleiben wollen.<br />

• In einem Streitfall trägt der Arbeitgeber die<br />

Beweislast.<br />

• Aufgrund der arbeitnehmerfreundlichen<br />

Gesetzeslage sollte der Empfang von<br />

Dokumenten (Lohnzettel, Stundennachweis,<br />

etc.) unbedingt quittiert werden. Zudem<br />

sollten eine Personalakte geführt und ein<br />

Arbeitsvertrag unterschrieben werden.<br />

Arbeitsrecht: Wichtige Kontaktstellen<br />

Mexikanische Ausländerbehörde INM<br />

www.inm.gob.mx<br />

Arbeitsministerium<br />

(Secretaría del Trabajo y Previsión Social)<br />

www.stps.gob.mx<br />

Gesetzesgrundlagen: Bundesarbeitsgesetz<br />

(Ley Federal del Trabajo, LFT, Spanisch)<br />

http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/doc/1<br />

25.doc<br />

Quellen: Foeth und Elwood (2009), AWO (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

72


Patentanmeldung<br />

PATENTRECHT / SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS<br />

Das Mexikanische Institut für industrielles Eigentum (Instituto Méxicano de la Propiedad Industrial, IMPI) regelt und schützt Patente,<br />

Gebrauchsmodelle, gewerbliches Design, Marken und Warenzeichen.<br />

• Die Antragstellung auf Patenterteilung erfolgt beim<br />

mexikanischen Patentamt (IMPI).<br />

• Das Patent wird für einen nicht verlängerbaren Zeitraum von<br />

20 Jahren erteilt.<br />

• Die notwendigen Formulare sind in spanischer Sprache als<br />

Download auf der Homepage des Patentamtes (IMPI)<br />

erhältlich:<br />

http://www.impi.gob.mx/servicios/Paginas/Formatos.aspx<br />

• Online-Patentanmeldung:<br />

http://eservicios.impi.gob.mx/seimpi/action/rduindex<br />

• Eine Veröffentlichung des Patentantrags erfolgt nach Ablauf<br />

von 18 Monaten im Industrieanzeiger (Gaceta de la Propiedad<br />

Industrial).<br />

• Gegen eine Entscheidung des Patentamtes (beispielsweise die<br />

Verweigerung der Patenterteilung) kann Einspruch eingelegt<br />

werden.<br />

Die Anmeldung muss auf Spanisch beinhalten:<br />

• Namen, Wohnsitz und Staatsangehörigkeit<br />

des Erfinders und des Antragstellers,<br />

• Bezeichnung und Beschreibung der<br />

Erfindung, einschließlich technischer<br />

Zeichnungen,<br />

• Zusammenfassung der Beschreibung der<br />

Erfindung zwecks Veröffentlichung,<br />

• Bestätigung der Zahlung der Anmeldegebühr,<br />

einschließlich der Prüfgebühr.<br />

Patentrecht Kontaktstelle<br />

Mexikanisches Patentamt<br />

Instituto Méxicano de la Propiedad Industrial,<br />

IMPI<br />

http://www.impi.gob.mx/<br />

Quellen: IMPI (2014), Foeth (2014), AWO (2011)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

73


ÖFFENTLICHE VERGABE / LOCAL-CONTENT-REGELUNGEN /<br />

LANDERWERB (1/2)<br />

Rechtliche Grundlage:<br />

• Art. 25, 134 der mexikanischen Verfassung regelt grundsätzlich die Möglichkeit<br />

des Staates, mittels öffentlicher Vergabe Dienst- und Werkleistungen von Privaten<br />

zu erhalten.<br />

• Gesetz über öffentliche Arbeiten und Werke (Ley de Obras Públicas y<br />

Servicios Relacionados con las Mismas)<br />

• Gesetz über öffentliche Beschaffung (Ley de Adquisiciones,<br />

Arrendamientos y Servicios del Sector Público)<br />

• Gesetz über Public Private Partnerships (Ley de Asociaciones Público<br />

Privadas).<br />

• Grundsätzlich gibt es folgende Formen der öffentlichen Vergabe: öffentliche<br />

Ausschreibung (Art. 26), Einladung an mindestens drei Interessenten sowie<br />

Direktvergabe (Art. 40). Die beiden letzten Formen sind Ausnahmen und dürfen<br />

nur bei Vorliegen eines gesetzlichen Grundes verwendet werden, z. B., wenn nur<br />

ein Unternehmen ein notwendiges Patent hält.<br />

Regelungen zum Local-Content (lokal<br />

verbindlicher Wertschöpfungsanteil)<br />

bestehen nicht. Bei öffentlicher Vergabe wird<br />

mexikanischen Waren jedoch ein gewisser<br />

Vorzug gewährt.<br />

Ablauf der öffentlichen Vergabe<br />

1. Nationale oder internationale öffentliche<br />

Ausschreibung. (Manche Freihandelsabkommen,<br />

wie das zwischen der EU und<br />

<strong>Mexiko</strong>, sehen für bestimmte Fälle eine<br />

zwingende internationale Ausschreibung vor.)<br />

2. Grundlagen der Ausschreibung<br />

3. Klärungsversammlung<br />

4. Einreichen der Angebote<br />

5. Bewertung der Angebote<br />

6. Entscheidung für ein Angebot<br />

7. Vertrag<br />

Quellen: Foeth (2014), Mexikanische Bundes- und Landesgesetze (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

74


Local-<br />

Content bei<br />

öffentlicher<br />

Vergabe<br />

Landerwerb<br />

ÖFFENTLICHE VERGABE / LOCAL-CONTENT-REGELUNGEN /<br />

LANDERWERB (2/2)<br />

• Das Vergabegesetz gibt bei international offenen Vergabeprozessen in <strong>Mexiko</strong> hergestellten Gütern einen gewissen Vorzug,<br />

soweit diese auch zu einem gewissen Prozentsatz mexikanische Produkte enthalten.<br />

• Mexikanische Güter erhalten im Vergleich zu importierten Gütern bei der Bewertung eine Präferenz von bis zu 15 %.<br />

• Bei der Preisbestimmung bekommt der niedrigste Preis einer mexikanischen Ware eine Präferenz von 15 % im Vergleich zum<br />

Preis von importierten Gütern.<br />

• Grundsätzlich dürfen Ausländer in <strong>Mexiko</strong> Land frei erwerben.<br />

Ejidos<br />

• Die Landreform gilt als wichtigster Erfolg der Mexikanischen Revolution (1910 – 1917).<br />

Sie wurde in Art. 27 der Verfassung verankert, in dem auch das Ejido eingeführt wurde.<br />

• Ein Ejido zeichnet sich durch das gemeinschaftliche Landeigentum einer Ejido-<br />

Gemeinde und die individuelle Nutzung durch die Gemeindemitglieder aus. Ausländer<br />

können nicht Ejido-Mitglieder werden.<br />

• Für größere Investitionsprojekte muss oftmals Land erworben werden, das Ejidos<br />

gehört. Dafür muss das Land in Privateigentum umgewandelt werden. Diesen Prozess<br />

beantragt das Ejido bei der Landwirtschaftsbehörde (untersteht dem Ministerium für<br />

Agrarreformen). Wichtig ist das Einverständnis der Ejido-Mitglieder.<br />

• Um Ejido-Land zu erwerben, werden die Besitzurkunden aller oder einzelner Ejido-<br />

Mitglieder in Eigentumsurkunden umgewandelt. Das Eigentum an dem Land kann<br />

anschließend verkauft werden. Dieser Prozess ist zeitaufwendig und großem<br />

bürokratischem Aufwand verbunden, jedoch notwendig.<br />

• Probleme, die sich ergeben können: unklare Ejido-Grenzen, interne Konflikte zwischen<br />

den Ejido-Mitgliedern, anhaltende Streitverfahren, Unklarheit über Mitgliederzahl des<br />

Ejido. Solche Probleme müssen vor der Umwandlung in Privateigentum geklärt werden.<br />

Ausländer dürfen gemäß<br />

Art. 10 des Gesetzes über<br />

ausländische Investitionen<br />

kein Land erwerben, das<br />

sich innerhalb einer Zone<br />

von 50 km entlang der<br />

Küste und 100 km entlang<br />

der Landesgrenzen<br />

befindet. Allerdings darf der<br />

Landerwerb gemäß Art. 11 des<br />

vorgenannten Gesetzes indirekt<br />

über eine Treuhand (Bank)<br />

erfolgen. D. h., Die Bank<br />

erwirbt in diesem Fall das<br />

Eigentum treuhänderisch.<br />

Zudem kann die<br />

Bundesregierung Ausnahmen<br />

erteilen.<br />

Quellen: Foeth (2014), Mexikanische Bundes- und Landesgesetze (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

75


INTERNATIONALE HANDELSABKOMMEN (1/2)<br />

<strong>Mexiko</strong> gilt, dank marktwirtschaftlicher Reformprozesse, als eines der attraktivsten Länder in Lateinamerika für ausländische Investoren.<br />

Wichtigste<br />

rechtliche<br />

Grundlagen<br />

zwischen<br />

<strong>Mexiko</strong> und<br />

der EU<br />

• Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft, politische Koordinierung und Zusammenarbeit mit der Europäischen Union<br />

vom 8. Dezember 1997 (Globales Abkommen)<br />

• Abkommen über handgefertigte Erzeugnisse; Freihandelsabkommen vom 18. Januar 2000<br />

• Ausweitung des Abkommens am 1. März 2001 zu Dienstleistungen, Investitionen, Schutz geistigen Eigentums und<br />

öffentlicher Beschaffung<br />

• Abschaffung von Zöllen und nichttarifären Ein- und Ausfuhrbeschränkungen<br />

• Freier Warenverkehr, Dienstleistungshandel, Direktinvestitionen, öffentliche Beschaffung, Wettbewerb,<br />

geistiges Eigentum, Dispute Resolution<br />

Große Anzahl weiterer nicht-europäischer bi- und multilateraler Freihandelsabkommen:<br />

• Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (North American Free Trade Agreement, NAFTA, zw. <strong>Mexiko</strong>-Kanada-USA)<br />

• Zwölf Freihandelsabkommen mit insgesamt 44 Staaten auf drei Kontinenten<br />

Außereuropäische<br />

Handelsabkommen<br />

Mitgliedschaften<br />

in<br />

internationalen<br />

Organisationen<br />

• Vereinte Nationen (UNO)<br />

• Welthandelsorganisation (WTO)<br />

• Weltbank<br />

• Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) und Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA)<br />

• Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (ALADI)<br />

• Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)<br />

• Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)<br />

• Internationale Flug-Transport-Vereinigung (IATA)<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), GTAI (2012), ProMéxico (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

76


INTERNATIONALE HANDELSABKOMMEN (2/2)<br />

Wichtige<br />

Einzelabkommen<br />

Abkommen zum Schutz von Investitionen und zur Vermeidung von Doppelbesteuerung<br />

• Die Unterzeichnung von Abkommen zur Förderung und zum gegenseitigen Schutz von Investitionen ist Teil einer Strategie<br />

der mexikanischen Regierung, um heimischen und ausländischen Investoren einen juristischen Rahmen zu bieten.<br />

• Dieser soll den Schutz der ausländischen Investitionen in <strong>Mexiko</strong> sowie der mexikanischen Investitionen im Ausland<br />

stärken.<br />

• Die Abkommen klären folgende Themen: Definition von Investitionen, Anwendungsbereich, Förderung und Zulassung,<br />

Behandlung der Investitionen, Enteignung, Transfer und Regelung von Streitigkeiten zwischen Investor–Staat und Staat–<br />

Staat.<br />

Doppelbesteuerungsabkommen <strong>Mexiko</strong>–Deutschland vom 23. Februar 1993, neu verhandelt am 09. Juli<br />

2008<br />

• Das Abkommen regelt u. a. Aspekte der Einkommenssteuer, Zahlung von Dividenden und Gewährung von Krediten durch<br />

deutsche Kreditinstitute.<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), GTAI (2012), ProMéxico (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

77


STEUERRECHT (1/2)<br />

Steuerpflicht<br />

• Steuerpflicht besteht bei in <strong>Mexiko</strong> ansässigen juristischen und<br />

natürlichen Personen sowie Unternehmen mit ihrem<br />

weltweiten Einkommen (Welteinkommensprinzip).<br />

• Sie gilt auch für natürliche und juristische Personen, die zwar<br />

nicht in <strong>Mexiko</strong> ansässig sind, dort aber über eine ständige<br />

Betriebsstätte (establecimiento permanente) verfügen.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

• Identische Besteuerung von S.A. und S. de R. L.<br />

• Bundessteuern sind z. B. Einkommenssteuer (ISR),<br />

Umsatzsteuer (IVA), Spezialsteuer auf bestimmte Waren wie<br />

etwa Tabak und Alkohol (IESPS) und die Spezialsteuer beim<br />

Autokauf (ISAN).<br />

• Lokale Steuern sind z. B. Grund-, Grunderwerbs-, Lohn- und<br />

KFZ-Steuer (die KFZ-Steuer wurde in einigen Bundesländern<br />

abgeschafft, so etwa in <strong>Mexiko</strong>-Stadt und Querétaro); diese<br />

Steuern können auf den Webseiten der Finanzministerien der<br />

Bundesländer eingesehen werden.<br />

Steuersätze<br />

Die Einkommenssteuer (Impuesto sobre la Renta) ist über alle<br />

in <strong>Mexiko</strong> erzielten Einkünfte zu zahlen. Der Steuersatz ist wie<br />

folgt gestaffelt:<br />

A) Privatpersonen:<br />

• 30 % für Einkommen unter 750.000 Mex$ pro Jahr<br />

• 32 % für Einkommen zwischen 750.000 Mex$ und<br />

1 Million Mex$pro Jahr<br />

• 34 % für Einkommen zwischen 1 und 3 Millionen Mex$ pro<br />

Jahr<br />

• 35 % für Einkommen über 3 Millionen Mex$ pro Jahr<br />

B) Unternehmen<br />

• 30 %<br />

Die Umsatzsteuer beträgt 16 %.<br />

Quellen: Foeth (2014), SAT Servicio de Administración Tributaria (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

78


STEUERRECHT (2/2)<br />

Grundlagen des Doppelbesteuerungsabkommens:<br />

• Ansässigkeit bei Personen: Ort der ständigen Wohnstätte.<br />

• Ansässigkeit bei Gesellschaft: Ort der tatsächlichen<br />

Geschäftsleitung.<br />

• Eine Betriebsstätte wird u. a. angenommen bei: Ort der Leitung,<br />

der Zweigniederlassung, der Geschäftsstelle oder der Fabrik<br />

bzw. Werkstätte. Dies gilt auch für die Bauausführung und<br />

Montage, sofern diese mehr als sechs Monate andauern, oder<br />

wenn der Vertreter mit Vollmacht zum Vertragsabschluss<br />

entsandt wird. Vorher sollte die Prokura entzogen werden.<br />

• Keine Betriebsstätten sind: Repräsentationsbüros, die keine<br />

wirtschaftliche Tätigkeit ausführen und sich nur auf Marketing<br />

und Geschäftsanbahnung konzentrieren, sowie unabhängige<br />

Vertreter bzw. Agenten vor Ort.<br />

• Unselbstständige Arbeit wird dort besteuert, wo sie anfällt. Bei<br />

einer Arbeitsleistung in <strong>Mexiko</strong> und Deutschland fallen z. B.,<br />

trotz Zahlung des Entgelts in Deutschland, Steuern in <strong>Mexiko</strong><br />

und in Deutschland an.<br />

• Ausnahme: Es fallen keine Steuern in <strong>Mexiko</strong> an bei weniger als<br />

183 Tage unselbstständiger Arbeit innerhalb von 12 Monaten in<br />

<strong>Mexiko</strong>, wenn der deutsche Arbeitgeber nicht in <strong>Mexiko</strong><br />

ansässig ist. In diesem Fall wird keine Betriebsstätte in <strong>Mexiko</strong><br />

angenommen.<br />

Wesentliche Steuern<br />

Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer),<br />

Bundesebene<br />

(Impuesto al Valor Agregado, IVA)<br />

Satz und Konditionen<br />

16 %<br />

Einkommenssteuer,<br />

Bundesebene<br />

(Impuesto Sobre la Renta, ISR) Für Unternehmen: 30 %<br />

Spezialsteuer auf bestimmte<br />

Produkte wie alkoholische<br />

Getränke und Tabak,<br />

Bundesebene (Impuesto Especial<br />

sobre Producción y Servicios,<br />

IEPS)<br />

Lohnsteuer, Landesebene<br />

(Impuesto sobre Nomina, ISN)<br />

Grunderwerbssteuer,<br />

Landesebene<br />

(Impuesto sobre Adquisición de<br />

Inmuebles, ISAI)<br />

Je nach Produkt<br />

2 – 3 % je nach Bundesstaat<br />

2 – 4 % des Verkaufs- bzw.<br />

Schätzwertes, je nach<br />

Bundesstaat<br />

Quellen: Foeth (2014), SAT Servicio de Administración Tributaria (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

79


ZOLLBESTIMMUNGEN<br />

• Import und Export werden durch das Zollgesetz (Ley Aduanera, www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/pdf/12 )<br />

geregelt. Der Zollsatz für die Ein- und Ausfuhr (Impuesto General de Importación) diverser Produkte ist im Gesetz über<br />

Ein- und Ausfuhrzölle (Ley de los Impuestos Generales de Importación y de Exportación, LIGIE) geregelt.<br />

• Fast alle Zollsätze für Exporteure aus der Europäischen Union sind seit dem 01. Januar 2007 auf Null gesenkt worden.<br />

• Ebenso finden diese Regeln für den Import und Export (Reglas de carácter general en Materia de Comercio Exterior,<br />

http://www.sat.gob.mx/informacion_fiscal/normatividad/Paginas/reglas_comercio_exterior_2014.aspx) sowie das<br />

Bundessteuergesetz (Código Fiscal de la Federación, CFF) Anwendung.<br />

• Für die Abwicklung des Imports ist die Finanzbehörde (Servicio de Administración Tributaria, SAT) zuständig. Jeder<br />

Importeur muss sich im Importeurregister (Padrón de Importadores) eintragen lassen<br />

(http://www.sat.gob.mx/aduanas/tramites_autorizaciones/guia_padrones/Paginas/inscripcion_pise.aspx ).<br />

Allgemeine<br />

Zollbestimmungen<br />

Produktspezifische<br />

Zollbestimmungen<br />

• Für bestimmte Produkte (z. B. radioaktive Substanzen, Chemikalien, Feuerwaffen, explosives Material) ist außerdem die<br />

Registrierung in einem Spezialregister (Padrón de Sectores Específicos) vorgeschrieben.<br />

• Einfuhrgenehmigungen sind nur für wenige Produkte erforderlich (z. B. Erdölprodukte, gebrauchte Fahrzeuge,<br />

Materialien für wissenschaftliche Zwecke). Diese Lizenzen müssen beim Wirtschaftsministerium (Secretaría de<br />

Economía – www.economia.gob.mx ) beantragt werden.<br />

Quellen: Foeth und Prida (2011), SAT Servicio de Administración Tributaria (2014), ADUANAS Servicio de Administración Tributaria (2014), SENER (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

80


PRODUKTSPEZIFISCHE EINFUHRBESCHRÄNKUNGEN UND<br />

IMPORTPROGRAMME FÜR PV-ANLAGEN (1/2)<br />

Zollbestimmungen<br />

und -tarife für<br />

PV-Anlagen<br />

• Es bestehen keine Einfuhrbeschränkungen.<br />

• Zolltarif 0 % für EU-Länder (Import/Export) für Komponenten und Güter, die die Umweltverschmutzung reduzieren<br />

sowie die Forschung und die technische Entwicklung im Rahmen erneuerbarer Energien und sauberer Technologien<br />

fördern (Zolltarifnummern: 9806.00.02; 9806.00.03), „Euro 1“.<br />

• Es gibt keine zwingenden Normen für die Qualitätssicherung von PV-Anlagen, somit ist auch kein Montage-System-<br />

Zertifikat erforderlich. Es finden allgemeine Normen Anwendung:<br />

• Offizielle mexikanische Norm für Elektroinstallationen (Norma Electrica Oficial Mexicana) NOM-001-SEDE-<br />

2012 (Reglamento de Instalaciones en México)<br />

• Spezifizierungen der CFE zum Anschluss an das Niederspannungsnetz (Especificación Cfe G0100-04<br />

(Especificaciones de Interconexión a la Red en Baja Tensión hasta 30kW))<br />

• Es existieren 20 nicht bindende sogenannte NMX-Normen im Bereich nachhaltiger Energienutzung<br />

(http://www.conuee.gob.mx/wb/CONAE/normas_y_nmx#modulosfotovoltaicos ). Sie werden nur für<br />

staatlich geförderte Projekte verlangt.<br />

• Gültige NMX-Normen im Bereich nachhaltiger Energienutzung:<br />

http://www.conuee.gob.mx/wb/CONAE/CONA_1002_nom_publicadas_vigen<br />

• Geplante NMX-Normen im Bereich nachhaltiger Energienutzung:<br />

http://www.conuee.gob.mx/wb/CONAE/CONA_739_proyectos_de_nom<br />

Spezifische<br />

Importprogramme<br />

IMMEX-Programm (Fomento de la Industria Manufacturera, Maquiladora y de Servicios de Exportación)<br />

• Das Programm besteht seit dem 1. November 2006 und zielt auf die temporäre Einfuhr von Waren ab, die für einen<br />

industriellen Transformationsprozess für Endwaren notwendig und für den Export bestimmt sind. Eine Zahlung von<br />

Einfuhrsteuern, Mehrwertsteuer (IVA) und Strafzöllen entfällt. Dies ermöglicht die kostengünstige Produktion von PV-<br />

Anlagen für den weltweiten Markt in <strong>Mexiko</strong>.<br />

• Waren, z. B. Anlagen und Komponenten, die die Umweltverschmutzung reduzieren und im Rahmen des IMMEX-<br />

Programms importiert werden, dürfen für die Dauer des Programms im Land bleiben. Andere Waren müssen innerhalb<br />

von 18 Monaten bzw. zwei Jahren das Land verlassen und exportiert werden.<br />

Quellen: Foeth (2014), ADUANAS Servicio de Administración Tributaria (2014), SENER (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

81


PRODUKTSPEZIFISCHE EINFUHRBESCHRÄNKUNGEN UND<br />

IMPORTPROGRAMME FÜR PV-ANLAGEN (2/2)<br />

Spezifische<br />

Importprogramme<br />

Die Nationale Kommission zur effizienten Nutzung von Energie (Comisión Nacional para el Uso Eficiente de<br />

la Energía, CONUEE) reguliert die Energiezertifizierung von Geräten jeder Art. Sie untersteht dem Energieministerium<br />

(Secretaría de Energía, SENER):<br />

• Sie überwacht nur in gewissem Maße die Erfüllung von NMX-Normen und die Regeln zur nachhaltigen Nutzung<br />

von Energie.<br />

• Sie verwaltet Fonds zur nachhaltigen Nutzung von Energie.<br />

• Sie verwaltet das Projekt für energieeffiziente öffentliche Beleuchtung (Proyecto Nacional de Eficiencia<br />

Energética en Alumbrado Público Municipal). Das betrifft ca. 18 % des gesamten Energiekonsums.<br />

http://www.conuee.gob.mx/wb/CONAE/alumbrado_publico_1 .<br />

INFONAVIT (Wohnungsbauinstitut für Angestellte in der Privatwirtschaft) und FOVISSSTE<br />

(Wohnungsbauinstitut für Angestellte des Staates) werden, sobald sich der PV-Markt wegen der Stromsubventionen<br />

für Geringverbraucher anfängt zu lohnen, folgende Normen für PV-Anlagen verlangen:<br />

• FIDE Stempel der Treuhand für das Sparen von elektrischer Energie (Sello Fide, www.fide.org.mx )<br />

• NMX<br />

• UL (USA)<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

82


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Rahmenbedingungen und wichtigen Ansprechpartner vorgestellt, die im Genehmigungsverfahren bei PV-<br />

Projekten unterschiedlicher Anlagengröße eine elementare Rolle spielen:<br />

Neben einer Einführung in die beteiligten staatlichen Institutionen in <strong>Mexiko</strong> werden die wichtigsten Bundesgesetze dargestellt, die bei<br />

Genehmigungsverfahren zum Tragen kommen. Schließlich werden die Rahmenbedingungen für die private Stromerzeugung in <strong>Mexiko</strong>, die bei<br />

der Stromerzeugung in PV-Anlagen von besonderer Bedeutung sind, erläutert, um in entsprechenden Vertragsarten, die mit staatlichen Behörden<br />

und Institutionen in <strong>Mexiko</strong> für PV-Projekte geschlossen werden müssen, zu münden.<br />

Wichtige staatliche<br />

Institutionen<br />

Wichtige<br />

Bundesgesetze<br />

Akteure und Struktur<br />

des Strommarktes<br />

Genehmigungsverfahren<br />

für<br />

<strong>Photovoltaik</strong>anlagen<br />

in<br />

<strong>Mexiko</strong><br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

83


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE STAATLICHE INSTITUTIONEN (1/3)<br />

Präsidialamt<br />

Energieministerium<br />

(SENER)<br />

• Das Präsidialamt erlässt gemäß der mexikanischen Verfassung zu Beginn einer neuen Legislaturperiode den Nationalen<br />

Entwicklungsplan (Plan Nacional de Desarrollo 2013 – 2018, PND, http://pnd.gob.mx/ ), der die Leitlinien für die<br />

Gesamtentwicklung des Landes für die nächsten Jahre enthält. Der Nationale Entwicklungsplan ist unterteilt in<br />

Sektorenprogramme (z. B. Energie) und diese wiederum in Spezialprogramme (z. B. Erneuerbare Energien). Im Bereich<br />

erneuerbare Energien ist dies z. B. Strategie 4.6.2, Sektoren-Programm Energie, und das Spezialprogramm zum<br />

Klimawandel.<br />

• Die höchste Bundesbehörde ist lenkt durch spezielle Sektorenprogramme die mexikanische Energiepolitik. Die<br />

strategische Ausrichtung ist in der nationalen Energiestrategie (Estrategia Nacional de Energía, 2013 – 2027) und in der<br />

nationalen Strategie für die Energiewende und die nachhaltige Nutzung von Energie (Estrategia Nacional para la<br />

Transición Energética y el Aprovechamiento Sustentable de la Energía, 2013) festgelegt. Weiterhin gibt es das<br />

Sektorenprogramm für Energie (Programa Sectorial de Energía, 2013 – 2018, Strategie IV, 4.6.2, Ziel 5, Förderung<br />

nachhaltiger Energien, http://sener.gob.mx/res/PROSENER.pdf ), das Spezialprogramm für die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien (Programa Nacional para el Aprovechamiento Sustentable de la Energía) und das<br />

Spezialprogramm zum Klimawandel (Programa Especial de Cambio Climático 2013 – 2018, PECC). SENER koordiniert<br />

die Leistungsbewertung des CENACE und des Stromgroßhandels bzw. erstellt die Kriterien und Voraussetzungen für<br />

Zertifikate für saubere Energie.<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

84


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE STAATLICHE INSTITUTIONEN (2/3)<br />

Energieregulierungskommission<br />

(CRE)<br />

• Die CRE untersteht dem SENER. Sie ist zuständig für die Regulierung der Gas-, Raffinerie-, Erdölderivate- und<br />

Stromindustrie und erteilt bzw. entzieht Genehmigungen für private Energieerzeuger und erstellt die Vertragsmuster<br />

für Stromanschlussverträge. Das Gesetz zur Nutzung Erneuerbarer Energien (LAERFTE) ermächtigt die CRE zu<br />

folgenden Aufgaben:<br />

1. Erstellung von Normen, Direktiven, Methoden und Regulierungsinstrumenten zur Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien<br />

2. Bestimmung der Berechnungsgrundlage für Transfer und Vertriebstarife für die Grundversorgung und<br />

Notversorgung; der sogenannte qualifizierte Vertrieb untersteht keiner staatlichen Preiskontrolle und unterliegt<br />

dem freien Strommarkt<br />

3. Registrierung der sogenannten qualifizierten Abnehmer, zur Bestimmung des Kapazitätsbeitrags erneuerbarer<br />

Energien und Regulierung der Zertifikate für „saubere Energie“<br />

4. Erstellung von Regeln zur Anbindung (Interconexión) an das Stromnetz, für den Energieaustausch und für<br />

Kompensationssysteme<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

85


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE STAATLICHE INSTITUTIONEN (3/3)<br />

Comisión<br />

Federal de<br />

Electricidad<br />

(CFE),<br />

staatl. EVU<br />

• Die CFE ist das staatliche Energieversorgungsunternehmen. Die CFE erzeugt Strom in freier Konkurrenz zu privaten<br />

Erzeugern, hält aber gleichzeitig das staatliche Monopol für Verteilung, Umwandlung, Vertrieb und Verkauf von<br />

elektrischer Energie.<br />

• Die CFE soll bis 2016 zu einem wettbewerbsfähigen Produktionsunternehmen des Staates umgewandelt werden, in dem<br />

Erzeugung, Transport, Vertrieb und Verkauf von Strom vertikal organisiert und rechtlich strikt voneinander getrennt<br />

werden muss.<br />

• Die CFE darf sowohl am regulierten als auch am nicht regulierten Strommarkt teilnehmen. Die Stromerzeugung wird<br />

vertikal in Stromerzeugungseinheiten getrennt, um den freien Wettbewerb zu fördern. Der Vertrieb wird horizontal<br />

nach Regionen getrennt, um einen effizienten Betrieb zu garantieren. Die CFE kann Joint Ventures mit privaten<br />

Unternehmen für die Finanzierung, den Bau und den Betrieb von Transport- und Vertriebsprojekten eingehen.<br />

Weitere<br />

wichtige<br />

Behörden<br />

• Nationales Energiekontrollzentrum (Centro Nacional de Control de Energía, CENACE): Überwacht und betreibt das<br />

nationale Stromnetz, garantiert den allgemeinen Zugang zum Netz, betreibt den Stromgroßhandel und organisiert<br />

Auktionen für saubere Energie, um die nationalen Ziele an sauberer Energie zu erreichen<br />

• Wettbewerbsbehörde (Comisión Federal de Competencia Económica, COFECE): Überwacht den Strommarkt und darf<br />

die CFE in ihre Schranken verweisen, wenn sie ihre Marktdominanz ausnutzt<br />

• Nationale Entwicklungsbank (Nacional Financiera, NAFIN): Erteilt Kredite für Infrastrukturprojekte<br />

• Treuhand für Stromsparen (Fideicomiso para el Ahorro de Energía Eléctrica, FIDE): Prüft Elektrogeräte auf<br />

Stromverbrauch und erteilt nicht bindende Zertifizierungen<br />

• Finanzministerium (Secretaría de Hacienda y Crédito Público, SHCP)<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

86


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE BUNDESGESETZE (1/2)<br />

Folgende Gesetze regeln die Erzeugung, den Export und den Import von Strom in <strong>Mexiko</strong>:<br />

• Bundesverfassung: Art. 25, 27 und 28 enthalten allgemeine Richtlinien für die nachhaltige<br />

wirtschaftliche Entwicklung des Landes und des Eigentums der Nation an den natürlichen<br />

Ressourcen und dem Staat vorbehaltene Aufgaben (vgl. Folie 67).<br />

• Gesetz über die Stromindustrie (Ley de la Industria Eléctrica, LIE): Regelt die<br />

Planung und Kontrolle des nationalen Stromsystems, den öffentlichen Stromverteilungsdienst<br />

und den Vertrieb sowie die weiteren Aktivitäten der Stromindustrie. Der Begriff „Stromindustrie“<br />

umfasst hierbei Erzeugung, Transfer, Verteilung und Verkauf, ebenso die Planung und Kontrolle<br />

des nationalen Stromsystems und den Betrieb des Stromgroßhandels (vgl. Folie 92). Diese<br />

Aktivitäten sind von öffentlichem Interesse. Die Planung und Kontrolle des nationalen<br />

Stromsystems sowie der öffentliche Transfer- und Vertriebsdienst sind sogenannte strategische<br />

Bereiche, die dem Staat vorbehalten sind. Dieser kann jedoch hierzu mit Privaten Verträge<br />

abschließen. Die Grundversorgung mit Strom hat Priorität für die nationale Entwicklung. Das<br />

LIE enthält ein eigenes Kapitel zur Korruptionsbekämpfung.<br />

• Gesetz der Energieregulierungskommission (Ley de la Comisión Reguladora de<br />

Energía, LCRE): Art. 2 und 3 erlauben der CRE, Genehmigungen zur Stromproduktion zu<br />

gewähren oder zu entziehen.<br />

Es wird empfohlen, beim Export<br />

von Strom und bei der<br />

Projektplanung von PV-Anlagen die<br />

vorgenannten Gesetze umfassend zu<br />

prüfen und sich anwaltlich beraten<br />

zu lassen. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter:<br />

www.renovables.gob.mx/renovables<br />

/portal/Default.aspxid=1658 .<br />

• Verordnung zum LIE (RLIE): Regelt in Titel II, Art. 13 bis 93 die Schritte für eine Genehmigung zur Stromerzeugung sowie Auflagen und<br />

Bedingungen für die Betriebserlaubnis.<br />

• Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Finanzierung der Energiewende (Ley para el Aprovechamiento de las<br />

Energías Renovables y el Financiamiento de la Transición Energética, LAERFTE): Definiert die Quellen erneuerbarer Energien,<br />

die unter die Genehmigungsvoraussetzung der Energieregulierungskommission (CRE) fallen.<br />

• Bundesgesetz über Verwaltungsprozesse (Ley Federal de Procedimiento Administrativo, LFPA): Enthält spezielle Regeln für<br />

die Beschaffung von Genehmigungen und allgemeine Bestimmungen für Dauer, Sanktionen, Kontrollbesuche und die gerichtliche<br />

Überprüfung.<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

87


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE BUNDESGESETZE (2/2)<br />

Folgende Gesetze regeln die Erzeugung, den Export und den Import von Strom in <strong>Mexiko</strong>:<br />

Gesetz über ausländische Investitionen (Ley de Inversión Extranjera, LIE): Regelt die Bedingungen für ausländische Investitionen und<br />

Landerwerb.<br />

Weitere Gesetze:<br />

• Gesetz über Energie in der Agrarwirtschaft (Ley de Energía para el Campo)<br />

• Gesetz zur internen Regulierung des staatlichen Erdölunternehmens (Ley Orgánica de Petroleos Mexicanos y Organismos Subsidiarios)<br />

• Reglement zum Art. 27 der Verfassung (Erdöl) (Ley Reglamentaria del Artículo 27 Constitucional en el Ramo de Petróleo)<br />

• Gesetz für die nachhaltige Nutzung von Energie (Ley para el Aprovechamiento Sustentable de la Energía)<br />

• Nationale PV-Vereinigung (Anes, www.anes.org ): Die Änderungen des Reglements zur Nutzung erneuerbarer Energien und der<br />

Finanzierung der Energiewende (de la modificación del Reglamento de la Ley para el Aprovechamiento de Energía Renovables y el<br />

Financiamiento de la Transición Energética)<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

88


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

AKTEURE & STRUKTUR DES STROMMARKTES – BIS AUGUST 2014<br />

Gemäß Art. 27 der Bundesverfassung darf grundsätzlich nur der mexikanische Staat Strom erzeugen, transportieren,<br />

transformieren und vertreiben. Die CFE vertreibt den Strom über das nationale Stromsystem (Sistema Eléctrico<br />

Nacional, SEN) und berechnet die Nutzungskosten gemäß den staatlich regulierten Tarifen.<br />

Im Jahr 1992 wurde der Stromsektor für Privatpersonen mit dem Gesetz zur öffentlichen Verwaltung von Strom (LSPEE) erstmals geöffnet. Es<br />

erlaubt privaten Unternehmen und Personen die Produktion von Strom unter folgenden Modalitäten:<br />

• Selbstversorgung (autoabastecimiento): Erzeugung von Strom für den Eigenkonsum, solange der Strom zur Deckung des Energiebedarfs<br />

von natürlichen oder juristischen Personen bestimmt und dies nicht nachteilig für das Land ist (Art. 36 Abs. I LSPEE; Art. 101 ff. RLSPEE).<br />

• Kraft-Wärme-Kopplung (cogeneración): (a) Erzeugung von Strom zusammen mit Wasserdampf oder anderer thermischer<br />

Sekundärenergie; (b) die direkte oder indirekte Erzeugung von Strom mittels thermischer Energie, die nicht im Industrieprozess genutzt wird;<br />

(c) die direkte oder indirekte Erzeugung von Strom mittels Brennstoffen, die in einem Industrieprozess erzeugt werden. Hierzu muss eine<br />

Gesellschaft zur Energieproduktion gegründet werden, an der sich diejenigen Unternehmen als Gesellschafter, z. B. mit einer Aktie,<br />

beteiligen, welche die produzierte Energie abnehmen und für ihre Industrieprozesse gebrauchen (Art. 36 Abs. II LSPEE; Art. 77, 103 – 106<br />

RLSPEE).<br />

• Unabhängige Erzeuger (productores independientes): Erzeugung von Strom mittels einer Anlage mit einer Kapazität von mehr als 30<br />

MW, zum ausschließlichen Verkauf an die CFE oder zum Export (Art. 36 Abs. III LSPEE, Art. 108 – 110 RLSPEE).<br />

• Kleine Erzeuger (pequeña producción): Erzeugung von Strom ausschließlich (a) zum Verkauf des gesamten Stromes an die CFE, wobei die<br />

installierte Gesamtkapazität 30 MW nicht überschreiten darf, (b) zur Selbstversorgung kleiner ländlicher Gemeinden oder abgelegener<br />

Bereiche, die keinen Zugang zu Strom haben, wobei die Projekte 1 MW nicht überschreiten dürfen, oder (c) der Export von maximal 30 MW<br />

(Art. 36 Abs. IV LSPEE, Art. 111 – 115 RLSPEE).<br />

• Import/Export von Strom (exportación e importación de energía eléctrica): Erzeugung von Strom zum Export durch Kraft-Wärme-<br />

Kopplung unabhängiger oder kleiner Erzeuger (Art. 36 Abs. V LSPEE, Art. 116 – 119 RLSPEE). Der Export erfolgt meistens mittels<br />

Einspeisung ins öffentliche Netz der CFE, wodurch Netzgebühren anfallen, die unterschiedlich hoch sind. Kauf bzw. Import von Strom<br />

ausländischer Stromerzeuger mittels direkten Verträgen zwischen dem ausländischen Erzeuger und dem inländischen Konsumenten (Art. 36<br />

Abs. V, Art. 3 Abs. III und IV LSPEE; Art. 120 ff. RLSPEE). Der Import erfolgt meistens mittels Einspeisung ins Netz der CFE, wodurch<br />

Netzgebühren anfallen, die unterschiedlich hoch sind.<br />

Quellen: Foeth (2012), SENER (2012), CRE (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

89


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

AKTEURE & STRUKTUR DES STROMMARKTES – AB AUGUST 2014 (1/3)<br />

Gemäß Art. 25, 27 und 28 der Bundesverfassung behält sich der mexikanische Staat die Planung und Kontrolle des<br />

nationalen Stromsystems und die öffentliche Versorgung (Transport und Vertrieb) vor. Seit Jahr 2013 wurde der<br />

Stromsektor für Privatpersonen mit der Verfassungsreform der o. g. Artikel sowie mit dem neuen Gesetz über die Stromindustrie<br />

(LIE), welches im August 2014 in Kraft trat, weitestgehend geöffnet. Das Gesetz erlaubt privaten Unternehmen<br />

und Personen die Produktion von Strom. Die mexikanische Stromindustrie strukturiert sich nach der Reform wie folgt:<br />

• Energieversorgung: Die Energieversorgung wird unterteilt in (a) Grundversorgung mit regulierten Tarifen an alle Endabnehmer, außer<br />

qualifizierte Endabnehmer, (b) qualifizierte Versorgung, die in freiem Wettbewerb und ohne regulierte Tarife geliefert wird und (c)<br />

Notversorgung, die zu Höchstpreisen geliefert wird. Diese Höchstpreise werden von der CRE festgelegt und sollen u. a. die Kosten für<br />

Energieerzeugung, Transfer, Vertrieb und Operation des CENACE decken.<br />

• Saubere Energie: Das LIE führt eine neue Definition von sauberer Energie ein, die neben erneuerbarer Energie auch Kraft-Wärme-<br />

Kopplung und emissionsarme Energiegewinnung beinhalten soll, um die gesteckten Ziele von 35 % sauberer Energie bis 2024 zu erreichen.<br />

• Transport und Vertrieb: Staatliche Unternehmen übernehmen den Transport und Vertrieb für die öffentliche Versorgung durch das<br />

nationale Stromnetz.<br />

• Zertifikate für saubere Energie: Das LIE plant, sogenannte Zertifikate für saubere Energie einzuführen, die auf dem Stromgroßhandelsmarkt<br />

verkauft werden können. Hierdurch sollen die Erzeuger sauberer Energie ein zusätzliches Einkommen erhalten. Es steht allerdings<br />

noch nicht fest, wie diese Zertifikate berechnet werden und welche Akteure auf dem Strommarkt zukünftig eine bestimmte Quote an<br />

Zertifikaten erfüllen müssen.<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014), LIE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

90


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

AKTEURE & STRUKTUR DES STROMMARKTES – AB AUGUST 2014 (2/3)<br />

• Genehmigung: Die Genehmigung zur Stromerzeugung ist zeitlich nicht begrenzt und muss von der CRE innerhalb von 30 Werktagen nach<br />

Einreichen der Unterlagen erteilt werden. Nach Ablauf dieser Frist muss die CRE die Genehmigung erteilen. Der Netzanschluss, der Anschluss<br />

an das System der Erzeuger sowie eine eventuelle Erhöhung der Produktion unterliegen der Regulierung durch das CENACE. Bis jetzt erteilte<br />

Genehmigungen und Verträge sind weiterhin gültig. Im baulichen Anfang befindliche Projekte hatten die Wahl, nach der neuen oder der alten<br />

Gesetzgebung fortzufahren. Allerdings musste die Entscheidung der CRE innerhalb von 60 Tagen nach Veröffentlichung des LIE mitgeteilt<br />

werden. Bestehende Verträge unabhängiger Energieerzeuger mit der CFE bleiben bestehen und werden an die neu zu gründenden<br />

Tochterunternehmen der CFE abgetreten.<br />

• Stromgroßhandelsmarkt: Es soll ein Stromgroßhandel geschaffen werden, der vom CENACE kontrolliert wird. Hier werden u. a. Strom,<br />

Transportrechte, Erzeugeraufträge und die Zertifikate für saubere Energie gehandelt. Die Angebote der Erzeuger basieren auf der<br />

Gesamtkapazität der Anlage(n) und die Angebote müssen auf der Basis der Grenzkosten erfolgen. Die Gesamtkapazität einer Anlage wird beim<br />

CENACE registriert. Die Zahlungen werden über das CENACE abgewickelt und dieses ist immer der Transaktionspartner. An dem<br />

Stromgroßhandel beteiligen sich die staatlichen und privaten Erzeuger, Händler, Stromanbieter und sogenannte qualifizierte Abnehmer. Der<br />

Zeitplan zur Schaffung des Stromgroßhandels steht noch nicht fest. Details zu den verschiedenen Akteuren siehe folgende Folie.<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014), LIE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

91


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

AKTEURE & STRUKTUR DES STROMMARKTES – AB AUGUST 2014 (3/3)<br />

Gemäß Art. 25, 27 und 28 der Bundesverfassung wird der mexikanische Strommarkt sich wie folgt strukturieren und<br />

nachfolgende Akteure werden teilnehmen:<br />

In Zukunft wird es zwei Strommärkte geben, den regulierten, auf dem die CRE die Strompreise festlegt, und den nicht regulierten, auf dem Strom<br />

zwischen den Teilnehmern gehandelt wird. Nicht alle Akteure der mexikanischen Stromwirtschaft können an beiden Märkten teilnehmen.<br />

Regulierter Strommarkt (durch die CRE)<br />

Stromgroßhandelsmarkt (betrieben durch CENACE)<br />

Generación Distribuida, dies sind Erzeuger, die keine Genehmigung zur<br />

Stromerzeugung von der CRE brauchen, an das Nieder- bzw.<br />

Mittelspannungsnetz angeschlossen sind und Strom mittels Net-Metering<br />

einspeisen. Dies gilt für Haushalte < 10 kW und Unternehmen < 30 kW auf<br />

der niederen Spannungsebene und für Erzeuger mit Anlagen < 500 kW auf<br />

der mittleren Spannungsebene.<br />

Nicht qualifizierte Abnehmer (z. B. private Haushalte) erhalten ihre Energie<br />

von einem autorisierten Lieferanten gemäß den durch die CRE weiterhin<br />

regulierten Stromtarifen.<br />

Qualifizierte Erzeuger müssen die noch festzulegenden Kriterien erfüllen,<br />

um auf dem Markt ihren Strom anbieten zu können.<br />

Qualifizierte Abnehmer brauchen eine Genehmigung der CRE und müssen<br />

im ersten Jahr nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes eine Anschlussleistung<br />

von 3 MW, im zweiten Jahr 2 MW und im dritten Jahr 1 MW haben.<br />

Sie dürfen Energie vom Stromgroßhandel (reguliert) oder direkt von einem<br />

Händler oder Lieferanten (nicht reguliert) erwerben. Die Registrierung als<br />

qualifizierter Abnehmer ist fakultativ. Ist sie jedoch erfolgt, darf dieser<br />

Abnehmer nicht mehr den regulierten Strom kaufen. Die Registrierung gilt für<br />

drei Jahre. Der registrierte qualifizierte Abnehmer darf die Vorteile eines<br />

nicht regulierten Strommarktes nutzen mit Strompreisen, die idealerweise<br />

günstiger sind als die regulierten Preise.<br />

Private und öffentliche Händler können am Stromgroßhandel teilnehmen und sowohl alle Arten von Erzeugern als auch sogenannte qualifizierte Abnehmer<br />

vertreten. Private und öffentliche Händler mit staatlicher Genehmigung versorgen Endabnehmer mit Energie. Händler können zwischen den Erzeugern und den<br />

Lieferanten Handel betreiben oder selbst die Rolle des Lieferanten übernehmen.<br />

Es gibt drei Typen von Lieferanten: (a) Lieferanten für qualifizierte Abnehmer, (b) Lieferanten für die Grundversorgung und (c) Lieferanten für die Notversorgung.<br />

Jede Lieferantenart bedarf einer gesonderten Genehmigung. Ein Lieferant kann nicht gleichzeitig für mehrere Lieferarten eine Genehmigung erhalten. Jedoch<br />

können verschiedene Lieferanten der selben Unternehmensgruppe angehören.<br />

Quellen: dena-Experteninterview (2014), Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014), LIE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

92


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE VERTRAGSARTEN FÜR PHOTOVOLTAIK<br />

Alle Verträge sind staatlich vorgegeben und erhältlich unter www.cre.gob.mx<br />

. Die wichtigsten Vertragsarten sind:<br />

Stromversorgungsvertrag:<br />

• Er wird zwischen den Teilnehmern am Stromgroßhandel zum Kauf von Strom oder verwandten Produkten abgeschlossen.<br />

• In diesem Vertrag können Strompreise für die Zukunft festgelegt werden, um so der Volatilität des Strompreises entgegenzuwirken.<br />

• Die CRE wird die Voraussetzungen und Mindestpreise für Versorgungsverträge festlegen. Lieferanten für die Grundversorgung können diesen<br />

Vertrag nur über eine Auktion abschließen, die das CENACE durchführt.<br />

Netzanschlussvertrag:<br />

• Dieser regelt den Anschluss der Elektrizitätswerke, den Stromanschluss an den Endabnehmer (centro de carga), den Verkauf durch Erzeuger,<br />

die keiner Genehmigung bedürfen, sowie den Kauf durch die Abnehmer der Grundversorgung mit kontrollierbarer Nachfrage.<br />

• Die CRE wird die Voraussetzungen für diese Verträge erstellen und im mexikanischen Bundesgesetzblatt veröffentlichen. Bis dahin laufen die<br />

bestehenden Verträge (http://www.cre.gob.mx/articulo.aspxid=494, aktualisiert zum 30. September 2014).<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

93


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

KAUF VON GRUNDSTÜCKEN<br />

Alle Verträge sind staatlich vorgegeben und erhältlich unter www.cre.gob.mx<br />

. Die wichtigsten Vertragsarten sind:<br />

Verträge zum Landerwerb:<br />

• Das LIE beinhaltet ein Kapitel über den Landerwerb für den Bau von Elektrizitätswerken. Es regelt die Voraussetzungen und Schritte, nach<br />

denen Land erworben werden soll, z. B. muss der Interessent den Bundesbehörden Bescheid über den Beginn der Verhandlungen geben.<br />

Ebenso muss der Grundstückseigentümer über das Projekt informiert werden und es muss diesem eine Schätzung des Grundstückswertes<br />

übergeben werden. Sollten sich die Vertragsparteien nicht einigen, können sie einen Mediationsprozess bei den Bundesbehörden beantragen<br />

oder einen Richter veranlassen, eine rechtliche Dienstbarkeit zu bestimmen. Es ist zu beachten, dass diese Mechanismen neu sind und sich in<br />

der Praxis erst noch bewähren müssen. Ebenso müssen alle Grundstückskaufverträge von einem Richter bestätigt werden und in einer lokalen<br />

Zeitung oder an bekannten Punkten der Gemeinde veröffentlicht werden. Dies wird voraussichtlich zur Verlangsamung solcher Projekte<br />

führen.<br />

Weitere Voraussetzungen zur Genehmigung:<br />

• Außerdem müssen Projekte nachhaltig sein und die Menschenrechte der lokalen Gemeinden und der Bevölkerungsgruppen der betreffenden<br />

Region beachten, genaue Kriterien hierzu sind aber noch nicht festgelegt worden.<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

94


GENEHMIGUNGSVERFAHREN: PROJEKTPLANUNG, BAU,<br />

BETRIEB, UMWELTRECHTLICHE GENEHMIGUNG,<br />

NETZANSCHLÜSSE<br />

Schema zum allgemeinen Prozessablauf eines PV-Projekts<br />

Prozess Institution und weitergehende Hinweise Kontakt<br />

1. Projektplanung<br />

2. Grundstückserwerb<br />

3. Baugenehmigung<br />

(Bodennutzungsgenehmigung/<br />

licencia de uso de suelo)<br />

4.Umweltrechtliche Genehmigung<br />

Kooperationspartner:<br />

Gemeinde, Notar, Ejido, Eigentümer<br />

Kooperationspartner:<br />

Gemeinde, Notar, Richter, Ejido, Eigentümer<br />

Gemeinde, eventuell Bestätigung durch Landesbehörde, lokale Baugesetzgebung und allg. Gesetzgebung<br />

berücksichtigen<br />

Wasser-/Abwasseranschluss-/Zivilschutzgenehmigung über die lokale Behörde<br />

Umweltministerium (SEMARNAT): Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP);<br />

Ausnahme: „Vorbeugender Bericht“ (Informe Preventivo)<br />

Gesetze: Allg. Gesetz über das Umweltgleichgewicht und den Umweltschutz (Ley General del Equilibrio<br />

Ecológico y la Proteccion al Ambiente, LGEEPA); lokale Gesetzgebung; ggf. allg. Gesetz über die<br />

Forstentwicklung (Ley General de Desarrollo Forestal Sustentable)<br />

Regelungen: Art. 28 ff. LGEEPA; Art. 31 LGEEPA, falls die Anlage in einem genehmigten Industriepark oder<br />

vom Bauleitplan/Bebauungsplan vorgesehen ist. Die Entscheidung der Behörde erfolgt innerhalb von wenigen<br />

Tagen; Gültigkeit der UVP: ca. 1 Jahr<br />

Lokale Gemeinde<br />

und Landesbehörde<br />

www.semarnat.gob.<br />

mx<br />

5. Genehmigung der<br />

Stromerzeugung durch die CRE CRE www.cre.gob.mx<br />

6. Netzanschlussverträge CRE<br />

CRE<br />

www.cre.gob.mx<br />

7. Vertrieb des Stromes durch den<br />

Stromgroßhandel CENACE www.cfe.gob.mx<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

95


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE SCHRITTE BEI PV-PROJEKTEN<br />

Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen unter o,5 MW (Genehmigungsschritte bei PV-Anlagen<br />

< 10 kWp für häuslichen Eigenverbrauch, < 30 kWp für den allgemeinen Verbrauch (z. B. für<br />

kleine Gewerbebetriebe) sowie für Anlagen < 500 kWp)<br />

Keine<br />

Genehmigung<br />

der<br />

CRE<br />

erforderlich<br />

1. Evtl. Genehmigungen<br />

der Umweltbehörde<br />

(SEMARNAT), lokale<br />

Genehmigungen<br />

(Flächennutzung,<br />

Baugenehmigung)<br />

2. Anmeldung beim<br />

CENACE und dem<br />

Stromgroßhandel oder<br />

Vertretung über<br />

Lieferanten<br />

3. Stromerzeugung und<br />

Handel mit Zertifikaten für<br />

saubere Energie<br />

PV-Anlagen<br />

Genehmigungsschritte und Verfahrensbestandteile bei genehmigungsbedürftigen (PV-)Anlagen über<br />

0,5 MW und Kraftwerke jeglicher Größe, die durch einen Erzeuger im Stromgroßhandel vertreten<br />

werden<br />

Genehmigung<br />

der<br />

CRE<br />

erforderlich<br />

1. Unternehmensgründung<br />

2.1 Anmeldeverfahren Stromerzeugung<br />

2.2 Vertragsgestaltung Stromerzeugung<br />

3. Umweltprüfung<br />

4. Genehmigungsverfahren lokaler Behörden<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

96


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE SCHRITTE BEI PV-PROJEKTEN (1/2)<br />

1<br />

Unternehmensgründung mit Anwalt und vor Notar<br />

1. Genehmigung<br />

Firmengründung<br />

durch das<br />

Wirtschaftsministerium<br />

2. Erstellung der<br />

Gesellschaftssatzung<br />

(lokaler<br />

Anwalt)<br />

3. Unterschrift der<br />

Gründungsurkunde<br />

beim Notar<br />

(üblicherweise wird<br />

Investor durch<br />

Anwalt vertreten)<br />

4. Registrierung im<br />

nationalen Register<br />

für ausländische<br />

Investitionen (durch<br />

Anwalt)<br />

5. Beantragung der<br />

Steuernummer<br />

(RFC) bei der<br />

Finanzbehörde<br />

6. Evtl. Registrierung im<br />

Importregister des Zolls<br />

(ADUANAS) durch Anwalt<br />

6. Evtl. Registrierung des<br />

Markennamens beim Patentamt<br />

(IMPI) durch Anwalt<br />

2<br />

Prozess Stromerzeugung<br />

Genehmigung für die unabhängige<br />

Stromerzeugung je nach Form der<br />

privaten Stromerzeugung (CRE)<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

97


GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

WICHTIGE SCHRITTE BEI PV-PROJEKTEN<br />

3<br />

Umweltprüfung: Prozess zur Umweltgenehmigung & Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

Erklärung zu Umweltauswirkungen während der Bauphase und des Betriebs<br />

(SEMARNAT/Umweltministerium)<br />

4<br />

Genehmigungsverfahren lokale Behörden<br />

1. Gewerbelizenz<br />

2. Nutzungsgenehmigung für das Grundstück<br />

3. Zivilschutzgenehmigung<br />

4. Wasser-/Abwasseranschluss<br />

5. Baugenehmigung<br />

6. Eintragung im Grundbuchamt<br />

Quellen: Foeth (2014), SENER (2014), CRE (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

98


ZUSAMMENFASSUNG:<br />

MARKTZUGANG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

• Ausländische Investitionen unterliegen in <strong>Mexiko</strong> grundsätzlich keinen Beschränkungen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen für bestimmte<br />

staatliche Sektoren.<br />

• Bei der Unternehmensgründung durch ausländische Unternehmen werden meist die Sociedad Anónima (S.A.) oder die Sociedad de<br />

Responsibilidad Limitada (S. de R. L.) gewählt.<br />

• Das Arbeitsrecht hat in <strong>Mexiko</strong> eine herausragende Stellung und ist sehr arbeitnehmerfreundlich ausgelegt. 90 % der Arbeitnehmer in einem<br />

Unternehmen müssen mexikanischer Nationalität sein. Ausländer benötigen in <strong>Mexiko</strong> ein Arbeitsvisum.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> wird ein Patent für einen nicht verlängerbaren Zeitraum von 20 Jahren erteilt.<br />

• Grundsätzlich besteht in <strong>Mexiko</strong> keine Local-Content-Regelung. Bei öffentlichen Vergaben wird mexikanischen Waren jedoch ein gewisser<br />

Vorzug gewährt.<br />

• Ausländer können in <strong>Mexiko</strong> unbegrenzt Land erwerben. Es gibt zwar gewisse Restriktionen, die jedoch durch eine Treuhand oder durch<br />

Ausnahmen der Bundesregierung vermieden werden können. Der Landerwerb für Energiegewinnungsprojekte unterliegt zusätzlichen<br />

Voraussetzungen.<br />

• <strong>Mexiko</strong> hat eine Vielzahl von Handelsabkommen, z. B. NAFTA und das Abkommen über wirtschaftliche Partnerschaft, politische<br />

Koordinierung und Zusammenarbeit mit der EU, und zählt zu einem der attraktivsten Länder in Lateinamerika für Investoren.<br />

• Zwischen Deutschland und <strong>Mexiko</strong> besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen.<br />

• Fast alle Zollsätze für Exporte aus der EU sind seit 2007 auf Null gesenkt worden, Einfuhrgenehmigungen sind nur für wenige Produkte<br />

erforderlich. Es bestehen keine Einfuhrbeschränkungen.<br />

• Die CRE erteilt die Genehmigung für die Erzeugung von Energie.Unter bestimmten Umständen bedarf es keiner Genehmigung. Da mehrere<br />

Bundesgesetze zu beachten sind, wird eine anwaltliche Beratung empfohlen.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

99


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS<br />

• SAT, ADUANAS Servicio de Administración Tributaria (2014): http://www.sat.gob.mx/aduanas/Paginas/default.aspx#, aufgerufen am<br />

09.11.2014.<br />

• AWO Außenwirtschaft Österreich (2011): Exportbericht <strong>Mexiko</strong>, Januar 2011.<br />

• Comisión Federal de Electricidad (CFE) (2014): http://www.cfe.gob.mx/paginas/home.aspx, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Comisión Reguladora de Energía (CRE) (2014): http://www.cre.gob.mx/, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Foeth, Mauricio; Elwood, Bryan (2009): How to Employ a Mexican Salesperson–Strategies for Foreign Companies, NAFTIR.<br />

• Foeth, Mauricio; Prida, Antonio (2011): Foreign Direct Investment, Restrictions and Privatization.<br />

• Foeth, Mauricio (2012): Doing Business in Mexico.<br />

• GTAI Germany Trade & Invest (2011): Germany Trade and Invest, Exporthandbuch NAFTA, März 2011.<br />

• GTAI (2012): Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Mexiko</strong>. http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/mexiko.pdf, aufgerufen am 15.11.2012.<br />

• Instituto Mexicano de la Propiedad Industrial (IMPI) (2014): http://www.impi.gob.mx/, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Mexikanische Bundes- und Landesgesetze (2014): http://www.diputados.gob.mx/LeyesBiblio/index.htm<br />

• http://www.anes.org/anes/index.phpoption=com_wrapper&Itemid=57, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• ProMéxico (2014): http://www.promexico.gob.mx/,<br />

https://www.google.com/urlq=http://mim.promexico.gob.mx/work/sites/mim/resources/LocalContent/42/2/130726_DS_Energias_Ren<br />

ovables_ES.pdf&sa=U&ei=9f9fVMLLO8awyATz_YDwDA&ved=0CAUQFjAA&client=internal-udscse&usg=AFQjCNG_DBAiI643VNd0UNct7mRM3mYcog,<br />

aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• UNAM The Mexican Regulatory Experience (2011): http://biblio.juridicas.unam.mx/revista/MexicanLawReview/indice.htmn=6,<br />

http://biblio.juridicas.unam.mx/revista/pdf/MexicanLawReview/6/arc/arc4.pdf, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• SAT Servicio de Administración Tributaria (2014): http://www.sat.gob.mx/sitio_internet/home.asp, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• SENER Secretaría de Energía (2014): http://www.energia.gob.mx/webSener/portal/Default.aspxid=1665, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

100


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

101


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Förderung und Finanzierung“ beantwortet:<br />

• Wie ist aktuell das Umfeld für Finanzierung zu bewerten und wie die Perspektive für die zukünftige Zinsentwicklung in <strong>Mexiko</strong><br />

• Welche deutschen, europäischen, multinationalen, amerikanischen und mexikanischen Institutionen sind im Bereich Finanzierung aktiv<br />

in <strong>Mexiko</strong> Wie sind diese organisiert<br />

• Welche Instrumente werden zur Projektfinanzierung eingesetzt In welchem Zusammenhang stehen sie<br />

• Welche Möglichkeiten bestehen zur Absicherung des Exports<br />

• Welche lokalen Instrumente zur Projektförderung werden von der Politik in <strong>Mexiko</strong> umgesetzt<br />

• Wie ist die Risikosituation im Land in Hinblick auf Projektfinanzierung und -umsetzung<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

102


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG IN MEXIKO<br />

• Aktuell liegen in Lateinamerika die Zinsaufschläge für Projektfinanzierungen durch lokale Banken und Institute allgemein über den<br />

europäischen Zinsaufschlägen. In den letzten Jahren wurde der Leitzins in <strong>Mexiko</strong> kontinuierlich gesenkt. Er befindet sich jedoch auf<br />

einem höheren Niveau als die Zinsen im europäischen Raum. Der Leitzins wird durch die monatliche Versammlung des Board of<br />

Governors der Zentralbank festgelegt und stellt die Grundlage für die Overnight Interbank Funding Rate dar.<br />

• Insbesondere seit 2009 hat die mexikanische Zentralbank (Banxico) den Leitzins in <strong>Mexiko</strong> kontinuierlich gesenkt, zuletzt am 6.Juni 2014<br />

von 3,5 %auf 3 %. Zusammenfassend bewegt sich die Zinsentwicklung auf einem konstanten und niedrigen Niveau. Für 2015 erwarten<br />

Finanzexperten keine Änderungen, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht stark ändern. Gründe für die Konstanz sind vor allem im<br />

guten makroökonomischen Umfeld und der relativ niedrigen Inflation zu sehen. Gründe für die Zinssenkung der Zentralbank lagen vor<br />

allem in den hohen Nahrungsmittelpreisen, die die Inflation im dritten Monat in Folge Anfang 2014 über das Zentralbank-Ziel von 3 %<br />

beförderten.<br />

• Als wesentliche Gründe für die gute Ausgangslage nannte das World Economic Forum die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit <strong>Mexiko</strong>s.<br />

Dementsprechend wird auch der Markt für deutsche Exporteure immer attraktiver. Schwerpunkte der Entwicklungsfinanzierung liegen<br />

auf der weiteren Armutsbekämpfung. Aufgrund der weiter fortschreitenden guten wirtschaftlichen Entwicklung nahmen die Angebote<br />

multilateraler Geberinstitutionen in den letzten Jahren ab.<br />

• Kritisch wird jedoch, wie bereits erwähnt, die Situation im Hinblick auf Kriminalität und Korruption in <strong>Mexiko</strong> bewertet.<br />

• Für die systematische Darstellung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten werden im Folgenden, ausgehend von den<br />

Institutionen, Banken und Ministerien, die einzelnen Finanzierungs- und Förderinstrumente beschrieben und in einen Kontext gestellt.<br />

Abschließend werden die staatlichen Förderprogramme und -instrumente umfassend abgebildet. Mit Hilfe von Sekundärquellen<br />

wird eine Risikobetrachtung in Bezug auf Finanzierung und Projektumsetzung in <strong>Mexiko</strong> durchgeführt.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

103


Quellen: eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

und Coface Deutschland (2014)<br />

SYSTEMATIK: EINORDNUNG FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

In der unteren Abbildung ist die Abgrenzung zwischen Unternehmens- und Projektfinanzierung dargestellt. Bei einer konventionellen<br />

Finanzierung über einen Bankkredit erfolgt die Bedienung der Fremdkapital-(FK-)Geber aus den Unternehmenserträgen. Der Einsatz der<br />

finanziellen Mittel ist nicht zweckgebunden. Im Gegensatz dazu wird bei der Projektfinanzierung nur der finanzielle Rückfluss (Cashflow) aus dem<br />

Projekt zur Tilgung der Verbindlichkeiten herangezogen, und die eingesetzten Mittel fließen dem Projekt zu. Der Schwerpunkt der Betrachtung<br />

liegt in dieser <strong>Studie</strong> vor allem auf der FK-Finanzierung über FK-Geber und Kreditfinanzierungen. Die Eigenkapital-(EK-)Finanzierung über<br />

Banken wird aufgrund der hohen Transparenz der Finanzmärkte nicht weiter betrachtet. Von der Finanzierung losgelöst werden<br />

Förderinstrumente abgebildet. Die einzelnen Fördermaßnahmen werden nach den Finanzgebern geordnet dargestellt. Weitere Informationen<br />

und Erläuterungen der einzelnen Begrifflichkeiten sind auf den folgenden Folien festgehalten.<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

Projektfinanzierung<br />

Förderung<br />

EK-Finanzierung<br />

Innenfinanzierung als Teil der<br />

Eigenkapitalfinanzierung, z. B. über<br />

Rückstellungen, Gewinnthesaurierung<br />

und Abschreibungsrückflüsse<br />

EK<br />

Unternehmen<br />

EK+FK<br />

FK<br />

Investitionsobjekt<br />

Fremdkapitalgeber<br />

Bedienung der FK-<br />

Geber erfolgt aus den<br />

Unternehmenserträgen.<br />

FK<br />

FK-Finanzierung<br />

Kreditlinien<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Bedienung der FK-Geber<br />

erfolgt durch den finanziellen<br />

Rückfluss aus dem Projekt.<br />

FK<br />

FK<br />

FK<br />

Projektgesellschaft<br />

EK-Finanzierung<br />

z. B. über<br />

Börsengang,<br />

Venture Capital,<br />

Private-Equity-<br />

Kapitalerhöhung<br />

EK<br />

Projektträger<br />

EK<br />

EK<br />

Unter Förderung/<br />

Förderprogrammen<br />

sind die staatlichen<br />

und privaten/<br />

institutionellen<br />

Anreizprogramme<br />

zur finanziellen<br />

Unterstützung von<br />

PV (meist<br />

Zuschüsse,<br />

Steuerbefreiungen,<br />

Einspeisevergütung,<br />

Net-Metering,<br />

Quotensysteme<br />

usw.) zu verstehen.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

104


EINFÜHRUNG: BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN<br />

Aufgrund der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten zur Projektfinanzierung kann im Rahmen dieser <strong>Studie</strong> nur eine Auswahl betrachtet werden.<br />

In der folgenden Tabelle werden die im Rahmen von EE-Projekten angewendeten Formen der Finanzierung genannt und definiert.<br />

Begriffserläuterung<br />

Projektfinanzierung<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Langfristige Finanzierung eines wirtschaftlich sich selbst tragenden (über den Cash Flow des Projekts) und<br />

rechtlich in einer Projektgesellschaft verselbstständigten Investitionsvorhabens. Eigentümer einer<br />

Projektgesellschaft sind die Kapitalgeber, die diese mit finanziellen Mitteln ausstatten und unmittelbar in das<br />

operative Projekt eingebunden sind oder durch spezialisiertes Know-how und gezielte Unterstützungsleistungen<br />

aktiv zum Erfolg des Projekts beitragen.<br />

Finanzierungsmaßnahmen, um Exporte zu ermöglichen, deren Finanzierungsbedingungen festzulegen sowie<br />

Risiken im Auslandsgeschäft zu verringern. Eine genauere Darstellung erfolgt vor allem für Lieferanten- und<br />

Bestellerkredite weiter unten. Grundaufbau und zeitliche Struktur von Ausfuhrgeschäften sind auf der<br />

nachfolgenden Folie dargestellt.<br />

Klassische Finanzierungsform über Fremdkapital (Darlehen), hier in der Regel lokaler Geschäftsbanken.<br />

Finanzierung über Beteiligung am Kapital des Unternehmens oder der Projektgesellschaft. Dieses i. d. R. temporäre<br />

Engagement beinhaltet meist eine vorab definierte Exit-Strategie und kommt insbesondere auch bei der<br />

Projektfinanzierung zum Einsatz.<br />

Quelle: ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

105


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

EINFÜHRUNG: FINANZIERUNG VON AUSFUHRGESCHÄFTEN –<br />

EXPORTFINANZIERUNG<br />

Instrumente der Exportfinanzierung sind Maßnahmen zum Anschub von Exporten, zur Festlegung ihrer Finanzierungsbedingungen und der<br />

Reduzierung von Risiken im Auslandsgeschäft. Unter Exportfinanzierung werden Exportkreditgarantien subsummiert. Exportkreditgarantien sind<br />

„Versicherungen“ für Exportgeschäfte, mit denen ein Zahlungsausfall aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen abgesichert wird. Politische<br />

Ursachen können neben der Devisenknappheit des Bestellerlandes beispielsweise auch Krieg, Unruhen oder Zahlungsverbote sein. Wirtschaftliche<br />

Ursachen sind die Nichtzahlung des Kunden oder beispielsweise dessen Insolvenz. Für die Absicherung von Ausfuhrgeschäften werden Bestellerund<br />

Lieferantenkredite genutzt. Unter einem Lieferantenkredit versteht man den Kredit einer Bank an einen Exporteur (Lieferanten) zur<br />

Refinanzierung seines dem ausländischen Besteller im Rahmen des Exportvertrags eingeräumten Zahlungsziels. Zur Absicherung werden die<br />

Ansprüche aus dem Liefergeschäft meist abgetreten. Ein Bestellerkredit ist ein Kredit, der einem ausländischen Besteller (Importeur) gewährt<br />

wird. Die Kreditmittel stehen dem deutschen Exporteur zur Erfüllung des Liefervertrags zur Verfügung. Die Finanzierung über einen Bestellerkredit<br />

kann erst ab dem Zeitpunkt der Lieferung erfolgen. Der Lieferantenkredit hingegen steht über die gesamte Laufzeit des Liefergeschäfts zur<br />

Verfügung. Die zeitliche Einordnung sowie Grundstruktur von Lieferanten- und Bestellerkrediten ist in der unten stehenden Abbildung<br />

festgehalten. Abhängig vom Zahlungsziel werden kurzfristige und langfristige Lieferanten- bzw. Bestellerkredite unterschieden.<br />

Zeitlicher Ablauf Exportgeschäft<br />

Akquisition<br />

Produktion<br />

Lieferung<br />

Zahlungsziel<br />

Zeit<br />

Lieferantenkredit<br />

Exporteur<br />

Lieferantenkredit<br />

AKA/Bank<br />

Liefervertrag<br />

Zahlungsziel<br />

Importeur<br />

HERMES-Ausfuhrdeckung<br />

Liefervertragsabschluss<br />

Lieferantenkredit<br />

Bestellerkredit<br />

Exporteur<br />

Liefervertrag<br />

Importeur<br />

Bestellerkredit<br />

Letzte<br />

Tilgungsrate<br />

Auszahlung<br />

Bestellerkredit<br />

AKA/Bank<br />

Bestellerkredit<br />

HERMES-<br />

Finanzkreditdeckung<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

106


EINFÜHRUNG: AKTEURE<br />

Projektfinanzierung und finanzielle Förderung von PV-Projekten sind in <strong>Mexiko</strong> über verschiedene Kanäle zugänglich.<br />

Im ersten Schritt werden die Angebote und Instrumente der folgenden Institutionen, Banken und Ministerien betrachtet:<br />

• DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH als Teil der KfW Bankengruppe spezialisiert auf die Finanzierung<br />

größerer Projektvolumen für die Privatwirtschaft,<br />

• KfW IPEX-Bank als Teil der KfW Bankengruppe mit Spezialisierung auf internationale Exportfinanzierung,<br />

• Northstar Europe S.A. (NSE) Kooperationspartner der KfW IPEX-Bank im Bereich der Exportfinanzierung,<br />

• Die staatliche Exportkreditversicherung Euler HERMES Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit der PricewaterhouseCoopers<br />

AG WPG (im folgenden vereinfacht HERMES) für Ausfuhrgewährleistungen,<br />

• Die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft m.b.H als privatrechtliches Pendant zur KfW,<br />

• Europäische Investitionsbank (EIB) als einer der weltweit größten Finanzierungsgeber,<br />

• Die International Finance Corporation (IFC) der Weltbankgruppe agiert weltweit als Finanzierer der Privatwirtschaft,<br />

• Die internationale Exportkreditversicherung der Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA),<br />

• Die Inter-American Development Bank (IDB) als regionale Entwicklungsbank für den lateinamerikanischen und karibischen Raum,<br />

• Die Secretaría de Energía, México (SENER) als Energieministerium mit den Förderungen über Einkommenssteuerbefreiungen,<br />

Steuererleichterungen und Subventionen,<br />

• Dirección General de Regulación Ambiental (DGRA) bietet Steuererleichterungen beim Import / Export von Gütern im Bereich<br />

Umweltschutz, die genauer betrachtet werden,<br />

• Comisión de Electricidad Federal (CFE), die Net-Metering für kleinere PV-Anlagen anbietet.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

107


EINFÜHRUNG: FINANZIERUNGSMATRIX NACH<br />

FINANZIERUNGSART UND REGION<br />

Die untenstehende Tabelle bildet zusammenfassend die in der <strong>Studie</strong> genauer beleuchteten Institutionen, Banken und Ministerien im regionalen<br />

Kontext sowie mit den zugehörigen Finanzierungsinstrumenten ab. Auf den nächsten Folien wird zunächst auf die von Deutschland ausgehenden,<br />

speziell für <strong>Mexiko</strong> und den PV-Markt eingesetzten Finanzierungsinstrumente eingegangen. Danach wird der Fokus auf internationale Instrumente<br />

erweitert. Abschließend werden die politischen Förderprogramme für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Mexiko</strong> ausführlich abgebildet.<br />

Deutschland Europa Amerika Supranational <strong>Mexiko</strong><br />

Projektfinanzierung<br />

DEG<br />

EIB<br />

IDB<br />

Weltbank Gruppe<br />

Privatbanken<br />

HERMES<br />

Exportfinanzierung<br />

AKA<br />

Northstar Europe<br />

MIGA<br />

KfW IPEX Bank<br />

Kreditfinanzierung<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Förderung/Förderprogramme<br />

DEG<br />

EIB<br />

IDB<br />

IFC<br />

Privatbanken<br />

SENER<br />

CFE<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

108


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an KfW (2013) DEG (2014b) und ICON-<br />

INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

ORGANISATION DER KFW<br />

KfW<br />

Inlandsförderung<br />

Entwicklungsfinanzierung<br />

Exportfinanzierung<br />

Förderprogramme für<br />

Privatpersonen,<br />

Unternehmen<br />

und Kommunen in<br />

Deutschland<br />

DEG Deutsche Investitionsund<br />

Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH<br />

KfW Entwicklungsbank<br />

KfW IPEX-Bank<br />

Die DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert und berät private Unternehmen, die in Entwicklungsländern<br />

investieren. Dazu stellt sie ihnen langfristiges Kapital bereit und begleitet Unternehmen in allen Projektphasen. Das aktuelle DEG-Portfolio in<br />

<strong>Mexiko</strong> umfasst rund 301 Millionen Euro. Damit werden rund 39 Investitionsvorhaben von Unternehmen mitfinanziert. Interessante Perspektiven<br />

gibt es aus DEG-Sicht im verarbeitenden Gewerbe (insbesondere im Bereich der Automobilzulieferer), im Infrastrukturbereich (Schwerpunkt<br />

erneuerbare Energien) sowie im Agrarsektor. Ebenso fördert die DEG private Unternehmen mit Eigenkapital. Derzeit hat die DEG 50 Mio €. in Form<br />

von Beteiligungskapital in mexikanischen Unternehmen investiert.<br />

Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Als Kernprodukt stellt<br />

sie mittel- und langfristige individuelle Finanzierungslösungen bereit. Zielsetzung der KfW IPEX-Bank ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und die<br />

Internationalisierung von deutschen und europäischen Exportunternehmen zu erhalten und auszubauen. Darüber hinaus finanziert sie die<br />

wirtschaftliche und soziale Infrastruktur in Europa und unterstützt die Verwirklichung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten weltweit.<br />

Die KfW Entwicklungsbank setzt einen Mix von Förderinstrumenten ein. Mit Finanzierungsinstrumenten und durch politische Beratung<br />

unterstützt Deutschland die mexikanischen Partner beim Ausbau der Solarstromproduktion. Auch sollen die großen Potenziale zu einer<br />

effizienteren Energienutzung in der mexikanischen Volkswirtschaft genutzt werden. Programme und Vorhaben werden je nach Bedarf finanziert.<br />

Instrumente sind Zuschüsse, Darlehen, Entwicklungs- und Förderkredite. Aufgrund der sehr individuellen Finanzlösungen wird dieser Bereich im<br />

Folgenden nicht genauer erläutert. Weitere Informationen zu Angeboten und Dienstleistungen der Entwicklungsbank finden Sie unter: KfW-<br />

Entwicklungsbank .<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

109


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

DEG: PROJEKTFINANZIERUNG<br />

Art<br />

Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (ab ca. 30 Mio. €)<br />

• Beteiligung am Kapital des Unternehmens im Investitionsland, Minderheitsbeteiligung (fallweise<br />

Stimmrechte)<br />

• Kreditfinanzierung für Investitionen, Finanzierung von Teilprojekten möglich<br />

• Mezzanin-Finanzierungen: nachrangige Besicherung, risikoadäquate Ausgestaltung,<br />

Wandlungsmöglichkeiten in Eigenkapital<br />

• Neben der direkten Projekt- und Unternehmensfinanzierung investiert die DEG in<br />

Finanzierungsinstitute und lokale Banken oder in Venture Capital Fonds.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU, aber Projekt muss<br />

entwicklungspolitisch und wirtschaftlich sinnvoll sein.<br />

• Investor muss technische Machbarkeit nachweisen.<br />

• Eigenkapital-Beteiligung der DEG geringer als 50 %<br />

Laufzeit • 4 bis 10 Jahre bei Darlehen inkl. Freijahre<br />

Volumen / Konditionen • Darlehen bis zu 25 Mio. € oder EK-Beteiligung, fallweise größere Volumina<br />

Ansprechpartner für MERCOSUR<br />

DEG-Außenbüro Mexico City<br />

Herr Stefan Blum<br />

Arquímedes No. 19 – 4° piso<br />

Col. Bosque de Chapultepec<br />

Del. Miguel Hidalgo<br />

11580 México, D.F.<br />

Email: Stefan.Blum@deginvest.de<br />

Telefon: + 52 55 9172-9400<br />

Quelle: DEG (2014a) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

110


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

DEG: FÖRDERPROGRAMME (1/4)<br />

Art<br />

Förderung<br />

„Klimapartnerschaften mit der<br />

Wirtschaft“<br />

(Teil der Internationalen<br />

Klimaschutzinitiative)<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Gefördert werden Projekte, die innovative Technologien einsetzen und demonstrieren, die die<br />

Einführung klimafreundlicher Technologien unterstützen oder bewährte Technologien zur<br />

Treibhausgasminderung an spezifische Rahmenbedingungen in den Zielländern anpassen.<br />

„Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft" verfolgt das Ziel, klimafreundliche Technologien in<br />

Schwellen- und Entwicklungsländern zu fördern und zu verbreiten. Der Internationalen<br />

Klimaschutzinitiative stehen hierfür jährlich 120 Mio. € aus der Veräußerung von Rechten zur Emission<br />

von Treibhausgasen im Rahmen des europäischen Emissionshandels zur Verfügung.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU.<br />

• Projekt muss strukturbildend im Bereich klimafreundliche Energie wirken und ohne öffentlichen<br />

Beitrag nicht realisiert werden können.<br />

• Unternehmen sollten mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen.<br />

• Unternehmen sollten drei Jahre erfolgreich am Markt sein.<br />

• Unternehmen sollten einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. € aufweisen.<br />

Erwartete Projektlaufzeit<br />

2 bis 3 Jahre<br />

Volumen / Konditionen<br />

Ansprechpartner<br />

Förderung bis 200.000 €, jedoch maximal 50 % Kostenübernahme<br />

Telefon: +49 221 4986-1278; +49 221 4986-1648; DEG-Programmfinanzierung unter<br />

klimapartnerschaften@deginvest.de<br />

Antragstellung und weitere Informationen unter<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/Klimapartnerschaften.j<br />

sp<br />

Quelle: DEG (2014a) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

111


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

DEG: FÖRDERPROGRAMME (2/4)<br />

Art<br />

Förderung „develoPPP.de“<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

develoPPP.de richtet sich an Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren und<br />

dabei ihr unternehmerisches Engagement nachhaltig gestalten wollen. Mehrmals pro Jahr werden von<br />

der DEG PPP-Ideenwettbewerbe durchgeführt. Interessierte Unternehmen können hierbei<br />

Projektvorschläge einreichen, die von der DEG auf ihre PPP-Eignung überprüft werden.<br />

Unterstützt werden finanzielle und personelle Beteiligungen an Projekten, die einen<br />

entwicklungspolitischen Nutzen im Partnerland bringen.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU mit Jahresumsatz bis zu 500 Mio €.<br />

• Unternehmen sollten mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen<br />

• Unternehmen sollten drei Jahre erfolgreich am Markt sein<br />

• Unternehmen sollten einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. € aufweisen<br />

• Ein öffentlicher develoPPP.de-Beitrag wird nur geleistet, wenn der private Partner die Maßnahme<br />

ohne den öffentlichen Partner nicht durchführen würde und die Maßnahme nicht gesetzlich<br />

vorgeschrieben ist (Subsidiarität).<br />

• Unternehmen sind für die Realisierung des Projekts in finanzieller, inhaltlicher und personeller<br />

Hinsicht verantwortlich.<br />

Laufzeit<br />

Individuelle Vereinbarung<br />

Volumen / Konditionen<br />

Pro Projekt können bis zu 200.000 € aus dem PPP-Programm zur Verfügung gestellt werden. Das<br />

Unternehmen muss mindestens 50 % der Projektkosten übernehmen.<br />

Ansprechpartner<br />

DEG-Programmfinanzierung unter ppp@deginvest.de<br />

oder Telefon: +49 (0) 221 4986-1476; Antragstellung über<br />

http://www.developpp.de<br />

www.deginvest.de und<br />

Quelle: DEG (2014b) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

112


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

DEG: FÖRDERPROGRAMME (3/4)<br />

Art<br />

Förderung von<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Programmspezifika/Fördervoraussetzungen<br />

Die DEG finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZ) Machbarkeitsstudien von deutschen oder anderen europäischen Unternehmen mit,<br />

die der Vorbereitung entwicklungspolitisch sinnvoller Investitionen dienen.<br />

Voraussetzungen/Zielgruppe • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU mit Jahresumsatz bis zu 500 Mio.<br />

Euro.<br />

• Gegenstand der Machbarkeitsstudie ist die Vorbereitung eines konkreten Investitionsvorhabens mit<br />

plausibler Aussicht auf Durchführbarkeit und Rentabilität.<br />

• Die Kosten der <strong>Studie</strong> stehen in einem vertretbaren Verhältnis zur Höhe der geplanten Investition<br />

• Die <strong>Studie</strong> würde aufgrund von Risiken und Kosten ohne öffentliche Mittel nicht durchgeführt<br />

werden.<br />

Laufzeit • Individuelle Vereinbarung<br />

Volumen/Konditionen • Pro Machbarkeitsstudie können bis zu 200.000 € zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Das Unternehmen muss mindestens 50 % der gesamten Projektkosten übernehmen.<br />

Ansprechpartner<br />

DEG-Programmfinanzierung unter machbarkeitsstudien@deginvest.de<br />

Antragstellung über http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/<br />

Foerderprogramme/Machbarkeitsstudien/index.jsp<br />

Quelle: DEG (2014b) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

113


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

DEG: FÖRDERPROGRAMME (4/4)<br />

Art<br />

Förderung „Up-Scaling“<br />

Programmspezifika/Fördervoraussetzungen<br />

Mit dem Programm „Up-Scaling“ finanziert die DEG Pionierinvestitionen von kleinen und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) in Entwicklungs- und Schwellenländern, die ein innovatives Geschäftsmodell<br />

erweitern möchten. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, deren Finanzierungsbedarf zwischen<br />

einer Mikrofinanzierung und der klassischen Finanzierung durch Geschäftsbanken liegt.<br />

Voraussetzungen/Zielgruppe • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen und Tochtergesellschaften deutscher oder<br />

europäischer Unternehmen mit Jahresumsatz bis zu 500 Mio. €<br />

• Unternehmen soll mindestens einen Jahresabschluss vorweisen können<br />

• Eine Pilotphase, in der die Technologie und das Geschäftsmodell lokal erprobt worden sind, wurde<br />

erfolgreich abgeschlossen. („Proof of Concept“).<br />

• Das Vorhaben ist rentabel und erzielt Gewinne.<br />

• Das Vorhaben hat aufgrund von Marktgröße und Zielgruppe ein hohes Wachstumspotenzial.<br />

Quelle: DEG (2014d)<br />

Laufzeit • Individuelle Vereinbarung<br />

Volumen/Konditionen • Die DEG übernimmt bis zu 50 % des Gesamtinvestitionsvolumens (max. 500.000 €) .<br />

• Es muss private Kapitalgeber geben, die mit mindestens 25 % zur Finanzierung beitragen.<br />

• Der DEG-Anteil ist im Erfolgsfall des Vorhabens (d.h. beim Erreichen von vorab definierten<br />

Finanzkennzahlen wie Cash-Flow, Umsatz oder Gewinn) zurückzuzahlen.<br />

Ansprechpartner<br />

Interessierte Unternehmen können ihre Projektanträge zu geplanten Investitionsvorhaben jederzeit bei<br />

der DEG einreichen. Die Antragsunterlagen können Sie hier herunterladen.<br />

DEG - Programmfinanzierung<br />

50449 Köln, Kämmergasse 22<br />

Telefon: +49 (0) 221 4986-1145<br />

E-Mail: tobias.bidlingmaier@deginvest.de<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

114


Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ( 2014) und<br />

KfW IPEX-Bank (2014)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

KFW IPEX-BANK: LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Art<br />

Export-/Kreditfinanzierung<br />

Programmspezifika/Fördervoraussetzungen<br />

Darlehen gehen an Käufer deutscher Ware im Zielland.<br />

Voraussetzungen/Zielgruppe • Offen für deutsche Exporteure oder ausländische Importeure von deutschen Gütern<br />

• Voraussetzung für European Recovery Program (ERP*) ist neben dem Volumen eine HERMES-<br />

Deckung, i. d. R. mit 5 % Selbstbehalt<br />

Laufzeit • Zwei bis fünf Jahre, Tilgung: i. d. R. halbjährliche Raten, abhängig von der nach HERMES gedeckten<br />

Laufzeit<br />

Volumen/Konditionen • Volumen bis 100 Mio. Euro Exportauftragswert über das European Recovery Program<br />

• Zinssatzbildung: fix oder variabel, richtet sich nach Länderrisiko (weitere Informationen dazu z. B.<br />

über http://www.coface.de)<br />

• Volumen von 0,5 bis 5 Mio. € über Small-Ticket-Exporte direkt über Partnerbank Northstar Europe,<br />

siehe dazu nächste Seite<br />

Ansprechpartner • Antragstellung für ERP über KfW IPEX-Bank<br />

• Antragstellung für Small-Ticket-Exporte direkt über Partnerbank Northstar Europe, siehe Folgefolien<br />

• Anträge für Lieferantendarlehen können bei jedem Kreditinstitut gestellt werden<br />

• Anträge für Bestellerdarlehen sind zu richten an:<br />

KfW IPEX-Bank GmbH, Palmengartenstraße 5–9, 60325 Frankfurt am Main<br />

Telefon: +49 (0) 69 74 31-3300; E-Mail: info@kfw-ipex-bank.de<br />

* Mit dem ERP-Exportfinanzierungsprogramm werden Kredite zur Finanzierung deutscher Exporte in Entwicklungsländer gewährt. Im Rahmen des<br />

Programms vergeben die KfW IPEX-Bank und die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft Kredite an die ausländischen Käufer deutscher Exportgüter. Diese Mittel, auch<br />

„CIRR-Kredite“ genannt (CIRR steht für Commercial Interest Reference Rate), müssen bestimmte Programmkriterien erfüllen (siehe dazu Abschnitt AKA<br />

Ausfuhrkredit-Gesellschaft). Die Exportgeschäfte müssen z. B. mit einer Exportkreditgarantie des Bundes gedeckt sein (HERMES). Die KfW IPEX-Bank<br />

übernimmt die Abwicklung dieses Programms für die KfW. Die Kredite des Programms werden durch Mittel des ERP-Sondervermögens gefördert.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

115


Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ( 2014) und KfW<br />

IPEX-Bank (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

NSE: SMALL-TICKET-EXPORTE – LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Art<br />

Exportfinanzierung /<br />

Kreditfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Kreditgeber ist die Northstar Europe (NSE) mit Sitz in Luxemburg. NSE ist eine Neugründung und von<br />

der Luxemburger Bankenaufsicht lizenziert. Mehrheitsgesellschafter der NSE ist die Northstar Trade<br />

Finance Inc. (Canada), seit mehr als 15 Jahren Spezialanbieter für kleinere Exportfinanzierungen aus<br />

Kanada und den USA. Genauere Informationen über das Finanzierungsverfahren können der folgenden<br />

Folie entnommen werden.<br />

Voraussetzungen • Offen für deutsche Exporteure oder ausländische Importeure von deutschen Gütern.<br />

• NSE bietet einen liefergebundenen Bestellerkredit auf kommerzieller Basis.<br />

• Finanziert werden maximal 85 % des Auftragswertes.<br />

• Die Finanzierungsgespräche führt NSE direkt mit dem Besteller. Teilweise werden lokale<br />

Repräsentanten eingeschaltet.<br />

• Zur Prüfung der Kreditwürdigkeit benötigt NSE die testierten Jahresabschlüsse des Bestellers für die<br />

vergangenen drei Jahre. Die Unterlagen können direkt vom Besteller oder über den Exporteur bei<br />

NSE eingereicht werden.<br />

Laufzeit • Mittel- bis langfristige Laufzeit von 2 bis 5 Jahren, gem. OECD-Konsensus (i. d. R. Tilgungsdarlehen<br />

mit acht oder zehn gleichen Halbjahresraten ab Lieferung)<br />

Volumen/Konditionen • Volumen bis 100 Mio. € Exportauftragswert über das European Recovery Program (ERP)<br />

• Zinssatzbildung: fix oder variabel, richtet sich nach Länderrisiko (weitere Informationen dazu z. B.<br />

http://www.coface.de)<br />

• Volumen von 0,5 - 5 Mio. € über Small-Ticket-Exporte<br />

Ansprechpartner<br />

direkt über Partnerbank Northstar Europe<br />

Email: info@northstareurope.eu oder www.northstareurope.eu<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

116


Käufer/Kreditnehmer<br />

Finanzierungsanfrage<br />

Antrag<br />

Auszahlung<br />

Quellen: DEG (2014b) und KfW IPEX-Bank (2014)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW<br />

NSE: SMALL-TICKET-EXPORTE – LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Wie bereits beschrieben, besteht zwischen der KfW IPEX-Bank und Northstar Europe S.A. (NSE) eine<br />

Kooperationsvereinbarung, die der Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten kleinerer kommerzieller<br />

Exportgeschäfte dient. Unten dargestellt ist das Beispiel einer Finanzstruktur für Lieferanten- und<br />

Bestellerkredite über die NSE.<br />

Liefer- / Ausfuhrvertrag<br />

1<br />

2<br />

KfW IPEX<br />

Exporteur<br />

Northstar Europe<br />

Finanzkreditdeckung<br />

2<br />

2<br />

Exportkreditversicherung<br />

An- und Zwischenzahlung, mind. 15 %<br />

3<br />

Zahlungsgarantie<br />

4<br />

ggf. ausländischer<br />

Bürge, z. B. Bank<br />

im Bestellerland<br />

Den ersten Schritt der<br />

Exportfinanzierung stellt<br />

der Liefer- und<br />

Ausfuhrvertrag zwischen<br />

Exporteur und Käufer dar,<br />

bei dem eine Anzahlung von<br />

15 %vorgesehen ist. Im<br />

zweiten Schritt stellt der<br />

Exporteur an die KfW IPEX-<br />

Bank eine<br />

Finanzierungsanfrage und<br />

einen Antrag an die NSE.<br />

Die NSE deckt die mögliche<br />

Auszahlung über eine<br />

Exportkreditversicherung.<br />

Parallel stellt im dritten<br />

Schritt der Käufer an die<br />

NSE einen Kreditantrag<br />

über die verbleibenden<br />

85 %. Gegebenenfalls wird<br />

im vierten Schritt über<br />

einen ausländischen Bürgen<br />

eine Zahlungsgarantie<br />

gewährleistet.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

117


Quelle: AKA Ausfuhrkreditgesellschaft (2014)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER AKA AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT<br />

ABLAUFSCHEMA FÜR CIRR-KREDITE<br />

1. Antrag bei der AKA:<br />

Voraussetzungen:<br />

• Exportgeschäft muss aus Sicht des Bundes förderungswürdig sein, das bedeutet: Erfolgt der Export von Investitionsgütern und Dienstleistungen<br />

in ein Land der DAC-Liste der OECD<br />

• Ist eine HERMES-Deckung für eine Kreditlaufzeit von mindestens vier Jahren ab Startzeitpunkt erhältlich<br />

• Kreditobergrenze (i. d. R. 85 Mio. Euro)<br />

• Kreditgewährung in Euro oder US-Dollar (Eine Kreditgewährung in US-Dollar muss besonders begründet werden.)<br />

Beantragung:<br />

• Beantragung über die Hausbank, die den Kreditantrag bei der AKA einreicht. Benötigt werden Unterlagen zur Beurteilung der Bonität des<br />

Exporteurs, Kreditnehmers und eventuell Sicherheitsgebers sowie kreditvertragsrelevante Auszüge aus dem Exportvertrag.<br />

2. Prüfung des Kreditantrags durch AKA: Die Prüfung des Kreditantrags hängt von der Vollständigkeit und Plausibilität der eingereichten<br />

Unterlagen ab. Die Zusage der AKA erfolgt über die Hausbank des Exporteurs und steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der CIRR-Mittel. Die<br />

Zusage ist i. d. R. auf drei Monate befristet und gegebenenfalls verlängerbar.<br />

3. Bereitstellung der Mittel: Die Mittel werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwaltet. Aufgrund<br />

begrenzter CIRR-Mittel kann die AKA die Kredite beim BMWi nur zeitnah beantragen. Wenn der aktuelle CIRR-Satz zur Anwendung kommen soll,<br />

muss der Antrag der KfW bei Euro-Krediten spätestens zehn Banktage bzw. bei US-Dollar-Krediten 20 Banktage vor Kreditvertragsabschluss<br />

vorliegen. Zu dem Zeitpunkt muss die grundsätzliche HERMES-Deckungszusage erteilt sein. Die AKA informiert die Beteiligten über die<br />

Entscheidung des BMWi.<br />

4. Reservierung eines CIRR-Satzes: Ist nur nach Bestätigung durch das BMWi möglich. Die Reservierung gilt für maximal 120 Tage, wobei der<br />

aktuelle Zinssatz um 20 Basispunkte erhöht wird. Es ist eine zusätzliche Gebühr von einem Promille flat auf den reservierten Kreditbetrag zu zahlen.<br />

Eine Verpflichtung zur Inanspruchnahme besteht nicht, die Reservierungsgebühr verfällt nach 120 Tagen. Die Zusage ist i. d. R. kurzfristig möglich.<br />

(Hinweis: Die CIRR-Sätze werden jeweils zur Monatsmitte neu festgelegt.)<br />

5. Kreditvergabeabschluss: Für die gesamte Laufzeit des Kredits gilt der am Tage des Kreditvertragsabschlusses gültige Zinssatz je nach<br />

Marktgegebenheiten mit Refinanzierungsaufschlag der KfW. Dazu kommt eine Bankenmarge, es sei denn, der Kreditnehmer entscheidet sich für<br />

einen reservierten Zinssatz. Die AKA zeigt den Abschluss des Kreditvertrags dem BMWi an und beantragt bei HERMES die endgültige<br />

Deckungszusage.<br />

6. Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt an den Exporteur spätestens sieben Banktage nach Einreichung eines Auszahlungszertifikats.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

118


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

KURZFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Sammeldeckung:<br />

Ausfuhr-Pauschal-<br />

Gewährleistung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine Absicherung kurzfristiger Forderungen<br />

(Zahlungsziel bis zu zwölf Monate) für deutsche Exporteure, die wiederholt mehrere Besteller in<br />

unterschiedlichen Ländern beliefern. Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr. Etwa zwei Monate vor<br />

Ablauf erhält der Exporteur ein Verlängerungsangebot.<br />

Voraussetzungen • Deutsche Exportunternehmen mit einem jährlichen deckungsfähigen Exportumsatz von mindestens<br />

500.000 € aus verschiedenen Märkten. Für darunter liegende Umsatzgrößen bieten sich andere<br />

Exportkreditgarantien an: Hier wäre z. B. eine besonders auf Unternehmen mit geringerem<br />

deckungsfähigen Exportumsatz zugeschnittene Pauschaldeckung, die APG-light, zu nennen (siehe<br />

Folgefolie).<br />

Laufzeit<br />

Kurzfristig (bis zu 12 Monaten)<br />

Volumen / Konditionen • Prämie wird als individueller Prozentsatz des monatlichen Umsatzes festgelegt, der für die gesamte<br />

Vertragslaufzeit gilt.<br />

• 5 % Selbstbeteiligung bei politischen Risiken, 10 % bei wirtschaftlichen Risiken an der Ausfallsumme.<br />

Befristet bis Ende 2013 kann die Selbstbeteiligung auf Antrag gegen Zahlung einer Zusatzprämie auf<br />

5 % reduziert werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Cornelia Cleemann<br />

Telefon: +49 (0) 40 88 34 - 91 85<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de; Web: http://www.agaportal.de/<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

119


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

KURZFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Sammeldeckung:<br />

Ausfuhr-Pauschal-<br />

Gewährleistung-light (APG-light)<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung-light (APG-light) ist eine Absicherung kurzfristiger Forderungen<br />

(Zahlungsziel bis zu vier Monate) für deutsche Exporteure, die wiederholt mehrere Besteller in<br />

unterschiedlichen Ländern beliefern.<br />

Voraussetzungen Deutsche Exportunternehmen mit einem jährlichen deckungsfähigen Exportumsatz bis maximal 1 Mio. €<br />

aus verschiedenen Märkten. Die APG-light kann nicht zur Absicherung sogenannter marktfähiger Risiken<br />

genutzt werden.<br />

Laufzeit<br />

Ein Jahr für Forderungen mit einem Zahlungsziel von bis zu vier Monaten<br />

Volumen / Konditionen • Die Prämie bildet sich aus einem Anfangsentgeltsatz: 0,80 % des monatlichen Umsatzes<br />

(Mindestentgelt pro Vertragsjahr: 1.000 €).<br />

• 10 % Selbstbeteiligung bei allen Risiken im Fall eines Forderungsausfalls<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Cornelia Cleemann<br />

Telefon: +49 (0) 40 88 34 - 91 85<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de Web:<br />

http://www.agaportal.de/<br />

Ein weiteres Angebot der Euler HERMES Deutschland AG für eine Sammeldeckung sind revolvierende Lieferantenkreditdeckungen: Diese sichern<br />

Forderungen mit einer Kreditlaufzeit von maximal 24 Monaten deutscher Exporteure, die einen Besteller in laufender Geschäftsbeziehung beliefern,<br />

ab.<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

120


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

LANGFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Einzeldeckung:<br />

Lieferantenkreditdeckung<br />

Voraussetzungen<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Lieferantenkreditdeckung ermöglicht es deutschen Exportunternehmen, eine Forderung aus einem<br />

einzelnen Ausfuhrgeschäft (Warenlieferung oder Dienstleistung) abzusichern.<br />

Nur für deutsche Exportunternehmen<br />

Laufzeit • Zahlungsziel der Absicherung: kurzfristig (bis zu zwei Jahre, siehe Folie 108)<br />

• Zahlungsziel der Absicherung: mittel- und langfristig (zwei Jahre und mehr, siehe Folie 108)<br />

Volumen / Konditionen • Prämie: einmalig ein bestimmter Prozentsatz des gedeckten Auftragswertes (ohne Zinsen) sowie<br />

spezielle Bearbeitungsgebühren, wird individuell bestimmt<br />

• Selbstbeteiligung: 5 % bei politischen Risiken<br />

• Im Regelfall 15 % bei wirtschaftlichen Risiken, befristet bis Ende 2013 kann die Selbstbeteiligung auf<br />

Antrag gegen Zahlung einer Zusatzprämie auf 5 % reduziert werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Telefon: +49 (0) 40 88 34 - 90 00<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

121


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

LIEFERANTENKREDIT FÜR DIENSTLEISTUNGEN<br />

Art<br />

Einzeldeckung:<br />

Leistungsdeckung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Mit einer Leistungsdeckung sichert ein deutscher Exporteur oder Auftragnehmer eine Forderung aus<br />

einem Exportgeschäft ab, das die Erbringung von Leistungen zum Gegenstand hat, die nicht im<br />

Zusammenhang mit der Ausfuhr von Waren stehen.<br />

Voraussetzungen<br />

Deutsche Unternehmen des Dienstleistungssektors<br />

Laufzeit • Zahlungsziel der Absicherung: kurzfristig (bis zu zwei Jahre, siehe Folie 108)<br />

• Zahlungsziel der Absicherung: mittel- bzw. langfristig (zwei Jahre und mehr siehe Folie 108)<br />

Volumen / Konditionen • Prämie: einmalig ein bestimmter Prozentsatz des gedeckten Auftragswertes (ohne Zinsen) sowie<br />

spezielle Bearbeitungsgebühren<br />

• Selbstbeteiligung: 5 % bei politischen Risiken<br />

• Im Regelfall 15 % bei wirtschaftlichen Risiken.<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Matthias Jost<br />

Telefon: +49 (0) 40 88 34 - 95 47<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de<br />

Weitere Angebote der Euler HERMES Deutschland AG für eine Einzeldeckung sind: Finanzkreditdeckung, Finanzkreditdeckung-Express,<br />

Fabrikationsrisikodeckung, Bauleistungsdeckung und Projektfinanzierungen.<br />

Informationen unter: http://www.agaportal.de/<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

122


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

WEITERE ANGEBOTE ZUR EXPORTFINANZIERUNG<br />

Art<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Ergänzende Deckungsformen: • Avalgarantie: Bei einem Exportgeschäft muss der Exporteur oftmals Vertragsgarantien beibringen.<br />

Der mit der Herauslegung der Vertragsgarantie beauftragte Garantiesteller belastet daraufhin die<br />

Kreditlinie des Exporteurs mit der jeweiligen Garantiesumme. Garantiesteller sind i. d. R. nur dann zur<br />

Herauslegung einer Garantie bereit, wenn der Exporteur entsprechende Sicherheiten bietet. Dies kann<br />

zu Einschränkung der Liquidität beim Exporteur führen. Mit der Avalgarantie verpflichtet sich der<br />

Bund, dem Garantiesteller einen Großteil des Betrages zu erstatten, den dieser im Falle der Ziehung<br />

der Vertragsgarantie an den ausländischen Besteller (Garantienehmer) zahlen musste.<br />

• Beschlagnahmerisikodeckung: Die Beschlagnahmedeckung ermöglicht es, deutschen<br />

Exporteuren ihre typischen Risiken bei solchen Geschäften im Ausland abzusichern, bei denen bei<br />

Grenzüberschreitung der Ware noch nicht feststeht, ob diese überhaupt oder endgültig im Ausland<br />

abgesetzt wird (z. B. Lieferung in ein Konsignationslager oder Kauf auf Probe) oder der Verkauf primär<br />

nicht beabsichtigt ist (z. B. Lieferungen in ein Zoll- oder Messelager).<br />

• Leasingdeckung: Mit einer Leasingdeckung sichert ein Leasinggeber seine Leasingforderung aus<br />

einem grenzüberschreitenden Leasinggeschäft gegenüber einem ausländischen Leasingnehmer ab.<br />

• Vertragsgarantiedeckung: Durch eine Vertragsgarantiedeckung kann sich ein deutscher<br />

Exporteur, der zur Absicherung seiner eigenen vertraglichen Verpflichtungen eine Garantie gegenüber<br />

dem Besteller herauslegen muss, vor Verlusten aus einer politisch bedingten oder widerrechtlichen<br />

Ziehung dieser Garantie schützen.<br />

Onlineportal / Beratungshotline • http://www.agaportal.de Telefon: +49 (0) 40 88 34 - 90 00<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

123


Forschung, Entwicklung und Innovation<br />

Energieeffizienz<br />

Erneuerbare Energien<br />

Klimaresistenz (Wasser-, Forst-,<br />

Landschaftsmanagement)<br />

Nachhaltiger Verkehr<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

ORGANISATION EUROPEAN INVESTMENT BANK<br />

Die Europäische Investitionsbank (EIB) gehört zu den weltweit größten Finanzierungsgebern.<br />

Die EIB ist in mehr als 150 Ländern tätig. Die Spezialisierung im Unternehmensbereich liegt<br />

insbesondere auf der Finanzierung großer Projektvorhaben durch Einzeldarlehen.<br />

Die EIB-Gruppe umfasst die Europäische Investitionsbank und den Europäischen Investitionsfonds<br />

(EIF). Eigentümer der EIB sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen EIB und EIF konzentriert sich hauptsächlich auf die Unterstützung kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen (KMU).<br />

Daneben vergibt die EIB im Auftrag der EU langfristige Finanzierungen für große<br />

Investitionsvorhaben und setzt zur KMU-Förderung folgende Instrumente ein:<br />

• mittel- und langfristige Globaldarlehen an zwischengeschaltete Institute im Bankensektor<br />

• Risikokapitalfinanzierungen in FEMIP- (Investitionsfazilität und Partnerschaft Europa–<br />

Mittelmeer) und AKP-Ländern (Asien, Karibik, Pazifik einschließlich Südafrika). Weitere<br />

Informationen finden Sie hier .<br />

Klimaschutzprojekte haben einen Anteil von 27 % am Darlehensbestand der Bank. Ein Großteil der<br />

Finanzierungen der EIB im Umweltbereich floss in EU-Länder. Im Jahr 2013 beliefen sich die<br />

Darlehen der EIB im Umweltbereich auf insgesamt 19 Mrd. €. Davon wurden über 90 % für<br />

Projekte in der EU verwendet. Hierbei nicht berücksichtigt sind die Umweltschutzelemente von<br />

Projekten, deren Gesamtziel nicht direkt die Umwelt betrifft. Diese Komponente wird derzeit von<br />

der Bank statistisch nicht erfasst. Projekte in Asien, Mittel- und Lateinamerika wurden<br />

mit 912 Mio. € finanziert. In den Kandidaten- und den potenziellen Kandidatenländern der EU<br />

wurden Umweltprojekte mit insgesamt 718,7 Mio. € unterstützt. In den Mittelmeer-<br />

Partnerländern stellte die EIB für solche Vorhaben insgesamt 262 Mio. € zur Verfügung. Weitere<br />

267 Mio. € wurden für Umweltprojekte in den AKP-Ländern (Asien, Karibik, Pazifik, einschließlich<br />

Südafrika) bereitgestellt.<br />

2.5<br />

Klimaschutzdarlehen der EIB 2013<br />

nach Sektoren (in Mrd. Euro)<br />

2.2<br />

6.4<br />

1.7<br />

6.2<br />

Quelle: Europäische Investitionsbank (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

124


Quelle: Europäische Investitionsbank (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER EIB<br />

Art<br />

Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Finanzierung größerer Investitionsvorhaben: Die EIB finanziert Projekte in einem breiten<br />

Spektrum von Sektoren. Für eine Finanzierung kommen grundsätzlich Projekte in Frage, die den<br />

wirtschaftspolitischen Zielen der EU dienen. Instrumente sind Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung<br />

und Bürgschaften.<br />

Voraussetzungen • Eigenkapital-Beteiligung geringer als 50 % seitens der EIB<br />

• Machbarkeitsstudie sowie weitergehende finanzielle Angaben zum Darlehensnehmer<br />

• Alle Projekte benötigen eine Besicherung (Staatsgarantien).<br />

Laufzeit<br />

Laufzeit für Energieprojekte maximal 15 Jahre<br />

Volumen / Konditionen • Einzeldarlehen ab 25 Mio. €, für AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) ab 10 Mio. €<br />

• Bei Einzeldarlehen ist die Zinssatzbildung fix oder variabel.<br />

Ansprechpartner Antragstellung über http://www.eib.org/projects/cycle/applying_loan/index.htm<br />

Telefon: (+352) 43 79 - 62000<br />

Laut Finanzexperten, nehmen bei der internationalen Projektfinanzierung über europäische Privatbanken langfristige Finanzierungen im<br />

Volumen ab und verkürzen sich Laufzeiten. Gründe dafür sind vor allem in der seit 2008 laufenden weltweiten Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise und in den neuen Vorschriften nach Basel III zu sehen. Dieser Effekt kann durch langfristige Finanzierungen der EIB in<br />

Europa gemindert werden, da sie europäischen Privatbanken langfristige Finanzierungen bieten kann. Die Experten gehen davon aus,<br />

dass vor allem China stärker als Investor und Finanzier für lateinamerikanische Projekte auf Basis erneuerbarer Energien auftreten wird.<br />

Bislang sind chinesische Unternehmen vor Ort zumeist als Zulieferer bekannt.<br />

Sonderfall: Projekte im Umfang von weniger als 25 Mio. €:<br />

Projekte, bei denen sich die gesamten Investitionskosten auf weniger als 25 Mio. € belaufen, können aus sogenannten Globaldarlehen<br />

finanziert werden, die die EIB an örtliche, regionale oder nationale Partnerbanken vergibt.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

125


Quellen: BMZ (2014) und IFC (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

ORGANISATION DER WELTBANKGRUPPE<br />

Die Weltbankgruppe wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen in Bretton-<br />

Woods (USA) zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet. Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die<br />

Weltbankgruppe besteht aus fünf Organisationen, von denen besonders der IFC und die MIGA relevant für die Umsetzung von Erneuerbare-<br />

Energien-Projekte der Privatwirtschaft sind. Die Global Environment Facility (GEF) vereinigt Regierungen von 182 Ländern unter der UN-<br />

Organisation United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Der GEF ist eine unabhängige Finanzinstitution, die Beihilfen an<br />

Entwicklungsländer zur Unterstützung von Biodiversität, Klimaschutz, Landmanagement und anderen Umweltthemen vergibt. Die GEF vergibt<br />

Kredite oft zusammen mit der Weltbank/IBRD. Diese Projekte haben in der Regel ein Volumen von USD 10 Mio. und mehr. Weitere Informationen:<br />

http://www.thegef.org/gef/home.<br />

Die IFC der Weltbankgruppe agiert weltweit als Finanzierer der Privatwirtschaft und ist auf die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte<br />

spezialisiert. Die MIGA ist ähnlich wie HERMES auf Exportkreditversicherungen und Exportgarantien für Unternehmen spezialisiert.<br />

World Bank Group<br />

Vollständiger<br />

Name<br />

Aufgabe<br />

IBRD IDA IFC MIGA ISCSID<br />

International Bank of<br />

Reconstruction and<br />

Development<br />

Unterstützung von<br />

Entwicklungsländern<br />

(EL) mit relativ hohem<br />

Pro-Kopf-Einkommen<br />

International<br />

Development<br />

Association<br />

Unterstützung der<br />

ärmsten<br />

Entwicklungsländer<br />

(EL)<br />

International<br />

Finance<br />

Corporation<br />

Direkte<br />

Unterstützung des<br />

privaten Sektors in<br />

Entwicklungsländern<br />

(EL)<br />

Multilateral<br />

Investment<br />

Guarantee<br />

Agency<br />

Förderung von<br />

EL durch Kreditabsicherungen<br />

International Center for<br />

Settlement of Investment<br />

Disputes<br />

Das ISCSID schlichtet<br />

Investitionsstreitigkeiten<br />

zwischen Regierungen und<br />

ausländischen Investoren.<br />

Zielgruppe Regierungen Regierungen Privatwirtschaft Privatwirtschaft Privatwirtschaft / Regierungen<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

126


Quelle: IFC (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER IFC<br />

Art<br />

Kredit- und<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige<br />

• Schwerpunkte: Telekommunikation, Umweltschutz, Verkehr und Stromversorgung. Andere Sektoren<br />

sind jedoch nicht ausgeschlossen.<br />

Laufzeit • i. d. R. 7 bis 12 Jahre, maximal 20 Jahre bei Eigenkapital- und Kreditfinanzierung<br />

Volumen / Konditionen • 1-100 Mio. US$ Kredit- und Eigenkapitalfinanzierung auch über lokale Währungen möglich.<br />

• Kredite sind i. d. R. auf 25 % des Projektvolumens begrenzt.<br />

• Eigenkapitalbeteiligung zwischen 5 % und 20 %<br />

Ansprechpartner<br />

Antragstellung über:<br />

http://www.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corporate_site/what+we+do/abo<br />

ut+ifc+financing_investment+proposals<br />

Ansprechpartner:<br />

Roberto Albisetti (Senior Manager)<br />

Montes Urales 715, Piso 5<br />

Colonia Lomas de Chapultepec<br />

Delegacion Miguel Hidalgo<br />

Mexico, D.F., 11000 - Mexico<br />

Tel: (52-55) 3098-0130<br />

Assistent: Norma Vilchis<br />

E-Mail: NVilchis@ifc.org<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

127


Quelle: MIGA (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER MIGA<br />

Art<br />

Exportkreditversicherung:<br />

Lieferanten- und Bestellerkredite<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Das Small Investment Program (SIP) bietet Versicherungsschutz gegen nicht kommerzielle Risiken. Das<br />

Programm zielt auf KMU ab, die ihre Exportgeschäfte absichern wollen. Abgesichert werden Investitionen<br />

im Bereich Landwirtschaft, Tourismus, Dienstleistungen, Finanzierung und Produktion. Abgesichert wird<br />

gegen folgende Risiken: Devisentauschmöglichkeiten bzw. Transferrestriktionen, Enteignung, Krieg und<br />

Bürgerkrieg.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige außer Öl-, Gas- und Bergbauinvestitionen<br />

• KMU mit weniger als 300 Mitarbeitern<br />

• Anlagevermögen geringer als 15 Mio. US$<br />

• Umsatz kleiner als 15 Mio. US$ pro Jahr<br />

Laufzeit • Maximal zehn Jahre Versicherungslaufzeit (Minimum drei Jahre Laufzeit)<br />

Volumen / Konditionen • Volumen bis 10 Mio. US$. Für den Versicherungsschutz größerer Volumen bietet sich das „MIGA’s<br />

regular guarantee program“ an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1796<br />

Ansprechpartner<br />

Antragstellung über<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1802<br />

Hal Bosher (Investment Officer)<br />

Telefon: 1202 473 0993<br />

migasip@worldbank.org<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

128


Quelle: IDB (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER IDB<br />

Die Inter-American Development Bank (IDB) ist die regionale Entwicklungsbank für den lateinamerikanischen und karibischen Raum. Die<br />

für Unternehmen bereitgestellten Finanzierungsmöglichkeiten werden innerhalb der IDB-Gruppe von der Inter-American Investment<br />

Corporation (IIC) und der Multilateral Investment Fund (MIF) angeboten. Die IIC ist mit ihrem Schwerpunkt auf Finanzierungen größerer<br />

Investitionsvorhaben vergleichbar mit den Aktivitäten der IFC der Weltbankgruppe, jedoch in geringerem Umfang und mit Einschränkung auf die<br />

Lateinamerika- und Karibikregion. Der MIF ist auf Finanzierungen kleinerer Investitionsvorhaben und vor allem auf die Finanzierung von<br />

Maßnahmen der Projektentwicklung, z. B. Machbarkeitsstudien, spezialisiert.<br />

Art<br />

Kredit- und<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

IIC: Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung: Zuschüsse für Leistungen (technische Unterstützung), Bürgschaften –<br />

vor allem mit Fokus auf KMU. Kofinanzierung vergleichbar zu IFC: IIC vermittelt als „lender of<br />

record“-Kapital weiterer Investoren.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige<br />

• Unternehmen mit Jahresumsatz zwischen 5 und 35 Mio. US$, mehrheitlich in Privatbesitz und mit<br />

Sitz in Mitgliedsländern der IIC (Deutschland ist Mitglied)<br />

Laufzeit • 2 bis 12 Jahre<br />

Volumen / Konditionen • maximal 10 Mio. US$ Eigenkapitalbeteiligung bis 33 % oder bis zu 50 % der Projektkosten bei<br />

Erweiterungsinvestitionen<br />

• Zinssätze sind variabel, Orientierung an Libor; Marktmittelbeschaffung zu internationalen<br />

Marktwerten<br />

• Durchführung von Markt- und Sektorstudien und Projektevaluationen. Weitere Informationen zu<br />

den Programmen unter: http://www.iic.org/en/initiatives<br />

Ansprechpartner Antragstellung über: http://www.iic.int/corp_loan_app/IPI.ASP<br />

Alejandra Vallejo<br />

Chief, Corporate Affairs Unit; alejandrav@iadb.org<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

129


Quelle: IDB (2014)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER IDB<br />

Art<br />

Kredit- und<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Multilateral Investment Fund (MIF): Finanzierung von kleinen Investitionsvorhaben<br />

mittels Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung, Zuschüsse für Leistungen i. d. R. nur an<br />

gemeinnützige Unternehmen. Daneben bietet die Small Enterprise Investment Facility (SEIF)<br />

Consultingleistungen und Durchführung von Pilotprojekten an.<br />

Voraussetzungen • Vor allem Projekte von NGOs werden berücksichtigt<br />

• Schwerpunkt: technische Unterstützung (Machbarkeitsstudien)<br />

• Keine Staatsgarantien bei Krediten an private Unternehmen erforderlich<br />

Laufzeit k. A.<br />

Volumen / Konditionen • maximal 10 Mio. US$<br />

• Eigenkapitalbeteiligung bis 33 % oder bis zu 50 % der Projektkosten bei<br />

Erweiterungsinvestitionen<br />

• Zinssätze sind variabel, Orientierung an Libor, Marktmittelbeschaffung zu internationalen<br />

Marktwerten<br />

Ansprechpartner Antragstellung über: http://www5.iadb.org/mif/apps/oap/useroap.aspxlang=EN in drei Schritten:<br />

1. Einrichtung Benutzerkonto über Online-Bewerbungssystem,<br />

2. Fragebogen (acht Fragen) zur Überprüfung, ob die Projektidee mit den Kriterien des MIF vereinbar ist,<br />

3. Wenn Schritt 2 positiv beantwortet wird, können die Projektinformationen direkt an das MIF<br />

weitergeleitet werden. Die Bearbeitung wird mit mehreren Wochen veranschlagt. Online besteht die<br />

Möglichkeit, den Status der Anfrage zu verfolgen.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

130


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

SENER: EINKOMMENSSTEUERBEFREIUNG<br />

In diesem Abschnitt sind die staatlichen mexikanischen Programme zu Förderung von <strong>Photovoltaik</strong> umfassend abgebildet. Dargestellt ist<br />

das Förderinstrument mit den aktuell feststehenden Konditionen sowie der aktuellen Stand und Anmerkungen für Anlagenbetreiber. Daneben sind<br />

Informationen zu Laufzeit, den anstehenden Gesetzesänderungen und die Kontaktdaten festgehalten. Von Marktexperten wird neben den<br />

bestehenden Programmen empfohlen, sich hinsichtlich lokaler Vergünstigungen wie Steuererleichterungen mit den regionalen Behörden der 31<br />

Bundesstaaten in Verbindung zu setzen. Insbesondere dargestellt werden Steuererleichterungen und -befreiungen, Net-Metering<br />

sowie Subventionen.<br />

Förderinstrument und<br />

rechtliche Grundlage<br />

National einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Einkommenssteuerbefreiung<br />

Einkommenssteuerbefreiung;<br />

Ley del Impuesto Sobre la Renta<br />

(Einkommenssteuergesetz), in<br />

der Fassung vom 11. Dezember<br />

2013<br />

Konditionen<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Laufzeit / nächste<br />

Änderung<br />

Steuerzahler, die in Maschinen und Anlagen für die in Kraft seit 12 /<br />

Erzeugung von Strom aus erneuerbaren<br />

2004<br />

Energiequellen investieren, können diese Ausgaben zu<br />

100% von der Einkommenssteuer absetzen. Die<br />

Maschinen oder Anlagen müssen nach der erstmaligen<br />

Abschreibung noch für eine Dauer von mindestens<br />

fünf Jahren in Betrieb sein. Die Abschreibung kann<br />

nur dann erfolgen, wenn das Unternehmen<br />

Steuerzahlungen tätigt. Wenn die Abschreibungen<br />

höher sind als die Steuern, kann der Steuerzahler<br />

weiterhin die Investition in den Folgejahren zu 100%<br />

abschreiben. Um zu verhindern, dass diese Anreize<br />

Investitionen in minderwertige Technologien fördern,<br />

wurde festgelegt, dass die Abschreibungen nur dann<br />

greifen wenn „... die Maschinen oder Anlagen für<br />

einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren in dem<br />

Bereich in Betrieb sind, für den die Abschreibung<br />

vorgenommen wird“.<br />

Begünstigte<br />

jegliche Betreiber von PV-<br />

Anlagen<br />

Kontakt<br />

SENER<br />

#890 Col. Del Valle, Del<br />

Benito Juarez Mexico D.F.<br />

C.P 03100<br />

Tel. (55) 5000 6000<br />

renovables@energia.gob.mx<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

131


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

SENER: STEUERERLEICHTERUNGEN<br />

Förderinstrument und<br />

rechtliche Grundlage<br />

National einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Steuererleichterung<br />

Beschleunigte<br />

Abschreibung von<br />

Anlagevermögen<br />

(Depreciación aceleradad de<br />

activos fijos)<br />

Konditionen<br />

Investitionen in Maschinen und Anlagen für die<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien können zu 100 %<br />

von der Steuer abgeschrieben werden.<br />

Abschreibungen werden nur durchgeführt, wenn Ertragsteuern<br />

anfallen. Sollten die Abschreibungen höher ausfallen als die<br />

Steuer, darf der Steuerzahler die Investitionen in den<br />

Folgejahren abschreiben.<br />

Um zu verhindern, dass dieser Mechanismus Investitionen in<br />

Technologien mit niedriger Qualität begünstigt, können nur<br />

Maschinen und Anlagen abgeschrieben werden, die bereits über<br />

einen Mindestzeitraum von fünf Jahren in Betrieb sind.<br />

Laufzeit / nächste<br />

Änderung<br />

In Kraft seit 2005<br />

Begünstigte<br />

Jegliche Betreiber<br />

von PV-Anlagen<br />

Kontakt<br />

La Secretaría de Energía<br />

(SENER)<br />

Av. Insurgentes Sur #890<br />

Col. Del Valle, Del Benito<br />

Juarez Mexico D.F.<br />

C.P 03100<br />

Tel. (55) 5000 6000<br />

renovables@energia.gob.mx<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

132


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

DGRA: STEUERERLEICHTERUNGEN BEIM IMPORT / EXPORT<br />

Förderinstrument und<br />

rechtliche Grundlage<br />

National einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Steuererleichterung<br />

Gesetzesgrundlage für<br />

Zölle: Arancelles "0"<br />

(fracc. 9806.00.02 y 03)<br />

Konditionen<br />

Anlagen und Bestandteile, die sich an die Vorgaben<br />

der Ministerien für Umwelt und natürliche Ressourcen<br />

und Wirtschaft halten, werden von Import- und<br />

Exportzöllen befreit.<br />

Maschinen, Bestandteile, Komponenten, etc., die zur<br />

Forschung und Entwicklung an Forschungsinstituten<br />

(eingeschrieben im nationalen Register für<br />

wissenschaftliche und technologische Institutionen<br />

und Unternehmen) genutzt werden und sich an die<br />

Richtlinien des Ministeriums für Wirtschaft und des<br />

Nationalen Rats für Wissenschaft und Technologie<br />

halten, werden auch von Import- und Exportzöllen<br />

befreit.<br />

Laufzeit / nächste<br />

Änderung<br />

Seit 1996 (Zollminderung<br />

für den<br />

Import von<br />

umweltfreundlichen<br />

Maschinen; Fokus<br />

auf Autos)<br />

Seit 06 / 2007 auch<br />

in Bezug auf<br />

Technologie für EE.<br />

Begünstigte<br />

Jegliche Betreiber<br />

von PV-Anlagen<br />

Kontakt<br />

Dirección General de Regulación<br />

Ambiental (DGRA)<br />

Dirección de Regulación Industrial<br />

Lic. Carlos Muñoz Villarreal<br />

cmuz@ine.gob.mx<br />

Lic. Citlalin Martínez Córdova<br />

cmartine@ine.gob.mx<br />

Tel. (55) 5624 3479/5624 3477<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

133


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

CFE: NET-METERING FÜR KLEINE PV-ANLAGEN<br />

Förderinstrument<br />

und rechtliche<br />

Grundlage<br />

National<br />

einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Net-Metering<br />

Esquema de<br />

Interconexión para<br />

fuente de Energía<br />

Solar a pequeña<br />

escala<br />

(Netzanschlussmodell<br />

für kleine PV-<br />

Anlagen);<br />

RESOLUCION<br />

Núm.<br />

RES/054/2010<br />

Konditionen<br />

Die Gesetzesreformen von 2008 und 2010 ermöglichen<br />

ein Net-Metering-Modell für kleine PV-Anlagen bis 30<br />

kW, die an das Netz der CFE angeschlossen sind (bis zu<br />

10kW für private Haushalte und bis zu 30 kW für Nutzer<br />

im Niederspannungsbereich). Der im Rahmen des Net-<br />

Meterings erzeugte Strom soll in erster Linie der Deckung<br />

des Eigenbedarfs dienen. Die Anlagenbetreiber (AB)<br />

erhalten jedoch die Möglichkeit, überschüssigen Strom in<br />

das Netz einzuspeisen. Gemäß dem neuen Gesetz können<br />

sowohl Haushalte als auch größere Unternehmen oder<br />

Gemeinden bis zu 500 kW pro Stunde in das Stromnetz<br />

einspeisen. Der Vertrag zur Einspeisung wird zwischen<br />

dem AB und dem Versorgungsunternehmen (VU)<br />

geschlossen, wobei das VU die Eigenschaften und<br />

Anforderungen an die Systeme und Geräte festlegt.<br />

Messsysteme zur Erfassung des verbrauchten und<br />

eingespeisten Stroms werden vom VU auf Kosten des AB<br />

installiert. Der in Rechnung gestellte Strom ergibt sich<br />

aus der Differenz des verbrauchten und eingespeisten<br />

Stroms. Ist die Differenz negativ, wird dies als ein Kredit<br />

an den AB gesehen, welchen er innerhalb von 12 Monaten<br />

geltend machen kann. Nach Ablauf der 12 Monate entfällt<br />

jegliche Inanspruchnahme.<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Laufzeit /<br />

nächste<br />

Änderung<br />

in Kraft seit<br />

07 / 2007<br />

Begünstigte<br />

jegliche<br />

Betreiber von<br />

PV-Anlagen,<br />

die an das Netz<br />

der CFE<br />

angeschlossen<br />

sind<br />

Aktueller Stand / Anmerkungen Kontakt<br />

02/2012: Das in <strong>Mexiko</strong><br />

angewandte Net-Metering<br />

umfasst die Installation eines<br />

"bi-directional meter", das<br />

sowohl den vom<br />

Anlagenbetreiber eingekauften<br />

Strom als auch den von ihm ins<br />

Netz eingespeisten<br />

erneuerbaren Strom misst.<br />

Der im Rahmen des Net-<br />

Meterings erzeugte Strom soll in<br />

erster Linie der Deckung des<br />

Eigenbedarfs dienen. Die<br />

Anlagenbetreiber (AB) erhalten<br />

jedoch die Möglichkeit,<br />

überschüssigen Strom in das<br />

Netz einzuspeisen. Gemäß dem<br />

neuen Gesetz können sowohl<br />

Haushalte als auch größere<br />

Unternehmen oder Gemeinden<br />

bis zu 500 kW pro Stunde in das<br />

Stromnetz einspeisen.<br />

Adresse:<br />

Av. San Rafael No.<br />

211 - A . Sta. Cecilia.<br />

C.P. 54130.<br />

Tlalnepantla De Baz,<br />

Estado De México.<br />

Email:<br />

antonio.lopezpuerta<br />

@cfe.gob.mx<br />

Tel: 5531-5938,<br />

5229-4400 EXT.<br />

96500, 96501,<br />

90043<br />

Weitere<br />

Informationen:<br />

Solar San Miguel<br />

185 Salida Real de<br />

Queretero San<br />

Miguel de Allende,<br />

Mexico<br />

info@solarsanmigue<br />

l.com<br />

Tel: 415 154 6397<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

134


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

SENER: SUBVENTIONEN (1/2)<br />

Förderinstrument<br />

und rechtliche<br />

Grundlage<br />

National einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Subvention für<br />

Projekte / Investitionen<br />

im Bereich<br />

EE und PV<br />

Fondo para la<br />

Transición<br />

Energética y el<br />

Aprovechamiento<br />

Sustentable de la<br />

Energía (Fonds für<br />

den Energieumstieg<br />

und die nachhaltige<br />

Energieförderung);<br />

LAERFTE 2008<br />

Konditionen<br />

Mittel werden für Projekte in den folgenden<br />

Bereichen vergeben: Förderung der<br />

Energiewende, Energieeinsparungen,<br />

Investitionen in umweltfreundliche<br />

Technologien und die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien. Die Regeln für die Zuweisung,<br />

Verteilung und Höhe der Ressourcen wird<br />

von einem technischen Komitee aus<br />

Vertretern verschiedener Abteilungen und<br />

Organisationen des Energiesektors und der<br />

Forschung zusammengestellt. Das Gesetz<br />

sieht vor, dass EE-Kraftwerke mit einer<br />

Kapazität von mehr als 2,5 MWp möglichst<br />

unter Einbeziehung der örtlichen<br />

Kommunen geplant und betrieben werden,<br />

um die ländliche Entwicklung zu fördern.<br />

Anlagenbetreiber müssen sich an die<br />

Vorgaben bezüglich Stromtransport, -<br />

übertragung, -umwandlung und -lieferung<br />

der zuständigen Regulierungsbehörde<br />

halten.<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Laufzeit /<br />

nächste<br />

Änderung<br />

in Kraft seit<br />

02 / 2009<br />

Begünstigte<br />

Jegliche Betreiber<br />

von PV-Anlagen;<br />

sowohl<br />

Unternehmen als<br />

auch natürliche<br />

Personen können<br />

sich im Rahmen<br />

von<br />

Ausschreibungen<br />

für die staatlichen<br />

Subventionen<br />

bewerben.<br />

Aktueller Stand /<br />

Anmerkungen<br />

Die Verabschiedung des<br />

mexikanischen Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetzes LAERFTE<br />

ermöglichte 2009 die<br />

Gründung des Fondo para la<br />

Transición Energética, in dem<br />

jährlich 3 Mrd. Mex$ (ca.<br />

180,3 Mio. €) unter anderem<br />

auch für PV-Projekte zur<br />

Verfügung stehen.<br />

02/2012: Vom Gesamtbudget<br />

des Fonds sind jährlich 600<br />

Mio. Mex$ (ca. 36 Mio. €) für<br />

Projekte für die<br />

Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien und<br />

400 Mio. Mex$ (ca. 24 Mio. €)<br />

für Forschungsprojekte<br />

bestimmt.<br />

Wechselkurs vom 11.10.2012:<br />

1 € = 16.642 Mex$<br />

Kontakt<br />

SENER<br />

#890 Col. Del Valle, Del<br />

Benito Juarez Mexico D.F.<br />

C.P 03100<br />

Tel. (55) 5000 6000<br />

renovables@energia.gob.mx<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

135


STAATLICHE PV-FÖRDERPROGRAMME IN MEXIKO<br />

SENER: SUBVENTIONEN (2/2)<br />

Förderinstrument<br />

und rechtliche<br />

Grundlage<br />

National einheitliche<br />

Bedingungen<br />

Subvention<br />

Fondo Sectorial de<br />

Energía-<br />

Sustentabilidad<br />

Energética SENER-<br />

CONACYT (Fonds<br />

für Energie und<br />

nachhaltigen<br />

Energieverbrauch)<br />

Konditionen<br />

Der Fonds wird vom Ressort für Energie<br />

(SENER) und vom Nationalen Rat für<br />

Wissenschaft und Technologie (CONACYT)<br />

geleitet. Wirtschaftliche Unterstützung erhalten<br />

Projekte im Bereich der wissenschaftlichen<br />

Forschung und der angewandten Technologie,<br />

die u.a. auf die Forschung und Entwicklung im<br />

Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz,<br />

saubere Technologien und die Diversifizierung<br />

der Primärenergieträger fokussieren.<br />

Die Ressourcen für den Fonds kommen aus einer<br />

Gebühr von 0,13 % auf die Erlöse aus dem<br />

Rohöl- und Gasgeschäft von PEMEXund werden<br />

nur an Projekte vergeben, die unter<br />

mexikanischer Leitung stehen.<br />

Ein Technik- und Verwaltungsausschuss<br />

bestimmt über die Höhe der Subvention mit<br />

Bezug auf die Gesamtkosten des vorgestellten<br />

Projekts. Die Ausgabe der Subventionen erfolgt<br />

in 3 Etappen: 40 % nach Unterschrift des<br />

Vertrages, 50 % in einer zweiten Etappe und<br />

10 % als Erstattung nach Projektabschluss.<br />

Quelle: dena Förderübersicht (Stand November 2014)<br />

Laufzeit /<br />

nächste<br />

Änderung<br />

In Kraft seit<br />

07 / 2007<br />

Begünstigte Aktueller Stand / Anmerkungen Kontakt<br />

Jegliche<br />

Betreiber von<br />

PV-Anlagen<br />

01/2011: Für das Jahr 2011 wurden<br />

fünf Projekte ausgewählt, die vom<br />

Fonds mit finanziellen Mitteln<br />

unterstützt werden.<br />

Die Ausschreibungen für das Jahr<br />

2012 waren zwischen dem 05.09 und<br />

04.11.2011 geöffnet.<br />

Es gibt drei verschiedene Fonds zur<br />

Beantragung einer Förderung:<br />

1. Fonds zur Förderung von Projekten<br />

zur energetischen Nachhaltigkeit,<br />

2. Fonds zur Förderung der<br />

Energiegewinnung aus<br />

Kohlenwasserstoff,<br />

3. Fonds zur Förderung der<br />

Forschung und Entwicklung im<br />

Energiesektor.<br />

Consejo Nacional de<br />

Ciencia y Tecnología<br />

Av. Insurgentes Sur<br />

1582, Col. Crédito<br />

Constructor Del.<br />

Benito Juárez C.P.:<br />

03940, México, D.F.<br />

Tel: (55) 5322 7700<br />

Dr. Leopoldo Vilchis<br />

Ramírez<br />

Dirección de<br />

Desarrollo<br />

Tecnológico<br />

lvilchis@conacyt.mx<br />

Tel.: (55) 5322-7700<br />

Ext. 5900<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

136


ZINSENTWICKLUNG / RATING IN MEXIKO<br />

Die Banco de Mexico (Banxico) ist die Zentralbank <strong>Mexiko</strong>s. Gemäß der<br />

mexikanischen Verfassung agiert diese autonom. Zu den Hauptaufgaben der Banxico<br />

gehört neben der Aufrechterhaltung der Preisstabilität des Pesos, die nachhaltige<br />

Entwicklung des Finanzsystems sowie das Gewährleisten eines reibungslosen<br />

Geldtransfers.<br />

Insbesondere in 2009 hat die Banxico den Leitzins in <strong>Mexiko</strong> kontinuierlich gesenkt,<br />

zuletzt am 6.Juni 2014 von 3,5 %auf 3 %. Aufgrund von hohen<br />

Nahrungsmittelpreisen lag die Inflation im dritten Monat in Folge über dem Ziel von<br />

3 % (+1 % Toleranz) der Zentralbank. Es wird jedoch erwartet, dass sich diese zu<br />

Beginn 2015 wieder verlangsamen wird. Sowohl Leitzins als auch Inflation waren in<br />

den letzten Jahren relativ konstant und unterstreichen die nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Mexiko</strong>s hinsichtlich der Geldpolitik. Die Zinssätze für Privatkunden variieren stark<br />

zwischen den Banken und Regionen.<br />

Zins- und Inflationsentwicklung in <strong>Mexiko</strong> 2013/2014 in %<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Leitzins<br />

Inflation<br />

Quellen: Banksdaily (2014), Finanzen.net (2014) und Banco de Mexico (2014)<br />

Die Kreditwürdigkeit in2014 bewerten die führenden<br />

Ratingagenturen generell zwischen „gut“ und „sehr gut“.<br />

Im Vergleich zu Deutschland schneidet die <strong>Mexiko</strong> etwas<br />

schlechter ab, wird jedoch derzeit besser geratet als Italien<br />

oder Spanien. Im internationalen Vergleich wird <strong>Mexiko</strong><br />

ähnlich wie Malaysia bewertet. Die zukünftige Entwicklung<br />

der Kreditwürdigkeit bewerten alle drei großen<br />

Ratingagenturen mit positiv. Anfang 2014 hatte Moody’s<br />

das Rating für <strong>Mexiko</strong> angehoben. Seitdem ist <strong>Mexiko</strong> ,<br />

neben Chile, das einzige Land in Südamerika mit einem A-<br />

Rating. Insbesondere die transparenten politischen<br />

Reformen, ein positiver wirtschaftlicher Ausblick, ein<br />

Finanzprofil ähnlich dem anderer A-Rating-Länder und die<br />

staatlichen Sparbemühungen werden derzeit positiv<br />

gesehen.<br />

Kreditrating <strong>Mexiko</strong><br />

Land<br />

Standard &<br />

Poors<br />

Moodys<br />

Fitch<br />

<strong>Mexiko</strong> BBB+ A3 BBB+<br />

Deutschland AAA AAA Aaa<br />

Malaysia A- A3 A-<br />

Quellen: Moodys (2014), Reuters (2014) und Bloomberg (2014)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

137


Quellen: Finanzen.net (2014) und Banco de Mexico (2014)<br />

PRIVATE KREDITVERGABE / WECHSELKURSENTWICKLUNG IN<br />

MEXIKO<br />

Trotz des relativ niedrigen Leitzinses (siehe vorherige Folie) war es bisher insbesondere<br />

für KMUs schwierig an günstige Kredite zu kommen. Aufgrund der hohen Zinsen, die die<br />

Banken von KMUs verlangen haben einem Bericht der mexikanischen Zentralbank zufolge lediglich 40 %<br />

einen Kredit über diesen Kanal wahrgenommen. Über 80 % vertrauen nach wie vor auf die Finanzierung<br />

direkt über Zulieferer und Produktanbieter, da Finanzierungslösungen und Kreditzinssätze weit über<br />

dem Leitzins liegen. <strong>Mexiko</strong> ist in 2013 der kleinste Markt für kommerzielle Kredite in Lateinamerika<br />

(private Kreditvergabe liegt prozentual zum BIP bei 19 % ( in Brasilien doppelt so hoch)). Auch<br />

Kreditkartenzinsen divergieren sehr stark und validieren die hohen Spreads der Banken. Die zehn<br />

größten Banken sind in der Tabelle rechts nach Marktkapitalisierung in 2014 abgebildet.<br />

Zum Schutz vor Wechselkursrisiken bestehen Möglichkeiten zum Hedging. Unter Devisen-<br />

Hedging versteht man das Absichern gegen das Währungsrisiko (zum Beispiel bei einer Kapitalanlage).<br />

Das Hedging ist die Absicherung eines Kurses durch eine Gegenposition. Bei einem Devisen-Hedging<br />

wird ein Währungsrisiko, das für den Anleger beispielsweise durch eine Kapitalanlage in einer<br />

fremden Währung besteht, durch eine entsprechende Gegenposition (z.B. Euro) abgesichert.<br />

Ebenso besteht die Möglichkeit der Absicherung der Risiken durch Swaps. Swaps sind Verträge<br />

zwischen zwei Parteien, die festlegen, dass innerhalb eines zukünftigen, festgelegten Zeitraums<br />

Cashflows getauscht werden. In der Praxis gibt es eine Vielfalt von Swaps, wobei Zinsswaps und<br />

Devisenswaps dominieren. Beide werden häufig verbunden, wenn Zinserträge in einer Währung in<br />

Zinszahlungen in Fremdwährung getauscht werden. Bei einem Zinsswap werden von zwei Parteien<br />

zukünftige Zinszahlungen – fester Zinssatz gegen variabler Zinssatz – ausgetauscht, deren Konditionen<br />

festgelegt werden. Ein Devisenswap ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien über eine<br />

Devisenkassatransaktion und eine Gegentransaktion mit einem Devisentermingeschäft, über<br />

denselben Betrag in der quotierten Währung.<br />

10 größten Banken in <strong>Mexiko</strong> (nach<br />

Marktkapitalisierung 2014)<br />

1. BBVA<br />

2. Banamex<br />

3. Banorte<br />

4. Santander<br />

6. Inbursa<br />

5. HSBC Mexico 10. Afirme<br />

Quelle: Banksdaily (2014)<br />

7. Scotiabank Inverlat<br />

8. Deutsche Bank Mexico<br />

9. Interacciones<br />

Seit dem Höhepunkt der Eurokrise Ende 2012 legte der Euro gegenüber dem Peso zu, seit Angang 2014 ist mit der Zinssenkung<br />

eine leichte Abwertung des Peso erfolgt. Die Entwicklung des US-Dollar zum Peso ist Vergleich dazu gleich-mäßiger, weil die mexikanische<br />

Notenbank ein Auge darauf hat, dass wegen des großen Handelsvolumens mit den USA, dieser Wechselkurs nicht zu stark schwankt.<br />

Wechselkursentwicklung Euro/<br />

Mexikanische Peso 2012-2014<br />

18,5<br />

17,5<br />

16,5<br />

15,5<br />

2012 2013 2014<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

138


Q & I Effizienztreiber Basisdaten<br />

Quelle: World Economic Forum (2014)<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG MEXIKO<br />

WORLD ECONOMIC FORUM: RANG 61 BEI 144 BETRACHTETEN LÄNDERN<br />

Kriterium<br />

<strong>Mexiko</strong><br />

(Rang)<br />

Deutschland<br />

(Rang)<br />

Gesamtrang 61 6<br />

Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhängigkeit<br />

Justiz)<br />

102 16<br />

Infrastruktur 65 3<br />

Makroökonomisches Umfeld 53 30<br />

Gesundheit, Grundschule 71 22<br />

Höhere Bildung und Ausbildung 87 5<br />

Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für<br />

Unternehmensgründung, Wettbewerbsintensität,<br />

Besteuerung, Zollvorschriften)<br />

86 21<br />

Effizienz des Arbeitsmarkts 121 53<br />

Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksichtigung<br />

von Kapitalstrombeschränkungen)<br />

63 32<br />

Technologische Reife 79 15<br />

Marktgröße 10 5<br />

Qualität des Geschäftsumfelds 58 3<br />

Innovation 61 7<br />

Im Global Competitiveness-Report 2014 / 15 des<br />

Weltwirtschaftsforums (WEF) nimmt <strong>Mexiko</strong> den 61.<br />

Platz im Länderranking ein und verschlechtert sich somit<br />

um acht Ränge im Vergleich zu 2013. In der Region Südund<br />

Mittelamerika erhielten nur Puerto Rico (Rang<br />

31), Chile (Rang 33), Panama (Rang 40) und<br />

Brasilien (Rang 48) eine bessere Bewertung. Gründe<br />

für das gute Ranking werden vor allem in der steigenden<br />

Wettbewerbsfähigkeit gesehen, die sich aus einer<br />

verbesserten Infrastruktur und einem attraktiveren<br />

Geschäftsumfeld ergibt.<br />

Der Bewertung der <strong>Studie</strong> folgend, fußt die Wettbewerbsfähigkeit<br />

auf zwölf Säulen, die in drei Kategorien<br />

(Basisdaten, Effizienztreiber und Innovationen Q & I)<br />

zusammengefasst werden. Die durch den Faktormarkt<br />

getriebenen Basisdaten gehen zu 20 % in die<br />

Gesamtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50 %<br />

ein, die dritte Kategorie Q & I zu 30 %. Die einzelnen zwölf<br />

Säulen setzen sich aus verschiedenen Indizes zusammen,<br />

von denen eine Auswahl auf der folgenden Seite betrachtet<br />

wird. Insgesamt werden 144 Länder in die Betrachtung<br />

einbezogen.<br />

Im Vergleich zu Deutschland fallen besonders die<br />

Effizienz des Arbeitsmarktes und der Gütermärkte sowie die<br />

Infrastruktur negativ ins Gewicht. Eine positivere<br />

Einschätzung stellt sich vor allem im Hinblick auf das<br />

makroökonomische Umfeld und die Marktgröße ein.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

139


Quelle: World Economic Forum (2014)<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG MEXIKO<br />

WORLD ECONOMIC FORUM: RANG 61 BEI 144 BETRACHTETEN LÄNDERN<br />

Risikobewertung <strong>Mexiko</strong><br />

Verfügbarkeit<br />

Wissenschaftler/<br />

Ingenieure<br />

Qualität lokaler<br />

Angebotsmarkt<br />

Verfügbarkeit lokaler<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Verfügbarkeit von<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Kritische Faktoren<br />

Korruption<br />

Steuerregelungen<br />

Ineffiziente staatliche Bürokratie<br />

Kriminalität und Diebstahl<br />

Zugang zu Finanzierung<br />

Steuerhöhe<br />

Unpassende Infrastruktur<br />

Eigentumsrechte<br />

140<br />

120<br />

Unternehmenskosten für<br />

135<br />

Kriminalitätsvorbeugung<br />

100 78<br />

80<br />

78 60<br />

Qualität<br />

19 36<br />

18<br />

40<br />

69 Gesamtinfrastruktur<br />

46 20<br />

11<br />

4 0<br />

72 31<br />

33 80<br />

18<br />

57 Qualität Stromangebot<br />

73<br />

88<br />

136<br />

Flexibilität der<br />

Lohnstruktur<br />

18.60%<br />

14.50%<br />

13.30%<br />

12.90%<br />

9.80%<br />

8.10%<br />

6.40%<br />

106<br />

Unternehmensgründung<br />

<strong>Mexiko</strong><br />

Deutschland<br />

Die Grafik links zeigt die Risikobewertung <strong>Mexiko</strong>s und<br />

Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur eine<br />

Auswahl der durch das WEF betrachteten Indizes dar.<br />

Dargestellt sind vor allem Kriterien, die in der Umsetzung von<br />

PV-Projekten kritisch sein können. Je niedriger der Rang (je<br />

näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Im Report<br />

schneidet <strong>Mexiko</strong> vor allem im Bereich<br />

Unternehmensgründung, Flexibilität der<br />

Lohnstruktur und Qualität am lokalen Angebotsmarkt<br />

positiv ab. Im Bereich der Arbeitsmarktqualität sind<br />

besonders die Faktoren Flexibilität der Lohnstruktur (im Vgl.<br />

zu Deutschland besser) und geringe Auswanderungszahlen von<br />

Höherqualifizierten positiv in das Ergebnis eingeflossen.<br />

Als besonders kritisch für deutsche Unternehmen in<br />

<strong>Mexiko</strong> werden vor allem die Kosten in Verbindung<br />

mit Kriminalitätsvorbeugung bewertet. Weltweit werden<br />

in diesem Bereich nur neun Länder schlechter bewertet.<br />

Die Grafik links fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum<br />

zusammen. Lokale Führungskräfte bewerten aus einem Pool von 15 Faktoren fünf<br />

Faktoren, die am problematischsten bei der Geschäftstätigkeit in <strong>Mexiko</strong> gesehen<br />

werden. Diese sieben Faktoren wurde von den Führungskräften von 1 (am<br />

problematischsten) bis 5 (problematisch) bewertet. Die Ergebnisse sind in der Grafik<br />

nach ihrer Häufigkeit der Nennung prozentual abgebildet. Ein Ergebnis ist, dass<br />

über 30 % der befragten Führungskräfte Korruption, Kriminalität und<br />

Diebstahl als sehr kritisch in der Geschäftspraxis in <strong>Mexiko</strong> sehen.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

140


Quelle: The World Bank ( 2014a und 2014b) * Eine ausführliche Darstellung der<br />

Methodik finden Sie unter: http://www.doingbusiness.org.<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG MEXIKO<br />

WELTBANK: EASE OF DOING BUSINESS (AUSGANGSLAGE 189 LÄNDER)<br />

Für eine weitere Risikobewertung <strong>Mexiko</strong>s werden einzelne Kriterien des Ease of Doing Business Index der Weltbank zugrunde gelegt. In der<br />

Grafik ist die Bewertung <strong>Mexiko</strong>s und Deutschlands im Vergleich abgetragen. Insgesamt werden von der Weltbank 189 Länder in die Bewertung<br />

einbezogen. Es wird von Rang 1 bis 189 eingestuft. Je niedriger der Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Der Index<br />

basiert auf folgenden Kriterien: Gesetzeslage, Verordnungen, Regularien und Verfahrensweisen im jeweiligen Land. Die Daten werden von mehr<br />

als 9.000 Regierungsbeamten, Rechtsanwälten, Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern aus den 189 Volkswirtschaften bereitgestellt.<br />

Die dargestellten Indizes setzen sich aus einer Vielzahl von Indizes zusammen. So wird „Investorenschutz“ z. B. aus den drei Werten gebildet:<br />

Geschäftstransparenzindex, Haftungsindex und den rechtlichen Befugnissen von Anlegern.*<br />

Risikobewertung <strong>Mexiko</strong><br />

Durchsetzung von Verträgen<br />

<strong>Mexiko</strong><br />

Unternehmensgründung<br />

120<br />

Zugang zu Elektrizität 116 100 114 Erhalt von Baugenehmigungen<br />

108<br />

67<br />

80<br />

Insolvenzregeln<br />

Deutschland<br />

57<br />

Außenhandel<br />

60<br />

40<br />

20 3<br />

27 30<br />

13<br />

18<br />

44<br />

68<br />

8<br />

105<br />

12 23<br />

51<br />

Steuerregelungen<br />

62<br />

89<br />

110<br />

Eigentumsregistrierung<br />

Zugang zu Krediten<br />

Investorenschutz<br />

• Weltweit rangiert <strong>Mexiko</strong> auf Rang 39<br />

(Deutschland Rang 20) des Ease of Doing<br />

Business.<br />

• Problematisch für die Umsetzung von PV-<br />

Projekten zeigt sich vor allem die Bewertung der<br />

Experten für die Bereiche Eigentumsregistrierung<br />

(nach Weltbank: 63 Tage und ca. 7 Prozesse), Zugang<br />

zu Elektrizität, Steuerregelungen sowie Durchsetzung<br />

von Verträgen (zeitintensiv).<br />

• Laut dem Bericht wird die vergleichsweise schlechte<br />

Bewertung des Zugangs (Netzanschluss) zu<br />

Elektrizität mit damit verbundenen sieben Prozessen<br />

und 78 Tagen begründet.<br />

• Positiver bewertet wurde der Prozess der<br />

Unternehmensgründung (nach Weltbank: 6 Tage<br />

und 6 Prozesse) mit Rang 36 (vgl. Deutschland, Rang<br />

114).<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

141


ZUSAMMENFASSUNG: FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

• Zinsentwicklung: In den letzten Jahren gab es in <strong>Mexiko</strong> einen im Vergleich zu Europa hohen Leitzins, der kontinuierlich in den letzten Jahren<br />

leicht gesenkt wurde. Insbesondere in 2009 hat die Banxico den Leitzins in <strong>Mexiko</strong> kontinuierlich gesenkt, zuletzt dann am 6.Juni 2014 von<br />

3,5 %auf 3 %. Weitere Zinssenkungen werden für 2014 / 2015 aktuell nicht erwartet. Die Zinsentwicklung und Wechselkursentwicklung ist aktuell<br />

als stabil zu bewerten.<br />

• Programme zur Finanzierung: Identifiziert wurden folgende Förderprogramme der DEG: Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft (gefördert<br />

werden Projekte, die innovative Technologien einsetzen), developp.de (unterstützt werden finanzielle und personelle Beteiligungen an Projekten)<br />

und Förderung von Machbarkeitsstudien. Daneben bietet die DEG Projektfinanzierungen über Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung. Im Hinblick<br />

auf die Exportorientierung der deutschen Branchen wurden KfW IPEX, AKA-Ausfuhrkreditgesellschaft und die Euler HERMES Deutschland AG<br />

umfassend in Bezug auf Exportfinanzierung (Lieferanten- und Bestellerkredite) / CIRR-Kredite / Kreditfinanzierung erläutert, die sich als<br />

etablierte Instrumente in der Exportförderung entwickelt haben.<br />

• Auf europäischer Ebene ist die EIB mit Kredit- und Eigenkapitalfinanzierung in <strong>Mexiko</strong> aktiv. Die EIB bietet vor allem langfristige Finanzierungen<br />

über europäische Privatbanken an. Supranationale Institutionen wie die Weltbankgruppe (mit IFC und MIGA) und Inter-American Development<br />

Bank (mit IIC und MIF) offerieren zu in Deutschland vergleichbaren Produkten im Bereich Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung,<br />

Exportfinanzierung (Lieferanten- und Bestellerkredite).<br />

• Im mexikanischen Markt sind neben den internationalen Institutionen vor allem lokale Anbieter und Banken tätig, die stark variierende<br />

Finanzierungsangebote bereitstellen, jedoch erfolgt die Finanzierung häufig über die lokalen Produktanbieter.<br />

• Förderung: Die politische Förderung in <strong>Mexiko</strong> besteht aus Steuererleichterungen, Net-Metering sowie Subventionen. Das Energieministerium<br />

SENER bietet zur Förderung von PV-Projekten die Möglichkeit, die Ausgaben zu 100 % von der Einkommenssteuer abzusetzen. Weitere<br />

Instrumente des SENER sind Steuererleichterungen (beschleunigte Abschreibung von Anlagevermögen) und Zollvergünstigungen. Deutsche<br />

Unternehmen können über Ausschreibungen des SENER Subventionen für PV-Projekte erhalten.<br />

• Im Zuge der Risikobetrachtung wurden etablierte <strong>Studie</strong>n von Weltbank und vom World Economic Forum zur Bewertung von Ländern betrachtet.<br />

Die <strong>Studie</strong>n bewerten folgende Punkte bei der Geschäftstätigkeit in <strong>Mexiko</strong> kritisch: Eigentumsregistrierung, Steuerregelungen und Infrastruktur.<br />

Als besonders kritisch werden im World Economic Forum Korruption und Kriminalität in <strong>Mexiko</strong> genannt. Positiv wurde vor allem die gesamte<br />

Marktgröße und der Prozess der Unternehmensgründung bewertet.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

142


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (1/3)<br />

• AKA Ausfuhrkreditgesellschaft (2014): Grundzüge des ECA-gedeckten Bestellerkredites,<br />

https://www.akabank.de/deutsch/produkte/besteller/grundzuege.html, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Bayrische Landesbank (2003): Exportfinanzierung, Kurzdarstellung der mittel- und langfristigen Exportfinanzierung in Deutschland.<br />

• Bloomberg NEW ENERGY FINANCE (2014): Global Trends in Renewable Energy Investment.<br />

• Bloomberg (2014): Mexico Rating, http://www.bloomberg.com/news/2014-02-05/mexico-rating-raised-to-a3-by-moody-s-after-oil-industryopened.htm,<br />

aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Banco de Mexico (2014): Economic Indicators dating, http://www.banxico.org.mx/estadisticas/statistics.html, aufgerufen am 26.11.2014.<br />

• Bayrische Landesbank (2003): Exportfinanzierung, Kurzdarstellung der mittel- und langfristigen Exportfinanzierung in Deutschland.<br />

• Bloomberg NEW ENERGY FINANCE (2014): Global Trends in Renewable Energy Investment.<br />

• Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2014): Förderdatenbank, ERP-Exportfinanzierungsprogramm,<br />

http://www.bmwi.de/DE/Themen/Mittelstand/Mittelstandsfinanzierung/innovationsfinanzierung,did=312588.html, aufgerufen am 25.11.2014.<br />

• Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) (2014): Internationale Akteure der<br />

Entwicklungszusammenarbeit, http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/multilaterale_ez/akteure/index.html, aufgerufen am<br />

09.11.2014.<br />

• Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) (2014): DAC-Länderliste,<br />

http://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/DAC_Laenderliste_Berichtsjahre_2011_2013.pdf, aufgerufen am 09.04.2013.<br />

• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), (2014): dena-Förderübersicht 2014.<br />

• Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2014a): Förderprogramme,<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/index.jsp, aufgerufen am 20.11.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

143


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (2/3)<br />

• Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2014b): Förderprogramme,<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/index.jsp, aufgerufen am 25.11.2014.<br />

• Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2014c): Außenbüro <strong>Mexiko</strong>, https://www.deginvest.de/Internationale-<br />

Finanzierung/DEG/Die-DEG/Unsere-Standorte/<strong>Mexiko</strong>/ , aufgerufen am 20.11.2014<br />

• Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2014d): „Up-Scaling“. https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-<br />

Angebot/Förderprogramme/Up-Scaling/ , aufgerufen am 25.11.2014.<br />

• Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2011): Zukunft der Mittelstandsfinanzierung, http://www.dihk.de/themenfelder/gruendungfoerderung/unternehmensfinanzierung/nachbericht-mittelstandsfinanzierung/vortraege/WS2-Kreditversicherung-Gmelin.pdf,<br />

aufgerufen am<br />

20.08.2012.<br />

• Euler HERMES Deutschland AG und der PricewaterhouseCoopers AG WPG (2014): Unsere Lösungen im Überblick,<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte.html, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Europäische Investitionsbank (2014): Den Klimaschutz finanzieren, http://www.eib.org/attachments/thematic/climate_action_de.pdf ,<br />

aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Finanzen.net (2014): Euro / Mexikanische Peso, http://www.finanzen.net/devisen/euro-mexikanischer_peso-kurs, aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012): Finanzierungsmodul im Rahmen des AHK-<br />

Geschäftsreiseprogramms, http://www.icon-institute.de/films/Finanzierungsstudie%20EnEff%20<strong>Mexiko</strong>%202012.pdf, aufgerufen am<br />

01.04.2012.<br />

• Inter-American Development Bank (2014): Online Application, http://www5.iadb.org/mif/apps/oap/useroap.aspxlang=EN, aufgerufen am<br />

25.11.2014.<br />

• Inter-American Investment Corporation (2014): Key Initiatives, http://www.iic.org/en/initiatives, aufgerufen am 20.11.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

144


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (3/3)<br />

• International Finance Corporation (2014): IFC Investment Services,<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_Corporate_Site/What+We+Do/Investment+Services, aufgerufen<br />

am 25.11.2014.<br />

• KfW Bankengruppe (2013): Wir fördern Deutschland, http://www.kfw.de/, aufgerufen am 09.04.2013.<br />

• KfW IPEX-Bank (2014): Unsere Rolle in der Außenwirtschaftsförderung, http://www.kfw-ipexbank.de/ipex/de/Unternehmen/Unsere_Rolle_in_der_Aussenwirtschaftsfoerderung/index.jsp,<br />

aufgerufen am 20.11.2014.<br />

• Multilateral Investment Fund (2014): Application Guidelines,<br />

http://www5.iadb.org/mif/Projects/Financing/ApplicationGuidelines/tabid/423/language/en-US/Default.aspx, aufgerufen am 20.11.2014.<br />

• Multilateral Investment Guarantee Agency (2014): Investment Guarantees, http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1797,<br />

aufgerufen am 25.08.2014.<br />

• Moodys (2014): Moodys upgrade Mexico, https://www.moodys.com/research/Moodys-upgrades-Mexicos-sovereign-rating-to-A3-from-Baa1-<br />

stable--PR_292144 , aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Reuters (2014): Mexico Economy Rates, http://www.reuters.com/article/2014/10/31/mexico-economy-rates-idUSL1N0SQ1FH20141031,<br />

aufgerufen am 09.11.2014.<br />

• Weltbank (2014a): Ease of Doing Business Economy Profile Mexico.<br />

• Weltbank (2014b): Ease of Doing Business Economy Profile Germany.<br />

• World Economic Forum (2014): Global Competitiveness Report 2014/15, www.weforum.org/issues/global-competitiveness, aufgerufen am<br />

09.11.2014.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

145


KONTAKTE UND KOOPERATIONSPARTNER<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

146


KONTAKTE<br />

Kategorie Name Webseite<br />

Energie- / Umweltministerium Secretaría de Energía (SENER) www.sener.gob.mx<br />

Industrie- / Wirtschaftsministerium Secretaría de Economía (SE) www.economia.gob.mx<br />

Wirtschaftsförderung Deutsche Industrie- und Handelskammer in Mexico (AHK) www.mexico.ahk.de<br />

Verband für Solarenergie Asociacion Nacional de Energia Solar (ANES ) www.anes.org<br />

Erneuerbare-Energien-Agentur /<br />

Behörde<br />

Comisión Nacional Para El Uso Eficiente De Energia (CONUUE)<br />

www.conuee.gob.mx<br />

Strommarktbetreiber Centro Nacional de Control de Energía (CENACE) -<br />

Staatlicher Energieversorger<br />

Comisión Federal de Electricidad (CFE)<br />

Luz y Fuerza del Centro (LFC)<br />

www.cfe.gob.mx<br />

www.lfc.gob.mx<br />

Staatlicher Netzbetreiber Comisión Reguladora de Energia (CRE) www.cre.gob.mx<br />

Institut für Energiefragen Instituto de Investigaciones Electrica (IIE) www.iie.org.mx<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

147


KOOPERATIONSPARTNER<br />

Folgende Unternehmen und Organisationen haben beim „<strong>Marktreport</strong> <strong>Mexiko</strong> – <strong>Photovoltaik</strong> “ als Kooperationspartner mitgewirkt:<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

148


ÜBER DIE EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) analysiert im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des<br />

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kontinuierlich die aktuellen Entwicklungen in den weltweiten Märkten für<br />

erneuerbare Energien.<br />

Das Ziel des „<strong>Marktreport</strong>s <strong>Mexiko</strong> – <strong>Photovoltaik</strong>“ ist es, der deutschen <strong>Photovoltaik</strong>-Branche durch eine strukturierte Darstellung<br />

der Marktentwicklung und der rechtlichen Rahmenbedingungen den Markteinstieg und die konkrete Projektumsetzung vor Ort zu<br />

erleichtern.<br />

Weitere Informationen zu den Publikationen der Exportinitiative Erneuerbare Energien finden Sie unter:<br />

www.export-erneuerbare.de<br />

Bei spezifischen Fragen zu Zielmärkten kontaktieren Sie:<br />

exportinfo@dena.de<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!