22.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. 5.3<br />

Beugemassnahme (<strong>EGV</strong>-<strong>SZ</strong> 2001 B 17.1, S. 151). Die Vollstreckung obliegt<br />

der Behörde, welche die Verfügung oder den Entscheid erstinstanzlich<br />

getroffen hat (§ 77 Abs. 1 VRP). Sie hat bei der Wahl der Vollstreckungsmassnahmen<br />

den Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu beachten (§ 78<br />

Abs. 2 VRP).<br />

cc) Die von der Beschwerdeführerin ins Auge gefasste Einstellung bzw.<br />

Drosselung der Wasserzufuhr als administrativer Rechtsnachteil (d.h. Verweigerung<br />

einer Verwaltungsleistung) ist in der VRP, mithin im kantonalen Recht,<br />

welches kommunalem Recht vorgeht, nicht vorgesehen. Daraus ergibt sich<br />

zwar nicht zwingend, dass mangels expliziter Erwähnung dieser Vollstreckungsmassnahme<br />

im zitierten Massnahmenkatalog administrative Rechtsnachteile<br />

nicht zulässig sind, zumal bei dieser Form von Zwangsmassnahme,<br />

wie vorerwähnt, an die Stelle einer gesetzlichen Grundlage die Konnexität zwischen<br />

Pflichtverletzung des Pflichtigen und verweigerter Leistung treten kann.<br />

Zu beachten ist hingegen, dass bei Massnahmen, welche wie im vorliegenden<br />

Fall die Grundrechte des einzelnen tangieren, dem Erfordernis der gesetzlichen<br />

Grundlage eine erhöhte Bedeutung zukommt (vgl. Art. 36 Abs. 1 BV).<br />

dd) Öffentlichrechtliche Geldforderungen sind indessen ohnehin, wie privatrechtliche<br />

Schulden, auf dem Wege der Schuldbetreibung nach dem<br />

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs zwangsweise einzutreiben.<br />

Jede andere Art der Zwangsvollstreckung ist bei öffentlichrechtlichen<br />

Geldforderungen grundsätzlich unzulässig (Imboden / Rhinow a.a.O. Nr. 50<br />

B I; (Häfelin / Müller, a.a.O., Rz. 925 f).<br />

b) Weiter steht die vorgesehene Zwangsmassnahme auch im Widerspruch<br />

zum (verfassungsmässigen) Grundsatz der Verhältnismässigkeit.<br />

aa) Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit fordert, dass die Verwaltungsmassnahme<br />

ein geeignetes und notwendiges Mittel darstellt, um das zu verwirklichende<br />

Ziel zu erreichen, und ein vernünftiges Verhältnis zwischen eingesetztem<br />

Mittel und erstrebtem Zweck gewahrt bleibt. Die Frage nach der<br />

Verhältnismässigkeit einer Massnahme stellt sich nur, wenn an ihr überhaupt<br />

ein zulässiges öffentliches Interesse besteht (Häfelin / Müller a.a.O. Rz 486f).<br />

Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit ist einerseits bei der Wahl der Zwangsmittel<br />

wegleitend, anderseits muss er ebenfalls bei der Rangordnung der<br />

Zwangsmittel beherrschend sein (Kölz / Bosshart / Röhl, a.a.O., § 30 N 48 ff).<br />

bb) Vorliegend erfüllt die Einstellung bzw. Drosselung der Wasserzufuhr<br />

allenfalls das Erfordernis der Geeignetheit des Mittels. Indessen sind öffentlichrechtliche<br />

Geldforderungen, wie erwähnt, grundsätzlich auf dem Weg<br />

der Schuldbetreibung durchzusetzen. Steht der Weg über die Schuldbetreibung<br />

zur Verfügung, scheitern andere mögliche Zwangsmittel in der Regel<br />

schon am Kriterium der Erforderlichkeit. Schwere administrative Rechtsnachteile<br />

haben ohnehin nur subsidiären Charakter.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!