22.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. 6.8<br />

Die überwiegende Doktrin und die Praxis geht davon aus, dass dem vorgemerkten<br />

Gewinnanteilsrecht eine Prioritätswirkung gemäss Art. 959 Abs.<br />

2 ZGB gegenüber später errichteten Pfandrechten zukommt, weshalb das<br />

Gewinnanteilsrecht bei der Zwangsverwertung ins Lastenverzeichnis aufzunehmen<br />

ist (Rudolf Schwager, a.a.O., S. 310; Beschluss des <strong>Kanton</strong>sgerichts<br />

<strong>Schwyz</strong> vom 23.9.1993 (KG 224/93 RK 2), S. 3f., mit weiteren Verweisen).<br />

Nachdem vorliegend dieses Gewinnanteilsrecht gemäss Lastenverzeichnis<br />

am 4. Juni 1982 im Grundbuch vorgemerkt und überdies ins Lastenverzeichnis<br />

aufgenommen worden ist, sind die Miterben vorab aus dem Verwertungserlös<br />

mit ihrem Gewinnanteil zu befriedigen.<br />

3.a) Damit ist indessen die Frage noch nicht entschieden, wie vorzugehen<br />

ist, um die Höhe des Gewinnanteils der Miterben festzulegen. Das Problem<br />

liegt unter anderem darin, dass im Lastenverzeichnis nicht ein bestimmter<br />

Geldbetrag angegeben werden kann, weil sich der Gewinnanteil nach dem<br />

erzielten Verwertungserlös richtet. Das Fehlen eines Betrages für den<br />

Gewinnanspruch im Lastenverzeichnis wirkt sich dann auch bei der Verteilung<br />

des Verwertungserlöses aus. Auch wenn der Verwertungserlös nach der<br />

Steigerung feststeht, sind die Betreibungsorgane nicht in der Lage, den<br />

Gewinnanspruch gemäss Art. 619quinquies ZGB betragsmässig zu ermitteln;<br />

für dessen verbindliche Festsetzung ist vielmehr der Zivilrichter zuständig.<br />

Bis dahin kann aber auch nicht ermittelt werden, wie viel vom Verwertungserlös<br />

den nachgehenden Grundpfandgläubigern bzw. den nachgehenden<br />

Pfändungs- und Konkursgläubigern zukommt. Auch in dieser<br />

Situation lässt die VZG die Betreibungsorgane ratlos, wie sie vorgehen<br />

sollen. Schwager plädiert als mögliche Lösung für eine zweistufige Erstellung<br />

des Verteilungsplanes (Rudolf Schwager, a.a.O., S. 311).<br />

b) Ausgehend vom Grundsatz, dass die verbindliche Festlegung des<br />

Gewinnanteilsrechts dem Zivilrichter vorbehalten sei und in Anlehnung an<br />

andere vollstreckungsrechtliche Klagen mit materiellem Hintergrund (z.B.<br />

Art. 109 SchKG) hat das <strong>Kanton</strong>sgericht <strong>Schwyz</strong> mit Beschluss vom 23.<br />

September 1993 entschieden, dass den berechtigten Miterben durch das<br />

Betreibungsamt Frist zur Anhebung der gerichtlichen Klage auf Geltendmachung<br />

ihres Gewinnanteils anzusetzen sei mit der Androhung, dass im Unterlassungsfalle<br />

das Betreibungsverfahren abgeschlossen und der Verwertungserlös<br />

ohne Berücksichtigung der Gewinnanteilsrechte an die betreibenden<br />

Gläubiger ausbezahlt werde. Nicht geregelt hat das <strong>Kanton</strong>sgericht die<br />

Frage, wer von den Miterben vor dem Zivilrichter ins Recht zu fassen ist und<br />

wie das Verfahren der Fristansetzung im Einzelnen abläuft.<br />

In einem neueren Entscheid hat das Aargauer Obergericht zu dieser Frage<br />

Stellung genommen. Es führte im Wesentlichen aus, dass - nachdem dem<br />

VZG keine Regelung entnommen werden könne - die Regelungen für ähnliche<br />

Fälle analog angewandt werden müssten. Mit den ins Lastenverzeichnis<br />

aufzunehmenden Ansprüchen (Art. 140 SchKG i.V.m. Art. 34 VZG) sei dem<br />

Gewinnanteilsrecht gemeinsam, dass darüber endgültig nicht das Betrei-<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!