22.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. 17.2<br />

Im Jahr 1998 hat die Gemeinde Schübelbach am Spielweg in Siebnen<br />

zusätzlichen Parkraum (als «Blaue Zone») geschaffen. Es stehen der Öffentlichkeit<br />

dort nunmehr mindestens 19 (nach den Angaben der Beschwerdegegner<br />

sogar 23) Parkplätze zur Verfügung. Dieser Parkraum befindet sich<br />

in kurzer Distanz zu den Geschäften und Betrieben der Beschwerdeführer an<br />

der Bahnhofstrasse und ist ihnen nach eigenen Angaben sehr willkommen.<br />

Es ist den Vorinstanzen darin beizupflichten und wird von den Beschwerdeführern<br />

nicht bestritten, dass die Parkplatznot im Ortszentrum von Siebnen<br />

dadurch gemindert werden konnte.<br />

Die Furcht der Beschwerdeführer vor Umsatzeinbussen durch die Aufhebung<br />

der Parkfelder ist zwar verständlich. Es ist jedoch daran zu erinnern,<br />

dass sie keinen unmittelbaren Rechtsanspruch etwa aus der Eigentumsgarantie,<br />

der Wirtschaftsfreiheit oder gar der persönlichen Freiheit auf Beibehaltung<br />

bestimmter Nutzungsweisen geltend machen können (vgl. oben Ziff.<br />

5.1). Die Geschäfte und Betriebe der Beschwerdeführer sind für deren Kundschaft<br />

im Übrigen auch bei Benutzung der Parkplätze am Spielweg innert<br />

kürzester Zeit erreichbar.<br />

8.3 Es ist somit festzustellen, dass durchaus öffentliche und private Interessen<br />

an der Beibehaltung der umstrittenen Parkfelder bestehen. Die öffentlichen<br />

Interessen an der Aufhebung derselben überwiegen jedoch. Den<br />

Anliegen der Verkehrssicherheit und eines geordneten Verkehrsganges ist<br />

höhere Priorität einzuräumen als dem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach<br />

möglichst umfangreichem Parkraum und den finanziellen Interessen der<br />

Beschwerdeführer. Die Aufhebung der Parkplätze an der Bahnhofstrasse Nr.<br />

4 bis 8 ist durch überwiegende öffentliche Interessen demnach grundsätzlich<br />

gerechtfertigt. Zu prüfen bleibt, ob die vorgesehene Massnahme verhältnismässig<br />

ist.<br />

9.1 Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit erheischt, dass die Einschränkung<br />

nicht über das hinaus geht, was erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen,<br />

dem sie dient. Sie muss also das richtige Mittel zur Verwirklichung des<br />

im öffentlichen Interesse liegenden Zieles sein und es erlauben, dieses unter<br />

möglichster Schonung der Freiheit des Einzelnen zu erreichen. Das gesteckte<br />

Ziel muss zudem in einem vernünftigen Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln,<br />

den zu seiner Erlangung notwendigen Freiheitsbeschränkungen stehen.<br />

Die Lehre spricht in diesem Zusammenhang von der Geeignetheit, Notwendigkeit<br />

und Verhältnismässigkeit von Verwaltungsmassnahmen (RRB Nr.<br />

1521 vom 17. August 1994, E. 6c mit Hinweis auf Rhinow/Krähenmann, Verwaltungsrechtsprechung,<br />

Ergänzungsband, S. 341).<br />

9.2 Die Aufhebung der Parkfelder ist ohne Zweifel dazu geeignet, die<br />

Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu<br />

verbessern. Die Frage, ob im Gegenzug zur Aufhebung der Parkplätze allenfalls<br />

verkehrsberuhigende Massnahmen, z.B. in Form von Schwellen, im<br />

Bereich der Liegenschaften Bahnhofstrasse Nr. 4 bis 8 angezeigt sind, bildet<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!