22.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2003 - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. 7.1<br />

Lasten der Investitionsrechnung <strong>2003</strong> einzuholen (vgl. Vernehmlassung, S.4,<br />

Ziff.5 i.V.m. Vi-act.6).<br />

Auch wenn bei dieser Sachlage der Gemeinderat die betreffenden Fr.<br />

300’000.– nicht in das an der Gemeindeversammlung vom 25. Okt. 2002<br />

behandelte Budget <strong>2003</strong> aufgenommen hat, gibt diese Vorgehensweise entgegen<br />

der Meinung des Beschwerdeführers keinen Anlass zur Beanstandung.<br />

Denn nach § 36 Abs.1 FHG ist es zulässig, dann, wenn für einen vorgesehenen<br />

Zweck ein Voranschlagskredit fehlt oder nicht ausreicht, dafür einen<br />

Nachkredit einzuholen. Gemäss § 39 Abs.1 lit.a FHG ist die Gemeindeversammlung<br />

für die Festsetzung sowohl des Voranschlages, als auch der Nachkredite<br />

zuständig. Bezüglich der Zuständigkeit spielt es somit keine Rolle,<br />

ob der umstrittene Planungskostenbeitrag via Voranschlag oder via Nachkredit<br />

bewilligt wird. In beiden Fällen haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

an der Gemeindeversammlung die Möglichkeit, eine ihnen nicht<br />

genehme Ausgabe abzulehnen. Im konkreten Fall hat der Gemeinderat<br />

den betreffenden Planungskostenbeitrag an der Gemeindeversammlung vom<br />

11. April <strong>2003</strong> als Nachkredit zu Lasten der Investitionsrechnung <strong>2003</strong><br />

vorgelegt und der nach Gesetz dafür zuständige Entscheidungsträger<br />

(Gemeindeversammlung) hat ihn genehmigt. Darin ist keine Verletzung des<br />

Finanzhaushaltsgesetzes zu erblicken.<br />

3. a) Weiter rügt der Beschwerdeführer eine Verletzung von Art. 34 Abs.<br />

2 BV. Durch unrichtige Information (insbesondere Verheimlichung von Tatsachen)<br />

seitens des Gemeinderates sei die Willensbildung der Stimmbürger<br />

in wesentlichem Ausmass beeinflusst worden und habe deren Stimmabgabe<br />

verfälscht. Dies wiederum habe dazu geführt, dass die Gemeindeversammlung<br />

die Vorlage betreffend Nachkredit angenommen und den Rückweisungsantrag<br />

des Beschwerdeführers abgelehnt habe (vgl. Beschwerdebegründung,<br />

S. 11 ff.).<br />

b) Wichtigstes und die ganze Praxis zur Stimmrechtsbeschwerde beherrschendes<br />

Prinzip ist der in § 54 Abs. 1 WAG normierte Grundsatz, wonach<br />

kein Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung anerkannt werden darf, das den<br />

Willen der Urnengänger nicht zuverlässig und unverfälscht wiedergibt (verfassungsmässiger<br />

Anspruch garantiert durch Art. 34 Abs. 2 BV). § 54 WAG<br />

gilt gemäss § 1 Abs. 2 WAG ausdrücklich auch für Abstimmungen, die in den<br />

Gemeinden offen durchgeführt werden (vgl. VGE 966/02 vom 17. April<br />

<strong>2003</strong>, Erw.3b, mit Hinweis auf 650/96 vom 17. Januar 1997, Erw. 3a, teilweise<br />

publiziert in EVGE-<strong>SZ</strong> 1997, Nr. 11, S. 30). Die zuständige Behörde<br />

ist verpflichtet, objektiv und selbstverständlich auch wahrheitsgetreu über<br />

eine Abstimmungsvorlage zu informieren (vgl. dazu Häfelin/Haller,<br />

Schweiz. Bundesstaatsrecht, 5. Aufl. 2001, Rz. 1390 ff.; vgl. auch VGE<br />

870/00 vom 24. Aug. 2000, Erw.3a mit weiteren Hinweisen).<br />

c) Dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. April <strong>2003</strong> ist zu<br />

entnehmen, dass der Beschwerdeführer bei der Behandlung des umstrittenen<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!