22.01.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanalcodierung</strong> <strong>II</strong><br />

Dr.-Ing. Volker Kühn, Dr.-Ing. Dirk Wübben<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Fachbereich 1, ANT<br />

Kapitel 2<br />

Trelliscodierte Modulation (TCM)<br />

2.1 Einführung<br />

Im ersten Teil der Vorlesung ’<strong>Kanalcodierung</strong> I’ wurden verschiedene Verfahren der <strong>Kanalcodierung</strong> zur Fehlererkennung<br />

und Fehlerkorrektur vorgestellt. Alle Verfahren basieren auf der Technik, dem Datenstrom Redundanz<br />

hinzuzufügen. Hierdurch wird nur ein Teil der möglichen Sequenzen tatsächlich zur Übertragung verwendet,<br />

so dass sich die Distanz zwischen gültigen Codefolgen erhöht. Anhand der zugefügten Redundanz ist<br />

es dann möglich, Fehler zu erkennen und sogar zu korrigieren.<br />

Für viele Kanäle ist die jedem Nutzer zur Verfügung stehende Bandbreite jedoch streng begrenzt (Beispiel:<br />

Telefonkanäle, ca. 3 kHz). Bei einer binären Modulation können schon im uncodierten Fall nur geringe Datenraten<br />

übertragen werden. Eine zusätzliche <strong>Kanalcodierung</strong> würde die Datenrate weiter reduzieren, so dass<br />

eine Datenübertragung über derartige Kanäle unattraktiv wird. Eine Lösung dieses Problems bietet die Codierte<br />

Modulation, die <strong>Kanalcodierung</strong> und hochstufige Modulation gewinnbringend miteinander kombiniert.<br />

Aus diesem Grund beschäftigt sich der nächste Abschnitt mit mehrstufigen linearen Modulationsverfahren, die<br />

schon aus der Vorlesung ’Nachrichtenübertragung’ bekannt sein dürften.<br />

Historie<br />

Die Entwicklung der codierten Modulation geht zurück auf die 70er und 80er Jahre.<br />

1977: Mehrstufencodes (Multilevel Codes) mit Kaskadierter Decodierung (Multistage Decoding)<br />

Erstes praktisches Verfahren von Imai / Hirakawa (fand zunächst keine große Beachtung)<br />

1982: Trelliscodierte Modulation von Ungerböck<br />

Bahnbrechende Arbeit von Gottfried Ungerböck; Durchbruch in vielen Anwendungsbereichen wie der<br />

Modemtechnik und der Satellitenkommunikation<br />

2.2 Lineare digitale Modulationsverfahren<br />

2.2.1 Grundlagen<br />

Im letzten Semester wurden in Zusammenhang mit der Codierung ausschließlich binäre Modulationsverfahren,<br />

wie z.B. BPSK bzw. 2-ASK betrachtet. Die Sendesymbole waren somit antipodale Signale mit den Werten<br />

x(l) = ± √ E s /T s , d.h. es kannm = 1 Binärstelle je Symbol übertragen werden. Bei der Codierten Modulation<br />

betrachten wir in dieser Vorlesung dagegen mehrstufige Modulationsverfahren, und zwar dieM-PSK sowie die<br />

M-QAM. Sie gelten als bandbreiteneffiziente Verfahren, da sie mit zunehmender Stufigkeit immer weniger<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!