22.01.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanalcodierung</strong> <strong>II</strong><br />

Dr.-Ing. Volker Kühn, Dr.-Ing. Dirk Wübben<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Fachbereich 1, ANT<br />

1. Iteration, vertikale Decodierung<br />

L ch y<br />

0,6 7,6 1,3 -3,2 6,3<br />

5,1 -4,4 3,8 -0,6 -9,5<br />

-7,6 3,2 -5,7 7,6 1,3<br />

1,3 -1,3 8,2 -9,5 -12,7<br />

1,9 -5,7 7,6 -7,0<br />

L | e,1 (û)<br />

-1,3 -1,3 -3,8 -0,6<br />

-0,6 1,3 -1,3 -3,2<br />

0,6 -1,3 1,3 0,6<br />

-0,6 3,2 -1,3 -0,6<br />

⇓<br />

=⇒<br />

L | 1 (û) = L chy s +L | e,1 (û)<br />

-0,7 6,3 -2,5 -3,8<br />

4,5 -3,1 2,5 -3,8<br />

-7,0 1,9 -4,4 8,2<br />

0,7 1,9 6,9 -10,1<br />

Damit ist die erste vertikale Decodierung abgeschlossen. Die berechnete extrinsische InformationL | e,1 (û i) stellt<br />

das Wissen über ein bestimmtes Informationsbit u i eines Codewortes aus der Sicht aller übrigen Bitu j≠i dieses<br />

Codewortes dar, nicht aber aus der Sicht von u i selbst. Da bei der horizontalen Decodierung D − nun andere<br />

Binärstellen zu einem Codewort zusammengefaßt werden als bei der vertikalen, ist die extrinsische Information<br />

statistisch unabhängig von den Symbolen c i eines horizontalen Codewortes und ein a-priori-Wissen für D − .<br />

L − a,1 (û) = L| e,1 (û) (1.61)<br />

Für die horizontale Decodierung wird daher L − a,1 (û) zu jedem empfangenen LLR L chy hinzu addiert (beide<br />

Informationen beschreiben das gleiche Bit und sind statistisch unabhängig voneinander)<br />

L ch y i +L | e,1 (û i) , i = 0 ... 15<br />

L ch y 0 +L | e,1 (û 0) = 0,6+(−1,3) = −0,7<br />

L ch y 1 +L | e,1 (û 1) = 5,1+(−0,6) = 4,5<br />

und wir erhalten folgende Eingangsmatrix für die erste horizontale Decodierung. Mit diesen ’neuen’ Eingangswerten<br />

startet jetzt die horizontale Decodierung D − .<br />

1. Iteration, horizontale Decodierung<br />

L ch y+L − a,1 (u)<br />

-0,7 6,3 -2,5 -3,8 6,3<br />

4,5 -3,1 2,5 -3,8 -9,5<br />

-7,0 1,9 -4,4 8,2 1,3<br />

0,7 1,9 6,9 -10,1 -12,7<br />

1,9 -5,7 7,6 -7,0<br />

=⇒<br />

L − e,1 (û)<br />

2,5 -0,7 0,7 0,7<br />

-2,5 2,5 -3,1 2,5<br />

-1,3 1,3 -1,3 1,3<br />

1,9 0,7 0,7 -0,7<br />

⇓<br />

L − 1 (û) = L chy s +L − a,1 (u)+L− e,1 (û)<br />

1,8 5,6 -1,8 -3,1<br />

2,0 -0,6 -0,6 -1,3<br />

-8,3 3,2 -5,7 9,5<br />

2,6 2,6 7,6 -10,8<br />

1.7. DECODIERUNG VERKETTETER CODES 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!