22.01.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanalcodierung</strong> <strong>II</strong><br />

Dr.-Ing. Volker Kühn, Dr.-Ing. Dirk Wübben<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Fachbereich 1, ANT<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Verkettete Codes 1<br />

1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Interleaving (Codespreizung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.1 Blockinterleaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.2 Faltungsinterleaving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2.3 Zufallsinterleaving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3 Serielle Codeverkettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3.1 Vorbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3.2 Produktcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3.3 Wahl der Teilcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.4 Parallele Codeverkettung (Turbo-Codes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4.1 Modifikation der Produktcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4.2 Turbo-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.3 Wahl der Teilcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.5 Einfluss der Interleavers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.6 Distanzeigenschaften und Abschätzung der Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.7 Decodierung verketteter Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.7.1 Definition der Soft-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.7.2 Rechnen mit Log-Likelihood-Werten (L-Algebra) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.7.3 Allgemeiner Ansatz zur Soft-Output-Decodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.7.4 BCJR-Algorithmus am Beispiel von Faltungscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.7.5 Iterative (’Turbo’)-Decodierung am Beispiel zweier parallel verketteter (5,4,2)-SPC-<br />

Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

1.7.6 Generelles Konzept der iterativen Decodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!