22.01.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

Vorlesungsskript Kanalcodierung II - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanalcodierung</strong> <strong>II</strong><br />

Dr.-Ing. Volker Kühn, Dr.-Ing. Dirk Wübben<br />

Universität <strong>Bremen</strong><br />

Fachbereich 1, ANT<br />

von Vorteil. Dies ist folgendermaßen zu interpretieren.<br />

Turbo-Codes sind systematische Codes, das Gewicht w min der Infobit geht also auch in das Gesamtgewicht<br />

ein. Fürw min Einsen am Eingang sei das minimale Gewicht der Prüfbit eines Teilcodes c min . Bei 2 identischen<br />

Teilcodes beträgt dann das Mindestgewicht des Turbo-Codes für w = 2 gerade d eff .<br />

Hieraus folgt direkt, dass geeignete Teilcodes für w = 2 das Gewicht der Prüfbit maximieren müssen. Dieses<br />

Ziel kann erreicht werden, wenn das Polynom zur Rückkopplung teilerfremd (prim) ist. Dann nämlich bildet<br />

das Schieberegister eine Sequenz maximaler Länge (m-Sequenz), d.h. der minimale Abstand der beiden Einsen<br />

am Eingang wird unter der Nebenbedingung einer endlichen Ausgangssequenz maximal. Hierdurch werden mit<br />

w = 2 die längst möglichen Sequenzen erzeugt, die natürlich ein höheres Gewicht als kurze Sequenzen haben<br />

können. Die übrigen Generatoren der Teilcodes sind dann derart zu wählen, dass das Gewicht der Prüfbit für<br />

das spezielle teilerfremde Rückkopplungspolynom maximal wird!<br />

Beispiel 7: Turbo-Code mitq = 2 identischen Teilcodes mit L c = 3 und R c = 1/2<br />

u<br />

2<br />

c 1<br />

c<br />

u 1<br />

T T<br />

˜c<br />

c 2<br />

u 2<br />

C 2<br />

C 1<br />

T<br />

T<br />

P<br />

u<br />

Bild 1.15: Beispiel 7: Struktur eines Turbo-Codes mit R c = 1/2 bestehend( aus 2 Teilcodes ) mitg 1 = 5 8 undg 2 = 7 8<br />

1 0<br />

• Prüfbit der Teilcodes werden alternierend übertragen −→ P =<br />

0 1<br />

−→ Coderate der Teilcodes ist R c,1 = R c,2 = 2/3, die des Gesamtcodes R c = 1/2<br />

• Einsatz rekursiver Teilcodes mitg 1 = 5 und g 2 = 7, wobei g 2 zur Rückkopplung eingesetzt wird<br />

• Polynom g 2 (D) = 1+D +D 2 ist teilerfremd<br />

−→ Schieberegister bildet eine Sequenz maximaler Länge (m-Sequenz) mit L = 2 2 −1 = 3<br />

−→ d eff = 2+2·4 = 10<br />

• Polynom g 1 (D) = 1+D 2 ist nicht teilerfremd, denn es gilt 1+D 2 = (1+D) 2<br />

−→ Schieberegister bildet eine Sequenz mit der Länge L = 2<br />

−→ d eff = 2+2·3 = 8<br />

−→ Teilcode mit g 1 als Rückkopplungspolynom würde schlechteren Turbo-Code bilden!<br />

Beispiel 8: Turbo-Code mitq = 2 Teilcodes mit L c = 5 und R c = 2/3<br />

• Teilcodes der Originalrate R c = 1/2 werden zur RateR c = 4/5 punktiert<br />

( ) 1 0 0 0<br />

−→ P =<br />

0 0 1 0<br />

−→ R c = 2/3<br />

1.4. PARALLELE CODEVERKETTUNG (TURBO-CODES) 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!