22.01.2015 Aufrufe

Lösungen - Organische Chemie

Lösungen - Organische Chemie

Lösungen - Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM<br />

1. Elektrophile und nukleophile Teilchen<br />

Elektrophile Teilchen:<br />

Es handelt sich um Elektronenpaarakzeptoren, also LEWIS-Säuren.<br />

Beispiele sind: H + , Br + , I + , BF 3 , AlCl 3 , Ag + oder Hg 2+<br />

Nukleophile Teilchen:<br />

Es handelt sich um Elektronenpaardonatoren, also LEWIS-Basen.<br />

Typ<br />

Sauerstoff-<br />

Nucleophile<br />

Stickstoff-<br />

Nucleophile<br />

Kohlenstoff-<br />

Nucleophile<br />

Schwefel-<br />

Nucleophile<br />

Halogenide<br />

H 2 O, HO − , RO −<br />

Beispiele<br />

NH 3 , RNH 2 , R 2 NH, R 3 N, Pyridin<br />

CN − , HC≡C − , Enamine, Enolate, Benzol und<br />

elektronenreichere Aromaten<br />

H 2 S, HS − , RS −<br />

Cl − , Br − , I −<br />

2. Substituenteneffekte<br />

Induktiver Effekt:<br />

Besonders von Lewis und Ingold erarbeitetes Konzept, das die Einflüsse<br />

elektropositiver und elektronegativer Substituenten auf die Reaktivität bzw. die<br />

Stabilität eines organischen Moleküls erklärt. Durch den induktiven Effekt von<br />

Substituenten kommt es zu einer Verschiebung der Elektronendichte in einem<br />

Molekül, welche auch über σ-Bindungen wirksam, allerdings mit<br />

zunehmendem Abstand von Substituenten immer weniger ausgeprägt ist. Die<br />

Stärke des induktiven Effekts kann man aus Dipolmomenten abschätzen.<br />

Substituenten, die stärker elektronenanziehend sind als Wasserstoff (z. B. Cl)<br />

besitzen einen –I-Effekt, elektronenschiebende Substituenten (z. B. Alkyl-<br />

Gruppen) dagegen einen +I-Effekt. Eine Übersicht über die induktiven Effekte<br />

einer Serie von Substituenten gibt folgende Reihe, wobei das Vermögen,<br />

Elektronen anzuziehen, von links nach rechts wächst:<br />

–C(CH 3 ) 3 < –CH(CH 3 ) 2 < –CH 2 CH 3 < –CH 3 < –H < –C 6 H 5 < –OCH 3 < –OH < –I<br />

< –Cl < –NO 2 < –F<br />

1


Ungesättigte Gruppen zeigen einen –I-Effekt mit der Reihenfolge:<br />

C–C < konjugierte C=C < C=C < C≡C<br />

Induktive Effekte erklären z. B., warum ein Kohlenstoff-Atom mit<br />

elektronegativen Substituenten elektrophil ist oder warum die Stabilität von<br />

Carbenium-Ionen oder Radikalen in Richtung Methyl < primär < sekundär <<br />

tertiär ansteigt. So bewirkt die Zunahme der Anzahl von Alkyl-Gruppen am<br />

kationischen bzw. radikalischen C-Atom eine zunehmende Verringerung des<br />

Elektronendefizits an diesem Zentrum. Da Substituenten mit +I-Effekt an<br />

einem Reaktionszentrum mit Elektronenüberschuss entsprechend ungünstig<br />

sind, ist die Stabilitätsreihenfolge von Carbanionen genau umgekehrt.<br />

Mesomerer Effekt:<br />

Den dirigistischen Einfluss im Molekül bereits vorhandener funktioneller<br />

Gruppen bei Substitutionsreaktionen bezeichnet man als Resonanz- oder<br />

Mesomerie-Effekt (M-Effekt), wenn er durch Delokalisierung der π-Elektronen<br />

des Substituenten über das π-Elektronensystem im restlichen Molekül<br />

zustande kommt. Werden diesem Elektronen geliehen, d. h. wird seine<br />

Elektronendichte erhöht, dann können elektrophile Reaktionen leichter<br />

eintreten (+M-Effekt); umgekehrt verhält es sich mit dem –M-Effekt und<br />

nukleophilen Reaktionen. Ein +M- Effekt liegt z. B. im Anilin vor (siehe<br />

Abbildung 2), das leichter elektrophil zu substituieren ist als Benzol. Die<br />

Beimischung der drei ionischen Resonanzstrukturen 2c–2e erklärt die<br />

Bevorzugung elektrophiler Substitutionen in der ortho- und para-Stellung.<br />

3. Reaktionsmechanismen<br />

Elektrophile Addition (wegen H + )<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H<br />

H<br />

+ HCl<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

Cl<br />

C<br />

H<br />

H<br />

ungesättigt gesättigt<br />

Radikalische Substitution am Kohlenwasserstoff<br />

Z. B. Brommolekül wird zunächst durch Licht in zwei Bromatome gespalten:<br />

2


Radikale greifen am Alkan an und entziehen ein Wasserstoffatom, es entsteht HBr.<br />

Das Alkylradikal greift wieder ein Bromatom an.<br />

Es entstehen ein Bromalkan und ein neues Bromatom als Radikal, so läuft die<br />

Reaktion weiter, bis zwei Radikale aufeinander treffen.<br />

Nukleophile Substitution an Halogenalkanen:<br />

R Hal + Y - R Y + Hal -<br />

Elektrophile Substitution an Aromaten:<br />

Y<br />

+ X + X<br />

+ Y +<br />

Es erfolgen Halogenierungen, Nitrierungen, Sulfonierungen, Alkylierungen usw.<br />

Eliminierungsreaktion;<br />

H OH<br />

H C C H<br />

H H<br />

gesättigt<br />

Katalysator<br />

H H<br />

C C<br />

H H<br />

ungesättigt<br />

+ H 2 O<br />

Umlagerungsreaktion:<br />

Es entstehen Konstitutionsisomere. Hier liegt eine KetoEnol-Tautomerie vor.<br />

3


H 2<br />

O<br />

H 3 C C C C<br />

H 3 C C C C<br />

H<br />

OC 2 H 5<br />

OC 2 H 5<br />

O<br />

OH<br />

Acetessigsäureethylester ist eine wasserklare Flüssigkeit mit einem<br />

charakteristischen, fruchtigen Geruch, die bis zu 46 % (in Hexan) in der Enol-Form<br />

vorliegen kann<br />

O<br />

4. Nukleophile Substitution an Halogenalkanen<br />

nach S N 1<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C Br + OH - H 3 C C OH + Br -<br />

CH 3 CH 3<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH<br />

C 3<br />

CH<br />

Br<br />

C 3<br />

+ OH -<br />

C<br />

CH<br />

Br<br />

C<br />

3 -Br - HH 3 C 3 CH 3<br />

CH 3 CH 3<br />

Carbenium-Ion<br />

OH<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

H<br />

C OH<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C OH<br />

H<br />

geschwindigkeitsbestimmender Schritt<br />

Angriff des Nucleophils<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

C<br />

Br<br />

OH<br />

C<br />

CH 3<br />

Abgangsgruppe<br />

Nucleophil,<br />

enthält Atom mit<br />

freiem/n Elektronenpaar/en<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

Carbenium-Ion<br />

trigonal eben,<br />

Angriff des Nucleophils<br />

kann von beiden Seiten<br />

erfolgen<br />

nach S N 2<br />

Ob eine nucleophile Reaktion nach S N 1oder S N 2 abläuft, hängt u.a. von der Struktur<br />

des Substrates und vom Lösungsmittel ab.<br />

4


Je höher substituiert das sp 3 -Atom ist, an dem die Reaktion erfolgt, desto leichter<br />

bildet sich ein Carbenium-Ion. Primäre Halogenalkane reagieren deshalb eher nach<br />

einem S N 2- und tertiäre nach einem S N 1- Reaktionsmechanismus.<br />

Polare, protische Lösungsmittel (Methanol, Wasser) begünstigen eine S N 1-Reaktion,<br />

weil sie die zwischenzeitlich gebildeten Ionen besser solvatisieren und so deren<br />

Bildung fördern.<br />

Polare, aprotische Lösungsmittel (Aceton, Acetonitril) begünstigen S N 2-Reaktionen,<br />

weil sie die Reaktivität des angreifenden Nucleophil nicht herabsetzen, denn<br />

Nucleophile sind zugleich Basen und werden in protischen Lösungsmitteln protoniert<br />

oder bilden Wasserstoffbrückenbindungen aus.<br />

5. Oxidationszahlen<br />

+1 -2<br />

HO<br />

+3<br />

+3<br />

HO<br />

+1-2<br />

C<br />

C<br />

-2<br />

O<br />

O<br />

-2<br />

-1+1 -2 +1<br />

CH 2 OH<br />

CH 3<br />

-3 +1<br />

+1 -2 -2<br />

O<br />

+3C<br />

HOCH 3<br />

-3 +1<br />

+1 -2<br />

HO<br />

+2<br />

C<br />

H<br />

+1<br />

-2<br />

O<br />

6. Stoffbeispiele:<br />

Formel<br />

Name<br />

Einwertiger Alkohol H 3 C CH 2 OH Ethanol<br />

Zweiwertiger Alkohol HO CH 2 CH 2 OH Glykol /Ethylenglykol<br />

(Ethan-1,2-diol)<br />

dreiwertiger Alkohol<br />

HO CH 2 CH<br />

Einwertiges Phenol<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2 OH<br />

Glycerin (Propan-1,2,3-<br />

triol)<br />

Hydroxybenzen<br />

zweiwertiges Phenol<br />

OH<br />

Hydrochinon (1,4-<br />

Trihydroxybenzen)<br />

OH<br />

dreiwertiges Phenol<br />

OH<br />

Phloroglucin (1,3,5-<br />

Trihydroxybenzen)<br />

HO<br />

OH<br />

5


Symmetrischer Ether H 3 C O CH 3 Dimethylether<br />

Unsymmetrischer Ether H 3 C O CH 2 CH 3 Ethylmethylether<br />

(Methoxyethan)<br />

Cyclischer Ether<br />

O<br />

1,4-Dioxan<br />

O<br />

Thioalkohol<br />

O<br />

Cystein<br />

H 2 N CH C<br />

OH<br />

CH 2<br />

SH<br />

Thioether<br />

O<br />

Methionin<br />

H 2 N CH C<br />

OH<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

S<br />

CH 3<br />

7. Butan-2-ol<br />

OH<br />

Es gibt eine R- und eine S-Form, da am C2 ein stereogenes Zentrum auftritt.<br />

8. Oxidation Milchsäure<br />

5<br />

H<br />

COOH<br />

0<br />

C OH<br />

+7<br />

+ 2 MnO - 4 + 6 H +<br />

COOH +2<br />

+2<br />

2+<br />

5 C O + 2 Mn + 8 H 2 O<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

9. Oxidationen<br />

COOH<br />

COOH<br />

+7<br />

+2<br />

0<br />

-<br />

3 H C OH + 2 MnO 4 3 C O<br />

Bei der Oxidation von A entsteht B<br />

A CH 3 B Beispiel CH 3<br />

+4<br />

+ 2 MnO 2 + 2 H 2 O + 2 OH -<br />

6


primärer<br />

Alkohol<br />

R<br />

CH 2 OH<br />

sekundärer<br />

Alkohol<br />

H<br />

R C R<br />

OH<br />

tertiärer<br />

Alkohol<br />

R<br />

R C R<br />

OH<br />

Cystein<br />

O<br />

H 2 N CH C<br />

OH<br />

1. R CHO<br />

Aldehyd<br />

2. R<br />

COOH<br />

Carbonsäure<br />

R C R<br />

O<br />

Keton<br />

Cystin<br />

O<br />

H 2N CH C<br />

OH<br />

_<br />

O<br />

H 2N CH C<br />

OH<br />

mildes Oxidationsmittel (z.B. CuO)<br />

H 3 C CH 2 OH + CuO H 3 C CHO + Cu + H 2 O<br />

Ethanol<br />

Ethanal (Acetaldehyd)<br />

H<br />

H 3 C C CH 3<br />

OH<br />

Propan-2-ol<br />

CH 3<br />

H 3 C C CH 3<br />

OH<br />

2-Methyl-propan-2-ol<br />

H 3 C<br />

+ CuO<br />

COOH + Cu<br />

Ethansäure (Essigsäure)<br />

+ CuO H 3 C C CH 3 + Cu + H 2 O<br />

O<br />

Propan-2-on(Aceton)<br />

Disulfidbrücken spielen bei der Tertiärstruktur<br />

von Proteinen eine große Rolle<br />

CH 2<br />

SH<br />

CH 2<br />

S<br />

CH 2<br />

S<br />

SH<br />

SH<br />

Thiol<br />

Dihydroliponsäure<br />

COOH<br />

Liponsäure<br />

S<br />

R SH 1.<br />

S<br />

Disulfid<br />

R S S R<br />

Disulfid<br />

siehe oben<br />

COOH<br />

Liponsäure wirkt als Coenzym bei<br />

Redoxreaktionen<br />

Die freie COOH- Gruppe ist meist amidartig<br />

über einen L - Lysinbaustein mit einem Protein<br />

verbunden. Sie kann so den Wasserstoff des<br />

„aktiven Acetaldehyds“ , der im Organismus<br />

beim Kohlehydrateabbau der<br />

Brenztraubensäure durch Decarboxylase mit<br />

einem Coenzym(TDP) ensteht, enzymatisch<br />

binden.<br />

1. mildes Oxidationsmittel, z.B. H 2 O 2<br />

2<br />

HOOC<br />

CH CH 2 CH 2 SH<br />

NH 2<br />

Cystein<br />

HOOC<br />

CH CH 2 CH 2 S S CH 2 CH 2 CH COOH<br />

NH 2 Cystin<br />

NH 2<br />

R SO 2 OH<br />

2. Sulfonsäure<br />

2. starkes Oxidationsmittel, z.B. KMnO 4<br />

5 H 3 C SH + 6 MnO - 4 + 18 H +<br />

Methanthiol<br />

2+<br />

5 H 3 C SO 2 OH + 6 Mn + 9 H 2 O<br />

Methansulfonsäure<br />

Hydrochinon 1,4-Benzochinon Chinon/Hydrochinon-Redoxsysteme spielen<br />

7


(1,4-<br />

Dihydroxybenzen)<br />

OH<br />

O<br />

eine wichtige Rolle in der Atmungskette und der<br />

Photosynthese der Tiere und der Pflanzen<br />

(Ubichinone, Vitamin K). Einige Hydrochinon-<br />

Derivate finden auch Verwendung in der<br />

Pharmazie.<br />

O<br />

OH<br />

10. Acidität<br />

CH 3 CH 2 OH <<br />

OH<br />

Mesomeriestabilisierung im Phenolat-Anion (Delokalisierung der negativen Ladung)<br />

8


Weiterführende Aufgaben<br />

1.<br />

Formel<br />

Funktionelle Gruppen<br />

Aldehydgruppe<br />

Phenolische OH-Gruppe<br />

Unsymmetrischer Ether<br />

Konj. DB<br />

Konj. DB<br />

Aldehydgruppe<br />

Phenolische OH-Gruppe<br />

Unsymmetrischer Ether<br />

Konj. und isolierte DB<br />

Cl<br />

O<br />

CH 3<br />

Halogenierter Aromat<br />

Unsymmetrischer Ether<br />

Konjugierte DB<br />

Cl<br />

Cl<br />

Phenolische OH-Gruppe<br />

Unsymmetrischer Ether<br />

Konjugierte DB<br />

2. Reduktion:<br />

2 HS-CH 2 COO - + R-S-S-R → OOC-CH 2 -S-S-CH 2 -COO - + 2 RSH<br />

Oxidation:<br />

2 RSH + H 2 O 2 → R-S-S-R + 2 H 2 O<br />

3. Serin enthält eine alkoholische (primäre) OH-Gruppe, Tryptophan eine<br />

phenolische OH-Gruppe.<br />

O<br />

O<br />

H 2 N CH C<br />

OH<br />

H 2 N CH C<br />

OH<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

OH<br />

OH<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!