22.01.2015 Aufrufe

Dissertation Nadja Germann PRo - Universität St.Gallen

Dissertation Nadja Germann PRo - Universität St.Gallen

Dissertation Nadja Germann PRo - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Einleitung<br />

1 Einführung und Begründung der Fragestellung<br />

Dem Thema Arbeitslosigkeit und damit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren<br />

wird in der Schweiz viel Interesse entgegengebracht. Dies manifestiert sich<br />

unter anderem darin, dass regelmässig Zeitungsartikel und verschiedene andere<br />

Veröffentlichungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit und Regionale Arbeitsvermittlungszentren<br />

(RAV) erscheinen.<br />

Das besondere Interesse an den RAV liegt unter anderem darin begründet, dass es<br />

sich dabei um ein relativ neues Konstrukt handelt, das mit der Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes<br />

(AVIG) 1995 ins Leben gerufen worden ist. Der<br />

Fokus der Arbeitslosenversicherung wurde bei dieser Revision vom passiven Taggeldbezug<br />

hin zur aktiven Wiedereingliederung der Arbeitslosen verlagert 1 .<br />

Ein Artikel im <strong>St</strong>. Galler Tagblatt umschreibt die Situation folgendermassen:<br />

„In den 90er-Jahren gehörte die Arbeitslosigkeit zu den politischen Dauerbrennern.<br />

Mit Beginn der Krise 1991 verzehnfachte sich die Arbeitslosigkeit und erreichte<br />

zuweilen mit 200’000 eine für unwahrscheinlich gehaltene Marke. Dabei<br />

erwies sich die ALV 2 bald als wenig reissfest. Das Sozialwerk kostete viel Geld<br />

und verursachte hohe Defizite, ohne ein Abgleiten vieler Arbeitsloser in die Invaliditätsversicherung<br />

oder in die Fürsorge zu verhindern. Bis die Politik aus der Not<br />

eine Tugend machte und die ALV 1995 radikal umbaute (Anm. d. Verf.: Einführung<br />

der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren anstelle der bisherigen Arbeitsämter):<br />

<strong>St</strong>att bloss Taggelder auszurichten, begann man, aktiv die Wiedereingliederung<br />

der Arbeitslosen zu fördern. Für den Betroffenen hiess dies, sich zu Weiterbildung<br />

und beruflicher Requalifizierung zu verpflichten. Dafür erhielt er mehr<br />

Schutz, indem die Taggelder auf 520 Tage ausgedehnt wurden.“ 3<br />

Weiter meint der Autor des Artikels, dass sich das Modell mit den Regionalen Ar-<br />

1<br />

ATAG (RAV-Evaluation), S. 3.<br />

2<br />

Anm. d. Verf.: ALV bezeichnet die Arbeitslosenversicherung, SR 837.0.<br />

3<br />

Langenegger (Krise), S. 7.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!