21.01.2015 Aufrufe

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

kulturellen Standard oder einer kollektiven Identität – gegeben wird, über deren<br />

politische Wirkung die Untersuchung eine Aussage machen will. 1<br />

Eine politikwissenschaftliche Analyse soll vor allem dazu beitragen, politische<br />

Zusammenhänge, Ereignisabfolgen, Strukturen <strong>und</strong> Entscheidungen verständlicher oder<br />

sogar in dem Sinne erklärbar zu machen, dass Theorieaussagen möglich werden. Doch<br />

auch solche Theorieaussagen sind <strong>und</strong> bleiben in dem Sinne kontingente Deutungen<br />

bzw. Konstruktionen, als sie mit Hilfe methodisch reflektierter Analysen eine<br />

bestimmte Bedeutungszuschreibung als die politisch dominante bzw. relevante<br />

identifizieren <strong>und</strong> dafür – zumindest wissenschaftliche – Anerkennung erfahren wollen.<br />

Jede wissenschaftliche Analyse ist ein Deutungsangebot, welches seine Bedeutung<br />

darüber gewinnt, dass es im wissenschaftlichen – <strong>und</strong>/oder politischen bzw. öffentlichen<br />

– Diskurs anerkannt wird.<br />

Wird dieser Konstruktionscharakter wissenschaftlicher Untersuchungen berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> als Resultat der empirischen Analyse sowohl aufgezeigt, dass Bedeutungen<br />

umstritten sind, als auch aufgr<strong>und</strong> welcher Mechanismen sich eine bestimmte<br />

Bedeutung politisch durchsetzen kann, also zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem<br />

angebbaren politischen Zusammenhang als dominant oder gar unumstritten erscheint,<br />

wird die intellektuelle Redlichkeit konstruktivistische WissenschaftlerInnen kaum<br />

davon abhalten können, sich selbst auch daraufhin zu befragen, was bei ihrer Analyse<br />

umstrittener Bedeutungen dazu geführt hat, diese <strong>und</strong> nicht jene Bedeutung als die<br />

politisch relevante <strong>und</strong> wirkungsmächtige zu bezeichnen. Und diese Frage, das scheint<br />

mir ein wesentliches Element der Debatte um den Konstruktivismus in den<br />

Internationalen Beziehungen zu sein, kann nicht allein methodisch beantwortet werden.<br />

Warum<br />

Der Gegenstand jeglicher Analysen umstrittener Bedeutungen ist Sprache, die<br />

gr<strong>und</strong>legende Methode folglich eine Form der Textanalyse. Ohne ein Vorverständnis<br />

der verwendeten Begriffe, Textstrukturen <strong>und</strong> Text-Kontexte lassen sich keine<br />

Textanalysen vornehmen. Diese Vorverständnisse aber gehen in die Ergebnisse von<br />

1<br />

Indem sich die Analyse für die eine <strong>und</strong> gegen andere Bedeutungen entscheidet <strong>und</strong> ihr Ergebnis als<br />

wissenschaftliches ausweist, greift sie zugleich in die politische Auseinandersetzung um die Bedeutung<br />

ein. Das Umstrittene ist nicht mehr nur umstritten, sondern wissenschaftlich wurde ein Bereich von<br />

Unumstrittenem oder zumindest von dominanter Deutung festgestellt, was möglicherweise in der<br />

öffentlichen Diskussion um das politisch Umstrittene perzipiert <strong>und</strong>/oder instrumentalisiert <strong>und</strong> darüber<br />

selbst auf den politischen Deutungsstreit mehr oder weniger stark einwirkt. Hierbei spielt wiederum der<br />

wissenschaftliche Konsens oder Dissens bei der Analyse dominanter Deutungen eine Rolle, also<br />

letztlich die – vorhandene oder fehlende – Dominanz einer bestimmten Deutung im wissenschaftlichen<br />

Diskurs (vgl. Weller 2003b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!