21.01.2015 Aufrufe

1.7 Das Postsche Korrespondenzproblem (PCP) - Universität Kassel

1.7 Das Postsche Korrespondenzproblem (PCP) - Universität Kassel

1.7 Das Postsche Korrespondenzproblem (PCP) - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Eingabe:<br />

Frage:<br />

Eine endliche Folge von Wortpaaren<br />

(x 1 , y 1 ),(x 2 , y 2 ), ...,(x k , y k ) mit x i , y i ∈ Σ + .<br />

Gibt es eine Folge von Indizes i 1 , i 2 , ...,i n ∈ {1, 2, ...,k},<br />

n ≥ 1, mit x i1 x i2 . ..x in = y i1 y i2 . ..y in <br />

i 1 , i 2 , ...,i n ist eine Lösung von (x 1 , y 1 ), ...,(x k , y k ).<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 134 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Beispiele:<br />

(a) K = ((1, 101), (10, 00),(011, 11)),<br />

d.h. x 1 = 1, x 2 = 10, x 3 = 011<br />

y 1 = 101, y 2 = 00, y 3 = 11<br />

Lösung: (1, 3, 2, 3):<br />

x 1<br />

{}}{<br />

1<br />

x 3<br />

{ }} {<br />

0 1 1<br />

x 2<br />

{}}{<br />

1 0<br />

x 3<br />

{ }} {<br />

0 1 1<br />

} {{ } }{{} }{{} }{{}<br />

y 1 y 3 y 2 y 3<br />

(b) K = ((001, 0), (01, 011),(01, 101),(10, 001))<br />

Kürzeste Lösung hat Länge 66: (i 1 , i 2 , ...,i 66 ).<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 135 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

<strong>Das</strong> Problem M<strong>PCP</strong>:<br />

Eingabe: wie bei <strong>PCP</strong>.<br />

Frage: Gibt es eine Lösung i 1 , i 2 , ...,i n mit i 1 = 1 <br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 136 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Lemma 1.51<br />

M<strong>PCP</strong> ≤ <strong>PCP</strong>.<br />

Beweis:<br />

Seien $ und # neue Symbole.<br />

Für w = a 1 a 2 . ..a m ∈ Σ + seien ¯w := #a 1 #a 2 # . ..#a m #<br />

Sei K = ((x 1 , y 1 ), ...,(x k , y k )) ein M<strong>PCP</strong>.<br />

ẁ := #a 1 #a 2 # . ..#a m<br />

ẃ := a 1 #a 2 # . ..#a m #<br />

Definiere f(K) := ((¯x 1 , ỳ 1 ),(´x 1 , ỳ 1 ),(´x 2 , ỳ 2 ), ...,(´x k , ỳ k ),($,#$))<br />

f ist berechenbar.<br />

Behauptung:<br />

K hat Lösung mit i 1 = 1 gdw. f(K) hat Lösung.<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 137 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Beweis:<br />

Sei (i 1 , i 2 , ...,i n ) eine Lösung für K mit i 1 = 1, d.h.<br />

x 1 x i2 . ..x in = y 1 y i2 . ..y in .<br />

Dann x 1 x i2 . ..x in $ = y 1 y i2 . ..y in $<br />

=<br />

=<br />

¯x 1´x i2 . .. ´x in $ ỳ 1 ỳ i2 . ..ỳ in #$<br />

d.h. (1, i 2 + 1, ...,i n + 1, k + 2) ist Lösung für f(K).<br />

Sei nun j 1 , ...,j m ∈ {1, ...,k + 2} eine Lösung für f(K).<br />

Dann sind j 1 = 1, j m = k + 2 und j s ∈ {2, ...,k + 1}, 2 ≤ s ≤ m − 1.<br />

Also ist (1, j 2 − 1, ...,j m−1 − 1) eine Lösung für K .<br />

✷<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 138 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Lemma 1.52<br />

H ≤ M<strong>PCP</strong>.<br />

Beweis-Idee:<br />

Sei M = (Z,Σ,Γ, δ, z 0 ,✷, E) eine TM, und sei x ∈ Σ ∗ .<br />

(M, x) ↦→ Eingabe K (M,x) des M<strong>PCP</strong> mit:<br />

f<br />

M hält bei Eingabe x (d.h. w M #x ∈ H)<br />

gdw.<br />

K (M,x) hat eine Lösung mit i 1 = 1.<br />

Details: siehe Buch (pp. 134-135). ✷<br />

Satz 1.53<br />

<strong>Das</strong> <strong>PCP</strong> ist unentscheidbar.<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 139 / 140


Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie<br />

<strong>1.7</strong> <strong>Das</strong> <strong>Postsche</strong> <strong>Korrespondenzproblem</strong> (<strong>PCP</strong>)<br />

Satz 1.54<br />

<strong>Das</strong> <strong>PCP</strong> ist bereits unentscheidbar, wenn es auf das Alphabet<br />

Σ = {0, 1} beschränkt wird.<br />

Beweis:<br />

K über Σ m = {a 1 , a 2 , ...,a m }<br />

↦→<br />

ˆK über Σ : a i ↦→ 01 i (i = 1, ...,m)<br />

Dann: K hat Lösung gdw. ˆK hat Lösung. ✷<br />

Bemerkung:<br />

(a) <strong>PCP</strong> ist semi-entscheidbar.<br />

(b) H ist semi-entscheidbar: universelle TM.<br />

(c) H ist nicht semi-entscheidbar.<br />

Prof. Dr. F. Otto (Universität <strong>Kassel</strong>) Berechenbarkeit und Formale Sprachen 140 / 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!