21.01.2015 Aufrufe

07. Juni 2012 - Gemeinde Sissach

07. Juni 2012 - Gemeinde Sissach

07. Juni 2012 - Gemeinde Sissach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> | Volksstimme Nr. 64 <strong>Sissach</strong> | 7<br />

Neben der Jahresrechnung<br />

wird sich die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

unter anderem<br />

mit mit dem neuen Kindesund<br />

Erwachsenenschutzrecht<br />

befassen.<br />

In rund anderthalb Wochen, am 19.<br />

<strong>Juni</strong>, findet die Einwohnergemeindeversammlung<br />

von <strong>Sissach</strong> statt. Ein<br />

Schwerpunkt dieser Versammlung<br />

wird die Jahresrechnung 2011 sein<br />

(vgl. dazu Seite 3). Doch es stehen<br />

weitere Traktanden zur Diskussion, auf<br />

die im Folgenden eingegangen werden<br />

soll.<br />

KESB – was ist denn das<br />

Die Totalrevision des Vormundschaftsrechts<br />

wurde vom Bund im Jahr 2008<br />

verabschiedet. Das neue Kindes- und<br />

Erwachsenenschutzrecht bringt grundlegende<br />

Änderungen mit sich: im<br />

Kanton Baselland wird es neu regional<br />

organisiert und professionalisiert.<br />

Die neue KESB Bezirk <strong>Sissach</strong> (<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bezirk <strong>Sissach</strong> plus Diegten<br />

und Eptingen) wird neben der Leitung<br />

und dem Behördensekretariat einen<br />

Spruchkörper mit drei Mitgliedern<br />

umfassen und ihren Amtssitz in<br />

Gelterkinden haben. In der Delegiertenversammlung<br />

wird jede der beteiligten<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit einer Person vertreten<br />

sein.<br />

Die Nettokosten – nach festgelegtem<br />

Verteilschlüssel zulasten der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

– werden mit 20 bis 25<br />

Franken pro Einwohner geschätzt.<br />

Die Umsetzung ist auf Anfang des<br />

kommenden Jahres vorgesehen. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat beantragt der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

die Zustimmungen<br />

zum Vertrag über die Kindes- und<br />

Erwachsenenschutzbehörde Bezirk<br />

<strong>Sissach</strong> (Oberbaselbiet).<br />

Wischmaschine ersetzen<br />

Dieses Traktandum wurde an der<br />

März-<strong>Gemeinde</strong>versammlung auf Antrag<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates von der<br />

Traktandenliste gestrichen und wird<br />

jetzt der <strong>Gemeinde</strong>versammlung zum<br />

Beschluss vorgelegt. Nach 7000 Betriebsstunden<br />

soll die bestehende<br />

Wischmaschine Aebi MFH 2500 durch<br />

einen gleichen Typ ersetzt werden.<br />

Die Nettokosten nach Eintausch der<br />

alten Maschine betragen 145 000<br />

Franken.<br />

Die GPK äussert sich<br />

Des Themas Schule hat sich die<br />

Geschäftsprüfungskommission (GPK)<br />

angenommen. Bei Gesprächen wurde<br />

Herausgeber/Redaktion:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

gemeinde@sissach.bl.ch<br />

Vormundschaftszentrum neu in Gelterkinden<br />

Mitarbeit ist erwünscht<br />

Im September werden durch die Behörden alle Mitglieder ständig beratender<br />

Kommissionen und der Wahlbüros für die Amtsperiode 2013 bis 2016 neu<br />

gewählt. Interessierte können sich für folgende Gremien zur Wahl stellen:<br />

Gremium (Vakanzen):<br />

Abfallverwertungskommission (2)<br />

Bibliothekskommission (1)<br />

Energiekommission (1)<br />

Kunstkommission (3)<br />

Rechnungsprüfungskommission (2)<br />

Sportkommission (2)<br />

Wahlbüro I und II (2)<br />

Wasser- und Kanalisationskommission (2)<br />

Kurz und Bündig<br />

Die neue KESB Bezirk <strong>Sissach</strong> wird im Gebäude der Polizei in Gelterkinden eine Heimat finden.<br />

Vorsitzende/r:<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Martin Leber<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Gieri Blumenthal<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Martin Leber<br />

Präsidentin Tea Virolainen<br />

Präsident Hubertus Ludwig<br />

Präsident Jürg Chrétien<br />

Präsident I Thomas Blattner<br />

Präsident II Urs Gysin<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Martin Leber<br />

Auskünfte über die Arbeiten und Aufgaben der Kommissionen erteilt jeweils<br />

die vorsitzende Person oder Verwalter Godi Heinimann (Telefon 061 976 13 10).<br />

Als weitere Informationen dienen die Kommissionsbeschriebe, welche auf der<br />

Website www.sissach.ch (Rubrik Politik/Behörden, Verzeichnisse Behörden/<br />

Kommissionen) publiziert sind oder auf der Verwaltung abgegeben werden. Als<br />

Mitglied einer Kommission erwartet Sie: eine interessante Aufgabe, Einblick<br />

in ein bestimmtes Ressort der <strong>Gemeinde</strong> sowie ein Sitzungsgeld sowie einen<br />

Eintrag im Sozialausweis. Sie bringen mit: fachliches Wissen und Interesse, Zeit<br />

und Willen zum Engagement über vier Amtsjahre. Melden Sie Ihre Kandidatur<br />

bis spätestens 17. August schriftlich an: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Sissach</strong>, Bahnhofstrasse<br />

1, 4450 <strong>Sissach</strong> oder E-Mail gemeinde@sissach.bl.ch.<br />

«schweiz.bewegt»<br />

– der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt<br />

Mit mehr Bewegungsstunden hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Gelterkinden das sportliche<br />

Duell für sich entschieden. Wir gratulieren<br />

herzlich zum Sieg. Doch wirkliche<br />

Verlierer gab es nicht. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Sissach</strong> dankt den vielen Helferinnen<br />

und Helfern für die Planung und<br />

ihren grossen Einsatz. Ein Dank und<br />

ein Kompliment geht auch an alle<br />

Teilnehmenden, die sich trotz Wetterkapriolen<br />

aktiv für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

eingesetzt haben. <strong>Sissach</strong> bewegt sich<br />

weiter. Wir freuen uns auf das nächste<br />

sportliche Duell.<br />

Schweizer Reisedokumente<br />

rechtzeitig beantragen<br />

Falls Sie einen Pass oder das «Kombi»<br />

(Pass und ID-Karte) benötigen, empfehlen<br />

wir eine Anmeldung via Internet<br />

auf www.schweizerpass.ch. Ein<br />

Foto wird beim Pass- und Patentbüro<br />

DienstjubiläEn..<br />

festgestellt, dass sowohl im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und im Schulrat, als auch in<br />

der Schulleitung motivierte Fachleute<br />

arbeiten, welche das Beste für Schule<br />

und <strong>Gemeinde</strong> bewirken wollen.<br />

Diese guten Voraussetzungen gelte<br />

es mit verschiedenen Massnahmen zu<br />

unterstützen, stellt die GPK fest. Sie<br />

gibt verschiedene Empfehlungen ab,<br />

die unter den folgenden Titeln detailliert<br />

beschrieben worden sind:<br />

Offenheit – schnelle Information,<br />

gute Kommunikation – Handlungsspielraum<br />

nutzen – Projekte terminieren!<br />

<br />

Roland Vieli<br />

Fünf Mitarbeiterinnen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sissach</strong> feiern ihr<br />

Dienstjubiläum – zwischen 10 und 30 Jahre. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dankt auch im Namen der Bevölkerung herzlich für die<br />

geleisteten Dienste und wünscht den Damen weiterhin viel<br />

Freude bei ihrer Tätigkeit.<br />

Maria Piaia und Doris Kelm arbeiten seit 30, Ruth<br />

Kamber seit 10 Jahren im Reinigungsdienst der Sekundarschule<br />

Tannenbrunn. Routiniert und zuverlässig sorgen sie<br />

für eine einwandfreie saubere und intakte Infrastruktur.<br />

Kaum vorzustellen, wie viele Jugendliche und Lehrpersonen<br />

in dieser Zeit gekommen und gegangen sind.<br />

Rita Horand und Ruth Brand gehören zum fünfköpfigen<br />

Damenteam der <strong>Gemeinde</strong>- und Schulbibliothek. Mit viel<br />

Fachkenntnissen, grossem Engagement, aber auch mit<br />

Freude an der Arbeit betreuen sie diese wichtige Institution.<br />

Wer die Dienste der Bibliothek annimmt, spürt, hier ist man<br />

willkommen. Rita Horand, Leiterin seit Anfang dieses Jahres,<br />

steht seit 15 Jahren in <strong>Gemeinde</strong>diensten, Ruth Brand seit<br />

10 Jahren.<br />

Anna Tschudin, Mitarbeiterin der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

kann das 10-Jahr-Arbeitsjubiläum begehen. Sie arbeitet<br />

in verschiedenen Bereichen mit. Die Buchhaltung und das<br />

Sekretariat des <strong>Gemeinde</strong>verwalters profitieren von Frau<br />

Tschudins guter Mitarbeit.<br />

erstellt. Die Identitätskarte allein kann<br />

weiterhin bei der Wohngemeinde<br />

beantragt werden. In diesem Fall wird<br />

die alte ID-Karte und ein Foto nach<br />

neuen Normen (neutraler Gesichtsausdruck)<br />

benötigt. Die Kosten von 35<br />

Franken für Jugendliche bis 18 und<br />

70 Franken für Erwachsene sind beim<br />

Antrag zu bezahlen. Nach maximal<br />

10 Arbeitstagen ab persönlicher Vorsprache<br />

erhalten Sie die beantragten<br />

Ausweise per Einschreiben zugestellt.<br />

Rita Horand<br />

Ruth Brand<br />

Bild vs<br />

Anna Tschudin<br />

Eingaben für das Budget<br />

2013 jetzt einreichen<br />

Bereits sind die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten<br />

für den Budgetprozess<br />

2013 angelaufen. Allfällige<br />

Eingaben im öffentlichen Interesse aus<br />

der Bevölkerung oder von Vereinen<br />

usw. sind der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bis<br />

Ende <strong>Juni</strong> einzureichen. Im Rahmen<br />

der Budgetberatung entscheidet der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat über eine allfällige Aufnahme<br />

im Budget.<br />

Amtliche<br />

Baulinienplan Schulstrasse/<br />

Gottesackerweg liegt auf<br />

Der vom <strong>Gemeinde</strong>rat am 4. <strong>Juni</strong> genehmigte<br />

Baulinienplan Gottesackerweg/Schulstrasse<br />

liegt gemäss §§ 31 und 35 des<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes während<br />

30 Tagen öffentlich auf. Die Planauflage<br />

dauert vom 7. <strong>Juni</strong> bis 6. Juli. Während<br />

dieser Zeit kann der besagte Baulinienplan<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sekretariat 1.<br />

Stock, eingesehen werden, und zwar zu<br />

den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag,<br />

8 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Mittwochnachmittag<br />

bis 18 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung). Einsprachen sind<br />

innert der Auflagefrist, das heisst bis<br />

zum 6. Juli, mit eingeschriebenem Brief<br />

und formuliertem Rechtsbegehren, an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Sissach</strong> einzureichen.<br />

Öffentliche Planauflage<br />

für Starkstromanlagen<br />

Für die Projekte S-157981.1 (Transformatorenstation<br />

TS Migros), L-219512.1 (13,6-<br />

kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen<br />

TS Migros und TS Teichweg Ost),<br />

L-219513.1 (13,6-kV-Kabel zwischen den<br />

Transformatorenstationen TS Migros und<br />

TS Frech-Hoch), L-219514.1 (13,6-kV­<br />

Kabel zwischen den Transformatorenstationen<br />

TS Migros und TS Nebiker) der<br />

Elektra <strong>Sissach</strong> ist beim Eidgenössischen<br />

Starkstrominspektorat ein Plangenehmigungsgesuch<br />

eingegangen. Die Gesuchunterlagen<br />

werden vom Freitag, 8. <strong>Juni</strong>,<br />

bis Samstag, 7. Juli, auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Sissach</strong> während der Öffnungszeiten<br />

öffentlich aufgelegt. Eine Einsicht<br />

ausserhalb der angegebenen Öffnungszeiten<br />

kann telefonisch vereinbart werden<br />

(Sekretariat, Frau R. Boog, 061 976 13 11).<br />

Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann<br />

nach den Artikeln 42–44 des<br />

Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur<br />

Folge. Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(SR 172.021)<br />

oder des EntG Partei ist, kann während der<br />

Auflagefrist beim Eidg. Starkstrominspektorat,<br />

Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320<br />

Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine<br />

Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren<br />

ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist<br />

sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen<br />

Einwände sowie Begehren um<br />

Entschädigung oder Sachleistung geltend<br />

zu machen. Nachträgliche Einsprachen<br />

und Begehren nach den Artikeln 39-41<br />

EntG sind ebenfalls beim Eidg. Starkstrominspektorat<br />

einzureichen.<br />

Eidgenössisches Starkstrominspektorat, Planvorlagen,<br />

Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf<br />

Demnächst<br />

Montag, 11. <strong>Juni</strong>, Grünabfuhr<br />

Sonntag, 17. <strong>Juni</strong>, Abstimmungen<br />

und Wahlen, kommunal: Schulrat und<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidium<br />

Dienstag, 19. <strong>Juni</strong>, 20.15 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>versammlung,<br />

Primarschulturnhalle<br />

Mittwoch, 20. <strong>Juni</strong>, 6–19 Uhr, Abfallsammeltag<br />

für Private, <strong>Gemeinde</strong>werkhof<br />

Montag, 25. <strong>Juni</strong>, Grünabfuhr<br />

Mittwoch, 27. <strong>Juni</strong>, Sommermarkt<br />

Montag, 27. <strong>Juni</strong>, 18–19.30 Uhr,<br />

Obligatorische Übung, Anlage Limperg<br />

Freitag, 29. <strong>Juni</strong>, Jazz uf em Strich,<br />

Begegnungszone<br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong>, Gigathlon,<br />

Wechselzone Tannenbrunn<br />

Nächste Ausgabe<br />

Donnerstag, 5. Juli <strong>2012</strong><br />

Mitteilungen<br />

Mehr unter www.sissach.ch


8 | <strong>Sissach</strong> Volksstimme Nr. 64 | Donnerstag, 7. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Kurz und Bündig<br />

Hörbücher aus der Bibliothek<br />

Hörbücher erfreuen sich bei Jung und Alt<br />

vermehrt grosser Beliebtheit. Die Geschichten<br />

von Globi, Kasperli, Hexe Lilli, Bibi Blocksberg<br />

und magisches Baumhaus sind bei Kindern<br />

heiss begehrt. Für Jugendliche gibt es<br />

spannende Abenteuergeschichten, Krimis,<br />

Fantasy sowie Geschichten zu Freundschaft<br />

und Liebe. Das Angebot wird laufend mit<br />

neuen, spannenden Reihen und Einzeltiteln<br />

erweitert. Auch Erwachsene schätzen die<br />

Vorteile eines Hörbuches. Sei es, um die Zeit<br />

einer Autofahrt mit einem spannenden Krimi<br />

zu verkürzen oder das Bügeln oder Aufräumen<br />

mit dem neusten Roman zu erleichtern.<br />

Haben Sie einen spannenden Kinofilm verpasst<br />

oder möchten Sie sich bei einem<br />

gemütlichen Fernsehabend entspannen Die<br />

neusten DVD können bei uns ausgeliehen<br />

werden. Überzeugen Sie sich bei einem<br />

Besuch oder informieren Sie sich auf der<br />

Homepage www.bibliothek.sissach.ch.<br />

Mittagstisch der Primarschule<br />

Die Aushilfskraft am Mittagstisch der Primarschule,<br />

Agnes Speiser, hat ihre Mitarbeit<br />

gekündigt. Die bis heute als «Springerin»<br />

tätige Beatrix Rösli wird ihre Nachfolge antreten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat dankt Frau Speiser<br />

und Frau Rösli recht herzlich für ihre Einsätze<br />

und wünscht Frau Speiser viel Freude und<br />

Erfolg bei der neuen Herausforderung. Wer<br />

gerne als «Springerin» am Mittagstisch aushelfen<br />

möchte, kann sich bei den Leiterinnen<br />

Lisa Magnani bzw. Jeannette Weisskopf<br />

via Telefon 061 976 13 69 dazu informieren.<br />

Zwei Kulturbeiträge<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat auf Gesuch hin folgende<br />

zwei Beiträge für kulturelle Anlässe<br />

gesprochen: Ensemble Singvoll mit 200<br />

Franken; Konzert in der reformierten Kirche<br />

am Sonntag, 10. <strong>Juni</strong>, um 17 Uhr. Verein Jazz<br />

uf em Strich mit 1000 Franken; Konzert in<br />

der Begegnungszone am Freitag, 29. <strong>Juni</strong>.<br />

Temporäre Verkehrseinschränkungen<br />

Die Arbeiten an der Kanalisation «Bützenen<br />

gemäss GEP» sind so weit fortgeschritten,<br />

dass die Phase im Bereich Römerweg in<br />

Angriff genommen werden kann. Dafür muss<br />

der Römerweg zwischen dem Bützenenweg<br />

und dem Bischofsteinweg für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt werden. Die Zufahrt<br />

für die Anwohner bleibt vom Bischofsteinweg<br />

her offen. In einer späteren Phase muss<br />

auch die Einfahrt in den Sonnenrainweg gesperrt<br />

werden. Für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt ist ab Montag, 18. <strong>Juni</strong>, bis circa<br />

Freitag, 27. Juli. Die Einfahrt Sonnenrainweg<br />

ist gesperrt ab circa Montag, 16. Juli, bis<br />

etwa Freitag, 27. Juli. Auskünfte erteilt<br />

Andreas Abt von der Bauabteilung (Telefon<br />

061 976 13 27).<br />

Mit Pauken und Trompeten und mit Herzblut<br />

Dutzende von Instrumenten<br />

kann man an der Regionalen<br />

Musikschule <strong>Sissach</strong> erlernen.<br />

Bald steht das 50-Jahr-Jubiläum<br />

an.<br />

Das Einzugsgebiet der Regionalen<br />

Musikschule <strong>Sissach</strong> deckt sich mit<br />

dem Sekundarschulkreis <strong>Sissach</strong>. Der<br />

Zweckverband RMS <strong>Sissach</strong> führt im<br />

Auftrag der 17 Trägergemeinden eine<br />

Musikschule im Sinne des Bildungsgesetzes.<br />

An der RMS, die im Schuljahr<br />

2013/2014 ihr 50-jähriges Bestehen<br />

feiern kann, werden zurzeit 830 Schülerinnen<br />

und Schüler unterrichtet.<br />

Mit der Einführung des Bildungsgesetzes<br />

hat sich auch für Musikschulen<br />

im Kanton vieles geändert. So sind<br />

sie seit 2003 eine offizielle Schulart. In<br />

der kantonalen Gesetzgebung ist der<br />

Anspruch auf Musikunterricht, das<br />

minimale Fächerangebot und die Dauer<br />

der Lektionen festgesetzt. Trotzdem<br />

ist die Musikschule eine besondere<br />

Schulart geblieben. Der Unterricht an<br />

der Musikschule ist freiwillig. Für<br />

Musikunterricht wird ein Elternbeitrag<br />

erhoben, der ein Drittel der effektiven<br />

Kosten nicht überschreiten darf. Musikunterricht<br />

findet in der Regel einmal<br />

wöchentlich als Einzelunterricht oder<br />

in Gruppen statt.<br />

Wer darf in den Unterricht<br />

Schülerinnen und Schüler, welche in<br />

einer Mitgliedgemeinde wohnen, können<br />

Unterricht bis zum Abschluss der<br />

Sekundarschule II (Lehrabschluss, Matura<br />

o. ä.) besuchen. Der Eintritt in die<br />

RMS ist ab der Stufe Primarschule möglich.<br />

In der Regel erfolgt er nach Absolvierung<br />

des ersten Grundkursjahres.<br />

Spätester Anmeldetermin ist der 15.<br />

Mai für das Herbstsemester und der 15.<br />

November für das Frühlingssemester.<br />

Viele Instrumente und viele Musikstile<br />

kann man an der RMS erlernen.<br />

Der Unterricht wird einzeln und auch<br />

in Gruppen erteilt. Folgende Instrumentalfächer<br />

werden an der RMS<br />

angeboten: Klavier, Orgel, Cembalo,<br />

elektronische Tasteninstrumente (Keyboard,<br />

Synthesizer), Akkordeon, Harfe,<br />

Gitarre, e-Gitarre (ab 14 Jahren) und<br />

e-Bass (ab 14 Jahren), Blockflöten<br />

(Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bass),<br />

Die RMS sucht immer wieder die Öffentlichkeit. Dieses Bild entstand am Kantonalen Tag der Musikschulen im September<br />

2010. Bild Ruth Bozzolo<br />

Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe,<br />

Fagott, Trompete/Kornett, Posaune,<br />

Waldhorn, Violine, Viola, Violoncello,<br />

Kontrabass, Sologesang (ab 14 Jahren)<br />

und Schlagzeug.<br />

Zusammen spielen macht Spass<br />

Eine grosse Bedeutung an der RMS<br />

hat das Zusammenspiel in einem Orchester.<br />

Schülerinnen und Schüler sollen<br />

das gemeinsame Spiel möglichst früh<br />

als zentralen und motivierenden Inhalt<br />

des Musizierens kennenlernen. Mit<br />

einem vielfältigen und abgestimmten<br />

Ensembleangebot für Streicher (Jugendsinfonieorchester)<br />

und Blasorchester<br />

(RMS/JMRS) u. a. mit Gitarrenensembles,<br />

mit Blockflötenensembles, mit<br />

verschiedenen Pop- und Rockbands<br />

oder mit dem Kinderchor möchte die<br />

RMS Schülerinnen und Schüler aller<br />

Alterskategorien erreichen und ihnen<br />

parallel zum Instrumentalunterricht<br />

eine kontinuierliche Schulung im<br />

Ensemblespiel anbieten.<br />

Auftreten will geübt sein<br />

Die RMS möchte ihre Schüler schon<br />

früh zum öffentlichen Auftreten in<br />

einem angemessenen Rahmen motivieren.<br />

In über 60 Anlässen – vom Konzert<br />

des Jugendsinfonieorchesters über die<br />

RMS-Rocknight bis zu den zahlreichen<br />

Musizierstunden – treten die jungen<br />

Musikerinnen und Musiker jährlich<br />

auf. Ihre zum Teil mitreissenden Beiträge<br />

bereichern das kulturelle Leben<br />

unserer Region.<br />

Ein Grossteil des Musikunterrichts<br />

findet in <strong>Sissach</strong> an der Kirchgasse 11<br />

statt. Die RMS teilt das Gebäude mit<br />

einer anderen kulturellen Institution,<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek <strong>Sissach</strong>.<br />

Bei einer genügenden Anzahl Anmeldungen<br />

in einem Fach wird<br />

Musikunterricht aber auch in anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n angeboten. So gibt es<br />

zurzeit Unterrichtsangebote in Buckten,<br />

Diegten, Diepflingen, Eptingen,<br />

Häfelfingen, Läufelfingen, Wittinsburg<br />

und Zunzgen.<br />

Talentförderung<br />

Seit gut vier Jahren können besonders<br />

begabte und interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler von der Talentförderung<br />

der Baselbieter Musikschulen<br />

profitieren. Sie müssen eine Aufnahmeprüfung<br />

bestehen. Wer diese Prüfung<br />

bestanden hat, profitiert von einem<br />

Förderprogramm, das von den basellandschaftlichen<br />

Musikschulen organisiert<br />

wird. Zudem erhalten diese<br />

Talente zusätzlichen Unterricht.<br />

<br />

Die RMS in Kürze:<br />

Schülerinnen und Schüler: 831<br />

Lehrpersonen: 46<br />

Preise pro Quartal in Franken:<br />

Vorkurse: 131.–<br />

Gruppenunterricht: 197.–<br />

Einzel ½ Stunde Lektion: 262.–<br />

Einzel ¾ Stunde Lektion: 393.–<br />

Einzel 1 Stunde Lektion: 524.–<br />

Kinderchor: 35.–<br />

Ensemble: 25.–<br />

Schulleitung und Sekretariat:<br />

Kirchgasse 11, 4450 <strong>Sissach</strong><br />

Telefon: 061 973 05 60<br />

Fax: 061 973 05 61<br />

E-Mail: info@rms-sissach.ch<br />

Homepage: www.rms-sissach.ch<br />

Christian Schiess<br />

Lernen Sie uns kennen*<br />

Kurz und Bündig<br />

Heute: Martin Schmid, Friedhofgärtner (54)<br />

Mit Grünem Daumen und Mitgefühl<br />

Funktion: Friedhofgärtner<br />

Arbeitsplatz: Friedhof <strong>Sissach</strong><br />

Mitarbeiter seit: 1. Juli 1989<br />

Seine Aufgaben<br />

Ein Friedhofgärtner muss mehr können als nur Gräber bepflanzen und pflegen; er soll für die Trauernden auch die richtigen<br />

Worte finden. Auf Martin Schmid trifft dies zu. Doch welche Aufgaben stehen denn genau an Vor einer Beerdigung zum Beispiel<br />

bereitet Martin Schmid die Grabstätte vor und stellt für die Bestattungsfeier den Sarg oder die Urne mit dem Blumenschmuck<br />

bereit. Nach Ablauf der Pietätsfrist – also nach 25 Jahren – organisiert er die würdevolle Räumung eines Grabfeldes. Je<br />

nach Jahreszeit werden die Wege und Plätze instand gehalten, der Rasen gemäht, das Unkraut bekämpft, das Laub gerecht<br />

sowie die Bäume, Sträucher und Hecken geschnitten. Um das harmonische Gesamtbild des Friedhofs zu erhalten, kontrolliert<br />

er die Bepflanzungen der Grabstätten und erteilt auch fachgerechte Tipps. Weiter dekoriert er saisongerecht das Friedhofareal.<br />

Denken wir nur an die herbstlichen Arrangements, den festlich geschmückten Weihnachtsbaum oder den Weg der Lichter am<br />

Heiligabend mit Hunderten von Kerzen.<br />

Persönliches/Privates<br />

Der im Sternzeichen Schütze Geborene ist ein sehr aktiver Fasnächtler. Der Spruch «Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht»,<br />

trifft auf ihn besonders zu.<br />

* Unter diesem Motto stellen wir in buntem Wechsel der Abteilungen und Funktionen Angestellte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sissach</strong> vor.<br />

Öffentliche Ruhezeit<br />

Die Bevölkerung wird an die Bestimmungen<br />

nach Polizeireglement erinnert:<br />

§ 4 Nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten,<br />

Apparate und Musikinstrumente.<br />

1) Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen<br />

22.30 und 6 Uhr. 2) Während dieser<br />

Zeit sind Betätigungen und private<br />

Veranstaltungen, welche Drittpersonen<br />

in ihrer Ruhe stören, untersagt.<br />

Darunter fällt auch das Spielen von<br />

Instrumenten. 3) Lärmige Haus- und<br />

Gartenarbeiten wie bspw. Rasenmähen,<br />

Teppichklopfen, Hämmern, Fräsen,<br />

maschinelles Häckseln usw. sind montags<br />

bis freitags von 8 bis 12 Uhr<br />

und 13 bis 20 Uhr sowie samstags von<br />

8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr gestattet.<br />

4) Die Benützung öffentlicher<br />

Abfallsammelstellen ist nur zu den<br />

Zeiten gemäss Anschlag bei den<br />

Sammelstellen gestattet. 5) Für Industrie-<br />

und Gewerbelärm gelten die<br />

Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung).<br />

6) Radio, Fernsehapparate,<br />

Musikanlagen und ähnliche<br />

Geräte dürfen nur so benützt werden,<br />

dass sie auf die Nachbarschaft nicht<br />

störend wirken. 7) An Sonn- und Feiertagen<br />

ist jede Betätigung, die durch<br />

Lärm oder auf andere Weise die<br />

öffentliche Ruhe stört, verboten (§ 5<br />

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage<br />

– SGS 547). Für die Rücksichtnahme<br />

und Einhaltung wird gedankt.<br />

Wasserversorgung<br />

in guten Händen<br />

Für die Amtsperiode 1. Juli <strong>2012</strong> bis<br />

30. <strong>Juni</strong> 2016 delegiert der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Peter Buser (bisher), Martin Leber<br />

(bisher) und Andreas Lutz (neu) in<br />

den Vorstand der Wasserver sorgungsgenossenschaft<br />

<strong>Sissach</strong> und<br />

Umgebung (WSU).<br />

Weitere Informationen unter www.sissach.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!