21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Produktentwicklung und Markenbildung in der Tonträgerindustrie 79<br />

6.1.2 Ziele der A&R Politik<br />

Das Hauptziel der A&R Politik besteht darin Künstler zu finden, aufzubauen und<br />

erfolgreich auf dem Musikmarkt positionieren und verwerten zu können. Die<br />

Zielsetzung erfolgt hierbei durch abstecken von A&R Positionierungszielen,<br />

A&R Prozesszielen und A&R Kontrollzielen.<br />

<br />

<br />

<br />

A&R Positionierungsziele legen die Ausrichtung der Strategie fest und<br />

sind durch das A&R Leitbild, also der grundsätzlichen musikästhetischen<br />

Überzeugung des Unternehmens, 162 beeinflusst. Sie beschreiben die Alleinstellung<br />

des Musikangebots in der subjektiven Wahrnehmung des<br />

Konsumenten und bereiten die Ausformulierung der Positionierungspolitik<br />

vor. A&R Positionierungsziele werden in zwei Subzielgrößen unterteilt;<br />

artistbezogene Ziele, sie bestimmen die Imageposition des Künstlers<br />

und basieren auf der Personendimension der A&R Politik, und repertoirebezogene<br />

Ziele, welche auf der Produktdimension der A&R Politik<br />

aufbauen und die Ziele der Songauswahl und der Soundgestaltung<br />

umfassen. A&R Positionierungsziele verlangen nach einer Ableitung von<br />

A&R Entwicklungszielen, welche definieren, ob es sich um einen langfristigen<br />

Künstleraufbau handeln soll oder um eine kurzfristige Hitreaktion.<br />

A&R Prozessziele beschreiben die kreative Rolle des Musikunternehmens<br />

im Zuge der Produktentwicklung. Sie beschreibt, ob es sich bei der<br />

A&R Politik um einen synthetischen oder organischen Prozess handelt.<br />

Bei einem synthetischen Prozess werden die Musikinhalte und das<br />

Künstlerimage von der Plattenfirma konzipiert und umgesetzt, bei organischen<br />

Prozessen ist die Kreativfunktion eines Unternehmens stark reduziert<br />

und ihre Funktion beschränkt sich auf die Auswahl von organische<br />

groß gewordenen Künstlern und Musikstilen.<br />

A&R Kontrollziele werden durch die zuvor erwähnten A&R Prozessziele<br />

beeinflusst. Sie definieren die rechtliche Rolle des Tonträgerunternehmens<br />

insofern, dass die Kontrolle und Steuerung der Rechte an den Musikinhalten<br />

beschrieben werden. Sogenannte Künstlerverträge werden<br />

162 Vgl. Engh (2008), S. 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!