21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Produktentwicklung und Markenbildung – theoretische Grundlagen 76<br />

und der Nutzung der Marke. Ohne Markenidentität kann sich ein<br />

Markenvertrauen nicht entwickeln.<br />

<br />

Der Wiederholungskauf des Kunden, also die Bindung an die Marke,<br />

wird durch die Markentreue beschrieben. Neue Kunden zu gewinnen ist<br />

durch intensives Marketing teuer, Kunden zu halten jedoch günstiger. Ein<br />

großer zufriedener Kundenstamm zeigt anderen potentiellen Konsumenten,<br />

dass man sich auf die Marke verlassen kann und steigert durch die<br />

Verwendung im Umfeld und durch die persönliche Weiterempfehlung die<br />

Markenbekanntheit. 156<br />

5.3.2 Markenführung<br />

Die Markenführung besteht aus drei Kernen, der Markenpositionierung, den<br />

Markenstrategien und der Markenanreicherung.<br />

<br />

<br />

Markenpositionierung beschreibt den Prozess der Festlegung der Positionierung<br />

der Marke. Das Ziel ist es mit den bestimmten Eigenschaften<br />

des Produktes eine Vormachtstellung gegenüber Konkurrenzprodukten<br />

in den Köpfen der Kunden zu erreichen. Es wird die Alleinstellung der<br />

Marke angestrebt. Zur Planung der Marke gibt es vier Phasen: Analysephase<br />

(Entspricht den Phasen der Prüfungsphase und der Analyse des<br />

Potenzials, Start up Unit der Produktentwicklung), Positionierungskonzeption<br />

(Ausarbeitung des Geschäfts- oder Produktmodells - Work on<br />

Unit), Positionierungsumsetzung (Markteintritt - Action Phase der Work<br />

on Unit und Settle up Unit). 157<br />

Markenstrategien umfasst die Entscheidungen rund um die Grundorientierung<br />

der Markenpolitik betreffend. Sie bestimmt den Weg, den die<br />

Markenführung prinzipiell verfolgen soll. Zu den Grundstrategien zählen<br />

die Einzelmarkenstrategie, die Markenfamilienstrategie, die Dachmarkenstrategie,<br />

die Markentransferstrategie, die Mehrmarkenstrategie, die<br />

Luxusmarkenstrategie, die Neumarkenstrategie und das Co-Branding. 158<br />

156 Vgl. Kook (2004), S.52-62<br />

157 Vgl. Kook (2004), S. 62, 63<br />

158 Vgl. Kook (2004), S. 65-67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!