21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Produktentwicklung und Markenbildung – theoretische Grundlagen 72<br />

Im Zuge des Fortschreitens der verschiedenen Phasen wird das Image beim<br />

Kunden immer mehr gefestigt und die Einstellung anderen Produkten gegenüber<br />

differenzierter. 147<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In der sogenannten „Aided Recall“ Phase wird das Produkt, die Marke<br />

bei Vorlage einer Markenliste von dem potentiellen Konsumenten der<br />

Zielgruppe wiedererkannt. Es besteht für ihn jedoch noch keine Relevanz<br />

das Produkt zu erwerben. Die Ausrichtung der Marketingaktivitäten soll<br />

sich ausschließlich auf die Kernbotschaft des Produktes konzentrieren,<br />

die selektive Wahrnehmung gegenüber dem Produkt muss gestärkt und<br />

die Kaufrelevanz geschaffen werden.<br />

In der zweiten, „Unaided Recall“, Phase ist das Produkt bereits im Bewusstsein<br />

der Zielgruppe und wird auch ohne Hilfsmitteln erkannt, es<br />

liegt eine ungestützte Markenbekanntheit vor. In dieser Phase gilt es das<br />

Image zu stärken und die Aufgeschlossenheit gegenüber dem Produkt<br />

auszubauen.<br />

Das allgemeine Bedürfnis zum Bedarf an dem Produkt, der Marke wird in<br />

der dritten Phase im Zuge des Kaufinteresses konkretisiert. Das Zielpublikum<br />

wird aktiv und sucht nach mehr Informationen. Durch Testberichte<br />

oder durch gezielten Informationsaustausch auf einer eindimensionalen<br />

persönlichen Kommunikationsebene kann die Relevanz des Produktes<br />

gesteigert werden. Das Hervorheben der Differenzierung zu Produkten<br />

der Konkurrenz, also dem USP, ist eine effiziente Maßnahme um Kunden<br />

zur Kaufentscheidung zu animieren.<br />

Die Personen, welche beabsichtigten und bereit sind das Produkt zu erwerben<br />

haben eine Kaufbereitschaft, welche die vierte Phase in der Markenwertschöpfungskette<br />

bildet, entwickelt. Der Käufer hat die Produkte,<br />

welche für ihn relevant wären, verglichen und hat Präferenzen für ein bestimmtes<br />

Produkt entwickelt.<br />

In der fünften Phase kommt es zu einer konkreten Nachfrage nach dem<br />

Produkt, die Kaufbereitschaft ist also durch Kaufkraft gestützt. Die Nachfrage<br />

spiegelt das Engagement des Kunden wider. Die Zielsetzung ist es<br />

147 Vgl. Burghart/Hampl (2007), S. 155 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!