21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Produktentwicklung und Markenbildung – theoretische Grundlagen 57<br />

5.2 Der 6 Phasen Plan<br />

Nun sollen die theoretischen Ansätze der Produktentwicklung anhand eines 6<br />

Phasenplans zusammengeführt und ihre Umsetzung erklärt werden.<br />

5.2.1 Start Up Unit - Phase 1: Prüfung der Produktidee<br />

Die anfängliche Produktidee muss aus 3 verschiedenen Perspektiven betrachtet<br />

werden. Die bedürfnisbezogene Idee steht im Zusammenhang mit dem<br />

Kundenbedürfnis, das Produkt soll dieses befriedigen. Der Kunde steht hierbei<br />

im Vordergrund, das Produkt ist nur Mittel zum Zweck. Die technische Umsetzungsidee<br />

umfasst die Vorstellung, wie Kundenbedürfnisse befriedigt werden<br />

könnten. Wie könnte die Wertschöpfungskette gestaltet werden, welche Technologien<br />

müssen herangezogen werden und welche Geschäftspartner werden<br />

vom Unternehmen für die Umsetzung der Produktentwicklung benötigt. Die<br />

wirtschaftliche Umsetzungsidee befasst sich schließlich mit der Frage, wie<br />

Gewinn mit dem Produkt erwirtschaftet werden kann. Erst nach Betrachtung<br />

dieser Perspektiven kann man eine Produktidee beurteilen – es bedeutet den<br />

Anfang oder auch das Ende einer Produktidee.<br />

In Phase 1 gilt es also zu überprüfen, ob die Produktidee dem Unternehmen<br />

eine Möglichkeit bietet Kundenbedürfnisse auf eine bessere oder andere Art zu<br />

befriedigen als das konkurrierende Marktteilnehmer bereits machen. Diese<br />

Möglichkeit wird auch „Opportunity“ bezeichnet, sie wird durch die Nachfrage<br />

seitens der Konsumenten, die Größe des zu bedienenden Marktes, die Frage<br />

ob die nachfolgende Gewinnspanne ausreichend ist, um die Zeitspanne der<br />

Gewinnerzielung finanzieren zu können und um die Frage der Nachhaltigkeit<br />

des Produktes am Markt, beurteilt. Es handelt sich hierbei um eine marktorientierte<br />

Betrachtung.<br />

5.2.2 Start up Unit - Phase 2: Analyse des Potentials / Awareness Phase<br />

Nach den in der ersten Phase getätigten Überlegungen und dem erdachten<br />

Konzept der Produkt- bzw. Geschäftsidee, muss nun in der zweiten Phase ü-<br />

berprüft werden, ob das Produkt aufgrund der externen Bedingungen attraktiv<br />

genug für den Konsumenten ist. Hierbei gilt es so viele Informationen wie mög-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!