21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die Major Record Companies 53<br />

4.3 Die Stellung der 4 Majors im heutigen Tonträgermarkt<br />

Nach wie vor befinden sich die Major Labels durch die Tonträgermarktkrise 107<br />

in einer Umbruchphase, da sie noch keine Strategien gefunden haben um die<br />

Umsatzeinbrüche am physischen Verwertungsmarkt auszugleichen. Die Angaben<br />

wie groß ihr gemeinsamer Marktanteil ist, wie schon zuvor erwähnt,<br />

schwankt in der Literatur zwischen unter 75 % 108 und 85 % 109 . Sie dominieren<br />

also nach wie vor den Markt und bilden ein Oligopol.<br />

Majors sind stärker vom Abwärtstrend betroffen, nicht nur, weil der CD-<br />

Singlemarkt des Mainstream Genres um 80 % Verluste seit 2000 einbußen<br />

musste 110 , sondern auch durch die Anfangs eigene Strategie den Künstlerkatalog<br />

zu verkleinern. Künstler wechselten somit zu Independent Labels oder<br />

gründeten ihre eigene Plattenfirma. Akteure von Nischenmärkten hingegen bedienen<br />

eher kleine, aber dafür sehr stabile Märkte, die eine zahlungswillige Fan<br />

Community haben. 111<br />

Im Gegensatz zum physischen Markt, wo die Entwicklung der Größe des<br />

Marktanteiles der Majors dafür spricht, dass sie Marktanteile an Independent<br />

Labels abgeben mussten (2004 hielten sie noch über 80%, 2007 waren es<br />

schon unter 75%), können sie im Bereich der Online/digitalen Content Verwertung<br />

eine Erwirtschaftung von 90% des Gesamtumsatzes für sich verbuchen. 112<br />

Ein weiteres Problem, dass sich durch die Umsatzeinbußen des physischen<br />

Tonträgermarktes ergibt, ist das sich die Künstler vermehrt auf den Live-Markt<br />

konzentrieren, da sie an dem Verkauf der Tonträger immer weniger verdienen.<br />

Da die Labels bislang jedoch nicht an Nebenrechten mitverdienten, kam es zu<br />

dem Geschäftsmodell der sogenannten 360 Grad Verträge. Diese Verträge erlauben<br />

es den Labels aus allen Erlösquellen der Künstler mitzuverdienen. In-<br />

107 Siehe Kapitel 7 dieser Masterthese<br />

108 Vgl. Altig/Clement/Papies (2008), S. 25<br />

109 Vgl. Cordes (2009), S. 33<br />

110 Vgl. Kapitel 6, Abbildung 8<br />

111 Vgl. Cordes (2009), S. 33<br />

112 Vgl. Altig/Clement/Papies (2008), S. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!