21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Die Tonträgermarktkrise und ihre Auswirkungen auf das A&R <strong>Management</strong> 104<br />

7.2 Strategien der Tonträgerindustrie gegen die Krise<br />

Vor allem die Major Labels sind durch die Tonträgermarktkrise betroffen. Sie<br />

versuchen durch verschiedene Strategien, die Krise abzuwenden. 216 Diese Strategien<br />

sollen nun kurz vorgestellt werden.<br />

7.2.1 Reduktion der Overheadkosten und Verkleinerung des<br />

Künstlerkataloges<br />

Die anfängliche Strategie der Major Labels, bevor es zur Nutzung von digitalen<br />

Vertriebsstrukturen kam, war es die Overheadkosten (Kosten die nicht eindeutig<br />

einem speziellen Bereich zugeordnet werden können, auch als Gemeinkosten<br />

bezeichnet 217 ) zu minimieren und den eigenen Künstlerkatalog zu minimieren,<br />

teilweise sogar zu halbieren. 218<br />

7.2.2 Klagen gegen Tauschbörsen, Web-Plattformen und die Nutzer<br />

selbst<br />

Neben den Klagen gegen die Betreiber der Tauschbörsen selbst, ein aktuelles<br />

Beispiel hierfür wäre der erfolgreiche juristische Schritt gegen die Tauschbörse<br />

„Pirate Bay“, ging die Musikindustrie dazu über, die Nutzer selbst zu verfolgen<br />

und zu klagen. In der Regel führt dies über eine einmalige Verwarnung des<br />

Nutzers, der urheberrechtlich geschützten Content zum unentgeltlichen und<br />

somit illegalen Download anbietet, seitens der IFPI 219 , bevor diesem bei Wiederholung<br />

mit einer Klage gedroht wird. In den meisten Fällen kommt es zu einer<br />

außergerichtlichen Einigung zwischen IFPI und Content „Uploader“. Die<br />

Musikindustrie geht somit gegen ihre ehemaligen und auch gegen ihre jetzigen<br />

Kunden vor und muss sich oft von Außenstehenden Meinungsmachern anhören,<br />

dass sie ihre Kunden kriminalisieren würde. 220<br />

216 Vgl. Sperlich (2005), S.144<br />

217 Vgl. Sellien/Sellien (1979), S.615, 1655<br />

218 Vgl. Jakob (2008), S. 77-84<br />

219 IFPI steht für International Federation of the Phonographic Industry<br />

220 Vgl. Sperlich (2005), S. 144,145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!