21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Die Tonträgermarktkrise und ihre Auswirkungen auf das A&R <strong>Management</strong> 103<br />

Computer- und Konsolenspiele sind beliebter denn je und das Marktsegment<br />

weist eine hohe Wachstumsdynamik auf. 213<br />

Eine Möglichkeit um die Konkurrenzfähigkeit von physischen Tonträgern im<br />

Markt der Entertainmentindustrie wieder zu verbessern, wäre die Einführung<br />

eines neuen Tonträgers mit Mehrwert für den Kunden. Er könnte einen ähnlichen<br />

Nachfrageboom, wie Anfang der 1980er Jahre bei Einführung der CD, der<br />

Musikindustrie bescheren. 214<br />

7.1.4 Lebenszyklus und Format<br />

In den 1980er und 1990er Jahren wurden die Lebenszyklen von Künstlern immer<br />

kürzer, sprich ihr Markenwert am Markt war nicht von langer Dauer. Major<br />

Labels verfolgten hauptsächlich den schnellen Erfolg von Künstlern und deren<br />

Musikinhalt. Blieb der Erfolg aus, wurden sie nicht weiter gefördert. Die hohen<br />

Investitionskosten in Produktion und Marketing gingen verloren. Aber nicht nur<br />

die Musikindustrie selbst war schuld daran, sondern auch die gleichzeitige Entwicklung<br />

der Promotionkanäle wie Radio und Fernsehen. Durch den Zuwachs<br />

an Konkurrenz verzichtete man in den Medienprogrammen auf Experimente<br />

und es wurden vor allem Charthits gesendet. Playlists von Radiosendern wurden<br />

drastisch auf diese gekürzt und es entstanden sogenannte Hitradios. Die<br />

Tonträgerindustrie folgte dieser Entwicklung und produzierte von nun an hauptsächlich<br />

Chart potentielle Hits. Daraus resultierte, dass die Konsumenten nicht<br />

mehr am Gesamtimage eines Künstlers Interesse fanden, sondern nur mehr am<br />

kurzfristigen <strong>Repertoire</strong>. Die Bindung an die Gesamtmarke des Künstlers funktionierte<br />

nicht, weil sie im Vorhinein nicht Sinn und Zweck der A&R und Marketing<br />

Strategie war. 215<br />

213 Vgl Briegmann/Jakob (2008), S. 89 ff.<br />

214 Vgl. Friedrichsen/Gerloff/Grusche/von Damm (2004), S. 36<br />

215 Vgl. Friedrichsen/Gerloff/Grusche/von Damm (2004), S. 36 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!