21.01.2015 Aufrufe

Kunst und Bologna – eine Liaison dangereuse - Zürcher ...

Kunst und Bologna – eine Liaison dangereuse - Zürcher ...

Kunst und Bologna – eine Liaison dangereuse - Zürcher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zett 4–08 07<br />

Was reizt dich an der Arbeit mit Menschen aus anderen Fachbereichen<br />

Die Begegnung mit anderen Denk- <strong>und</strong> Arbeitsweisen. Die Lust<br />

an der Verunsicherung über das eigene Tun. Die Neugier auf<br />

ergebnisoffene Arbeitsprozesse <strong>und</strong> auf Überraschungen. Das<br />

Gelingen <strong>und</strong> das Scheitern. Die Leidenschaft, Menschen in<br />

Dialog zu bringen, deren Interessen scheinbar untergründig zusammenhängen,<br />

im gegenseitigen Austausch sich aber neu <strong>und</strong><br />

kraftvoll entfalten.<br />

Gibt es für dich ein Schlüsselerlebnis/Projekt, bei dem Leute aus<br />

mehreren Disziplinen fruchtbar zusammengearbeitet haben<br />

Jüngste Erfahrung (September 2008): SpielRäume – Experiment<br />

Improvisation, <strong>eine</strong> Studienwoche am Departement Musik. In<br />

r<strong>und</strong> 35 Veranstaltungen – Konzerten, Performances, Filmen, Referaten,<br />

Workshops – wurde während <strong>eine</strong>r intensiven Woche ein<br />

spezifisches Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven<br />

beleuchtet. Sporadisch haben dabei Literaten mit Improvisatorinnen,<br />

Architekturfachleute mit Interpreten, bildende Künstlerinnen<br />

mit Komponisten zusammengearbeitet. Doch nur schon<br />

durch das Nebeneinanderstellen unterschiedlicher Zugangsweisen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsformen resultierte mehr als die Summe der Einzelteile:<br />

Es entstand ein Mosaik, in dem die Mitwirkenden <strong>und</strong><br />

BesucherInnen Gelegenheit hatten, je unterschiedliche Bilder<br />

zusammenzustellen – <strong>und</strong> <strong>eine</strong>n immer wieder neuen Blick auf<br />

scheinbar altbekannte Phänomene zu richten.<br />

Stephan Müller, Regisseur, Leiter Regie, MA of Arts in<br />

Theater:<br />

Was reizt dich an der Arbeit mit Menschen aus anderen Fachbereichen<br />

Die Sphärenerweiterungstechnik ins Ungeahnte.<br />

Gibt es für dich ein Schlüsselerlebnis/Projekt, bei dem Leute aus<br />

mehreren Disziplinen fruchtbar zusammengearbeitet haben<br />

Die unterschiedliche Sichtweise von Menschen aus verschiedenen<br />

Disziplinen – <strong>und</strong> Kulturen – wurde mir bewusst beim<br />

Versuch, zusammen mit tibetischen Mönchen ein Theaterstück<br />

über „Das Tibetanische Totenbuch“ zu entwickeln. Die ersten<br />

Gespräche zeigten bereits, dass wir mit ganz anderen Begriffen<br />

arbeiten. Ich fragte sie beispielsweise, ob <strong>eine</strong> bestimmte Person<br />

im Stück „gut“ oder „böse“ sei. Sie antworteten: „‚Gut’ <strong>und</strong><br />

‚böse’ gibt es bei uns nicht, es gibt nur ‚heilsam’ <strong>und</strong> ‚unheilsam’.“<br />

Das war für mich ein Blick in <strong>eine</strong> andere Weltwahrnehmung:<br />

Gut <strong>und</strong> böse sind bei uns feste Zuschreibungen, heilsam<br />

<strong>und</strong> unheilsam – die sich im Tibetischen aus jeweils 56 Faktoren<br />

zusammensetzen – sind flexible Begriffe, die <strong>eine</strong>n Handlungsspielraum<br />

öffnen. Leider hatten wir bezüglich zeitlicher Dimension<br />

des Projekts zu verschiedene Vorstellungen: Als ich sagte,<br />

dass ich das Stück in fünf Monaten auf der Bühne haben wollte,<br />

lachten die Mönche herzlich, <strong>und</strong> ihr Leiter erwiderte, sie seien<br />

von <strong>eine</strong>r Vorbereitungszeit von fünf Jahren ausgegangen, worüber<br />

wiederum ich lachen musste. Wir haben das Projekt dann auf<br />

später, viel später verschoben.<br />

Natalia Sidler, Pianistin, Dozentin Improvisation Fachbereich<br />

Musik, Dozentin für Improvisation:<br />

Was reizt dich an der Arbeit mit Menschen aus anderen Fachbereichen<br />

Das möchte ich am Prinzip der Synästhesie, der sensorischen<br />

Synästhesie erklären: Ein Sinn wird stimuliert, zum Beispiel der<br />

Hörsinn. Unwillkürlich <strong>und</strong> gleichzeitig kommt es im Gehirn zu<br />

<strong>eine</strong>r synästhetischen Empfindung in <strong>eine</strong>m anderen Sinnessystem,<br />

etwa im Sehsinn. Der Klang verschiedener Musikinstrumente<br />

kann bei <strong>eine</strong>r Person zu <strong>eine</strong>r Farbwahrnehmung führen,<br />

wobei die Verbindung von Farbe <strong>und</strong> Musik konstant ist.<br />

Und nun zur praktischen Umsetzung des synästhetischen Prinzips:<br />

Ein Theaterregisseur <strong>und</strong> <strong>eine</strong> Musikerin tauschen sich über<br />

<strong>eine</strong> kurze Sequenz zeitgenössischer Musik aus. Die Musikerin<br />

erfährt dabei zusätzliche Reize durch die Sichtweise des Regisseurs,<br />

<strong>und</strong> der Regisseur erhält s<strong>eine</strong>rseits Stimulans durch die<br />

Wahrnehmung der Musikerin. Das Gehörte erhält dank diesem<br />

grösseren Blickwinkel <strong>eine</strong> neue Dimension. Dann stösst ein<br />

Tänzer dazu, der die Musiksequenz für sich in Bewegung umgesetzt<br />

hat. Die beiden anderen werden wieder neu angeregt, die<br />

Musiksequenz „moduliert“ auf <strong>eine</strong> nächste Ebene. Die unterschiedlichen<br />

Ansichten zu dieser Musik werden wegen des gegenseitigen<br />

Austauschs erweitert, intensiviert <strong>und</strong> vertieft.<br />

Gibt es für dich ein Schlüsselerlebnis/Projekt, bei dem Leute aus<br />

mehreren Disziplinen fruchtbar zusammengearbeitet haben<br />

M<strong>eine</strong> Tanzkollegin Gisela Müller von der Berliner Universität<br />

der Künste <strong>und</strong> ich führen jedes Jahr <strong>eine</strong> Studien-Projektwoche<br />

in Berlin durch. In erster Linie geht es dabei um den Dialog<br />

zwischen Musik <strong>und</strong> Tanz <strong>und</strong> um Fragen wie: Wo liegen die<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> an welchen Punkten divergieren die beiden<br />

Sparten Was für <strong>eine</strong> Musik hört ein Tänzer, wenn er selber<br />

choreografiert, welche Bewegungen sieht <strong>eine</strong> Musikerin, wenn<br />

sie spielt Die Rollen werden dann vertauscht: Die Musikerin<br />

choreografiert <strong>und</strong> der Tänzer leitet die Musikerin musikalisch<br />

an. Wir stellen bei den Studierenden, die zum Teil immer wieder<br />

nach Berlin kommen, über die Jahre <strong>eine</strong> äusserst produktive<br />

Leistungssteigerung im Sinne <strong>eine</strong>r Horizonterweiterung durch<br />

das Zusammenwirken dieser beiden Künste fest. Und die kontinuierliche<br />

transdisziplinäre <strong>Kunst</strong>ausübung beeinflusst auch<br />

m<strong>eine</strong> Arbeit als Musikerin nachhaltig.<br />

Natalia Sidler<br />

Patrick Müller<br />

* Heike Pohl ist Leiterin Kommunikation der ZHdK (heike.pohl@zhdk.ch).<br />

** Michael Simon ist Regisseur, Bühnenbildner <strong>und</strong> Leiter Bühnenbild im Master<br />

of Arts in Theater (miachel.simon@zhdk.ch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!