21.01.2015 Aufrufe

B ILDUN G SW E R K I/2012

B ILDUN G SW E R K I/2012

B ILDUN G SW E R K I/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrerfortbildung zu muslimischen<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

W6<br />

Adressaten:<br />

Erzieher/-innen, Lehrer/-innen aller Schulformen, Referendar/<br />

(innen)e / Lehramtsanwärter/-innen / Lehramtsstudierende<br />

Termine:<br />

1. Tag: Mi., 22.02.<strong>2012</strong>, 14.00 h - 17.00 h<br />

2. Tag: Mi., 14.03.<strong>2012</strong>, 14.00 h - 17.00 h<br />

Ort:<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU),<br />

Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Geb. 23.03.01<br />

(Gebäudefarbe: Gelb), Ebene 01 (zweite Etage), Raum 63<br />

Alle Gebäude der HHU haben als Adresse Universitätsstraße 1.<br />

Die Gebäude der HHU sind aber farblich gekennzeichnet und<br />

außen mit Ziffern versehen, sodass die Gebäude auf dem Plan<br />

und „in echt“ leicht zu erkennen sind.<br />

Referent:<br />

Dr. Klaus Spenlen; Heinrich-Heine-Universität,<br />

Philosophische Fakultät<br />

Anmeldung: Online: www.vbe-bildungswerk.de<br />

VBE-Bildungswerk, Westfalendamm 247, 44141 Dortmund<br />

Kosten:<br />

15,00 EUR für VBE-Mitglieder; 20,00 EUR für Nichtmitglieder<br />

(inkl. Mittagsimbiss)<br />

Inhalte:<br />

In dem zweiteiligen Seminar setzen sich die Teilnehmer mit der<br />

Lebenswelt muslimischer Schülerinnen und Schüler auseinander,<br />

über die Nichtmuslime – trotz zahlreicher Analysen – wenig<br />

wissen. Nichtmuslime haben kaum Einblick in die All tags welt<br />

muslimischer Kinder und Jugendlichen, den Erziehungs zielen,<br />

-stilen und -praktiken von Eltern, Koranschulen und Moscheegemeinden,<br />

die sie primär sozialisieren. Vor allem dann, wenn<br />

diese Kinder und Jugendlichen aus „bildungsfernen Schichten“<br />

kommen und ihre Eltern die deutsche Sprache nicht beherrschen,<br />

bleibt der Mehrheit der Pädagog(innen)en deren<br />

Lebenswelt weitgehend verschlossen. Gerade die Eltern sind für<br />

viele Lehrkräfte sowie Erieher/-innen nahezu „unsichtbar’’.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!