20.01.2015 Aufrufe

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Emch+Berger AG<br />

Bern<br />

Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

<strong>Gutachten</strong> zur risikoorientierten Ausrüstung <strong>Zugbeeinflussung</strong> und internationaler<br />

Vergleich Kollision infolge Signalfällen<br />

<br />

<br />

<br />

dings weitere tiefgreifende Aktivitäten in Richtung ETCS L2 flächendeckend (vgl. Kap. 4.3<br />

sowie Empfehlungen).<br />

Die anderen Normalspurbahnen (BLS, SOB) in der Schweiz rüsten ihre Ausfahrsignale konsequenter<br />

mit Geschwindigkeitsüberwachung und Abfahrverhinderung aus – diese Bahnen<br />

haben aktuell mehr als 55% ihrer Signale mit Geschwindigkeitsüberwachung ausgestattet. In<br />

den nächsten 2-3 Jahren wird von einem Ausrüstungsgrad von mindestens 90% ausgegangen.<br />

Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass diese Bahnen im Vergleich zu SBB Rahmenbedingungen<br />

haben, die diesen hohen Ausrüstungsgrad begünstigen (vgl. Kap. 4.6.1<br />

und 4.6.2). Die beiden Bahnen verwenden eigene, der R I20027 ähnliche Normen für die<br />

Zugsicherungsausrüstung. Nur wählen sie beim Entscheid für oder gegen eine Abfahrverhinderung<br />

einen sehr pragmatischen Ansatz, teilweise ohne Berücksichtigung von Ausnahmefällen.<br />

Zu den im Vergleich zu den SBB günstigeren Rahmenbedingungen ist allerdings<br />

insbesondere auch auf die Finanzierung der Massnahmen zur Reduktion des Restrisiken<br />

hinzuweisen – seitens BAV werden für die beiden Bahnen BLS und SOB Finanzmittel zur<br />

Eliminierung der Unfallrisiken an Ausfahr- und Gruppensignalen durch Einbau von Geschwindigkeitsüberwachung<br />

und Abfahrverhinderung zur Verfügung gestellt. Insgesamt wäre<br />

in diesem Zusammenhang ein risikobasierter Einsatz der vorhandenen Finanzmittel über alle<br />

Bahnen zu prüfen.<br />

Die Gruppenausfahrsignale, welche historisch an Stellen mit sehr geringen Platzverhältnissen<br />

entstanden sind, bergen jedoch erhöhte Risikopotenziale und sind international gesehen<br />

eine Randerscheinung. So sind diese beispielsweise in Deutschland nur noch auf Gleisen<br />

ohne besetzte Reisezüge in Betrieb oder auf Nebenbahnen mit vereinfachter Signalisierung<br />

(Frankreich) vorzufinden. Die SBB haben vor, bei den noch vorhandenen Gruppenausfahrsignalen<br />

spezielle Massnahmen einzuführen – als Teil der Umpriorisierung des 1700-<br />

Punkte-Programms ist beispielsweise vorgesehen, Signale mit zu kurzem Durchrutschweg in<br />

Einspurstrecken (insb. Gruppensignale) mit Abfahrverhinderung gezielt vorzeitig auszurüsten.<br />

Die SBB ist sich der Wichtigkeit des „human factors“ bewusst und hat parallel laufende Mandate<br />

zur Untersuchung der Risikopotenziale aus dem Arbeitsumfeld des Lokführers initiiert.<br />

Es werden auch weitere Sondermassnahmen eingeleitet, die sich aus den Erkenntnissen der<br />

Auswirkungen des Rückzugs des Personals aus der Fläche infolge des unbegleiteten Betriebs,<br />

der Automatisierung und der Zentralisierung der Betriebsführung heraus ergeben.<br />

Beispiel ist die vorübergehende Einführung des 4-Augenprinzips durch den Einbezug der<br />

Fahrdienstleiter bei 7 Bahnhöfen mit Gruppensignalen.<br />

Empfehlungen im direkten Zusammenhang mit den Signalfällen<br />

Eine Bahn wie die SBB mit höchst komplexen Betriebsbildern und Infrastruktur agiert aus der<br />

Position einer sehr hohen Erwartungshaltung seitens ihrer Stakeholders wie das BAV und insbesondere<br />

die Reisenden. Um den daraus abgeleiteten Anforderungen an ein „State oft the Art“<br />

insbesondere bei den Zugsicherungssystemen zu entsprechen, wird ein Mix aus Massnahmen<br />

empfohlen (vgl. auch die detaillierten Empfehlungen in Kapitel 4.8):<br />

A) Stringente Umsetzung des sicherheitssteigernden 1700-Punkte-Programms (Hauptprogramm):<br />

o Eine Repriorisierung der Rolloutplanung unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Ressourcen soll nur unter der Auflage erfolgen, dass keine Verzögerung im<br />

Rollout entsteht. Grund: umfangreiche Abhängigkeiten und Verzahnung mit parallel<br />

laufenden Projekten und der Industrie, knappe Ressourcen, ambitionierter<br />

Zeitplan für die Umsetzung des 1700-Punkte-Programms (Ende 2017). Im Falle<br />

30. Oktober 2013 Seite iv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!