20.01.2015 Aufrufe

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emch+Berger AG<br />

Bern<br />

Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

<strong>Gutachten</strong> zur risikoorientierten Ausrüstung <strong>Zugbeeinflussung</strong> und internationaler<br />

Vergleich Kollision infolge Signalfällen<br />

Heute sind also knapp 30% der Hauptsignale mit ZUB ausgestattet. Ausgehend von ca.<br />

11‘000 Hauptsignalen bedeutet dies aber auch, dass bei mehr als 7‘000 Hauptsignalen eine<br />

Ausrüstung mit ZUB fehlt.<br />

Das 1700 Punkte Programm ergibt sich aus einer konsequenten Anwendung der Weisung<br />

R I-20027 [38] während dem Rollout von ETCS Netz. Bei der ursprünglichen Rolloutplanung<br />

von ETCS Netz war lediglich ein 1:1 Ersatz von SIGNUM durch EuroSIGNUM und<br />

ZUB durch EuroZUB vorgesehen, ohne dabei eine Sicherheitssteigerung zu erzielen.<br />

Durch den Beschluss, die Weisung R I-20027 bereits während dem ETCS Netz Rollout anzuwenden,<br />

werden nun schätzungsweise 1’700 Signale zusätzlich mit einer Geschwindigkeitsüberwachung<br />

ausgerüstet. Rund 500 dieser Signale erhalten dabei eine Abfahrverhinderung.<br />

Nach dem Unfall in Neuhausen wollten die SBB ferner untersuchen, wie viele weitere Gleise<br />

es auf dem SBB Netz gibt, auf denen eine „ähnliche Situationen wie in Neuhausen“<br />

herrscht. Die Definition „ähnliche Situation wie in Neuhausen“ war aber zu ungenau, um eine<br />

klare Abgrenzung zu machen. Deshalb wurden in einer weiteren Studie gleich alle Signale<br />

untersucht, welche nach R I-20027 bis 2018 umgerüstet werden sollten. Für all diese<br />

Signale wurde das monetarisierte kollektive Risiko (MKR) nach teilweise angepasstem, detaillierten<br />

Risikomodell erneut berechnet. Auf dieser Basis sollen innerhalb der geplanten<br />

Lose die Signale - wenn möglich - risikobasiert abgearbeitet werden.<br />

In der Praxis erweist sich diese Reorganisation von bereits geplanten Projekten aber als<br />

sehr schwierig. Oftmals kann die risikobasierte Priorisierung innerhalb der Lose daher nur<br />

punktuell berücksichtigt werden. Durch die Verzögerung bei der Bewilligung und Budgetierung<br />

des 1700-Punkte-Programms (50 Mio.) konnten bei den ersten beiden Losen des<br />

ETCS Netz Rollouts die Ausrüstung der zusätzlichen sicherheitssteigernden Punkte nicht<br />

vorgenommen werden. Diese wird voraussichtlich am Schluss des ETCS L1-Rollouts<br />

(2017/2018) noch nachgeholt.<br />

In der nachfolgenden Abbildung 3-2 ist die Reduktion des kumulierten monetarisierten<br />

Restrisikos ausgehend von den getroffenen Massnahmen dargestellt (Berechnungsmethode<br />

siehe Anhang A). Als Vergleich dazu zeigt die grüne Linie die Zunahme des Risikos<br />

aufgrund des Mehrverkehrs, der dichteren Fahrpläne, der schnelleren Züge und der Zunahme<br />

der Signale, falls keine Massnahmen umgesetzt würden. Dabei ist ersichtlich, dass<br />

sich das Restrisiko in den nächsten 5 Jahren bei Umsetzung der geplanten Massnahmen<br />

signifikant reduziert.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!