20.01.2015 Aufrufe

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

Gutachten Zugbeeinflussung - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emch+Berger AG<br />

Bern<br />

Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

<strong>Gutachten</strong> zur risikoorientierten Ausrüstung <strong>Zugbeeinflussung</strong> und internationaler<br />

Vergleich Kollision infolge Signalfällen<br />

keit der Streckengeschwindigkeit. Die Verkehrsdichte oder die momentane Nutzung haben<br />

in der neuen Methodik nur noch eine untergeordnete Bedeutung.<br />

Zudem leiteten die SBB nach einer Serie von 3 Unfällen im Jahr 2010 eine interne Untersuchung<br />

ein, um herauszufinden, welches Risiko im Detail durch folgende spezifische Situationen<br />

bei Signalen gegeben ist:<br />

1. Signale ohne SIGNUM 6<br />

2. Geschwindigkeitsschwellen<br />

3. Gruppensignale<br />

Diese Studie [35] führte zum Projekt 3S, bei dem die Sicherheit von ausgewählten<br />

Signalen so rasch wie möglich verbessert werden sollte. Nach dem Unfall in Döttingen<br />

(2011) wurde in einer zusätzlichen Studie noch die Gefährdungssituation betreffend<br />

Abfahrverhinderung bei<br />

4. Einspurstrecken<br />

auf 244 Bahnhöfen untersucht und das Programm in 4S umbenannt. Aufgrund dieser Studie<br />

wurden weitere Standorte mit besonders hohem Risiko ausgewählt, um diese so rasch<br />

wie möglich mit Abfahrverhinderungen auszurüsten. Das Projekt 4S beinhaltet ca. 30 Signale.<br />

Alle diese Signale wären so oder so im Rahmen der Anwendung der R I-20027 bis<br />

2018 ausgerüstet worden. Die Umsetzung der Ausrüstung bei den meisten dieser 30 Signale<br />

ist heute (September 2013) bereits erfolgt.<br />

Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass seit den 90er Jahre bis Ende<br />

2012 von rund 11'000 Signalpunkten gut 3’200 Punkte in folgenden Schritten mit einer Geschwindigkeitsüberwachung<br />

ausgerüstet wurden [49]:<br />

1992 bis 2000: 1‘800 Signale S-Bahn Zürich (80 Mio. CHF)<br />

Bis 2004: 270 Signale (12 Mio. CHF)<br />

Bis 2011: Programm 500 A mit 625 ausgerüsteten 7 Signalen (35 Mio. CHF), eine<br />

weitergehende Ausrüstung hatte angesichts des bevorstehenden Technologiewechsels<br />

ein schlechtes Kosten-Nutzenverhältnis<br />

Bis 2015: ca.30 Signale (Programm 4S)<br />

Bis 2017: 1‘700 Signale, Synergienutzung mit ETCS Netz (50 Mio. CHF)<br />

Im Rahmen der laufenden Stellwerkumbauten und auf neuen Strecken wurden weitere<br />

700 Signale mit ZUB ausgerüstet. Dies entspricht der konsequenten Umsetzung<br />

von R I-20027, welche Mitte 2010 in Kraft trat, und bei laufenden Stellwerkumbauten<br />

und auf neuen Strecken seit 2010 eingehalten wird. Dies wird so weiter<br />

praktiziert. Diese 700 Punkte sind nicht Teil des 1700 Punkte-Programms und werden<br />

in Projekten unabhängig vom ETCS Netz Rollout realisiert.<br />

6 Rund 600 Signale auf dem SBB-Netz [35], die mit Geschwindigkeiten von max. 40 km/h befahren<br />

werden.<br />

7 Bei 500A wurden schon Eurobalisen (P44) verwendet. Die alte Technologie wurde nicht mehr eingesetzt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!