20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deshalb je nach Bedarf als t 1 ≡ t 2 oder t 2 ≡ t 1 geschrieben. Wir kürzen dabei succ(succ(x))<br />

durch succ 2 (x) ab, etc.<br />

plus(succ 2 (O),x) plus(succ(x),y) ≡ succ(plus(x,y)) σ = {x/succ(O),y/x}<br />

succ(plus(succ(O),x)) plus(succ(x),y) ≡ succ(plus(x,y)) σ = {x/O,y/x}<br />

succ 2 (plus(O,x)) plus(O,y) ≡ y σ = {y/x}<br />

succ(succ(x)) y ≡ plus(O,y) σ = {y/succ(x)}<br />

succ(plus(O,succ(x))) succ(plus(x,y)) ≡ plus(succ(x),y) σ = {x/O,y/succ(x)}<br />

plus(succ(O),succ(x))<br />

Man erkennt hierbei auch, dass die Namen der Variablen in den Gleichungen E sowohl<br />

für die Relation ≡ E wie für die Beweisrelation ↔ ∗ E unerheblich sind. Der Gr<strong>und</strong> ist, dass<br />

die Variablen implizit als allquantifiziert betrachtet werden. Die Gleichung plus(O,y) ≡ y<br />

könnte also auch durch plus(O,z) ≡ z ersetzt werden.<br />

Die Relation ↔ ∗ E ist auf rein syntaktische Weise definiert <strong>und</strong> somit bedeutet “E ⊢ s ≡<br />

t”, dass die Gleichung s ≡ t mit syntaktischen Mitteln aus E hergeleitet wird. Hingegen<br />

bedeutet “E |= s ≡ t” bzw. “s ≡ E t”, dass die Gleichung s ≡ t in allen Modellen von E gilt.<br />

Dies ist daher eine semantische Aussage, die sich so nicht direkt überprüfen lässt. Unser Ziel<br />

ist daher, das Wortproblem mit Hilfe der Beweisrelation ↔ ∗ E anstelle von ≡ E zu überprüfen.<br />

Hierzu muss man natürlich untersuchen, inwieweit s ↔ ∗ E t <strong>und</strong> s ≡ E t zusammenhängen.<br />

Wir wissen bereits, dass ≡ E eine Kongruenzrelation ist, die sowohl unter Substitutionen<br />

wie auch unter Kontexten abgeschlossen ist. Dies trifft offensichtlich auch auf ↔ ∗ E zu.<br />

Lemma 3.1.13 (↔ ∗ E stabile <strong>und</strong> monotone Kongruenzrelation) Sei E ein Gleichungssystem,<br />

seien s,t,q ∈ T (Σ,V), π ∈ Occ(q) <strong>und</strong> σ eine Substitution. Dann ist ↔ ∗ E<br />

eine Äquivalenz- <strong>und</strong> Kongruenzrelation <strong>und</strong> es gilt:<br />

(a) Falls s → E t, dann auch sσ → E tσ <strong>und</strong> falls s ↔ ∗ E t, dann auch sσ ↔∗ E<br />

Relationen → E <strong>und</strong> ↔ ∗ E sind also abgeschlossen unter Substitutionen.<br />

tσ. Die<br />

(b) Falls s → E t, dann auch q[s] π → E q[t] π <strong>und</strong> falls s ↔ ∗ E t, dann auch q[s] π ↔ ∗ E q[t] π.<br />

Die Relationen → E <strong>und</strong> ↔ ∗ E sind also abgeschlossen unter Kontexten.<br />

Beweis. Die Reflexivität <strong>und</strong> Transitivität folgen sofort aus der Definition, da ↔ ∗ E die<br />

transitiv-reflexive Hülle von ↔ E ist. Die Relation ↔ E ist nach Definition symmetrisch.<br />

Dann ist auch ↔ ∗ E symmetrisch, denn aus s ↔∗ E t folgt, dass es s 0,...,s n (mit n ≥ 0) gibt,<br />

so dass s = s 0 ↔ E s 1 ↔ E ... ↔ E s n = t. Aufgr<strong>und</strong> der Symmetrie von ↔ E folgt dann<br />

t = s n ↔ E ... ↔ E s 1 = s, d.h., t ↔ ∗ E s. (Formal ist hier eine Induktion über die Länge der<br />

Herleitung nötig.) Somit ist ↔ ∗ E eine Äquivalenzrelation.<br />

(a) Wir zeigen zunächst, dass → E unter Substitutionen abgeschlossen ist. Aus s → E t<br />

folgt, dass es ein τ ∈ Occ(s) <strong>und</strong> eine Substitution θ gibt mit s| τ = t 1 θ <strong>und</strong> t =<br />

s[t 2 θ] τ für eine Gleichung t 1 ≡ t 2 aus E. Damit gilt sσ| τ = s| τ σ = t 1 θσ <strong>und</strong> tσ =<br />

s[t 2 θ] τ σ = sσ[t 2 θσ] τ . Wenn σ ′ die Substitution θσ ist (d.h., die Komposition der<br />

beiden Substitutionen, bei der erst θ <strong>und</strong> dann σ angewendet wird), dann folgt also

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!