20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regel E i R i \R<br />

plus(x,succ(y)) ≡ succ(plus(x,y))<br />

Orientieren<br />

plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Generieren succ(y) ≡ succ(plus(O,y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Reduz.-Gleichung succ(y) ≡ succ(y) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Löschen<br />

plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Generieren succ(plus(x,succ(y))) ≡ succ(plus(succ(x),y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Reduz.-Gleichung succ(succ(plus(x,y))) ≡ succ(plus(succ(x),y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Reduz.-Gleichung succ(succ(plus(x,y))) ≡ succ(succ(plus(x,y))) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Löschen<br />

plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))<br />

Die Ableitung terminiert also mit (∅,R ∪ {plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y))}), denn<br />

es sind alle kritischen Paare betrachtet worden. Dies beweist E |= I plus(x,succ(y)) ≡<br />

succ(plus(x,y)).<br />

Auf analoge Weise lässt sich nun z.B. auch zeigen, dass plus eine assoziative Funktion<br />

berechnet, vgl. die Aussage (1.4) aus der Einleitung. Dies ist ebenfalls eine Aussage, die<br />

nicht aus den beiden Gleichungen (6.1) <strong>und</strong> (6.2) über plus folgt, die aber induktiv gültig<br />

ist. Das nächste Beispiel illustriert das Verhalten des Induktionsbeweisverfahrens bei einer<br />

Gleichung, die nicht induktiv gültig ist.<br />

Beispiel 6.3.11 Wir betrachten dieselbe Gleichungsmenge E <strong>und</strong> dasselbe TES R, das<br />

die beiden Regeln für plus enthält. Nun wollen wir untersuchen, ob E |= I plus(succ(x),y) ≡<br />

succ(O) gilt. Es ergibt sich die folgende Ableitung bei einer LPO oder RPO wie oben, bei<br />

der außerdem noch plus größer als O in der Präzedenz ist. Die beiden “Generieren”-Schritte<br />

bilden kritische Paare zwischen der neuen Regel plus(succ(x),y) → succ(O) <strong>und</strong> der zweiten<br />

Regel plus(succ(x),y) → succ(plus(x,y)) bzw. der ersten Regel plus(O,y) → y von R.<br />

Regel E i R i \R<br />

plus(succ(x),y) ≡ succ(O)<br />

Orientieren<br />

plus(succ(x),y) → succ(O)<br />

Generieren succ(plus(x,y)) ≡ succ(O) plus(succ(x),y) → succ(O)<br />

Injektivität plus(x,y) ≡ O plus(succ(x),y) → succ(O)<br />

Orientieren<br />

plus(succ(x),y) → succ(O), plus(x,y) → O<br />

Generieren y ≡ O plus(succ(x),y) → succ(O), plus(x,y) → O<br />

Inkonsistenz<br />

“False”<br />

Im letzten Schritt hätte man stattdessen auch das kritische Paar bilden können, das sich<br />

bei der Überlappung der zweiten Regel plus(succ(x),y) → succ(plus(x,y)) von R mit der<br />

neuen Regel plus(x,y) → O ergibt. Dies hätte zu der neuen Gleichung succ(plus(x,y)) ≡ O<br />

geführt, wodurch die Inkonsistenz-Regel ebenfalls anwendbar gewesen wäre.<br />

Das folgende Lemma zeigt, dass die Transformationsregeln des Induktionsbeweiskalküls<br />

die Menge der gültigen Gr<strong>und</strong>gleichungen nicht verändern, sofern die Ursprungsmenge konsistent<br />

war <strong>und</strong> das Definitionsprinzip erfüllte. Außerdem bleibt auch das Definitionsprinzip<br />

erhalten: Die Modifikation der “Orientieren”-Regel stellt sicher, dass Bedingung (a) des Definitionsprinzips<br />

stetserfüllt bleibt. Bedingung (b) bleibt insofernerfüllt,dass fürjedesPaar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!