20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Falls wir eine Gleichung der Form c(s 1 ,...,s n ) ≡ c(t 1 ,...,t n ) erhalten, so verwenden<br />

wir die Injektivität der Konstruktoren <strong>und</strong> ersetzen die ursprüngliche Gleichung durch<br />

die Gleichungen s 1 ≡ t 1 ,...,s n ≡ t n . Man kann zeigen, dass ↔ ∗ E∪{c(s 1 ,...,s n)≡c(t 1 ,...,t n)} <strong>und</strong><br />

↔ ∗ E∪{s 1 ≡t 1 ,...,s n≡t n} auf Gr<strong>und</strong>termen gleich sind, sofern E ∪ {c(s 1,...,s n ) ≡ c(t 1 ,...,t n )}<br />

nicht inkonsistent ist.<br />

Definition 6.3.9 (Induktionsbeweisverfahren [HH82]) Sei E ein Gleichungssystem<br />

<strong>und</strong> R ein TES über Σ <strong>und</strong> V, sei Σ c ⊆ Σ, <strong>und</strong> sei ≻ eine Reduktionsordnung. Dann definieren<br />

wir den Induktionsbeweiskalkül als die sechs Regeln des Vervollständigungsverfahrens<br />

von Def. 6.2.2, wobei die Regel “Orientieren” wie folgt geändert wird <strong>und</strong> die weiteren<br />

Regeln “Inkonsistenz” <strong>und</strong> “Injektivität” ergänzt werden:<br />

Orientieren<br />

Inkonsistenz<br />

E ∪{s ≡ t},R<br />

E,R∪{s → t}<br />

E ∪{s ≡ t},R<br />

E,R∪{t → s}<br />

E ∪{s ≡ t},R<br />

“False”<br />

falls s ≻ t <strong>und</strong> s = f(...) mit f /∈ Σ c<br />

falls t ≻ s <strong>und</strong> t = f(...) mit f /∈ Σ c<br />

falls s = c 1 (...), t = c 2 (...) für c 1 ,c 2 ∈ Σ c mit c 1 ≠ c 2<br />

oder s = c(...) <strong>und</strong> t ∈ V für c ∈ Σ c<br />

oder t = c(...) <strong>und</strong> s ∈ V für c ∈ Σ c<br />

Injektivität<br />

E ∪{c(s 1 ,...,s n ) ≡ c(t 1 ,...,t n )},R<br />

E ∪{s 1 ≡ t 1 ,...,s n ≡ t n },R<br />

falls c ∈ Σ c<br />

Wir schreiben (E,R) ⊢ I (E ′ ,R ′ ), falls (E,R) mit Hilfe einer dieser Transformationsregeln<br />

in (E ′ ,R ′ ) überführt werden kann.<br />

Wir illustrieren die Anwendung der Transformationsregeln des Induktionsbeweisverfahrens<br />

nun an unserem Beispiel.<br />

Beispiel 6.3.10 In der folgenden Tabelle geben wir jeweils den Namen der angewendeten<br />

Transformationsregel sowie die jeweilige Menge von Gleichungen <strong>und</strong> Regeln an. Hierbei<br />

haben wir die beiden ursprünglichen plus-Regeln aus R nicht mehr mit aufgeführt, um<br />

die Tabelle klein zu halten. Wir verwenden zur Orientierung eine LPO oder RPO mit der<br />

Präzedenz plus ❂ succ. Die beiden “Generieren”-Schritte bilden kritische Paare zwischen<br />

der neuen Regel plus(x,succ(y)) → succ(plus(x,y)) <strong>und</strong> der ersten Regel plus(O,y) → y<br />

bzw. der zweiten Regel plus(succ(x),y) → succ(plus(x,y)) von R.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!