20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahrens die Präzedenz <strong>und</strong> den Status der RPOS solange wie möglich offen lassen <strong>und</strong><br />

diese erst Schritt für Schritt festlegen.) In Schritt 1 <strong>und</strong> 2 werden die Gleichungen aus E so<br />

orientiert, dass die linken Seiten jeweils ≻-größer als die rechten Seiten sind. Triviale Gleichungen<br />

der Forms = s werden hierbei weggelassen. Dies stellt sicher, dass das entstehende<br />

TES R 0 terminiert.<br />

In Schritt 4 werden für alle kritischen Paare 〈s,t〉 des aktuellen TES die entsprechenden<br />

Normalformen s ′ <strong>und</strong> t ′ berechnet. Falls s ′ = t ′ gilt, so ist dieses kritische Paar zusammenführbar<br />

<strong>und</strong> damit unproblematisch. Ansonsten versucht man, die Gleichung s ′ ≡ t ′ in<br />

eine Termersetzungsregel zu orientieren, deren Terminierung mit ≻ nachgewiesen werden<br />

kann. Falls dies gelingt, so wird die Regel dem bisherigen TES hinzugefügt. Auf diese Weise<br />

entsteht aus dem bisherigen TES R i ein neues TES R i+1 .<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Konstruktion der TESe ist die Terminierung aller R i stets sicher gestellt,<br />

da sie nur Regeln l → r mit l ≻ r enthalten. Ebenso ist auch sicher gestellt, dass alle R i<br />

zu E äquivalent sind. Die Adäquatheit folgt aus der Adäquatheit von R 0 <strong>und</strong> daraus, dass<br />

R 0 ⊆ R i für alle i gilt. Die Korrektheit folgt, da kritische Paare stets R i -gleiche Terme in<br />

Beziehung setzen.<br />

Falls in dem Schritt von R i zu R i+1 keine neuen Regeln hinzugefügt werden, dann sind<br />

alle kritischen Paare von R i zusammenführbar. Daher ist R i lokal konfluent <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

der Terminierung auch konfluent. In diesem Fall ist R i also ein konvergentes zu E äquivalentes<br />

TES <strong>und</strong> dieses wird ausgegeben.<br />

Ein Fehlschlag des Algorithmus entsteht, wenn neu hinzuzufügende Gleichungen mit<br />

der Reduktionsordnung ≻ nicht orientiert werden können. In diesem Fall könnte man den<br />

Vervollständigungsalgorithmus erneut mit einer anderen Reduktionsordnung ≻ ′ starten.<br />

Neben dem Erfolgsfall <strong>und</strong> dem Fehlschlag kann es auch passieren, dass der Algorithmus<br />

nicht terminiert. In diesem Fall werden insgesamt unendlich viele neue Regeln erzeugt.<br />

Die folgenden Beispiele zeigen die drei verschiedenen Verhaltensweisen des Algorithmus.<br />

Beispiel 6.1.3 Wir betrachten eine Gleichung zur Axiomatisierung sogenannter zentraler<br />

Gruppoide.<br />

E = {f(f(x,y),f(y,z))≡ y}<br />

Wir rufen BASIC COMPLETION mit E <strong>und</strong> einer (geeignet zu bestimmenden) Simplifikationsordnung<br />

≻ auf. Bei jeder Simplifikationsordnung ≻ gilt f(f(x,y),f(y,z))≻ y <strong>und</strong> somit<br />

ergibt sich<br />

R 0 = {f(f(x,y),f(y,z)) → y}.<br />

Nun berechnen wir R 1 . Hierzu werden die kritischen Paare von R 0 bestimmt, die sich<br />

durch Überlappung von f(f(x,y),f(y,z)) → y mit seiner variablenumbenannten Kopie<br />

f(f(x ′ ,y ′ ),f(y ′ ,z ′ )) → y ′ an den Stellen 1 <strong>und</strong> 2 ergibt. Die Überlappung an der Stelle<br />

1 verwendet den mgu {x ′ /f(x,y),y ′ /f(y,z)}. Dies entspricht der kritischen Situation<br />

f(f(f(x,y),f(y,z)),f(f(y,z),z ′ ))<br />

❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥ ❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱❱<br />

f(y,z) f(y,f(f(y,z),z ′ ))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!