20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entspricht. Dabei soll natürlich die Terminierung erhalten bleiben, d.h., wir verwenden die<br />

RPOSausdem Terminierungsbeweis vonR 0 , umzuentscheiden, in welcher Richtung dieses<br />

Paar orientiert werden soll. Selbstverständlich geht man hierbei wieder so vor, dass man<br />

möglichst viele Festlegungen der RPOS (wie Präzedenz <strong>und</strong> Status) solange wie möglich<br />

offen lässt <strong>und</strong> erst nach <strong>und</strong> nach bei der Orientierung der Paare diese Festlegungen trifft.<br />

In unserem Beispiel muss das Paar von links nach rechts orientiert werden, denn dann gilt<br />

weiterhin l ≻ rpos r für alle Regeln. Auf diese Weise entsteht das TES R 1 :<br />

R 1 :<br />

f(x,f(y,z)) → f(f(x,y),z) (G1)<br />

f(x,e) → x (G2)<br />

f(x,i(x)) → e (G3)<br />

f(f(x,y),i(y)) → x (G4)<br />

Man erkennt, dass durch (reduzierte) kritische Paare hilfreiche “Lemmata” automatisch<br />

generiert werden, diezumeineninteressante Aussagenüber dieGleichungstheorie darstellen<br />

<strong>und</strong> die zum anderen für spätere Beweise hilfreich sind.<br />

Die Terminierung von R 1 ist nach Konstruktion sicher gestellt. Ebenso gilt ↔ ∗ R 1<br />

=↔ ∗ R 0<br />

<strong>und</strong> somit ist auch R 1 äquivalent zu E. Der Gr<strong>und</strong> ist, dass für alle kritischen Paare 〈s,t〉<br />

aus R 0 jeweils s ← R0 p → R0 t gilt. Für die Normalformen s ′ <strong>und</strong> t ′ von s <strong>und</strong> t gilt daher<br />

s ′ ← ∗ R 0<br />

p → ∗ R 0<br />

t ′ . Die neuen Regeln in R 1 haben entweder die Form s ′ → t ′ oder t ′ → s ′ . In<br />

beiden Fällen sind die Terme auf den beiden Seiten der Regeln aber ↔ ∗ R 0 äquivalent. Somit<br />

folgt ↔ ∗ R 1<br />

=↔ ∗ R 0<br />

.<br />

R 1 “beschreibt” also die gleiche Theorie wie R 0 , es terminiert weiterhin <strong>und</strong> die Gründe<br />

fürdieNicht-Konfluenz vonR 0 wurdeninR 1 beseitigt. DurchdieneuhinzugefügtenRegeln<br />

sind nämlich alle kritischen Paare zwischen den R 0 -Regeln zusammenführbar. Allerdings<br />

können durch die neuen Regeln neue kritische Paare entstehen. Diese muss man berechnen<br />

<strong>und</strong> auf Zusammenführbarkeit überprüfen, um die Konfluenz von R 1 zu untersuchen. In<br />

unserem Beispiel ergeben sich neben (5.7) - (5.9) folgende kritische Paare von R 1 :<br />

〈f(f(x ′ ,f(x,y)),i(y)),f(x ′ ,x)〉 aus (G1) <strong>und</strong> (G4), zusammenführbar<br />

〈x,f(f(f(x,y),z),i(f(y,z)))〉 aus (G4) <strong>und</strong> (G1), nicht zusammenführbar<br />

〈x,f(x,i(e))〉 aus (G4) <strong>und</strong> (G2), nicht zusammenführbar<br />

〈x,f(e,i(i(x)))〉 aus (G4) <strong>und</strong> (G3), nicht zusammenführbar<br />

〈f(x,y),f(x,i(i(y)))〉 aus (G4) <strong>und</strong> (G4), nicht zusammenführbar<br />

Nun wird dasVerfahren wiederholt. Hierzu normalisiert mandie obigen kritischen Paare<br />

(mit R 1 ) <strong>und</strong> fügt die entsprechend orientierten Paare als neue Regeln zu R 1 hinzu (bis auf<br />

die Paare, bei denen die Normalisierung beider Terme zum gleichen Ergebnis führt). Auf<br />

diese Weise entsteht R 2 .<br />

R 2 :<br />

f(x,f(y,z)) → f(f(x,y),z) (G1)<br />

f(x,e) → x (G2)<br />

f(x,i(x)) → e (G3)<br />

f(f(x,y),i(y)) → x (G4)<br />

f(f(f(x,y),z),i(f(y,z))) → x<br />

f(x,i(e)) → x<br />

f(e,i(i(x))) → x<br />

f(x,i(i(y))) → f(x,y)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!