20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dere besagt das Lemma, dass aus der Konfluenz von ⇉ R dann auch die Konfluenz von → R<br />

folgt.<br />

Lemma 5.3.9 (→ R <strong>und</strong> ⇉ R ) Sei R ein TES.<br />

(a) Es gilt → R ⊆ ⇉ R ⊆ → ∗ R .<br />

(b) → R ist konfluent gdw. ⇉ R konfluent ist.<br />

Beweis.<br />

(a) Wir schreiben s → π R t, falls π die Stelle des Redexes von s ist. Dann folgt aus s →π R t<br />

jeweils s ⇉ {π}<br />

R<br />

t. Weiterhin folgt bei Π = {π 1,...,π n } aus s ⇉ Π R t offensichtlich<br />

s → π 1<br />

R s 1 → π 2<br />

R s 2 → π 3<br />

R<br />

... →πn<br />

R s n = t, d.h. s → ∗ R t.<br />

(b) Wegen (a) gilt → ∗ R ⊆ ⇉∗ R ⊆ (→∗ R )∗ = → ∗ R , d.h. →∗ R = ⇉∗ R . Damit ergibt sich:<br />

→ R ist konfluent<br />

gdw. → ∗ R ist konfluent<br />

gdw. ⇉ ∗ R ist konfluent<br />

gdw. ⇉ R ist konfluent<br />

✷<br />

Nun können wir das gewünschte Konfluenzkriterium beweisen.<br />

Satz 5.3.10 (Orthogonalität impliziert Konfluenz) Jedes orthogonale TES ist konfluent.<br />

Beweis. Sei R ein orthogonales TES. Wir zeigen, dass ⇉ R stark konfluent ist. Dann gilt:<br />

⇉ R ist stark konfluent<br />

⇉ R ist konfluent nach Satz 5.3.6<br />

gdw. → R ist konfluent nach Lemma 5.3.9 (b)<br />

Seien Π 1 <strong>und</strong> Π 2 parallele Mengen von Stellen des Terms p <strong>und</strong> sei p ⇉ Π 1<br />

s <strong>und</strong> p ⇉ Π 2<br />

t.<br />

Wir teilen die Menge Π 1 wie folgt auf:<br />

• A 1 sind die Stellen aus Π 1 , die nicht unterhalb einer Stelle von Π 2 liegen, d.h., A 1 =<br />

{π ∈ Π 1 | es existiert kein π ′ ∈ Π 2 mit π ≥ IN ∗ π ′ }.<br />

• B 1 sind die Stellen aus Π 1 , die echt unterhalb einer Stelle von Π 2 liegen, d.h., B 1 =<br />

{π ∈ Π 1 | es existiert ein π ′ ∈ Π 2 mit π > IN ∗ π ′ }.<br />

• C sind die Stellen, die sowohl in Π 1 als auch in Π 2 liegen, d.h. C = Π 1 ∩Π 2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!