20.01.2015 Aufrufe

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

Skript (Fassung vom 4.4.2011) - Lehr- und Forschungsgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 5.3.5 Das TES {b → a,b → c,a → b,c → b} ist stark konfluent <strong>und</strong> damit<br />

auch konfluent (aber nicht terminierend). Das TES {f(x) → g(x,x),a → b} ist orthogonal,<br />

terminierend <strong>und</strong> konfluent, aber nicht stark konfluent. Es gilt nämlich f(a) → f(b) <strong>und</strong><br />

f(a) → g(a,a), aber um f(b) <strong>und</strong> g(a,a) zusammenzuführen, muss man wie folgt vorgehen:<br />

f(b) → g(b,b) <strong>und</strong> g(a,a) → 2 g(b,b). Dies bedeutet also, dass auch orthogonale TESe nicht<br />

zwangsläufig stark konfluent sind.<br />

Der folgende Satz beweist nun, dass aus starker Konfluenz tatsächlich die Konfluenz<br />

folgt.<br />

Satz 5.3.6 (Starke Konfluenz impliziert Konfluenz) Sei → eine stark konfluente<br />

Relation über einer Menge M. Dann ist → konfluent.<br />

Beweis. Sei p → n s <strong>und</strong> p → m t. Wir zeigen durch Induktion über n + m, dass es dann<br />

ein q gibt, so dass s → ≤m q <strong>und</strong> t → ≤n q gilt. Hierbei bezeichnet “→ ≤m ” eine höchstens<br />

m-fache Anwendung von →.<br />

Falls n = 0 ist, so wählen wir q = t <strong>und</strong> erhalten s = p → m t = q <strong>und</strong> t → 0 t = q. Der<br />

Fall m = 0 ist analog. Falls schließlich n > 0 <strong>und</strong> m > 0 ist, so existieren also s ′ <strong>und</strong> t ′ mit<br />

p ❃ ❃❃❃❃❃❃<br />

<br />

s ′ t ′ ❂ ❂❂❂❂❂❂❂<br />

n−1<br />

m−1<br />

<br />

s<br />

t<br />

Aufgr<strong>und</strong> der starken Konfluenz gibt es also ein Objekt u mit s ′ → = u ← = t ′ , d.h.<br />

p ❃ ❃❃❃❃❃❃❃<br />

<br />

s ′ ❄ t ′ ❂<br />

n−1 ❄ ❂❂❂❂❂❂❂<br />

= = m−1<br />

❄<br />

❄ <br />

s u t<br />

Nun können wir die Induktionshypothese anwenden. Der Indeterminismus, der in s ′ startet,<br />

benötigt insgesamt höchstens n−1+1 = n Schritte <strong>und</strong> somit weniger als n+m. Deshalb<br />

existiert also ein v mit s → = v ← ≤n−1 u, d.h.<br />

p ❃ ❃❃❃❃❃❃❃<br />

<br />

s ′ ❄ t ′ ❂<br />

n−1 ❄ ❂❂❂❂❂❂❂<br />

= = m−1<br />

❄<br />

❄ <br />

s ❅ u t<br />

❅<br />

= ❅<br />

❅ <br />

≤n−1<br />

7 777<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!