20.01.2015 Aufrufe

e-mobility - Bosecker

e-mobility - Bosecker

e-mobility - Bosecker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e-<strong>mobility</strong><br />

Ladesteckvorrichtungen<br />

und Stromtankstellen<br />

Made<br />

in<br />

Germany


Die Zukunft gehört der<br />

Elektromobilität<br />

Der Ausbau der Elektromobilität ist ein<br />

wichtiges Vorhaben, um den Straßenverkehr<br />

umweltverträglicher zu gestalten,<br />

die fossilen Energiereserven zu schonen<br />

und die Luftverschmutzung insbesondere<br />

in den Ballungsgebieten zu reduzieren.<br />

Dieses Ziel wird von der Politik gefördert.<br />

Experten erwarten allein in Deutschland<br />

für das Jahr 2020 mindestens eine<br />

Million Elektrofahrzeuge.<br />

Voraussetzungen für eine flächendeckende<br />

Versorgung mit Lademöglichkeiten<br />

sind die Arbeit der Normungsgremien,<br />

die sich mit Ladesteckvorrichtungen<br />

befassen und die europaweite Einigung<br />

über die Infrastruktur der Stromtankstellen.<br />

Dazu gehören die Kommunikation<br />

zwischen dem Elektrofahrzeug und der<br />

Ladestation sowie die Abrechnungssysteme<br />

für die verbrauchte Energie.<br />

An dieser Arbeit ist unsere Mutterfirma,<br />

die Walther-Werke, maßgeblich beteiligt.<br />

sie kann ihr großes Wissen und ihre praktischen<br />

Erfahrungen mit Steckvorrichtungen,<br />

Stromverteilern im Außenbereich,<br />

Steuerung, Kommunikation und Abrechnungssystemen<br />

mit Erfolg einbringen.<br />

Die Technik der Elektrofahrzeuge wird<br />

derzeit durch intensive Forschungsarbeiten<br />

sowohl der Automobil- wie auch der<br />

Akkuhersteller mit großem Aufwand und<br />

erheblichen finanziellen Mitteln zur Marktreife<br />

gebracht. Die Elektrobranche steht<br />

in den nächsten Monaten und Jahren<br />

vor der Aufgabe, ein dichtes Netzwerk<br />

von Stromtankstellen zu installieren,<br />

in Deutschland ebenso wie in den<br />

europäischen Nachbarländern. Diese<br />

Infrastruktur soll den Haltern von Elektrofahrzeugen<br />

ein problemloses, sicheres<br />

Prinzip<br />

In dem Europäischen Normenentwurf<br />

aus Deutschland, der unter der Mitwirkung<br />

unserer Mutterfirma entstand, wurde eine<br />

7-polige Ladesteckvorrichtung definiert,<br />

welche die für kürzeste Ladezeiten erforderliche<br />

Ladeleistung zum Fahrzeug<br />

überträgt und zugleich die Kommunikation<br />

für eine einfache und sichere Ladung<br />

gewährleistet.<br />

Diese Steckvorrichtung verfügt neben den<br />

Hauptstromkontakten (L1, L2, L3, N und<br />

PE) über zwei zusätzliche Steuerkontakte<br />

(CP und PP) zur Datenübertragung und<br />

Kabelerkennung. Damit sind alle aktuellen<br />

und zukünftige Funktionalitäten der<br />

Autohersteller und Energieversorger<br />

berücksichtigt.<br />

Die Ladung des Fahrzeugs kann sowohl<br />

am Wechselstromnetz (1-phasig mit 230<br />

Volt) als auch am Drehstromnetz (3-phasig<br />

mit 400 Volt) erfolgen. Damit lassen<br />

sich Ladeleistungen von 3 kW bis 43 kW<br />

realisieren.<br />

PP<br />

CP<br />

2


Ladeleitung und<br />

Ladesteckvorrichtung<br />

elektrische Verbindung zwischen der<br />

Fahrzeugsteckdose und der Ladesteckdose<br />

in der Ladeeinrichtung (Standsäule<br />

oder Wandgehäuse/Wallbox) erforderlich.<br />

Diese Verbindung wird durch eine<br />

spezielle Ladeleitung hergestellt, die<br />

in unterschiedlichen Ausführungen -<br />

je nach Art der installierten Ladetechnik -<br />

zur Verfügung steht. Gemäß den derzeit<br />

laufenden internationalen Standardisierungen<br />

sind nach dem Europäischen<br />

Normenvorschlag auf beiden Seiten<br />

der Ladeleitungen identische Stecker<br />

vorhanden. Somit ist ein einfaches<br />

Handling für den Autofahrer gesichert.<br />

3


Stromtankstellen<br />

Naturgemäß resultieren aus unseren<br />

langjährigen Erfahrungen bei Energieverteilungsanlagen<br />

und Energieabrechnungssystemen<br />

(große Freizeitanlagen,<br />

Yachthäfen usw.) viele verschiedene<br />

Systemlösungen und Ausführungen für<br />

Stromtankstellen. Diese unterscheiden<br />

sich im Wesentlichen in der mechanischen<br />

und elektrischen Ausführung (zentral,<br />

dezentral usw.) sowie in der Art der<br />

Energiemessung und Abrechnung.<br />

3 bewährte Ausführungen mit<br />

verschiedenen Bezahlmethoden<br />

Münzen oder Wertmarken<br />

Die Bezahlung der Ladeleistung erfolgt<br />

über Münzen (1 €, 2 €) oder Wertmarken.<br />

Es wird entweder die verbrauchte Energie<br />

über eingebaute Zähler gemessen und<br />

bezahlt oder unabhängig von der Energiemenge<br />

für eine bezahlte Zeitdauer die Ladesteckdose<br />

freigeschaltet. Diese Lösung<br />

eignet sich besonders für den öffentlichen<br />

Bereich, da außer der elektrischen<br />

Standard-Zuleitung keinerlei Infrastruktur<br />

erforderlich ist. Säulen für 4 EVs sind ab<br />

Lager lieferbar. Diese Ausführung ist<br />

zum sofortigen Anfangen geeignet.<br />

Prepaid (Guthabenkarten)<br />

Die Bezahlung der Ladeleistung erfolgt<br />

über eine Guthabenkarte in Scheckkartenform.<br />

Die verbrauchte Energie wird über<br />

eingebaute Zähler gemessen und nach<br />

Ende des Ladevorganges von der Karte<br />

abgebucht. Besonderer Wert wurde auf<br />

einfachste Bedienung und damit eine<br />

hohe Kundenakzeptanz gelegt.<br />

Diese Lösung eignet sich vor allem für<br />

den öffentlichen Bereich (Städte, Kommunen,<br />

Verkaufszentren usw.), da außer der<br />

Zuleitung keine Infrastruktur wie Datenleitungen<br />

oder Vernetzung erforderlich ist.<br />

Säulen für 2 EVs ab Lager lieferbar.<br />

Artikel Nr. 82147001<br />

Münzkassiersäule<br />

Abrechnungssystem<br />

Die verbrauchte Energie wird über eingebaute<br />

Zähler gemessen, zur Zentrale<br />

übertragen (Bussystem oder Funk)<br />

und zentral abgerechnet. Diese Lösung<br />

eignet sich besonders für größere<br />

dezentrale Anwendungen im öffentlichen<br />

und nicht öffentlichen Bereich sowie<br />

in verteilten Liegenschaften.<br />

Artikel Nr. 821 48001<br />

Prepaidsäule<br />

Art. Nr. 833 49001<br />

Abrechnungssystem<br />

im Vollausbau<br />

4


Abrechnungssysteme<br />

Abrechnungssysteme kommen haupt<br />

sächlich bei mittleren und großen<br />

dezentralen Anwendungen sowohl im<br />

öffentlichen als auch im nicht öffentlichen<br />

Bereich zum Einsatz. Die verbrauchte<br />

Energie in kWh wird über elektronische<br />

Zähler (1-phasig bzw. 3-phasig) in den<br />

Stromtankstellen oder Ladesäulen<br />

gemessen, gespeichert und zur Zentrale<br />

übertragen.<br />

Als Übertragungsmedien zwischen den<br />

Stromtankstellen und der Zentrale wurden<br />

bei den realisierten Anlagen sowohl drahtgebundene<br />

Systeme (Datenleitungen,<br />

Bussysteme wie EIB/KNX usw.) als<br />

auch drahtlose Datenübertragungen<br />

(Funkstrecken, GSM, WLAN usw.)<br />

erfolgreich eingesetzt. Dabei werden die<br />

Schaltvorgänge, das Ein- und Ausschalten,<br />

ebenfalls zentral ausgeführt.<br />

Für die Verwaltung von bis zu 600 Ladepunkten<br />

(erweiterbar) steht eine Software<br />

zur Verfügung, welche die Verbrauchswerte<br />

in Euro nach Betreibervorgaben<br />

berechnet und direkt zur Rechnungserstellung<br />

übermittelt.<br />

Oftmals ist bei verteilten Liegenschaften<br />

und sehr großen Anlagen keine drahtgebundene<br />

Datenübertragung oder Infrastruktur<br />

wirtschaftlich möglich oder<br />

sinnvoll. Hier können die Funktionen<br />

mittels GSM über ein Serverportal<br />

und/oder Mobiltelefon realisiert werden.<br />

Software (Beispiel) zur Verwaltung von Stromtankstellen<br />

Lageplan (Beispiel) zur Auswahl der gewünschten Stromtankstelle<br />

Status und Verwaltung von 4 Elektrofahrzeugen<br />

Übersicht und Verbrauchswerte eines Bereiches von<br />

80 Ladepunkten<br />

5


Abrechnungssysteme<br />

Über ein Serverportal werden die ver<br />

schiedenen Stromtankstellen parametriert<br />

und konfiguriert. Verbrauchsdaten der in<br />

den Ladesäulen eingebauten Energiezähler<br />

dienen zur verbrauchsabhängigen<br />

Abrechnung. Die Freischaltung der<br />

Ladedosen wird aktiviert und angezeigt.<br />

Die Kommunikation zwischen Stromtankstellen,<br />

Serverportal, EVU und Mobiltelefon<br />

erfolgt drahtlos mittels GSM<br />

per SMS. Verbrauchsdaten und Schaltzustände<br />

lassen sich auf das Mobiltelefon<br />

übertragen bzw. bei Bedarf verändern.<br />

Systemeinstellungen mit Zentralfunktionen und<br />

Abrechnungsfaktoren<br />

EVU<br />

Anzeige von Status und Verbrauchsinformationen für<br />

2 Fahrzeuge im Serverportal<br />

Serverportal zur Steuerung und Verwaltung der Ladepunkte<br />

6


Ladeleitungen<br />

Der europäische Normenentwurf erlaubt<br />

Ladeströme von 16, 32 oder 63 A. Je nach<br />

Fahrzeug, Gewicht, Handling usw. stehen<br />

die passenden Ladeleitungen zur<br />

Verfügung. Bei Kommunikation zwischen<br />

Stromtankstelle und Fahrzeug (Mode 2<br />

und Mode 3) wird vor dem Ladevorgang<br />

aus Sicherheitsgründen der Strombereich<br />

der Ladeleitung (elektrische Kodierung im<br />

Stecker) automatisch überprüft.<br />

Artikel Nr. 7 711 AB<br />

Ladeleitung Mode 2<br />

16 A<br />

Ladeleitung mit In-Cable Control Box<br />

(Mode 2)<br />

Zum Laden im Home-Bereich ist eine<br />

Ladeleitung mit einer sogenannten<br />

In-Cable Control Box erforderlich. Diese<br />

muss bei «unbekannter» Elektroinstallation<br />

einen Fehlerstromschutzschalter<br />

ersetzen, die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen<br />

und die Kommunikation<br />

zum Fahrzeug bereitstellen. In vielen<br />

Fällen wird diese Ladeleitung mit dem<br />

Fahrzeug mitgeliefert.<br />

Artikel Nr. 7 711<br />

Ladeleitung Mode 3<br />

16 A<br />

Ladeleitung mit der vollen<br />

Kommunikation (Mode 3)<br />

Diese Ladeleitungen haben auf beiden<br />

Seiten identische Stecker. Sie werden<br />

bei allen Fahrzeugen der neuen Generation<br />

eingesetzt und erlauben ein Laden<br />

von 16 A bis 63 A. Die Ladeleitung kann<br />

je nach Fahrzeuggröße unterschiedliche<br />

Leitungsquerschnitte aufweisen.<br />

Artikel Nr. 7 210 SL<br />

Ladestecker 16 A<br />

schraubenlos<br />

Artikel Nr. 7 410 SL<br />

Ladedose 16 A<br />

schraubenlos


Als Wallbox oder E-BoxX bezeichnet man<br />

Versorgungseinheiten zur Wandmontage<br />

für Elektrofahrzeuge. Diese kommen in<br />

Garagen, Carports, Wandbereichen usw.<br />

zum Einsatz.<br />

In den entsprechenden Normen wurden<br />

Ausführungen für Mode 1 bis Mode 3<br />

definiert. Als Sicherheitseinrichtung sind<br />

Fehlerstromschutzschalter (FI, engl.<br />

RCD), Sicherung sowie die Ladesteckdose<br />

vorhanden (Mode 1). Bei Mode 2<br />

und Mode 3 sind zusätzliche Sicherheitsfunktionen<br />

und eine Datenübertragung<br />

definiert.<br />

Die <strong>Bosecker</strong>-Muttergesellschaft<br />

Walther produziert Wallboxen in Ausführungen<br />

mit Schuko- sowie CEE 3-polig,<br />

5-polig und 7-polig nach neuer Norm.<br />

Auf Wunsch verfügen sie über integrierte<br />

Zähler zur Ablesung des «verfahrenen»<br />

Stromes.<br />

Je nach dem vorhandenen oder zukünftigen<br />

Elektrofahrzeug wird die Wallbox ausgewählt<br />

und durch den Elektrofachbetrieb<br />

installiert. Es ist lediglich die elektrische<br />

Zuleitung erforderlich. Alle Sicherheitseinrichtungen<br />

sind bei WALTHER in der<br />

Wallbox integriert. Grundsätzlich unterscheiden<br />

auch die Wallboxen 1-phasige<br />

und/oder 3-phasige Ladungen im<br />

Leistungsbereich von 3 kW bis 40 kW.<br />

Alle E-BoxX-Artikel sind ab Lager bzw.<br />

in wenigen Arbeitstagen lieferbar.<br />

Optionen:<br />

Schutzdächer, Mastmontage usw.<br />

aus dem WALTHER-Standsäulen-<br />

Programm.<br />

Artikel Nr. 6E590001<br />

Schuko, FI/LS, 16 A<br />

Artikel Nr. 6E590003<br />

Schuko, FI/LS, 16A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E590002<br />

Schuko, FI 16 A, LS 16 A<br />

Artikel Nr. 6E590004<br />

Schuko, FI 16 A, LS 16A, Zähler<br />

Schutzkontakt Steckdosen: DIN 49 440,<br />

wahlweise in französischer, belgischer,<br />

dänischer, britischer, schweizer und<br />

anderen nationalen Normen lieferbar.<br />

Artikel Nr. 6E591001<br />

CEE, 3 x 16 A, FI/LS, 16 A<br />

Artikel Nr. 6E591002<br />

CEE, 3 x 16 A, FI 16 A, LS 16 A<br />

8


Artikel Nr. 6E591003<br />

CEE, 3 x 16 A, FI/LS 16 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E591004<br />

CEE, 3 x 16 A, FI 16 A, LS, 16 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E591006<br />

Schuko, CEE, 3 x 16 A, FI/LS, 16 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E591007<br />

Schuko, CEE, 3 x 16 A, 2 x FI/LS, 16 A<br />

Artikel Nr. 6E591008<br />

Schuko, CEE, 3 x 16 A, FI 16 A, LS 16 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E591009<br />

Schuko, CEE, 3 x 16 A, FI 16 A, LS 16 A


Artikel Nr. 6E920101<br />

CEE, 5 x 16 A, FI/LS 16 A<br />

Artikel Nr. 6E920102<br />

CEE, 5 x 16 A, FI 16 A, LS 16 A<br />

Artikel Nr. 6E920103<br />

CEE, 5 x 16 A, FI/LS 16 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E921101<br />

CEE, 5 x 32 A, FI/LS 32 A<br />

Artikel Nr. 6E921102<br />

CEE, 5 x 32 A, FI 32 A, LS 32 A<br />

Artikel Nr. 6E921103<br />

CEE, 5 x 32 A, FI/LS 32 A, Zähler<br />

Artikel Nr. 6E827701<br />

FI 32 A, LS 16 A, LS 32 A, Schütz, PWM<br />

für Mode 3<br />

Artikel Nr. 6E827702<br />

FI 32 A, LS 16 A, LS 32 A, Zähler, Schütz,<br />

PWM für Mode 3<br />

Artikel Nr. 6E827704<br />

FI 63 A, LS 16 A, LS 63 A, Zähler, Schütz,<br />

PWM für Mode 3<br />

10


Weitere Lösungen für das Laden<br />

Zuhause<br />

Wenn es lieber «eine Nummer kleiner»<br />

sein soll, weil die Platzverhältnisse in der<br />

Garage sehr beengt sind, bietet sich die<br />

Mini-Kombination 114 an. Die formschöne<br />

CEE-Wandsteckdose der <strong>Bosecker</strong> -<br />

Muttergesellschaft WALTHER kombiniert<br />

eine 5-polige 400 V CEE-Steckdose<br />

(16 A), die fürs Laden benutzt werden<br />

kann mit einer normalen Schukosteckdose.<br />

Artikel Nr. 114<br />

Ergänzend zur E-BoxX bietet WALTHER<br />

für die Ladung von Elektromobilen CEE<br />

Wandsteckdosen an, die mit einem<br />

Schalter und einer mechanischen Verriegelung<br />

für den Stecker ausgerüstet sind.<br />

Dadurch erhöhen diese Modelle die<br />

Sicherheit für den privaten Anwender<br />

deutlich.<br />

Mit dem Schalter kann der Anwender zum<br />

Beispiel sicherstellen, dass sein Ladeanschluss<br />

sichtbar ausgeschaltet ist, bevor<br />

er den Ladestecker einsteckt oder wieder<br />

entfernt. Die Verriegelung sorgt dafür,<br />

dass der Ladestecker nicht versehentlich<br />

oder mutwillig herausgezogen und somit<br />

der Ladevorgang unterbrochen wird.<br />

Die AT 110 306 ist eine 3-polige 230 V<br />

Wandsteckdose für die einphasige<br />

Aufladung mit 16 A. Die 5-poligen 400 V<br />

Ausführungen AT 110 und AT 130 dienen<br />

der 3-phasigen Aufladung mit 16 A<br />

beziehungsweise mit 32 A.<br />

Artikel Nr. AT 110306<br />

Artikel Nr. AT 110


Planungshilfe zu Stromtankstellen X Varianten, Möglichkeiten X X<br />

Aufstellort Innenbereich Aussenbereich<br />

Bürgersteig Parkhaus Einkaufszentrum<br />

Carport<br />

Firmenparkplatz<br />

Sonstige:<br />

Umgebungsbedingungen Bewacht Unbewacht<br />

Flotten-Ladestation Temperaturbereich Überdacht<br />

Sonstige:<br />

Schutz Tür Tür mit Schloss<br />

Klappe Klappe mit Verschluss Steckdosen frei zugänglich<br />

Schliess-System<br />

Sonstige:<br />

Bauform und Material Standausführung Wandausführung<br />

Edelstahl lackiert PVC Pollerform (rund)<br />

Säulenform (eckig)<br />

Sonstige:<br />

Abrechnung kWh Ladezeit<br />

kWh und/oder Ladezeit<br />

keine Messung<br />

Sonstige:<br />

Anzahl zu ladender Elektrofahrzeuge 1 2<br />

4<br />

Sonstige:<br />

Fahrzeugtypen Elektrofahrzeuge Smart Mini<br />

Sonstige: Sonstige: Sonstige:<br />

Ladesteckvorrichtungen Schuko (16 A), Länderspezifisch CEE 16 A 3-polig (blau)<br />

CEE 16 A 5-polig CEE 32 A 5-polig CEEplus<br />

CEEPro<br />

EV 7-polig bis 63 A, zukünftiger<br />

Standard<br />

Sonstige:<br />

Erforderlicher Ladestrom pro Elektrofahrzeug 16 A, 230 V, 1-phasig 16 A, 400 V, 3-phasig<br />

32 A, 230 V, 1-phasig 32 A, 400 V, 3-phasig 63 A, 230 V, 1-phasig<br />

63 A, 400 V, 3-phasig<br />

Sonstige:<br />

Vorhandene Einspeisung<br />

für Stromtankstelle<br />

16 A, 230 V, 1-phasig 16 A, 400 V, 3-phasig 32 A, 230 V, 1-phasig<br />

32 A, 400 V, 3-phasig 63 A, 230 V, 1-phasig 63 A, 400 V, 3-phasig<br />

Sonstige:<br />

Fehlerstromschutzzschalter<br />

(FI, RCD) vorhanden<br />

Angabe:<br />

Bezahlarten Wertmarken (z.B. 1 EUR) Münzen (z.B. 1 EUR)<br />

Chipkarte RFID, Transponder, Chip Mobiltelefon<br />

Zentrale mit PC Serverportal kostenlos<br />

Pauschale<br />

Sonstige:<br />

Bedienfunktionen Display Tasten<br />

keine<br />

Zugangskarte/-Chip<br />

Sonstige:<br />

Kommunikation LAN WLAN<br />

PLC GSM Bussystem<br />

Sonstige:<br />

Energielieferant<br />

Angabe:<br />

Projekt Sondierung Planung<br />

Realisierung bis<br />

Anzahl von Stromtankstellen<br />

Sonstige:<br />

Sonstiges:<br />

BO 011/X -09/1/R<br />

Aktueller Stand (Update):<br />

www.walther-werke.de<br />

<strong>Bosecker</strong> Verteilerbau Sachsen GmbH<br />

Hirschfelder Ring 3 • D-02763 Zittau<br />

Telefon + (49) 3583 / 77 24 110<br />

Fax + (49) 3583 / 77 24 124<br />

www.bosecker-verteilerbau.de<br />

info@bosecker-verteilerbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!