20.01.2015 Aufrufe

Jahrgangstufe 5 - Science | Live | Lemgo

Jahrgangstufe 5 - Science | Live | Lemgo

Jahrgangstufe 5 - Science | Live | Lemgo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.1 Beispiel für ein kompetenzorientiertes Schulcurriculum: EKG, <strong>Lemgo</strong>, Biologie, Jahrgangsstufe 5 (Seite 1a)<br />

Allgemeine Bildung<br />

Jahrgangsstufe System-Ebene Systematik-<br />

Ebene<br />

Leitthema<br />

Zahl der<br />

Stunden<br />

Wissenschaft als<br />

Teil der<br />

Gesellschaft<br />

(Anwendung)<br />

Modi der<br />

Welterschließung<br />

(Genese wiss.<br />

Wissens)<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

5.1<br />

Zelle<br />

Organ<br />

Organsystem<br />

5.2 Organismus<br />

Art<br />

Mensch<br />

Säugetier<br />

Samenpflanze<br />

Zelle<br />

Bau und Leistungen<br />

des menschlichen<br />

Körpers<br />

- Bewegungssystem<br />

- Ernährung und<br />

Verdauung<br />

- Atmung und<br />

Blutkreislauf<br />

- Suchtprophylaxe<br />

Vielfalt von<br />

Lebewesen –<br />

Säugetiere,<br />

Samenpflanzen<br />

Nutztiere<br />

- Rind<br />

- Hund<br />

Nutzpflanzen<br />

- Keimung<br />

- Von der Blüte zur<br />

Frucht<br />

- Verbreitung<br />

6<br />

10<br />

10<br />

4<br />

2<br />

16<br />

6<br />

10<br />

ein Beispiel nach<br />

Wahl<br />

z. B.<br />

Rückenschule<br />

ein Beispiel nach<br />

Wahl<br />

z. B.<br />

Besuch einer<br />

Hundeschule,<br />

eines ökologischen<br />

landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

ein Beispiel nach<br />

Wahl<br />

z. B.<br />

Geschichte der<br />

Mikrokopie<br />

ein Beispiel nach<br />

Wahl<br />

z. B.<br />

Das Bild vom Wolf<br />

früher und heute<br />

E1, E2, E4, E5, E7,<br />

E8, E10, E11, E12,<br />

E13<br />

K1, K2, K3, K4, K5,<br />

K6 (Zahnformel);<br />

K7<br />

Nachweis von<br />

Nährstoffen<br />

Nachweis von CO 2<br />

Bau und<br />

Funktionsweise<br />

eines Mikroskops,<br />

Präparationstechnik<br />

E1, E2, E3, E4, E5,<br />

E6, E7, E8, E9,<br />

E10, E11, E12, E13<br />

K1, 2, 3, 4, 5, 6, 7<br />

(Zahnformel,<br />

Blütendiagramm)<br />

B1, B2, B3, B6, B7,<br />

B8, B9<br />

Kriteriengestützter<br />

Vergleich<br />

Präsentation<br />

(Expertise)<br />

Nachweis von<br />

Nährstoffen


Beispiel für ein kompetenzorientiertes Schulcurriculum: EKG, <strong>Lemgo</strong>, Biologie, Jahrgangsstufe 5 (Seite 1b)<br />

Basiskonzepte (konzeptbezogene Kompetenzen)<br />

Reproduktion<br />

und Entwicklung<br />

vegetative<br />

Vermehrung durch<br />

Zellteilung<br />

Bedeutung der<br />

Zellteilung für das<br />

Wachstum<br />

Individualentwicklun<br />

g (Mensch, Rind,<br />

Hund, Katze,<br />

Pflanze)<br />

sexuelle<br />

Vermehrung<br />

Geschlechtsorgane<br />

Keimzellen<br />

Bau der Blüte<br />

(Bestäubung)<br />

Befruchtung<br />

Fortpflanzungsstrategien<br />

Brutpflegestrategien<br />

Entwicklung<br />

ohne<br />

Metamorphose im<br />

Mutterleib<br />

Gaswechsel)<br />

Konsumenten:<br />

- Pflanzenfresser<br />

Beutegreifer<br />

Energiespeicher<br />

Samen<br />

Stoffumwandlung<br />

pflanzliches<br />

Grundorgan Blatt<br />

Bedeutung von<br />

Licht, Temperatur,<br />

Wasser und<br />

Mineralsalzen für<br />

Pflanzen (und<br />

Tiere)<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

Grundvoraussetzun<br />

g - Bau und<br />

Funktion eines<br />

Sinnesorgan<br />

Schutz des<br />

Sinnesorgans<br />

Leben als<br />

Einzelgänger und<br />

in einer sozialen<br />

Gruppe (Herde,<br />

Rudel)<br />

Variabilität und<br />

Angepasstheit<br />

Gestalt und ihre<br />

Funktionalität:<br />

Angepasstheit an<br />

Ernährungsweise<br />

und Fortbewegung<br />

Variabilität bei<br />

Rinderrassen und<br />

Hunderassen<br />

Struktur und<br />

Funktion<br />

Abwandlungsprinzip<br />

(Zelle, Knochen)<br />

Prinzip der<br />

Oberflächenvergröß<br />

erung (Erythrozyten,<br />

Darmepithel,<br />

Nährstoffteilchen,<br />

Lungenbläschen)<br />

Werkzeugprinzip<br />

(Zähne)<br />

Gegenspielerprinzip<br />

(Muskeln)<br />

Bausteinprinzip<br />

(Wirbelsäule,<br />

Makromoleküle)<br />

Kompartimentierung<br />

(menschliche<br />

Organsysteme, Zelle)<br />

Abwandlungsprinzip<br />

(Gebiss,<br />

Extremitäten)<br />

Werkzeugprinzip<br />

(Gebiss,<br />

Extremitäten)<br />

Geschichte und<br />

Verwandt<br />

schaft<br />

Kennzeichen des<br />

Lebendigen<br />

Domestikation<br />

- Hund<br />

- Rind<br />

2 Ordnungen<br />

(Säugetiere)<br />

- Huftiere<br />

- Raubtiere<br />

1 Pflanzenfamilie<br />

(Samenpflanze)<br />

Steuerung und<br />

Regelung<br />

Zusammenspiel<br />

zweier<br />

Organsysteme:<br />

Atmung,<br />

Blutkreislauf -<br />

einfache „wenn ...,<br />

dann ...“-<br />

Beziehungen<br />

Bedeutung von<br />

Licht, Temperatur,<br />

Wasser und<br />

Mineralsalzen für<br />

Pflanzen (und<br />

Tiere)<br />

Wechselseitige<br />

Beziehung: Blüte-<br />

Bestäuber<br />

Stoff- und<br />

Energieumwandlung<br />

Ernährung<br />

Bestandteile der<br />

Nahrung<br />

Nachweisversuche<br />

(Stärke, Glucose,<br />

Fett, Eiweiß)<br />

Nährstoffe als<br />

Bausubstanz und<br />

Energiespeicher<br />

Energieentwertung<br />

Aufschluss der<br />

Nahrung<br />

Versuche zum<br />

Stärkeabbau<br />

Bedeutung des<br />

Sauerstoffs (O 2 )<br />

Stoffumwandlung<br />

(Nahrung,<br />

Kompartimentierung<br />

Baukastenprinzip<br />

(menschliche<br />

Organsysteme,<br />

Zelle)<br />

Baukastenprinzip<br />

- tierliche<br />

Organsysteme<br />

- pflanzliche<br />

Organsysteme<br />

5.1<br />

5.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!