20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

B-9 Universitäts-Hautklinik (06)<br />

an 7 Tagen in der Woche an. Im Jahr <strong>2008</strong> wurden 2500 Duplexsonographien und 2000<br />

Dopplersonographien der Venen und Arterien durchgeführt. Die spezialisierte Wundsprechstunde versorgt<br />

über 1000 Patienten jährlich.<br />

• Schwerpunkt Autoimmunerkrankungen (VD00)<br />

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem Strukturen des eigenen Körpers als fremd<br />

erkennt. Die Folge können Abwehrreaktionen sein, die komplexe Krankheitsbilder verursachen und häufig<br />

nicht nur die Haut sondern auch andere Organe befallen. Die Betreuung von Patienten mit<br />

Autoimmunerkrankungen stellt deshalb eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Die häufig chronischen<br />

Krankheitsverläufe erfordern außerdem ein intensives zum Teil engmaschiges fächerübergreifendes<br />

Konzept für Diagnostik und Therapie. Die interdisziplinäre Sprechstunde mit den Fachbereichen Innere<br />

Medizin, Orthopädie, Radiologie, Augenheilkunde, Kinder- und Jugendmedizin trägt diesen Bedürfnissen<br />

der Patienten Rechnung. In einer tagesklinischen Einheit, die diesem Bereich angegliedert ist, besteht ferner<br />

die Möglichkeit auch betreuungsintensive Infusionstherapien ambulant durchzuführen. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

wurden über 2500 Patienten im Schwerpunkt für Autoimmunkrankheiten betreut.<br />

• Spezialsprechstunde (VD11)<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

Tumornachsorge<br />

Wundsprechstunde<br />

B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote - Universitäts-Hautklinik (06)<br />

• Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen (MP07)<br />

Wir arbeiten eng mit den Kollegen des Sozialdienstes insbesondere im Hinblick auf die Versorgung von<br />

Patienten im häuslichen Umfeld zusammen. Bereits im Rahmen der stationären Aufnahme wird - falls die<br />

Notwendigkeit der weiteren häuslichen Pflege absehbar ist - Kontakt mit dem Sozialdienst aufgenommen.<br />

• Bewegungstherapie (MP11)<br />

Bewegungstherapie/Physiotherapie/Krankengymnastik:<br />

Zur Mobilisierung nach Operationen bei Patienten mit Gefäßerkrankungen oder als Prophylaxe pulmonaler<br />

Komplikationen wird physiotherapeutische Hilfestellung angeboten.<br />

• Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)<br />

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker.<br />

• Manuelle Lymphdrainage (MP24)<br />

Bei Patienten mit chronischem Lymphödem<br />

• Wundmanagement (MP51)<br />

• Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

• Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)<br />

B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote - Universitäts-Hautklinik (06)<br />

Siehe Kapitel A-10.<br />

B-9.5 Fallzahlen - Universitäts-Hautklinik (06)<br />

Vollstationäre Fallzahl: 4021<br />

90<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!