20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

B-53 Abteilung Toxikologie, Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (26.4)<br />

B-53 Abteilung Toxikologie, Department für Experimentelle und Klinische<br />

Pharmakologie und Toxikologie (26.4)<br />

B-53.1<br />

Allgemeine Angaben - Abteilung Toxikologie, Department für Experimentelle<br />

und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (26.4)<br />

Für nicht Betten führende Abteilungen sind nicht alle Kapitel vollständig ausgewiesen.<br />

Fachabteilung:<br />

Abteilungsleiter:<br />

Ansprechpartner:<br />

Abteilung Toxikologie, Department für Experimentelle und Klinische Pharmakologie<br />

und Toxikologie (26.4)<br />

Prof. Dr. Michael Schwarz<br />

Michael Schwarz<br />

Hausanschrift: Wilhelmstrasse 56<br />

72074 Tübingen<br />

Telefon: 07071 2977398<br />

URL:<br />

Unser Bereich<br />

1.) Forschungsschwerpunkte<br />

www.uni-tuebingen.de/toxikologie<br />

Unsere Abteilung beschäftigt sich mit Fragen zur Regulation von Enzymen des Arznei- und<br />

Fremdstoffmetabolismus, dem Mechanismus der Krebserzeugung durch Umweltchemikalien sowie der<br />

Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch. Die am Arznei- und Fremdstoffmetabolismus beteiligten<br />

Enzyme werden in der Leber zonal unterschiedlich exprimiert und weisen in Tumoren eine aberrante<br />

Expression auf. In unseren Studien konnten wir einen völlig neuartigen Regulationsmechanismus für die zonale<br />

Expression nachweisen. Die Erforschung der zugrunde liegenden Wirkmechanismen stellt einen wichtigen<br />

Schwerpunkt unserer Arbeiten dar.<br />

Im Zuge des Programms REACH (Registration Evaluation and Authorisation of Chemicals) werden Chemikalien<br />

toxikologisch geprüft. REACH fordert, die heute gängigen Tierversuche zu beschränken und alternative<br />

Methoden zu fördern. Validierte in vitro-Verfahren stehen derzeit aber kaum zur Verfügung. Unsere Abteilung<br />

koordiniert das EU-Konsortium "ReProTect", welches Alternativmethoden im Bereich der<br />

Reproduktionstoxikologie entwickelt.<br />

2.) Unterricht<br />

Mitglieder der Abteilung sind am Unterricht für Studierende der Humanmedizin und des Bachelor-Studiengangs<br />

Molekulare Medizin beteiligt. Darüberhinaus bieten wir Vorlesungen und Kurse für Studierende der Biochemie,<br />

Chemie und Biologie an, sowie eine Veranstaltung für Studierende der Chemie an der Universität Stuttgart im<br />

Rahmen des Sachkundenachweises für den Umgang mit Gefahrstoffen. Der Leiter der Abteilung, Prof. Schwarz,<br />

ist Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Toxikologie in der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle<br />

und Klinische Pharmakologie und Toxikologie und im Rahmen der Weiterbildungskommission der Gesellschaft<br />

an der Weiterbildung zum Fachtoxikologen DGPT beteiligt.<br />

Unsere Ziele<br />

Unsere Abteilung verfolgt drei wesentliche Ziele:<br />

1.) Eine Verbesserung der Risikoabschätzung potentiell krebserzeugender Chemikalien durch Aufklärung der<br />

ihrer Wirkung zugrundeliegenden molekularen Mechanismen.<br />

2.) Die Weiterentwicklung mechanistisch orientierter Diagnose- und Therapie-verfahren mit dem Ziel,<br />

Tumorresistenz zu durchbrechen. Dieses Ziel wird im Rahmen eines Projekts innerhalb des SFB 773,<br />

"Understanding and Overcoming Resistance to Treatment in Solid Tumors" verfolgt.<br />

374<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!