20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

B-29 Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie (12.1)<br />

• Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)<br />

Siehe Bewegungstherapie<br />

• Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)<br />

Zum psychotherapeutischen Leistungsangebot möchten wir auch die Stationskonzepte unserer<br />

Spezialstationen verweisen.<br />

In den meisten Stationsteams arbeiten neben Ärzten und Pflegern auch Psychologen aktiv in den<br />

Behandlungsprogrammen mit. Sie betreuen Patienten psychotherapeutisch und leiten oft die<br />

Gruppentherapien auf den Stationen.<br />

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit besondere Fragestellungen, wie z. B. kognitive Einschränkungen oder<br />

auch Fahreignung unter Medikation in unserem neuropsychologischen Testlabor zu prüfen.<br />

Zum Angebot Psychosozialdienst siehe Betreung durch Sozialarbeiter.<br />

• Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Wir vermitteln unsere Patienten in Selbsthilfegruppen und ermöglichen den Gruppen per Aushang in<br />

unserer Klinik mit Betroffenen in Kontakt zu kommen.<br />

In der TK Sucht und auf den Stationen für die Therapie von Abhängigkeitserkrankungen stellen sich die<br />

Selbsthilfegruppen den Patienten auf Station vor.<br />

• Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie (MP20)<br />

Auf den meisten Stationen wird 1x pro Woche für Interessierte Reittherapie angeboten.<br />

• Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)<br />

Zum einen besteht für JEDEN Pat. der UKPP das Angebot, falls dieser es wünscht, auch die Angehörigen in<br />

die Behandlung miteinzubeziehen. Spezialangebote mit einer auf die Station abgestimmten<br />

Angehörigengruppe gibt es für die Doppeldiagnosenstation (Sucht mit psychiatrischer Komorbidität), die<br />

Angehörigen der Patienten mit Alzheimererkrankung und für die Station für Psychoseerkrankte), darüber<br />

hinaus existiert eine allgemeine Angehörigengruppe, die von Fachkrankenpflegern geleitet wird und sich<br />

regelmäßig 14tägig trifft. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit über unsere Psychiatrische<br />

Institutsambulanz über einen gewissen Zeitraum regelmäßige familientherapeutische Therapiestunden in<br />

Anspruch zu nehmen, dieses Angebot ist offen für Lebensgemeinschaften (also nicht nur Paare, sondern z.B.<br />

auch Eltern und Kinder).<br />

Die Veranstalter der Angehörigengruppe führen in regelmäßigen Abständen Angehörigenseminare zu<br />

bestimten Krankheitsbildern, wie z.B. Schizophrenie durch.<br />

• Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)<br />

Im Rahmen eines stationären oder teilstationären Aufenthalts kann auch ein therapeutischer<br />

Arbeitsversuch durchgeführt werden, meist im Anschluss an eine erfolgreiche Belastungserprobung in der<br />

hausinternen Ergotherapie. Alternativ oder im Anschluss begleiten wir auch schrittweise<br />

Wiedereingliederungen am eigenen Arbeitsplatz.<br />

Hier wird in Abstimmung mit Sozialdienst, Pflege und Einzeltherapeuten ein passendes Angebot ausgesucht,<br />

immer erhält der Patient Rückmeldung über seine Arbeitsfähigkeit.<br />

Die zur Klinik gehörende Gärtnerei bietet darüber hinaus durch Arbeitstherapie die Möglichkeit,<br />

Konzentration und Ausdauer zu verbessern. Auch in der Bibliothek und der Werkstatt kann innerhalb der<br />

Klinik eine Arbeitstherapie durchgeführt werden. Außerdem werden Einsatzbereiche im Gesamklinikum<br />

(Verwaltung, Labore etc. angeboten).<br />

• Belegungsmanagement (MP00)<br />

Das fachärztlich geleitete Belegungsmanagement ist täglich von 8-17 Uhr besetzt, der Kollege koordiniert<br />

alle elektiven und Notaufnahmen und steht als Ansprechpartner für alle Fragen zur Verfügung. Er hält den<br />

Kontakt zu allen Stationen, den Patienten der Warteliste und den Zuweisern und sorgt für den<br />

Informationsfluss. Er wird für den Bereich Sucht vom Belegungsmanager Sucht unterstützt. Beide Kollegen<br />

sind jederzeit per Handy erreichbar. Im Falle einer längeren Notwendigkeit einer Überbrückung bis zur<br />

Aufnahme besteht die Möglichkeit für eine vorübergehende ambulante Behandlung und Einleitung erster<br />

therapeutischer Schritte.<br />

Auch alle Verlegungen im Haus werden über den BM gesteuert.<br />

270<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!