20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

B-20.2<br />

Versorgungsschwerpunkte - Innere Medizin VI (Schwerpunkt: Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, 08.6), Medizinische Universitätsklinik und<br />

Poliklinik (Department)<br />

Diagnostik und Behandlung psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen unter Einbeziehung<br />

medizinischer und psychodiagnostischer Befunde, differenzielle Indikationsstellung für ambulante, stationäre<br />

oder teilstationäre Therapie im Rahmen von Ambulanz, Konsiliar- und Liaison-Diensten.<br />

Psychogene Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Esssucht); Funktionelle Störungen (körperliche Beschwerden<br />

ohne Organbefund, Schmerzstörungen, Fibromyalgie); Posttraumatische Belastungsstörungen; Psychische<br />

Störungen bei körperlicher Erkrankung; Probleme in der Verarbeitung chronischer Erkrankungen.<br />

• Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)<br />

In unserer psychosomatischen Ambulanz erfolgt eine psychosomatische Diagnostik und Beratung. Ziel ist es,<br />

zusammen mit dem Patienten die adäquate und Ziel führende Behandlung zu finden. Ist eine stationäre<br />

oder teilstationäre Behandlung notwendig, wird diese vorbereitet.<br />

Überblick des Leistungsspektrums:<br />

- Diagnostische Klärung in offener Ambulanz<br />

- Ambulante Krisenintervention<br />

- Vermittlung in ambulante Therapie<br />

• Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25)<br />

Versorgungsschwerpunkt "Essstörungen"<br />

In unserem Behandlungsarm Essstörungen behandeln wir Patienten mit Anorexia nervosa, Bulimia nervosa,<br />

Binge-Eating-Störung sowie Adipositas.<br />

Der Behandlungsansatz beinhaltet störungsspezifische verhaltentherapeutische sowie psychodynamische<br />

Therapieelemente und besteht aus Ernährungsberatung, einer psychoedukativen Essgruppe, täglicher<br />

therapeutischer Essbegleitung bei den Mahlzeiten, Kochen in der Lehrküche, Körper- und Kunsttherapie<br />

sowie Einzelgesprächen und allgemeiner Gruppentherapie. Für adipöse Patienten findet zusätzlich ein<br />

Bewegungsprogramm mit Nordic Walking und mit einem Ergometertraining statt.<br />

Therapieziele dabei sind: Normalisierung des Essverhaltens und des Gewichts, Verbesserung der<br />

Körperwahrnehmung, Aufbau von Selbstsicherheit unabhängig von Figur und Gewicht, verbesserter<br />

Umgang mit negativen Gefühlen, Erweiterung von Problemlösefertigkeiten und Verbesserung der<br />

Kommunikation und Interaktion im sozialen Umfeld.<br />

• Psychoonkologie (VP14)<br />

Spezialsprechstunde Psychoonkologie und gynäkologische Psychosomatik<br />

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Frauenklinik und der psychosomatischen Medizin betreuen wir<br />

die Patientinnen der Frauenklinik in der Akutversorgung über einen Konsiliardienst durch ein<br />

multiprofessionelles Behandlerteam bestehend aus Ärzten und Psychologen. Nach Anforderung eines<br />

Konsiles findet ein diagnostisches Erstgespräch oder eine Krisenintervention in der Akutsituation in der<br />

Frauenklinik statt. Im Rahmen der Versorgung des Brustzentrums sowie des Genitalkrebszentrums wird<br />

allen Patientinnen ein psychoonkologisches Gespräch angeboten.<br />

In vielen Fällen ergibt sich die Notwendigkeit, psychoonkologische Hilfe zu suchen, erst in der häuslichen<br />

Situation oder während der weiteren onkologischen Therapie, manchmal auch erst nach Abschluss<br />

derselben. Hierfür bieten wir in unserer Sprechstunde den Rahmen.<br />

• Psychosomatische Tagesklinik (VP16)<br />

In der Tagesklinik werden Patienten aus dem gesamten Spektrum psychosomatischer Erkrankungen<br />

behandelt. Die Behandlung erfolgt werktags täglich von 8 bis 16 Uhr. Umgesetzt wird ein multimodales<br />

Therapie-Konzept. Die Behandlung umfasst medizinische Diagnostik und Therapie, psychosomatische<br />

Einzel- und Gruppentherapien unter ärztlicher und psychologischer Leitung, Kreativtherapien (Kunst-,<br />

Musik-, Körpertherapie), Sporttherapie, Physiotherapie, Biofeedbacktherapie, familiendiagnostische sowie<br />

pflegespezifische Gespräche. Neben der medizinischen Behandlung ist es die Zielsetzung der Therapie,<br />

Einsicht in und Veränderung von dysfunktionalen Beziehungs- und Verhaltensmustern herzustellen, denen<br />

in der Genese psychosomatischer Störungen der wesentliche Stellenwert zukommt. Durch<br />

B-20 Innere Medizin VI (Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 08.6), Medizinische<br />

Universitätsklinik und Poliklinik (Department)<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong> 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!