20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

• Logopäde und Logopädin (HB09)<br />

Die Schule für Logopädie stellt pro Jahr 10 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Ausbildungsbeginn ist der 01.<br />

Oktober eines jeden Jahres. Die Ausbildung dauert, auf der Grundlage der Logopädischen Aussbildungs -<br />

und Prüfungsordnung, drei Jahre. Neben den logopädischen Fachgebieten werden medizinische,<br />

psychologische und sprachwissenschaftliche Fächer unterrichtet. Auf Interdisziplinarität legt die Schule<br />

großen Wert.<br />

Ab Herbst 2009 besteht für die AusbildungsteilnehmerInnen die Möglichkeit sich akademisch weiter zu<br />

qualifizieren. Dies ist möglich durch eine Kooperation mit der Hamburger Fern - Hochschule: Dualer<br />

Bachelor Studiengang "Health - Care - Studies ( Logopädie )".<br />

• Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)<br />

(HB05)<br />

Die staatlich anerkannte Fachschule am Universitätsklinikum Tübingen wurde 1931 gegründet. Sie bietet<br />

eine dreijährige Ausbildung an mit den Fachgebieten:<br />

- Radiologische Diagnostik<br />

- Strahlentherapie<br />

- Nuklearmedizin<br />

- Dosimetrie und Strahlenschutz<br />

Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen/en arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und<br />

Technik.<br />

In den 4 Arbeitsbereichen des Berufbildes<br />

- radiologische Diagnostik (Anfertigen von Röntgenbildern im weitesten Sinne)<br />

- Strahlentherapie (Bestrahlung von Tumorpatienten)<br />

- Nuklearmedizin (Anwendung von radioaktiven Substanzen zu Diagnostik/Therapie)<br />

- Strahlenschutz und Strahlenphysik (Umsetzung und Kontrolle gesetzlicher und<br />

gerätetechnischer Vorschriften)<br />

sind die oben beschriebenen Seiten der Schnittstelle Mensch/Technik jeweils deutlich unterschiedlich<br />

gewichtet. Unsere Schule ist dem Institut für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums Tübingen<br />

angegliedert und bietet 20 Ausbildungsplätze an.<br />

• Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) (HB07)<br />

Berufsbild und Aufgabenbereiche<br />

Die vom Universitätsklinikum Tübingen angebotene Ausbildung zur/zum Operations-technischen<br />

Assistentin und Assistenten (OTA) soll die Auszubildenden die zur professionellen Erfüllung dieser Aufgaben<br />

erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie patienten- bzw. kundenorientierte<br />

Einstellungen vermitteln.<br />

Ausbildungsdauer und -struktur<br />

Gemäß den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) dauert die Ausbildung<br />

drei Jahre. Sie umfasst mindestens 1.600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie<br />

mindestens 3.000 Stunden praktische Ausbildung. Der Unterricht findet im Blocksystem statt.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

- Vollendung des 17. Lebensjahres<br />

- Realschulabschluss<br />

- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Sie beträgt 3 Jahre.<br />

Nächster Kursbeginn<br />

01. Oktober 2011 bis 30. September 2014<br />

16<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!