20.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

Qualitätsbericht 2008 - Qimeda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

- Orofaziale Regulationstherapie nach dem Castillo Morales Konzept<br />

- Manuelle Therapie<br />

- Reflektorische Atemtherapie<br />

- Modifizierte autogene Drainage<br />

- Lymphdrainage<br />

- Feldenkrais<br />

- Craniosakrale Therapie<br />

- Psychomotorik<br />

• Atemgymnastik/-therapie (MP04)<br />

Erfolgt durch Physiotherapeuten des Therapie- Zentrums.<br />

• Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)<br />

• Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)<br />

Jedem Patienten und seinen Angehörigen wird von der Aufnahme bis zur Entlassung respektive bis zu seiner<br />

Verlegung eine Bezugspflegende zugeteilt. In dieser Zeit übernimmt sie die umfassende Verantwortung und<br />

Zuständigkeit für die Pflege und Behandlung und ist in diesem Zusammenhang die primäre Ansprechperson<br />

für die Eltern sowie für alle anderen an der Pflege und Behandlung Beteiligten.<br />

• Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)<br />

- Vortragsreihe Mutter-Kind-Zentrum "Was kann ich für mein Kind tun - Von Anfang an"<br />

- Training in MH Kinaesthetics Infant Handling<br />

• Stillberatung (MP43)<br />

• Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen (MP07)<br />

Nachsorgezentrum:<br />

Die qualifizierte Nachsorgearbeit hilft, eine gute Betreuung und Entwicklung der Kinder zu ermöglichen und<br />

Folgeprobleme zu vermeiden. Kinder mit sehr schweren Erkrankungen und besonders Frühgeborene<br />

profitieren sehr von dieser Möglichkeit der Nachsorge, die ihnen zu einem besseren Start ins Leben verhilft.<br />

Beratung und Betreuung zu:<br />

- Ernährung<br />

- medizinischen Aspekten<br />

- Therapiemöglichkeiten, Unterstützungsangebote allgemein<br />

- der Wahrnehmung der gesundheitlichen und psychischen Stabilität der Mütter<br />

- der Gesamtsituation der Familie<br />

- Finanzierungshilfen<br />

• Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)<br />

Psychosozial betreut werden Eltern<br />

- von Früh- und kranken Neugeborenen<br />

- von Kindern mit Gesichtsfehlbildungen<br />

- von Mehrlingen<br />

Die akute, chronische Erkrankung oder Behinderung eines Kindes stellt für die betroffene Familie eine<br />

besondere Belastungssituation dar. Hieraus kann sich die Notwendigkeit einer unterstützenden,<br />

begleitenden psychosozialen und/oder sozialrechtlichen Beratung durch den PSD ergeben. Diese kann<br />

während des stationären oder ambulanten Aufenthaltes erfolgen.Es ist deshalb sichergestellt, dass alle<br />

Bereiche der Klinik die Möglichkeit haben, den Psychosozialen Dienst anzufordern.<br />

Sozialrechtliche Beratung:<br />

- Pflegegeld<br />

- Hilfestellung bei Anträgen, im Umgang mit Krankenkassen und anderen Ämtern<br />

- Weitere Anliegen und Fragen zu Leistungen der Krankenkassen<br />

B-13 Kinderheilkunde IV (Schwerpunkt: Neonatologie, neonatologische Intensivmedizin, 07.4), Universitätsklinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin (Department)<br />

Universitätsklinikum Tübingen - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr <strong>2008</strong> 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!